Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] seyn mögen/ da sie im Gegentheil das Geschlecht zu mehren nicht mehr tüchtig sind. Oder es ist dieses Thier dem Mond gewidmet wegen Gleichheit seiner Hörner: dann an dessen Bilde/ welches einer Nymphen gleich sahe/ wurden zwey kleine Hörner gebildet. Bey den Egyptern wurde dem Mond ein Ochs gewidmet/ an deme/ wie Plinius in seinem 8. Buche schreibet/ auf der rechten Seite sich ein gewisses Kennzeichen/ nemlich ein weißlichter Flecken ereignete/ der mit den Monds-Hörnern zu wacksen anfinge. Auch pflegten sie ihm ein Kalb/ so ein Oechslein seyn muste/ eines viertel Jahrs alt zu opffern/ wann sie denen neugebornen Kindern Namen gaben/welches/ nach etlicher Meinung/ am siebenden/ nach anderer aber/ am zehenden Tage nach der Geburt geschahe. Auf solche Weise pflegten die Alten den Der Mond stehet der Geburt von. Mond zu verehren: vielleicht ihm dadurch zu dancken/ daß die Frucht/ vermittelst seiner Hülffe/ glücklich zur Welt gekommen; dann weil der Mond feucht/ machet er offt/ daß die Geburt geschwinder und leichter von statten gehet.Derohalben sie/ wann die Weiber in Geburts-Nöthen waren/ihn/ unter dem Namen Lucina/ umb seine Hülffe anrufften/ daß er das Kind bald/ und ohne Gefahr/ an der Liecht bringen wolte. Warumb aber die Weiber in der Geburt die Diana Lucina anrufften/ darvon ist diese Fabel vorhanden: Es habe nämlich die Lucina/ sobald sie aus ihrer Mutter Latona Leibe an diese Welt kommen/ sich zu besagter ihrer Mutter gewendet/ und ihr zur Gebährung deß andern Kindes Hülffe geleistet; dahero dann geschehen/ daß man hernachmahls die Lucina bate/ denen gefährlichkreistenden Weibern zu Hülff zu kommen/ und weil sie ihrer gebährenden Mutter beygestanden/ mit ihren Händen das verschlossene Kind ans Tage-Liecht zu bringen. Es ist aber die Lucina nicht allein Diana/ sondern auch Juno/ wie wir drunten hören werden/ genennet worden. Andere waren in der Meinung/ es wäre keine unter ihnen also zu nennen/ sondern es werde dardurch ein ander Weib verstanden/ welches von den äussersten Hyperborischen Gebürgen nach Delos kommen/ und der kreistenden Latone Hülffe geleistet habe/ von dannen ihr Name und Verehrung auch zu andern Völckern überkommen/ daß man ihr allenthalben Tempel/ Altäre und Bilder aufgerichtet/ als die vor allen Göttern gewesen zu seyn geglaubet wurde/ weil sie ihrer Hülff benöhtigt gewesen/ da sie gebohren worden. In welcher Meinung Lycius ein Poet/ (wie Pausanias erzehlet/) in einem Gesange/ den er der Diana zu Ehren gemacht/ sie beschreibet/ daß sie eher als Saturnus gewesen; giebt ihr auch mehr andere Namen/ aus denen zu schliessen/ daß sie müsse eine aus den Parcen gewesen seyn; weiln [Spaltenumbruch] diese ihnen den grösten Theil in der Geburt zueignen/ wie wir etwas besser unten an seinem Orte zeigen wollen. Wir überlaßen aber vor dießmahl dieser Göttin Lucina zweiffelhaffte Ursprungs-Erforschung/ wer dieselbe nämlich gewesen/ und Bildnussen der Diana. woher sie kommen/ andern zu ergründen/ befleißigen uns vielmehr ihre eigentliche Bildnußen vorzustellen/ als welche/ wie Pausanias erzehlet/ bey den Atheniensern anders nicht als verdeckt zu sehen gewesen. Ihre Statue bestunde bey ihnen von unausgearbeitet-grobem Holtz/ oder anderer dergleichen Materi/ die eine unförmliche Weibes-Gestalt ausbildete/ allezeit verdeckt stunde/ und von niemand gesehen werden konte. In einem Orte der Landschafft Achaja stunde ein sehr schöner Tempel dieser Göttin/ worinnen ein höltzern Bildnus gezeiget wurde/ daran Gesicht/ Hände und Füsse von Marmelstein/ die übrigen Glieder aber mit einem leinenen Tuch bedeckt waren. Die eine Hand war gerade ausgestreckt/ hielte doch nichts in sich; wiewol ihr nicht unfüglich ein Schlüßel hätte können zugeeignet werden/ wie dann Festus berichtet/ man habe denen Weibern vor Zeiten einen Schlüßel pflegen beyzufügen/ umb durch solchen Werckzeuch/ wormit die Thore eröffnet werden/ ihnen eine leichte und glückliche Geburt zu verstehen zu geben; wie dann eben Fackel in der Diana Händen. dieses vielleicht der Lucina offne und ausgestreckte Hand angedeutet. In der andern trug sie eine brennende Fackel/ dardurch anzudeuten/ entweder daß die Geburts-Schmertzen dem Feuer zu vergleichen; oder weil diese Göttin den ungebornen Kindern vorleuchte. Ihre Schläffe wurden von den Alten mit Diptam verbunden; weil dieses Kraut/ wann es denen gebährenden aufgelegt wird/ grosse Wirckung thun soll. Vor Zeiten bildete man sie mit einem Bogen gewaffnet/ dardurch die hefftigsten Schmertzen anzudeuten/ welche die Weiber in der Geburt zu empfinden pflegen. M. Tullius Cicero beschreibet/ in seinen Orationibus wider den Verres/ der Diana Bildnus mit folgenden Worten: Sie ware hoch/ groß/ mit einem Kleide bis auf die Füße bedeckt/ lieblich von Gesicht/ und als eine Jungfrau anzusehen/ trug in der rechten Hand eine Fackel/ in der lincken aber einen Bogen/ und ware über der Achseln hinunter mit einem Pfeil-Köcher versehen. Von der brennenden Fackel führet Pausanias fast eben dergleichen Worte/ es habe nämlich der Diana ehrinnes ohngefehr sechs Schuhe hohes Bild eine Fackel in der Hand gehalten; welches vielleicht auch dahin kan gedeutet werden/ daß sie/ wann sie als der Mond deß Nachts scheinet/ denen Reisenden den Weg zeiget; wie sie dann deßwegen Hegemone, das ist/ eine Führerin/ und zu Rom in dem Tempel/ welcher ihr im Palatio [Spaltenumbruch] seyn mögen/ da sie im Gegentheil das Geschlecht zu mehren nicht mehr tüchtig sind. Oder es ist dieses Thier dem Mond gewidmet wegen Gleichheit seiner Hörner: dann an dessen Bilde/ welches einer Nymphen gleich sahe/ wurden zwey kleine Hörner gebildet. Bey den Egyptern wurde dem Mond ein Ochs gewidmet/ an deme/ wie Plinius in seinem 8. Buche schreibet/ auf der rechten Seite sich ein gewisses Kennzeichen/ nemlich ein weißlichter Flecken ereignete/ der mit den Monds-Hörnern zu wacksen anfinge. Auch pflegten sie ihm ein Kalb/ so ein Oechslein seyn muste/ eines viertel Jahrs alt zu opffern/ wann sie denen neugebornen Kindern Namen gaben/welches/ nach etlicher Meinung/ am siebenden/ nach anderer aber/ am zehenden Tage nach der Geburt geschahe. Auf solche Weise pflegten die Alten den Der Mond stehet der Geburt von. Mond zu verehren: vielleicht ihm dadurch zu dancken/ daß die Frucht/ vermittelst seiner Hülffe/ glücklich zur Welt gekommen; dann weil der Mond feucht/ machet er offt/ daß die Geburt geschwinder und leichter von statten gehet.Derohalben sie/ wann die Weiber in Geburts-Nöthen waren/ihn/ unter dem Namen Lucina/ umb seine Hülffe anrufften/ daß er das Kind bald/ und ohne Gefahr/ an der Liecht bringen wolte. Warumb aber die Weiber in der Geburt die Diana Lucina anrufften/ darvon ist diese Fabel vorhanden: Es habe nämlich die Lucina/ sobald sie aus ihrer Mutter Latona Leibe an diese Welt kommen/ sich zu besagter ihrer Mutter gewendet/ und ihr zur Gebährung deß andern Kindes Hülffe geleistet; dahero dann geschehen/ daß man hernachmahls die Lucina bate/ denen gefährlichkreistenden Weibern zu Hülff zu kommen/ und weil sie ihrer gebährenden Mutter beygestanden/ mit ihren Händen das verschlossene Kind ans Tage-Liecht zu bringen. Es ist aber die Lucina nicht allein Diana/ sondern auch Juno/ wie wir drunten hören werden/ genennet worden. Andere waren in der Meinung/ es wäre keine unter ihnen also zu nennen/ sondern es werde dardurch ein ander Weib verstanden/ welches von den äussersten Hyperborischen Gebürgen nach Delos kommen/ und der kreistenden Latone Hülffe geleistet habe/ von dannen ihr Name und Verehrung auch zu andern Völckern überkommen/ daß man ihr allenthalben Tempel/ Altäre und Bilder aufgerichtet/ als die vor allen Göttern gewesen zu seyn geglaubet wurde/ weil sie ihrer Hülff benöhtigt gewesen/ da sie gebohren worden. In welcher Meinung Lycius ein Poet/ (wie Pausanias erzehlet/) in einem Gesange/ den er der Diana zu Ehren gemacht/ sie beschreibet/ daß sie eher als Saturnus gewesen; giebt ihr auch mehr andere Namen/ aus denen zu schliessen/ daß sie müsse eine aus den Parcen gewesen seyn; weiln [Spaltenumbruch] diese ihnen den grösten Theil in der Geburt zueignen/ wie wir etwas besser unten an seinem Orte zeigen wollen. Wir überlaßen aber vor dießmahl dieser Göttin Lucina zweiffelhaffte Ursprungs-Erforschung/ wer dieselbe nämlich gewesen/ und Bildnussen der Diana. woher sie kommen/ andern zu ergründen/ befleißigen uns vielmehr ihre eigentliche Bildnußen vorzustellen/ als welche/ wie Pausanias erzehlet/ bey den Atheniensern anders nicht als verdeckt zu sehen gewesen. Ihre Statue bestunde bey ihnen von unausgearbeitet-grobem Holtz/ oder anderer dergleichen Materi/ die eine unförmliche Weibes-Gestalt ausbildete/ allezeit verdeckt stunde/ und von niemand gesehen werden konte. In einem Orte der Landschafft Achaja stunde ein sehr schöner Tempel dieser Göttin/ worinnen ein höltzern Bildnus gezeiget wurde/ daran Gesicht/ Hände und Füsse von Marmelstein/ die übrigen Glieder aber mit einem leinenen Tuch bedeckt waren. Die eine Hand war gerade ausgestreckt/ hielte doch nichts in sich; wiewol ihr nicht unfüglich ein Schlüßel hätte können zugeeignet werden/ wie dann Festus berichtet/ man habe denen Weibern vor Zeiten einen Schlüßel pflegen beyzufügen/ umb durch solchen Werckzeuch/ wormit die Thore eröffnet werden/ ihnen eine leichte und glückliche Geburt zu verstehen zu geben; wie dann eben Fackel in der Diana Händen. dieses vielleicht der Lucina offne und ausgestreckte Hand angedeutet. In der andern trug sie eine brennende Fackel/ dardurch anzudeuten/ entweder daß die Geburts-Schmertzen dem Feuer zu vergleichen; oder weil diese Göttin den ungebornen Kindern vorleuchte. Ihre Schläffe wurden von den Alten mit Diptam verbunden; weil dieses Kraut/ wann es denen gebährenden aufgelegt wird/ grosse Wirckung thun soll. Vor Zeiten bildete man sie mit einem Bogen gewaffnet/ dardurch die hefftigsten Schmertzen anzudeuten/ welche die Weiber in der Geburt zu empfinden pflegen. M. Tullius Cicero beschreibet/ in seinen Orationibus wider den Verres/ der Diana Bildnus mit folgenden Worten: Sie ware hoch/ groß/ mit einem Kleide bis auf die Füße bedeckt/ lieblich von Gesicht/ und als eine Jungfrau anzusehen/ trug in der rechten Hand eine Fackel/ in der lincken aber einen Bogen/ und ware über der Achseln hinunter mit einem Pfeil-Köcher versehen. Von der brennenden Fackel führet Pausanias fast eben dergleichen Worte/ es habe nämlich der Diana ehrinnes ohngefehr sechs Schuhe hohes Bild eine Fackel in der Hand gehalten; welches vielleicht auch dahin kan gedeutet werden/ daß sie/ wann sie als der Mond deß Nachts scheinet/ denen Reisenden den Weg zeiget; wie sie dann deßwegen Hegemone, das ist/ eine Führerin/ und zu Rom in dem Tempel/ welcher ihr im Palatio <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div xml:id="d1383.1"> <p><pb facs="#f0097" xml:id="pb-1387" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 39"/><cb/> seyn mögen/ da sie im Gegentheil das Geschlecht zu mehren nicht mehr tüchtig sind. Oder es ist dieses Thier dem Mond gewidmet wegen Gleichheit seiner Hörner: dann an dessen Bilde/ welches einer Nymphen gleich sahe/ wurden zwey kleine Hörner gebildet. Bey den Egyptern wurde dem Mond ein Ochs gewidmet/ an deme/ wie <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1348"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName> in seinem 8. Buche</ref></bibl> schreibet/ auf der rechten Seite sich ein gewisses Kennzeichen/ nemlich ein weißlichter Flecken ereignete/ der mit den Monds-Hörnern zu wacksen anfinge. Auch pflegten sie ihm ein Kalb/ so ein Oechslein seyn muste/ eines viertel Jahrs alt zu opffern/ wann sie denen neugebornen Kindern Namen gaben/welches/ nach etlicher Meinung/ am siebenden/ nach anderer aber/ am zehenden Tage nach der Geburt geschahe.</p> <p>Auf solche Weise pflegten die Alten den <note xml:id="n1387.3" place="right">Der Mond stehet der Geburt von.</note> Mond zu verehren: vielleicht ihm dadurch zu dancken/ daß die Frucht/ vermittelst seiner Hülffe/ glücklich zur Welt gekommen; dann weil der Mond feucht/ machet er offt/ daß die Geburt geschwinder und leichter von statten gehet.Derohalben sie/ wann die Weiber in Geburts-Nöthen waren/ihn/ unter dem Namen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Lucina</persName>/ umb seine Hülffe anrufften/ daß er das Kind bald/ und ohne Gefahr/ an der Liecht bringen wolte. Warumb aber die Weiber in der Geburt die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Diana Lucina</persName> anrufften/ darvon ist diese Fabel vorhanden: Es habe nämlich die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Lucina</persName>/ sobald sie aus ihrer Mutter <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-906">Latona</persName> Leibe an diese Welt kommen/ sich zu besagter ihrer Mutter gewendet/ und ihr zur Gebährung deß andern Kindes Hülffe geleistet; dahero dann geschehen/ daß man hernachmahls die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Lucina</persName> bate/ denen gefährlichkreistenden Weibern zu Hülff zu kommen/ und weil sie ihrer gebährenden Mutter beygestanden/ mit ihren Händen das verschlossene Kind ans Tage-Liecht zu bringen.</p> <p>Es ist aber die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Lucina</persName> nicht allein <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Diana</persName>/ sondern auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName>/ wie wir drunten hören werden/ genennet worden. Andere waren in der Meinung/ es wäre keine unter ihnen also zu nennen/ sondern es werde dardurch ein ander Weib verstanden/ welches von den äussersten Hyperborischen Gebürgen nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1330 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7011273">Delos</placeName> kommen/ und der kreistenden <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-906">Latone</persName> Hülffe geleistet habe/ von dannen ihr Name und Verehrung auch zu andern Völckern überkommen/ daß man ihr allenthalben Tempel/ Altäre und Bilder aufgerichtet/ als die vor allen Göttern gewesen zu seyn geglaubet wurde/ weil sie ihrer Hülff benöhtigt gewesen/ da sie gebohren worden. In welcher Meinung <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Lycius</persName> ein Poet/ (wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> erzehlet/) in einem Gesange/ den er der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Diana</persName> zu Ehren gemacht/ sie beschreibet/ daß sie eher als <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-98 http://d-nb.info/gnd/118804758 http://viaf.org/viaf/67261976">Saturnus</persName> gewesen; giebt ihr auch mehr andere Namen/ aus denen zu schliessen/ daß sie müsse eine aus den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1227 http://d-nb.info/gnd/11893208X http://viaf.org/viaf/62347694">Parcen</persName> gewesen seyn; weiln <cb/> diese ihnen den grösten Theil in der Geburt zueignen/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> etwas besser unten an seinem Orte zeigen wollen.</p> <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">Wir</persName> überlaßen aber vor dießmahl dieser Göttin <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Lucina</persName> zweiffelhaffte Ursprungs-Erforschung/ wer dieselbe nämlich gewesen/ und <note xml:id="n1387.1" place="right">Bildnussen der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Diana</persName>.</note> woher sie kommen/ andern zu ergründen/ befleißigen uns vielmehr ihre eigentliche Bildnußen vorzustellen/ als welche/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> erzehlet/ bey den Atheniensern anders nicht als verdeckt zu sehen gewesen. Ihre Statue bestunde bey ihnen von unausgearbeitet-grobem Holtz/ oder anderer dergleichen Materi/ die eine unförmliche Weibes-Gestalt ausbildete/ allezeit verdeckt stunde/ und von niemand gesehen werden konte. In einem Orte der Landschafft <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-198">Achaja</placeName> stunde ein sehr schöner <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Tempel</placeName> dieser Göttin/ worinnen ein höltzern Bildnus gezeiget wurde/ daran Gesicht/ Hände und Füsse von Marmelstein/ die übrigen Glieder aber mit einem leinenen Tuch bedeckt waren. Die eine Hand war gerade ausgestreckt/ hielte doch nichts in sich; wiewol ihr nicht unfüglich ein Schlüßel hätte können zugeeignet werden/ wie dann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2983 http://d-nb.info/gnd/118683489 http://viaf.org/viaf/89813732">Festus</persName> berichtet/ man habe denen Weibern vor Zeiten einen Schlüßel pflegen beyzufügen/ umb durch solchen Werckzeuch/ wormit die Thore eröffnet werden/ ihnen eine leichte und glückliche Geburt zu verstehen zu geben; wie dann eben <note xml:id="n1387.2" place="right">Fackel in der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Diana</persName> Händen.</note> dieses vielleicht der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Lucina</persName> offne und ausgestreckte Hand angedeutet. In der andern trug sie eine brennende Fackel/ dardurch anzudeuten/ entweder daß die Geburts-Schmertzen dem Feuer zu vergleichen; oder weil diese Göttin den ungebornen Kindern vorleuchte. Ihre Schläffe wurden von den Alten mit Diptam verbunden; weil dieses Kraut/ wann es denen gebährenden aufgelegt wird/ grosse Wirckung thun soll. Vor Zeiten bildete man sie mit einem Bogen gewaffnet/ dardurch die hefftigsten Schmertzen anzudeuten/ welche die Weiber in der Geburt zu empfinden pflegen.</p> <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-344 http://d-nb.info/gnd/118520814 http://viaf.org/viaf/100196617">M. Tullius Cicero</persName> beschreibet/ in seinen <hi rendition="#aq">Orationibus</hi> wider den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-530 http://d-nb.info/gnd/118626671 http://viaf.org/viaf/57407909">Verres</persName>/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Diana</persName> Bildnus mit folgenden Worten: Sie ware hoch/ groß/ mit einem Kleide bis auf die Füße bedeckt/ lieblich von Gesicht/ und als eine Jungfrau anzusehen/ trug in der rechten Hand eine Fackel/ in der lincken aber einen Bogen/ und ware über der Achseln hinunter mit einem Pfeil-Köcher versehen. Von der brennenden Fackel führet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> fast eben dergleichen Worte/ es habe nämlich der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Diana</persName> ehrinnes ohngefehr sechs Schuhe hohes Bild eine Fackel in der Hand gehalten; welches vielleicht auch dahin kan gedeutet werden/ daß sie/ wann sie als der Mond deß Nachts scheinet/ denen Reisenden den Weg zeiget; wie sie dann deßwegen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296"><hi rendition="#aq">Hegemone</hi></persName>, das ist/ eine Führerin/ und zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> in dem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Tempel</placeName>/ welcher ihr im <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231"><hi rendition="#aq">Palatio</hi></placeName> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 39/0097]
seyn mögen/ da sie im Gegentheil das Geschlecht zu mehren nicht mehr tüchtig sind. Oder es ist dieses Thier dem Mond gewidmet wegen Gleichheit seiner Hörner: dann an dessen Bilde/ welches einer Nymphen gleich sahe/ wurden zwey kleine Hörner gebildet. Bey den Egyptern wurde dem Mond ein Ochs gewidmet/ an deme/ wie Plinius in seinem 8. Buche schreibet/ auf der rechten Seite sich ein gewisses Kennzeichen/ nemlich ein weißlichter Flecken ereignete/ der mit den Monds-Hörnern zu wacksen anfinge. Auch pflegten sie ihm ein Kalb/ so ein Oechslein seyn muste/ eines viertel Jahrs alt zu opffern/ wann sie denen neugebornen Kindern Namen gaben/welches/ nach etlicher Meinung/ am siebenden/ nach anderer aber/ am zehenden Tage nach der Geburt geschahe.
Auf solche Weise pflegten die Alten den Mond zu verehren: vielleicht ihm dadurch zu dancken/ daß die Frucht/ vermittelst seiner Hülffe/ glücklich zur Welt gekommen; dann weil der Mond feucht/ machet er offt/ daß die Geburt geschwinder und leichter von statten gehet.Derohalben sie/ wann die Weiber in Geburts-Nöthen waren/ihn/ unter dem Namen Lucina/ umb seine Hülffe anrufften/ daß er das Kind bald/ und ohne Gefahr/ an der Liecht bringen wolte. Warumb aber die Weiber in der Geburt die Diana Lucina anrufften/ darvon ist diese Fabel vorhanden: Es habe nämlich die Lucina/ sobald sie aus ihrer Mutter Latona Leibe an diese Welt kommen/ sich zu besagter ihrer Mutter gewendet/ und ihr zur Gebährung deß andern Kindes Hülffe geleistet; dahero dann geschehen/ daß man hernachmahls die Lucina bate/ denen gefährlichkreistenden Weibern zu Hülff zu kommen/ und weil sie ihrer gebährenden Mutter beygestanden/ mit ihren Händen das verschlossene Kind ans Tage-Liecht zu bringen.
