Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.andertes Hoff-Leben/ auch erste Laster. Item. Die Wunden thut man verbinden/ Die Wort verursachen vil Sünden/ Die Wirth können die Kreiden doppelt finden/ Der Weiber List ist hart zuergründen/ Die Warheit thut man schinden. Das hat erfahren jener bey Hoff Henrici deß Vierd-Niernber. herab- V
andertes Hoff-Leben/ auch erſte Laſter. Item. Die Wunden thut man verbinden/ Die Wort verurſachen vil Suͤnden/ Die Wirth koͤnnen die Kreiden doppelt finden/ Der Weiber Liſt iſt hart zuergruͤnden/ Die Warheit thut man ſchinden. Das hat erfahren jener bey Hoff Henrici deß Vierd-Niernber. herab- V
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0189" n="153"/> <fw place="top" type="header">andertes Hoff-Leben/ auch erſte Laſter.</fw><lb/> <p> <hi rendition="#c">Item.</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Wunden thut man verbinden/</l><lb/> <l>Die Wort verurſachen vil Suͤnden/</l><lb/> <l>Die Wirth koͤnnen die Kreiden doppelt finden/</l><lb/> <l>Der Weiber Liſt iſt hart zuergruͤnden/</l><lb/> <l>Die Warheit thut man ſchinden.</l> </lg><lb/> <p>Das hat erfahren jener bey Hoff <hi rendition="#aq">Henrici</hi> deß Vierd-<note place="right"><hi rendition="#aq">Niernber.<lb/> l. 2. c.</hi> 7.</note><lb/> ten Koͤnigs zu <hi rendition="#aq">Caſtella,</hi> welcher ohne Scheu mit loͤblicher<lb/> Freyheit kein Blaͤtl fuͤr das Maul genommen/ ſondern<lb/> gantz rund vnd klar/ vnvermantlet die Warheit herauß<lb/> geredet/ welches aber den Koͤnig alſo verbittert gemacht/<lb/> daß er alſobald befohlen/ diſem die Zung herauß zuſchnei-<lb/> den/ welchen tyranniſchen Befelch/ man auch ohnver-<lb/> zuͤglich vollzogen: aber Gott wolte auch durch ein ſchein-<lb/> bares Wunderwerck zeigen/ wie angenemb vor ſeinen<lb/> Goͤttlichen Augen ſeyn/ die jenige/ welche vnerſchrocken<lb/> groſſen Herren die Warheit vortragen. Da man beſagte<lb/> außgeſchnittene Zung an den liechten Galgen gehencket/<lb/> gehefft/ hat diſer vnſchuldige Tropff ohne Zungen in Bey-<lb/> weſenheit einer groſſer Menge Volcks anfangen zu reden/<lb/> vnd hoͤchſt <hi rendition="#aq">proteſtirt</hi> wider diſe Vnſchuld/ daß ein ſo war-<lb/> haffte Zung ſolle an einen ſolchen vnehrlichen Holtz ge-<lb/> hefftet ſeyn. Das hat erfahren auch jener Prediger in <hi rendition="#aq">Ita-<lb/> lia,</hi> welcher eineſt gantz raißfertig mit Stiffel vnd Sporn<lb/> auff die Cantzl kommen/ das Pferd aber außwendig an die<lb/> Kirchen gebunden/ uͤber welchen Auffzug entfrembdeten<lb/> ſich alle Zuhoͤrer nit ein wenig/ vnd machten hieruͤber al-<lb/> lerley ſeltzame Gedancken. Beſagter <hi rendition="#aq">Pater</hi> aber fangt an<lb/> mit einem Apoſtoliſchen Eyfer die Warheit einem groſſen<lb/> Herꝛn zupredigen nicht/ vngleich einem Tarſenſiſchen <hi rendition="#aq">Pau-<lb/> lo</hi> zu Rom/ nach ſolcher vollbrachter Predig aber/ war<lb/> ſchon ein Laggey bey der Stiegen der Cantzel/ welcher dem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">V</fw><fw place="bottom" type="catch">herab-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [153/0189]
andertes Hoff-Leben/ auch erſte Laſter.
Item.
Die Wunden thut man verbinden/
Die Wort verurſachen vil Suͤnden/
Die Wirth koͤnnen die Kreiden doppelt finden/
Der Weiber Liſt iſt hart zuergruͤnden/
Die Warheit thut man ſchinden.
Das hat erfahren jener bey Hoff Henrici deß Vierd-
ten Koͤnigs zu Caſtella, welcher ohne Scheu mit loͤblicher
Freyheit kein Blaͤtl fuͤr das Maul genommen/ ſondern
gantz rund vnd klar/ vnvermantlet die Warheit herauß
geredet/ welches aber den Koͤnig alſo verbittert gemacht/
daß er alſobald befohlen/ diſem die Zung herauß zuſchnei-
den/ welchen tyranniſchen Befelch/ man auch ohnver-
zuͤglich vollzogen: aber Gott wolte auch durch ein ſchein-
bares Wunderwerck zeigen/ wie angenemb vor ſeinen
Goͤttlichen Augen ſeyn/ die jenige/ welche vnerſchrocken
groſſen Herren die Warheit vortragen. Da man beſagte
außgeſchnittene Zung an den liechten Galgen gehencket/
gehefft/ hat diſer vnſchuldige Tropff ohne Zungen in Bey-
weſenheit einer groſſer Menge Volcks anfangen zu reden/
vnd hoͤchſt proteſtirt wider diſe Vnſchuld/ daß ein ſo war-
haffte Zung ſolle an einen ſolchen vnehrlichen Holtz ge-
hefftet ſeyn. Das hat erfahren auch jener Prediger in Ita-
lia, welcher eineſt gantz raißfertig mit Stiffel vnd Sporn
auff die Cantzl kommen/ das Pferd aber außwendig an die
Kirchen gebunden/ uͤber welchen Auffzug entfrembdeten
ſich alle Zuhoͤrer nit ein wenig/ vnd machten hieruͤber al-
lerley ſeltzame Gedancken. Beſagter Pater aber fangt an
mit einem Apoſtoliſchen Eyfer die Warheit einem groſſen
Herꝛn zupredigen nicht/ vngleich einem Tarſenſiſchen Pau-
lo zu Rom/ nach ſolcher vollbrachter Predig aber/ war
ſchon ein Laggey bey der Stiegen der Cantzel/ welcher dem
herab-
Niernber.
l. 2. c. 7.
V
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |