Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] gewidmet war/ die Nachtleuchterin genennet wurde. Man hat ihr sonsten noch viel andere Namen gegeben/ von welchen wir aber hernach handeln wollen.

Wann Pausanias deß Tyrannen Cypsellus zu Corintho in der Juno Tempel stehende Kisten beschreibet/ sagt er unter andern/ daß viel Bildlein in derselben eingelegt und ausgegraben zu sehen gewesen/ deren theils von Gold/ theils aber von Helffenbein/ und unter denselben der Diana Bild mit Flügeln/ mit der rechten Hand auf einen Leopard/ mit der lincken aber auf einen Löwen zeigend/ sich befunden/ worvon er/ wie er selbst bekennet/ keine Ursach zu geben wisse; dannenhero wir unsere Unwissenheit hierinnen zu bekennen/ auch keine Scheue tragen/ ein iedweder mag ihme hierüber eine eigne Auslegung machen/ welches ihme zu thun von uns wol vergönnt ist.

Diana ist dreygestaltig/ oder dreygesichtig. Die Diana ist wegen der dreyen Angesichter/ die ihr von den Poeten zugeeignet werden/ dreygestaltig/ dreygesichtig/ und Trivia, oder die sich dreymahl in ihrer Gestalt und Lauffe verändere/ genennet worden/ und hat die Hecate mit ihr diesen Namen gleichfalls gemein gehabt/ worvon Ovidius also saget:

Ora vides Hecates in tres vergen-
tia partes.

Man sahe Hecate mit einem solchen Mund/
der in drey sondre Theil zertheilet offen
stund.

Jedoch waren diese beyde eigentlich nur eine Göttin/ ob sie wol dem Namen nach unterschieden waren/ damit ihre verschiedene Kräffte/ Eigenschafften und Würckungen/ die man von dieser einigen Göttin herzufliessen sich einbildete/ vor die Augen gestellet würden. Daher Hecate. man in den Fabeln lieset/ die Hecate habe vom Jupiter erlanget/ daß sie zur Vorsteherin der Elementen erkieset wurde; dann das Wörtlein ekhaTon so viel als hundert bedeutet/ durch welche Zahl die Griechen unterweilen eine unzehliche Menge bezeichnen wollen/ weil die Hecate unzehliche Macht und Vermögen zu haben geachtet wurde. Dann es hat das Ansehen/ als ob der Mond den Elementen und allen daraus bestehenden Dingen gleichsam die Ordnung und Gesetz vorschreite/ indeme/ wann er sich verändert/ sie auch ebenmässig mit verwandelt werden. Oder aber es ist der Mond deßwegen Hecate genennt worden/ weil die Alten ihm auf hundert aus grünen Wasen gemachten Altären zu opffern/ und hundert Thiere zu schlachten pflegten/ welche gemeiniglich Schweine und Schafe waren; wann aber das Opffer für den Kayser geschahe/ wurden hundert Löwen oder Adler geschlachtet/ Hecatombe. und solch Opffer Hecatombe genennet. Wiewohl ich nicht glauben kan/ daß alle diese [Spaltenumbruch] Thiere/ so zu den Opffern gebraucht wurden/ seyen warhafftig gewesen/ sondern halte gäntzlich davor/ daß sie unterweilen nur nachgebildet worden; dann die Alten zum öfftern Verstellte Opffer. aus wohlriechenden Dingen/ oder anderer Materia/ ein Thier zum Opffer zu formiren pflegten/ welches sie anders nicht/ als mit höchster Beschwerligkeit/ zu bekommen wusten. Arme Leute pflegten/ wie Svidas meldet/ wann sie das Geld nicht hatten/ die wahren Opffer zu bezahlen/ diese erdichtete/ an deren statt/ aufzusetzen. Eben dergleichen ist beym Herodotus zu lesen/ wann er saget/ daß die Egypter keinem andern Gott eine Sau geopffert/ ausser der Luna/ oder dem Bachus/ oder auch an denen Festen/ so zur Zeit deß Neumonden gefeyret wurden/ sonsten hüteten sie sich sehr fleißig an andern Tägen/ nach ietztbenannten/ (als an welchen sie das Schweinen-Fleisch ohne alle Scheu zu essen pflegten/) kein solches Thier anzurühren: Die Armen aber/ welche wegen Geldmangel keine rechte Sau zu bezahlen vermochten/ haben eine erdichtete geopffert.

Appianus erzehlet/ es haben die Cycener (die sich rühmten/ daß ihre Stadt vom Jupiter der Proserpina zur Morgengabe seye gegeben worden/) jährlich dieser Göttin eine schwartze Kuhe zu opffern pflegen/ aber einsmahls/ da sie von dem Mithridates hart belagert gewesen/ dergleichen nicht bekommen können/ und dannenher an statt derselben eine von Getraide gebildet. Als sie nun eben ietzo dieses Opffer zu verrichten im Wercke gewesen/ sey ein schwartzes/ ihrem Götzen-Dienst gemäßes Thier aus dem Meere/ mitten durch die feindliche Flotte/gedrungen/ in die Stadt getretten/ und freywillig zu der Göttin Altar gegangen/ da sie dann vom Volcke mit öffentlicher Freudbezeugung geopffert worden/ der gefaßten zuversichtlichen Hoffnung/ daß sie unfehlbar/ wegen dieses glückseeligen Zeichens/ von der Belagerung befreyet werden würden; welches auch bald darauf geschehen/ indem Mithridates/ nach ausgestandnem vielem Unglück Zeit währender dieser Belägerung/ dieselbe aufzuheben gezwungen worden.

Die Königin Dido verrichtete/ wie beym Virgilius zu sehen/ ihr letztes Opffer/ vor ihrem Tode/ mit Besprengung falschen Wassers aus dem Avernus/ allda Servius bemercket/ daß die Alten in Gewonheit gehabt/ in den Opffern/ an statt der Dinge/ die man entweder gar nicht/ oder doch schwehrlich haben können/ etwas anders dergleichen zu gebrauchen. Und an einem andern Ort sagt er/ daß das Wasser/ wormit der Isis Tempel besprenget worden/ nicht iederzeit aus dem Nilus geschöpfft gewesen/ ob es wol ins gemein daher geholt zu seyn ausgegeben worden. Es wurden aber die falschen Opffer denen/ so die Wahren nicht herbeyschaffen konten/ nicht allein an statt der Wahrhafften zugerechnet/ sondern

[Spaltenumbruch] gewidmet war/ die Nachtleuchterin genennet wurde. Man hat ihr sonsten noch viel andere Namen gegeben/ von welchen wir aber hernach handeln wollen.

Wann Pausanias deß Tyrannen Cypsellus zu Corintho in der Juno Tempel stehende Kisten beschreibet/ sagt er unter andern/ daß viel Bildlein in derselben eingelegt und ausgegraben zu sehen gewesen/ deren theils von Gold/ theils aber von Helffenbein/ und unter denselben der Diana Bild mit Flügeln/ mit der rechten Hand auf einen Leopard/ mit der lincken aber auf einen Löwen zeigend/ sich befunden/ worvon er/ wie er selbst bekennet/ keine Ursach zu geben wisse; dannenhero wir unsere Unwissenheit hierinnen zu bekennen/ auch keine Scheue tragen/ ein iedweder mag ihme hierüber eine eigne Auslegung machen/ welches ihme zu thun von uns wol vergönnt ist.

Diana ist dreygestaltig/ oder dreygesichtig. Die Diana ist wegen der dreyen Angesichter/ die ihr von den Poeten zugeeignet werden/ dreygestaltig/ dreygesichtig/ und Trivia, oder die sich dreymahl in ihrer Gestalt und Lauffe verändere/ genennet worden/ und hat die Hecate mit ihr diesen Namen gleichfalls gemein gehabt/ worvon Ovidius also saget:

Ora vides Hecates in tres vergen-
tia partes.

Man sahe Hecate mit einem solchen Mund/
der in drey sondre Theil zertheilet offen
stund.

Jedoch waren diese beyde eigentlich nur eine Göttin/ ob sie wol dem Namen nach unterschieden waren/ damit ihre verschiedene Kräffte/ Eigenschafften und Würckungen/ die man von dieser einigen Göttin herzufliessen sich einbildete/ vor die Augen gestellet würden. Daher Hecate. man in den Fabeln lieset/ die Hecate habe vom Jupiter erlanget/ daß sie zur Vorsteherin der Elementen erkieset wurde; dann das Wörtlein εχαΤον so viel als hundert bedeutet/ durch welche Zahl die Griechen unterweilen eine unzehliche Menge bezeichnen wollen/ weil die Hecate unzehliche Macht und Vermögen zu haben geachtet wurde. Dann es hat das Ansehen/ als ob der Mond den Elementen und allen daraus bestehenden Dingen gleichsam die Ordnung und Gesetz vorschreite/ indeme/ wann er sich verändert/ sie auch ebenmässig mit verwandelt werden. Oder aber es ist der Mond deßwegen Hecate genennt worden/ weil die Alten ihm auf hundert aus grünen Wasen gemachten Altären zu opffern/ und hundert Thiere zu schlachten pflegten/ welche gemeiniglich Schweine und Schafe waren; wann aber das Opffer für den Kayser geschahe/ wurden hundert Löwen oder Adler geschlachtet/ Hecatombe. und solch Opffer Hecatombe genennet. Wiewohl ich nicht glauben kan/ daß alle diese [Spaltenumbruch] Thiere/ so zu den Opffern gebraucht wurden/ seyen warhafftig gewesen/ sondern halte gäntzlich davor/ daß sie unterweilen nur nachgebildet worden; dann die Alten zum öfftern Verstellte Opffer. aus wohlriechenden Dingen/ oder anderer Materia/ ein Thier zum Opffer zu formiren pflegten/ welches sie anders nicht/ als mit höchster Beschwerligkeit/ zu bekommen wusten. Arme Leute pflegten/ wie Svidas meldet/ wann sie das Geld nicht hatten/ die wahren Opffer zu bezahlen/ diese erdichtete/ an deren statt/ aufzusetzen. Eben dergleichen ist beym Herodotus zu lesen/ wann er saget/ daß die Egypter keinem andern Gott eine Sau geopffert/ ausser der Luna/ oder dem Bachus/ oder auch an denen Festen/ so zur Zeit deß Neumonden gefeyret wurden/ sonsten hüteten sie sich sehr fleißig an andern Tägen/ nach ietztbenannten/ (als an welchen sie das Schweinen-Fleisch ohne alle Scheu zu essen pflegten/) kein solches Thier anzurühren: Die Armen aber/ welche wegen Geldmangel keine rechte Sau zu bezahlen vermochten/ haben eine erdichtete geopffert.

Appianus erzehlet/ es haben die Cycener (die sich rühmten/ daß ihre Stadt vom Jupiter der Proserpina zur Morgengabe seye gegeben worden/) jährlich dieser Göttin eine schwartze Kuhe zu opffern pflegen/ aber einsmahls/ da sie von dem Mithridates hart belagert gewesen/ dergleichen nicht bekommen können/ und dannenher an statt derselben eine von Getraide gebildet. Als sie nun eben ietzo dieses Opffer zu verrichten im Wercke gewesen/ sey ein schwartzes/ ihrem Götzen-Dienst gemäßes Thier aus dem Meere/ mitten durch die feindliche Flotte/gedrungen/ in die Stadt getretten/ und freywillig zu der Göttin Altar gegangen/ da sie dann vom Volcke mit öffentlicher Freudbezeugung geopffert worden/ der gefaßten zuversichtlichen Hoffnung/ daß sie unfehlbar/ wegen dieses glückseeligen Zeichens/ von der Belagerung befreyet werden würden; welches auch bald darauf geschehen/ indem Mithridates/ nach ausgestandnem vielem Unglück Zeit währender dieser Belägerung/ dieselbe aufzuheben gezwungen worden.

Die Königin Dido verrichtete/ wie beym Virgilius zu sehen/ ihr letztes Opffer/ vor ihrem Tode/ mit Besprengung falschen Wassers aus dem Avernus/ allda Servius bemercket/ daß die Alten in Gewonheit gehabt/ in den Opffern/ an statt der Dinge/ die man entweder gar nicht/ oder doch schwehrlich haben können/ etwas anders dergleichen zu gebrauchen. Und an einem andern Ort sagt er/ daß das Wasser/ wormit der Isis Tempel besprenget worden/ nicht iederzeit aus dem Nilus geschöpfft gewesen/ ob es wol ins gemein daher geholt zu seyn ausgegeben worden. Es wurden aber die falschen Opffer denen/ so die Wahren nicht herbeyschaffen konten/ nicht allein an statt der Wahrhafften zugerechnet/ sondern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div xml:id="d1383.1">
          <p><pb facs="#f0098" xml:id="pb-1388" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 40"/><cb/>
gewidmet war/ die Nachtleuchterin genennet wurde. Man hat ihr sonsten noch viel andere Namen gegeben/ von welchen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> aber hernach handeln wollen.</p>
          <p>Wann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> deß Tyrannen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3528">Cypsellus</persName> zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-33 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7010734">Corintho</placeName> in der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1712">Juno Tempel</placeName>  stehende Kisten beschreibet/ sagt er unter andern/ daß viel Bildlein in derselben eingelegt und ausgegraben zu sehen gewesen/ deren theils von Gold/ theils aber von Helffenbein/ und unter denselben der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Diana</persName> Bild mit Flügeln/ mit der rechten Hand auf einen Leopard/ mit der lincken aber auf einen Löwen zeigend/ sich befunden/ worvon er/ wie er selbst bekennet/ keine Ursach zu geben wisse; dannenhero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> unsere Unwissenheit hierinnen zu bekennen/ auch keine Scheue tragen/ ein iedweder mag ihme hierüber eine eigne Auslegung machen/ welches ihme zu thun von uns wol vergönnt ist.</p>
          <p xml:id="p1388.1"><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Diana</persName> ist dreygestaltig/ oder dreygesichtig.</note> Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Diana</persName> ist wegen der dreyen Angesichter/ die ihr von den Poeten zugeeignet werden/ dreygestaltig/ dreygesichtig/ und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296"><hi rendition="#aq">Trivia</hi></persName>, oder die sich dreymahl in ihrer Gestalt und Lauffe verändere/ genennet worden/ und hat die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-888 http://d-nb.info/gnd/118901419 http://viaf.org/viaf/62347019">Hecate</persName> mit ihr diesen Namen gleichfalls gemein gehabt/ worvon <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName> also saget:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
            <l>Ora vides <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-888 http://d-nb.info/gnd/118901419 http://viaf.org/viaf/62347019">Hecates</persName> in tres vergen-<lb/>
tia partes.</l><lb/>
          </lg>
          <lg>
            <l>Man sahe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-888 http://d-nb.info/gnd/118901419 http://viaf.org/viaf/62347019">Hecate</persName> mit einem solchen Mund/</l><lb/>
            <l>der in drey sondre Theil zertheilet offen<lb/>
stund.</l><lb/>
          </lg>
          <p>Jedoch waren diese beyde eigentlich nur eine Göttin/ ob sie wol dem Namen nach unterschieden waren/ damit ihre verschiedene Kräffte/ Eigenschafften und Würckungen/ die man von dieser einigen Göttin herzufliessen sich einbildete/ vor die Augen gestellet würden. Daher <note xml:id="n1388.1" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-888 http://d-nb.info/gnd/118901419 http://viaf.org/viaf/62347019">Hecate</persName>.</note> man in den Fabeln lieset/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-888 http://d-nb.info/gnd/118901419 http://viaf.org/viaf/62347019">Hecate</persName> habe vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> erlanget/ daß sie zur Vorsteherin der Elementen erkieset wurde; dann das Wörtlein <foreign xml:lang="el">&#x03B5;&#x03C7;&#x03B1;&#x03A4;&#x03BF;&#x03BD;</foreign> so viel als hundert bedeutet/ durch welche Zahl die Griechen unterweilen eine unzehliche Menge bezeichnen wollen/ weil die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-888 http://d-nb.info/gnd/118901419 http://viaf.org/viaf/62347019">Hecate</persName> unzehliche Macht und Vermögen zu haben geachtet wurde. Dann es hat das Ansehen/ als ob der Mond den Elementen und allen daraus bestehenden Dingen gleichsam die Ordnung und Gesetz vorschreite/ indeme/ wann er sich verändert/ sie auch ebenmässig mit verwandelt werden. Oder aber es ist der Mond deßwegen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-888 http://d-nb.info/gnd/118901419 http://viaf.org/viaf/62347019">Hecate</persName> genennt worden/ weil die Alten ihm auf hundert aus grünen Wasen gemachten Altären zu opffern/ und hundert Thiere zu schlachten pflegten/ welche gemeiniglich Schweine und Schafe waren; wann aber das Opffer für den Kayser geschahe/ wurden hundert Löwen oder Adler geschlachtet/ <note xml:id="n1388.2" place="right">Hecatombe.</note> und solch Opffer Hecatombe genennet. Wiewohl <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> nicht glauben kan/ daß alle diese
<cb/>
Thiere/ so zu den Opffern gebraucht wurden/ seyen warhafftig gewesen/ sondern halte gäntzlich davor/ daß sie unterweilen nur nachgebildet worden; dann die Alten zum öfftern <note xml:id="n1388.3" place="right">Verstellte Opffer.</note> aus wohlriechenden Dingen/ oder anderer Materia/ ein Thier zum Opffer zu <hi rendition="#aq">formi</hi>ren pflegten/ welches sie anders nicht/ als mit höchster Beschwerligkeit/ zu bekommen wusten. Arme Leute pflegten/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1887 http://d-nb.info/gnd/100563465 http://viaf.org/viaf/17571897">Svidas</persName> meldet/ wann sie das Geld nicht hatten/ die wahren Opffer zu bezahlen/ diese erdichtete/ an deren statt/ aufzusetzen. Eben dergleichen ist beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-325 http://d-nb.info/gnd/118549855 http://viaf.org/viaf/108387842">Herodotus</persName> zu lesen/ wann er saget/ daß die Egypter keinem andern <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4146 http://d-nb.info/gnd/4021469-2">Gott</persName> eine Sau geopffert/ ausser der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692">Luna</persName>/ oder dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bachus</persName>/ oder auch an denen Festen/ so zur Zeit deß Neumonden gefeyret wurden/ sonsten hüteten sie sich sehr fleißig an andern Tägen/ nach ietztbenannten/ (als an welchen sie das Schweinen-Fleisch ohne alle Scheu zu essen pflegten/) kein solches Thier anzurühren: Die Armen aber/ welche wegen Geldmangel keine rechte Sau zu bezahlen vermochten/ haben eine erdichtete geopffert.</p>
          <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-670 http://d-nb.info/gnd/118649892 http://viaf.org/viaf/108993357">Appianus</persName> erzehlet/ es haben die Cycener (die sich rühmten/ daß ihre Stadt vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-341 http://d-nb.info/gnd/11851122X http://viaf.org/viaf/25393445">Proserpina</persName> zur Morgengabe seye gegeben worden/) jährlich dieser Göttin eine schwartze Kuhe zu opffern pflegen/ aber einsmahls/ da sie von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1277 http://d-nb.info/gnd/118734210 http://viaf.org/viaf/70313624">Mithridates</persName> hart belagert gewesen/ dergleichen nicht bekommen können/ und dannenher an statt derselben eine von Getraide gebildet. Als sie nun eben ietzo dieses Opffer zu verrichten im Wercke gewesen/ sey ein schwartzes/ ihrem Götzen-Dienst gemäßes Thier aus dem Meere/ mitten durch die feindliche Flotte/gedrungen/ in die Stadt getretten/ und freywillig zu der Göttin Altar gegangen/ da sie dann vom Volcke mit öffentlicher Freudbezeugung geopffert worden/ der gefaßten zuversichtlichen Hoffnung/ daß sie unfehlbar/ wegen dieses glückseeligen Zeichens/ von der Belagerung befreyet werden würden; welches auch bald darauf geschehen/ indem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1277 http://d-nb.info/gnd/118734210 http://viaf.org/viaf/70313624">Mithridates</persName>/ nach ausgestandnem vielem Unglück Zeit währender dieser Belägerung/ dieselbe aufzuheben gezwungen worden.</p>
          <p>Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1576 http://d-nb.info/gnd/118525271 http://viaf.org/viaf/57406084">Königin Dido</persName> verrichtete/ wie beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> zu sehen/ ihr letztes Opffer/ vor ihrem Tode/ mit Besprengung falschen Wassers aus dem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1697 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7009102">Avernus</placeName>/ allda <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1015 http://d-nb.info/gnd/118796313 http://viaf.org/viaf/78772467">Servius</persName> bemercket/ daß die Alten in Gewonheit gehabt/ in den Opffern/ an statt der Dinge/ die man entweder gar nicht/ oder doch schwehrlich haben können/ etwas anders dergleichen zu gebrauchen. Und an einem andern Ort sagt er/ daß das Wasser/ wormit der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Isis Tempel</placeName> besprenget worden/ nicht iederzeit aus dem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-83 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1127805">Nilus</placeName> geschöpfft gewesen/ ob es wol ins gemein daher geholt zu seyn ausgegeben worden. Es wurden aber die falschen Opffer denen/ so die Wahren nicht herbeyschaffen konten/ nicht allein an statt der Wahrhafften zugerechnet/ sondern
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 40/0098] gewidmet war/ die Nachtleuchterin genennet wurde. Man hat ihr sonsten noch viel andere Namen gegeben/ von welchen wir aber hernach handeln wollen. Wann Pausanias deß Tyrannen Cypsellus zu Corintho in der Juno Tempel stehende Kisten beschreibet/ sagt er unter andern/ daß viel Bildlein in derselben eingelegt und ausgegraben zu sehen gewesen/ deren theils von Gold/ theils aber von Helffenbein/ und unter denselben der Diana Bild mit Flügeln/ mit der rechten Hand auf einen Leopard/ mit der lincken aber auf einen Löwen zeigend/ sich befunden/ worvon er/ wie er selbst bekennet/ keine Ursach zu geben wisse; dannenhero wir unsere Unwissenheit hierinnen zu bekennen/ auch keine Scheue tragen/ ein iedweder mag ihme hierüber eine eigne Auslegung machen/ welches ihme zu thun von uns wol vergönnt ist. Die Diana ist wegen der dreyen Angesichter/ die ihr von den Poeten zugeeignet werden/ dreygestaltig/ dreygesichtig/ und Trivia, oder die sich dreymahl in ihrer Gestalt und Lauffe verändere/ genennet worden/ und hat die Hecate mit ihr diesen Namen gleichfalls gemein gehabt/ worvon Ovidius also saget: Diana ist dreygestaltig/ oder dreygesichtig. Ora vides Hecates in tres vergen- tia partes. Man sahe Hecate mit einem solchen Mund/ der in drey sondre Theil zertheilet offen stund. Jedoch waren diese beyde eigentlich nur eine Göttin/ ob sie wol dem Namen nach unterschieden waren/ damit ihre verschiedene Kräffte/ Eigenschafften und Würckungen/ die man von dieser einigen Göttin herzufliessen sich einbildete/ vor die Augen gestellet würden. Daher man in den Fabeln lieset/ die Hecate habe vom Jupiter erlanget/ daß sie zur Vorsteherin der Elementen erkieset wurde; dann das Wörtlein εχαΤον so viel als hundert bedeutet/ durch welche Zahl die Griechen unterweilen eine unzehliche Menge bezeichnen wollen/ weil die Hecate unzehliche Macht und Vermögen zu haben geachtet wurde. Dann es hat das Ansehen/ als ob der Mond den Elementen und allen daraus bestehenden Dingen gleichsam die Ordnung und Gesetz vorschreite/ indeme/ wann er sich verändert/ sie auch ebenmässig mit verwandelt werden. Oder aber es ist der Mond deßwegen Hecate genennt worden/ weil die Alten ihm auf hundert aus grünen Wasen gemachten Altären zu opffern/ und hundert Thiere zu schlachten pflegten/ welche gemeiniglich Schweine und Schafe waren; wann aber das Opffer für den Kayser geschahe/ wurden hundert Löwen oder Adler geschlachtet/ und solch Opffer Hecatombe genennet. Wiewohl ich nicht glauben kan/ daß alle diese Thiere/ so zu den Opffern gebraucht wurden/ seyen warhafftig gewesen/ sondern halte gäntzlich davor/ daß sie unterweilen nur nachgebildet worden; dann die Alten zum öfftern aus wohlriechenden Dingen/ oder anderer Materia/ ein Thier zum Opffer zu formiren pflegten/ welches sie anders nicht/ als mit höchster Beschwerligkeit/ zu bekommen wusten. Arme Leute pflegten/ wie Svidas meldet/ wann sie das Geld nicht hatten/ die wahren Opffer zu bezahlen/ diese erdichtete/ an deren statt/ aufzusetzen. Eben dergleichen ist beym Herodotus zu lesen/ wann er saget/ daß die Egypter keinem andern Gott eine Sau geopffert/ ausser der Luna/ oder dem Bachus/ oder auch an denen Festen/ so zur Zeit deß Neumonden gefeyret wurden/ sonsten hüteten sie sich sehr fleißig an andern Tägen/ nach ietztbenannten/ (als an welchen sie das Schweinen-Fleisch ohne alle Scheu zu essen pflegten/) kein solches Thier anzurühren: Die Armen aber/ welche wegen Geldmangel keine rechte Sau zu bezahlen vermochten/ haben eine erdichtete geopffert. Hecate. Hecatombe. Verstellte Opffer.Appianus erzehlet/ es haben die Cycener (die sich rühmten/ daß ihre Stadt vom Jupiter der Proserpina zur Morgengabe seye gegeben worden/) jährlich dieser Göttin eine schwartze Kuhe zu opffern pflegen/ aber einsmahls/ da sie von dem Mithridates hart belagert gewesen/ dergleichen nicht bekommen können/ und dannenher an statt derselben eine von Getraide gebildet. Als sie nun eben ietzo dieses Opffer zu verrichten im Wercke gewesen/ sey ein schwartzes/ ihrem Götzen-Dienst gemäßes Thier aus dem Meere/ mitten durch die feindliche Flotte/gedrungen/ in die Stadt getretten/ und freywillig zu der Göttin Altar gegangen/ da sie dann vom Volcke mit öffentlicher Freudbezeugung geopffert worden/ der gefaßten zuversichtlichen Hoffnung/ daß sie unfehlbar/ wegen dieses glückseeligen Zeichens/ von der Belagerung befreyet werden würden; welches auch bald darauf geschehen/ indem Mithridates/ nach ausgestandnem vielem Unglück Zeit währender dieser Belägerung/ dieselbe aufzuheben gezwungen worden. Die Königin Dido verrichtete/ wie beym Virgilius zu sehen/ ihr letztes Opffer/ vor ihrem Tode/ mit Besprengung falschen Wassers aus dem Avernus/ allda Servius bemercket/ daß die Alten in Gewonheit gehabt/ in den Opffern/ an statt der Dinge/ die man entweder gar nicht/ oder doch schwehrlich haben können/ etwas anders dergleichen zu gebrauchen. Und an einem andern Ort sagt er/ daß das Wasser/ wormit der Isis Tempel besprenget worden/ nicht iederzeit aus dem Nilus geschöpfft gewesen/ ob es wol ins gemein daher geholt zu seyn ausgegeben worden. Es wurden aber die falschen Opffer denen/ so die Wahren nicht herbeyschaffen konten/ nicht allein an statt der Wahrhafften zugerechnet/ sondern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/98
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/98>, abgerufen am 23.11.2024.