Der Mond stehet der Geburt von.Es ist aber die Lucina nicht allein Diana/ sondern auch Juno/ wie wir drunten hören werden/ genennet worden. Andere waren in der Meinung/ es wäre keine unter ihnen also zu nennen/ sondern es werde dardurch ein ander Weib verstanden/ welches von den äussersten Hyperborischen Gebürgen nach Delos kommen/ und der kreistenden Latone Hülffe geleistet habe/ von dannen ihr Name und Verehrung auch zu andern Völckern überkommen/ daß man ihr allenthalben Tempel/ Altäre und Bilder aufgerichtet/ als die vor allen Göttern gewesen zu seyn geglaubet wurde/ weil sie ihrer Hülff benöhtigt gewesen/ da sie gebohren worden. In welcher Meinung Lycius ein Poet/ (wie Pausanias erzehlet/) in einem Gesange/ den er der Diana zu Ehren gemacht/ sie beschreibet/ daß sie eher als Saturnus gewesen; giebt ihr auch mehr andere Namen/ aus denen zu schliessen/ daß sie müsse eine aus den Parcen gewesen seyn; weiln
diese ihnen den grösten Theil in der Geburt zueignen/ wie wir etwas besser unten an seinem Orte zeigen wollen.
Wir überlaßen aber vor dießmahl dieser Göttin Lucina zweiffelhaffte Ursprungs-Erforschung/ wer dieselbe nämlich gewesen/ und woher sie kommen/ andern zu ergründen/ befleißigen uns vielmehr ihre eigentliche Bildnußen vorzustellen/ als welche/ wie Pausanias erzehlet/ bey den Atheniensern anders nicht als verdeckt zu sehen gewesen. Ihre Statue bestunde bey ihnen von unausgearbeitet-grobem Holtz/ oder anderer dergleichen Materi/ die eine unförmliche Weibes-Gestalt ausbildete/ allezeit verdeckt stunde/ und von niemand gesehen werden konte. In einem Orte der Landschafft Achaja stunde ein sehr schöner Tempel dieser Göttin/ worinnen ein höltzern Bildnus gezeiget wurde/ daran Gesicht/ Hände und Füsse von Marmelstein/ die übrigen Glieder aber mit einem leinenen Tuch bedeckt waren. Die eine Hand war gerade ausgestreckt/ hielte doch nichts in sich; wiewol ihr nicht unfüglich ein Schlüßel hätte können zugeeignet werden/ wie dann Festus berichtet/ man habe denen Weibern vor Zeiten einen Schlüßel pflegen beyzufügen/ umb durch solchen Werckzeuch/ wormit die Thore eröffnet werden/ ihnen eine leichte und glückliche Geburt zu verstehen zu geben; wie dann eben dieses vielleicht der Lucina offne und ausgestreckte Hand angedeutet. In der andern trug sie eine brennende Fackel/ dardurch anzudeuten/ entweder daß die Geburts-Schmertzen dem Feuer zu vergleichen; oder weil diese Göttin den ungebornen Kindern vorleuchte. Ihre Schläffe wurden von den Alten mit Diptam verbunden; weil dieses Kraut/ wann es denen gebährenden aufgelegt wird/ grosse Wirckung thun soll. Vor Zeiten bildete man sie mit einem Bogen gewaffnet/ dardurch die hefftigsten Schmertzen anzudeuten/ welche die Weiber in der Geburt zu empfinden pflegen.
Bildnussen der Diana.
Fackel in der Diana Händen.M. Tullius Cicero beschreibet/ in seinen Orationibus wider den Verres/ der Diana Bildnus mit folgenden Worten: Sie ware hoch/ groß/ mit einem Kleide bis auf die Füße bedeckt/ lieblich von Gesicht/ und als eine Jungfrau anzusehen/ trug in der rechten Hand eine Fackel/ in der lincken aber einen Bogen/ und ware über der Achseln hinunter mit einem Pfeil-Köcher versehen. Von der brennenden Fackel führet Pausanias fast eben dergleichen Worte/ es habe nämlich der Diana ehrinnes ohngefehr sechs Schuhe hohes Bild eine Fackel in der Hand gehalten; welches vielleicht auch dahin kan gedeutet werden/ daß sie/ wann sie als der Mond deß Nachts scheinet/ denen Reisenden den Weg zeiget; wie sie dann deßwegen Hegemone, das ist/ eine Führerin/ und zu Rom in dem Tempel/ welcher ihr im Palatio
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |