Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

mit seiner leiblichen Mutter.
mans/ alsdann schweigt der Thür-Angel still. Derglei-
chen Thür-Geschwöll hatte einer in Niderland/ welcher
aber ihr wegen deß stätten Zancken öffters den Rucken nit
mit dem Besen (sie ware ohne das böß genug) sondern
mit Besenstill wacker abgekerrt/ der gäntzlichen Mai-
nung/ der Still mache still. Solcher Holtz-Marckt wol-
te dem vnbändigen Weib gar nit gefallen/ suchte demnach
bey anderen Nachbarinen einen Rathschlag/ wie sie doch
möchte so vilfältige Kopffstuck/ welche sie von ihrem
Mann empfangen/ mit gleicher Müntz bezahlen/ die dann
sehr ernstlich zu Rath gangen/ vnd endlich also geschlos-
sen. Sechs auß ihnen wollen sich beklayden/ wie die hei-
lige Jungfrauen im Himmel/ vnd beynebens mit guten
Brüglen wol bewaffnet/ in der Kammer sich verbergen/
nachgehends auff dero Anruffung erscheinen/ vnd disen
knoperten Gesellen wol mit Holtz-Biern tractieren. Der
Handl nimbt ein gute Anstalt/ vnd da solcher nach Hauß
kommen/ fangt sie ihn gleich anzublasen/ doch nit so lieb-
lich/ wie die Thurner zu Ingolstatt/ vnd weilen sie ihm
die Schmachwort sub ritu duplici abgelesen/ als konte
er nit anderst/ als sein hültzernes Recept suchen/ dises Gall-
fieber seines Weibs zu curieren/ auff den ersten Straich
rufft sie alsbald gegen Himmel/ die Heiligen wollen ihr
beyspringen/ vnd kaum daß sie geschryen meine sechs heili-
ge Patroninen/ helfft mir/ so seynd alsobald die ver-
klaydte Heyllose zu der Kammer-Thür herauß gewischt/
vnd vnverzagt darein geschlagen/ daß dem Mann der Bu-
ckel gestaubt/ vnd dergestalten abgeknittlet/ daß ihm schier
alle Bainer zu Kruspel worden. Nachdem nun eine nach
der anderen wider verschwunden/ so fallt er noch seinem
Weib zu Füssen/ sprechend/ seye dir tausendmahl danckt/
mein Weib/ GOtt vergelt dirs/ mein Schatz/ daß es al-
so noch abgeloffen. Wann du die H. Ursula mit ihrer

Ge-
E e 3

mit ſeiner leiblichen Mutter.
mans/ alsdann ſchweigt der Thuͤr-Angel ſtill. Derglei-
chen Thuͤr-Geſchwoͤll hatte einer in Niderland/ welcher
aber ihr wegen deß ſtaͤtten Zancken oͤffters den Rucken nit
mit dem Beſen (ſie ware ohne das boͤß genug) ſondern
mit Beſenſtill wacker abgekerꝛt/ der gaͤntzlichen Mai-
nung/ der Still mache ſtill. Solcher Holtz-Marckt wol-
te dem vnbaͤndigen Weib gar nit gefallen/ ſuchte demnach
bey anderen Nachbarinen einen Rathſchlag/ wie ſie doch
moͤchte ſo vilfaͤltige Kopffſtuck/ welche ſie von ihrem
Mann empfangen/ mit gleicher Muͤntz bezahlen/ die dann
ſehr ernſtlich zu Rath gangen/ vnd endlich alſo geſchloſ-
ſen. Sechs auß ihnen wollen ſich beklayden/ wie die hei-
lige Jungfrauen im Himmel/ vnd beynebens mit guten
Bruͤglen wol bewaffnet/ in der Kammer ſich verbergen/
nachgehends auff dero Anruffung erſcheinen/ vnd diſen
knoperten Geſellen wol mit Holtz-Biern tractieren. Der
Handl nimbt ein gute Anſtalt/ vnd da ſolcher nach Hauß
kommen/ fangt ſie ihn gleich anzublaſen/ doch nit ſo lieb-
lich/ wie die Thurner zu Ingolſtatt/ vnd weilen ſie ihm
die Schmachwort ſub ritu duplici abgeleſen/ als konte
er nit anderſt/ als ſein huͤltzernes Recept ſuchen/ diſes Gall-
fieber ſeines Weibs zu curieren/ auff den erſten Straich
rufft ſie alsbald gegen Himmel/ die Heiligen wollen ihr
beyſpringen/ vnd kaum daß ſie geſchryen meine ſechs heili-
ge Patroninen/ helfft mir/ ſo ſeynd alſobald die ver-
klaydte Heylloſe zu der Kammer-Thuͤr herauß gewiſcht/
vnd vnverzagt darein geſchlagen/ daß dem Mann der Bu-
ckel geſtaubt/ vnd dergeſtalten abgeknittlet/ daß ihm ſchier
alle Bainer zu Kruſpel worden. Nachdem nun eine nach
der anderen wider verſchwunden/ ſo fallt er noch ſeinem
Weib zu Fuͤſſen/ ſprechend/ ſeye dir tauſendmahl danckt/
mein Weib/ GOtt vergelt dirs/ mein Schatz/ daß es al-
ſo noch abgeloffen. Wann du die H. Urſula mit ihrer

Ge-
E e 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0257" n="221"/><fw place="top" type="header">mit &#x017F;einer leiblichen Mutter.</fw><lb/>
mans/ alsdann &#x017F;chweigt der Thu&#x0364;r-Angel &#x017F;till. Derglei-<lb/>
chen Thu&#x0364;r-Ge&#x017F;chwo&#x0364;ll hatte einer in Niderland/ welcher<lb/>
aber ihr wegen deß &#x017F;ta&#x0364;tten Zancken o&#x0364;ffters den Rucken nit<lb/>
mit dem Be&#x017F;en (&#x017F;ie ware ohne das bo&#x0364;ß genug) &#x017F;ondern<lb/>
mit Be&#x017F;en&#x017F;till wacker abgeker&#xA75B;t/ der ga&#x0364;ntzlichen Mai-<lb/>
nung/ der Still mache &#x017F;till. Solcher Holtz-Marckt wol-<lb/>
te dem vnba&#x0364;ndigen Weib gar nit gefallen/ &#x017F;uchte demnach<lb/>
bey anderen Nachbarinen einen Rath&#x017F;chlag/ wie &#x017F;ie doch<lb/>
mo&#x0364;chte &#x017F;o vilfa&#x0364;ltige Kopff&#x017F;tuck/ welche &#x017F;ie von ihrem<lb/>
Mann empfangen/ mit gleicher Mu&#x0364;ntz bezahlen/ die dann<lb/>
&#x017F;ehr ern&#x017F;tlich zu Rath gangen/ vnd endlich al&#x017F;o ge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Sechs auß ihnen wollen &#x017F;ich beklayden/ wie die hei-<lb/>
lige Jungfrauen im Himmel/ vnd beynebens mit guten<lb/>
Bru&#x0364;glen wol bewaffnet/ in der Kammer &#x017F;ich verbergen/<lb/>
nachgehends auff dero Anruffung er&#x017F;cheinen/ vnd di&#x017F;en<lb/>
knoperten Ge&#x017F;ellen wol mit Holtz-Biern <hi rendition="#aq">tractie</hi>ren. Der<lb/>
Handl nimbt ein gute An&#x017F;talt/ vnd da &#x017F;olcher nach Hauß<lb/>
kommen/ fangt &#x017F;ie ihn gleich anzubla&#x017F;en/ doch nit &#x017F;o lieb-<lb/>
lich/ wie die Thurner zu Ingol&#x017F;tatt/ vnd weilen &#x017F;ie ihm<lb/>
die Schmachwort <hi rendition="#aq">&#x017F;ub ritu duplici</hi> abgele&#x017F;en/ als konte<lb/>
er nit ander&#x017F;t/ als &#x017F;ein hu&#x0364;ltzernes Recept &#x017F;uchen/ di&#x017F;es Gall-<lb/>
fieber &#x017F;eines Weibs zu <hi rendition="#aq">curie</hi>ren/ auff den er&#x017F;ten Straich<lb/>
rufft &#x017F;ie alsbald gegen Himmel/ die Heiligen wollen ihr<lb/>
bey&#x017F;pringen/ vnd kaum daß &#x017F;ie ge&#x017F;chryen meine &#x017F;echs heili-<lb/>
ge Patroninen/ helfft mir/ &#x017F;o &#x017F;eynd al&#x017F;obald die ver-<lb/>
klaydte Heyllo&#x017F;e zu der Kammer-Thu&#x0364;r herauß gewi&#x017F;cht/<lb/>
vnd vnverzagt darein ge&#x017F;chlagen/ daß dem Mann der Bu-<lb/>
ckel ge&#x017F;taubt/ vnd derge&#x017F;talten abgeknittlet/ daß ihm &#x017F;chier<lb/>
alle Bainer zu Kru&#x017F;pel worden. Nachdem nun eine nach<lb/>
der anderen wider ver&#x017F;chwunden/ &#x017F;o fallt er noch &#x017F;einem<lb/>
Weib zu Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;prechend/ &#x017F;eye dir tau&#x017F;endmahl danckt/<lb/>
mein Weib/ GOtt vergelt dirs/ mein Schatz/ daß es al-<lb/>
&#x017F;o noch abgeloffen. Wann du die H. Ur&#x017F;ula mit ihrer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0257] mit ſeiner leiblichen Mutter. mans/ alsdann ſchweigt der Thuͤr-Angel ſtill. Derglei- chen Thuͤr-Geſchwoͤll hatte einer in Niderland/ welcher aber ihr wegen deß ſtaͤtten Zancken oͤffters den Rucken nit mit dem Beſen (ſie ware ohne das boͤß genug) ſondern mit Beſenſtill wacker abgekerꝛt/ der gaͤntzlichen Mai- nung/ der Still mache ſtill. Solcher Holtz-Marckt wol- te dem vnbaͤndigen Weib gar nit gefallen/ ſuchte demnach bey anderen Nachbarinen einen Rathſchlag/ wie ſie doch moͤchte ſo vilfaͤltige Kopffſtuck/ welche ſie von ihrem Mann empfangen/ mit gleicher Muͤntz bezahlen/ die dann ſehr ernſtlich zu Rath gangen/ vnd endlich alſo geſchloſ- ſen. Sechs auß ihnen wollen ſich beklayden/ wie die hei- lige Jungfrauen im Himmel/ vnd beynebens mit guten Bruͤglen wol bewaffnet/ in der Kammer ſich verbergen/ nachgehends auff dero Anruffung erſcheinen/ vnd diſen knoperten Geſellen wol mit Holtz-Biern tractieren. Der Handl nimbt ein gute Anſtalt/ vnd da ſolcher nach Hauß kommen/ fangt ſie ihn gleich anzublaſen/ doch nit ſo lieb- lich/ wie die Thurner zu Ingolſtatt/ vnd weilen ſie ihm die Schmachwort ſub ritu duplici abgeleſen/ als konte er nit anderſt/ als ſein huͤltzernes Recept ſuchen/ diſes Gall- fieber ſeines Weibs zu curieren/ auff den erſten Straich rufft ſie alsbald gegen Himmel/ die Heiligen wollen ihr beyſpringen/ vnd kaum daß ſie geſchryen meine ſechs heili- ge Patroninen/ helfft mir/ ſo ſeynd alſobald die ver- klaydte Heylloſe zu der Kammer-Thuͤr herauß gewiſcht/ vnd vnverzagt darein geſchlagen/ daß dem Mann der Bu- ckel geſtaubt/ vnd dergeſtalten abgeknittlet/ daß ihm ſchier alle Bainer zu Kruſpel worden. Nachdem nun eine nach der anderen wider verſchwunden/ ſo fallt er noch ſeinem Weib zu Fuͤſſen/ ſprechend/ ſeye dir tauſendmahl danckt/ mein Weib/ GOtt vergelt dirs/ mein Schatz/ daß es al- ſo noch abgeloffen. Wann du die H. Urſula mit ihrer Ge- E e 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/257
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/257>, abgerufen am 02.06.2024.