Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Jünger deß HErrns.
brechen macht/ so man ihn aber herab bricht/ vndersich
laxieret? nescio, ich waiß nit. Waist du/ warumd ein
Löw einen Gogl-Haan förcht/ vnd nit einen Wolff oder
Tyger? nescio, ich waiß nit. Waist du/ warumben ein
Magnetstein Eysen ziecht/ vnd nit ein Holtz/ so vil leichter
ist? nescio, ich waiß nicht. Waist du/ warumben das
Fischl Remora, so nit grösser dann ein Blateißl/ kan ein
grosses Schiff mit tausend Centen mitten im Meer arre-
sti
ren? Nescio, ich waiß nit. Waist du/ warumb der
Esel die Ohren hängt/ wann er als ein vierfüssiger Astro-
logus
vermerckt/ daß denselbigen Tag ein Regenwetter
wird einfallen? nescio, ich waiß nit. O wann dein Ver-
stand also öd vnd blöd ist/ daß er natürliche Sachen nit kan
ergründen/ warumben wilst du dann die natürliche vnnd
Göttliche Vrtheil anatomieren? GOtt hat gewust von
Ewigkeit her/ daß/ wann er den Adam werde erschaffen/
so werde solcher sich sambt dem gantzen Menschlichen Ge-
schlecht ins ewige Verderben stürtzen/ vnd hat ihn dannoch
erschaffen. GOtt hat von Ewigkeit hero vorgesehen/ daß/
wann er den Judam Iscarioth in sein Apostolisches Colle-
gium
werde auffnemmen/ so werde ihn solcher maineydi-
ger Weiß den Feinden übergeben/ hat ihn dannoch auff-
genommen. Frag nicht Warumb mein Mensch; GOtt
waiß schon die Vrsach/ vnd dise ist so gerecht/ als GOtt
selber ist/ ob schon solche vnser verdunckleter Witz nicht
kan fassen. Ohne Willen Gottes deß Allmächtigen ge-
schicht nichts/ nichts/ nichts/ vnd sein Will kan nit irren/
so wenig als GOtt fählen kan. Nunquid iniquitas apud
Deum? absit. Rom.
9.

Joannes Colganus in dem Leben deß Heil. FridianiPagata fol.
497.

beschreibt ein wunderliche Straff eines Vorwitzigen. Erst-
ermelter Heiliger hatte einest dem H. Mann Columbae
ein Buch geliehen/ welches diser bey nächtlicher Weil in

der

Juͤnger deß HErꝛns.
brechen macht/ ſo man ihn aber herab bricht/ vnderſich
laxieret? neſcio, ich waiß nit. Waiſt du/ warumd ein
Loͤw einen Gogl-Haan foͤrcht/ vnd nit einen Wolff oder
Tyger? neſcio, ich waiß nit. Waiſt du/ warumben ein
Magnetſtein Eyſen ziecht/ vnd nit ein Holtz/ ſo vil leichter
iſt? neſcio, ich waiß nicht. Waiſt du/ warumben das
Fiſchl Remora, ſo nit groͤſſer dann ein Blateißl/ kan ein
groſſes Schiff mit tauſend Centen mitten im Meer arre-
ſti
ren? Neſcio, ich waiß nit. Waiſt du/ warumb der
Eſel die Ohren haͤngt/ wann er als ein vierfuͤſſiger Aſtro-
logus
vermerckt/ daß denſelbigen Tag ein Regenwetter
wird einfallen? neſcio, ich waiß nit. O wann dein Ver-
ſtand alſo oͤd vnd bloͤd iſt/ daß er natuͤrliche Sachen nit kan
ergruͤnden/ warumben wilſt du dann die natuͤrliche vnnd
Goͤttliche Vrtheil anatomieren? GOtt hat gewuſt von
Ewigkeit her/ daß/ wann er den Adam werde erſchaffen/
ſo werde ſolcher ſich ſambt dem gantzen Menſchlichen Ge-
ſchlecht ins ewige Verderben ſtuͤrtzen/ vnd hat ihn dannoch
erſchaffen. GOtt hat von Ewigkeit hero vorgeſehen/ daß/
wann er den Judam Iſcarioth in ſein Apoſtoliſches Colle-
gium
werde auffnemmen/ ſo werde ihn ſolcher maineydi-
ger Weiß den Feinden uͤbergeben/ hat ihn dannoch auff-
genommen. Frag nicht Warumb mein Menſch; GOtt
waiß ſchon die Vrſach/ vnd diſe iſt ſo gerecht/ als GOtt
ſelber iſt/ ob ſchon ſolche vnſer verdunckleter Witz nicht
kan faſſen. Ohne Willen Gottes deß Allmaͤchtigen ge-
ſchicht nichts/ nichts/ nichts/ vnd ſein Will kan nit irren/
ſo wenig als GOtt faͤhlen kan. Nunquid iniquitas apud
Deum? abſit. Rom.
9.

Joannes Colganus in dem Leben deß Heil. FridianiPagata fol.
497.

beſchreibt ein wunderliche Straff eines Vorwitzigen. Erſt-
ermelter Heiliger hatte eineſt dem H. Mann Columbæ
ein Buch geliehen/ welches diſer bey naͤchtlicher Weil in

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0299" n="263"/><fw place="top" type="header">Ju&#x0364;nger deß HEr&#xA75B;ns.</fw><lb/>
brechen macht/ &#x017F;o man ihn aber herab bricht/ vnder&#x017F;ich<lb/>
laxieret? <hi rendition="#aq">ne&#x017F;cio,</hi> ich waiß nit. Wai&#x017F;t du/ warumd ein<lb/>
Lo&#x0364;w einen Gogl-Haan fo&#x0364;rcht/ vnd nit einen Wolff oder<lb/>
Tyger? <hi rendition="#aq">ne&#x017F;cio,</hi> ich waiß nit. Wai&#x017F;t du/ warumben ein<lb/>
Magnet&#x017F;tein Ey&#x017F;en ziecht/ vnd nit ein Holtz/ &#x017F;o vil leichter<lb/>
i&#x017F;t? <hi rendition="#aq">ne&#x017F;cio,</hi> ich waiß nicht. Wai&#x017F;t du/ warumben das<lb/>
Fi&#x017F;chl <hi rendition="#aq">Remora,</hi> &#x017F;o nit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er dann ein Blateißl/ kan ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es Schiff mit tau&#x017F;end Centen mitten im Meer <hi rendition="#aq">arre-<lb/>
&#x017F;ti</hi>ren? <hi rendition="#aq">Ne&#x017F;cio,</hi> ich waiß nit. Wai&#x017F;t du/ warumb der<lb/>
E&#x017F;el die Ohren ha&#x0364;ngt/ wann er als ein vierfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger <hi rendition="#aq">A&#x017F;tro-<lb/>
logus</hi> vermerckt/ daß den&#x017F;elbigen Tag ein Regenwetter<lb/>
wird einfallen? <hi rendition="#aq">ne&#x017F;cio,</hi> ich waiß nit. O wann dein Ver-<lb/>
&#x017F;tand al&#x017F;o o&#x0364;d vnd blo&#x0364;d i&#x017F;t/ daß er natu&#x0364;rliche Sachen nit kan<lb/>
ergru&#x0364;nden/ warumben wil&#x017F;t du dann die natu&#x0364;rliche vnnd<lb/>
Go&#x0364;ttliche Vrtheil <hi rendition="#aq">anatomie</hi>ren? GOtt hat gewu&#x017F;t von<lb/>
Ewigkeit her/ daß/ wann er den <hi rendition="#aq">Adam</hi> werde er&#x017F;chaffen/<lb/>
&#x017F;o werde &#x017F;olcher &#x017F;ich &#x017F;ambt dem gantzen Men&#x017F;chlichen Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht ins ewige Verderben &#x017F;tu&#x0364;rtzen/ vnd hat ihn dannoch<lb/>
er&#x017F;chaffen. GOtt hat von Ewigkeit hero vorge&#x017F;ehen/ daß/<lb/>
wann er den <hi rendition="#aq">Judam I&#x017F;carioth</hi> in &#x017F;ein Apo&#x017F;toli&#x017F;ches <hi rendition="#aq">Colle-<lb/>
gium</hi> werde auffnemmen/ &#x017F;o werde ihn &#x017F;olcher maineydi-<lb/>
ger Weiß den Feinden u&#x0364;bergeben/ hat ihn dannoch auff-<lb/>
genommen. Frag nicht <hi rendition="#fr">Warumb</hi> mein Men&#x017F;ch; GOtt<lb/>
waiß &#x017F;chon die Vr&#x017F;ach/ vnd di&#x017F;e i&#x017F;t &#x017F;o gerecht/ als GOtt<lb/>
&#x017F;elber i&#x017F;t/ ob &#x017F;chon &#x017F;olche vn&#x017F;er verdunckleter Witz nicht<lb/>
kan fa&#x017F;&#x017F;en. Ohne Willen Gottes deß Allma&#x0364;chtigen ge-<lb/>
&#x017F;chicht nichts/ nichts/ nichts/ vnd &#x017F;ein Will kan nit irren/<lb/>
&#x017F;o wenig als GOtt fa&#x0364;hlen kan. <hi rendition="#aq">Nunquid iniquitas apud<lb/>
Deum? ab&#x017F;it. Rom.</hi> 9.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Joannes Colganus</hi> in dem Leben deß Heil. <hi rendition="#aq">Fridiani</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Pagata fol.</hi><lb/>
497.</note><lb/>
be&#x017F;chreibt ein wunderliche Straff eines Vorwitzigen. Er&#x017F;t-<lb/>
ermelter Heiliger hatte eine&#x017F;t dem H. Mann <hi rendition="#aq">Columbæ</hi><lb/>
ein Buch geliehen/ welches di&#x017F;er bey na&#x0364;chtlicher Weil in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0299] Juͤnger deß HErꝛns. brechen macht/ ſo man ihn aber herab bricht/ vnderſich laxieret? neſcio, ich waiß nit. Waiſt du/ warumd ein Loͤw einen Gogl-Haan foͤrcht/ vnd nit einen Wolff oder Tyger? neſcio, ich waiß nit. Waiſt du/ warumben ein Magnetſtein Eyſen ziecht/ vnd nit ein Holtz/ ſo vil leichter iſt? neſcio, ich waiß nicht. Waiſt du/ warumben das Fiſchl Remora, ſo nit groͤſſer dann ein Blateißl/ kan ein groſſes Schiff mit tauſend Centen mitten im Meer arre- ſtiren? Neſcio, ich waiß nit. Waiſt du/ warumb der Eſel die Ohren haͤngt/ wann er als ein vierfuͤſſiger Aſtro- logus vermerckt/ daß denſelbigen Tag ein Regenwetter wird einfallen? neſcio, ich waiß nit. O wann dein Ver- ſtand alſo oͤd vnd bloͤd iſt/ daß er natuͤrliche Sachen nit kan ergruͤnden/ warumben wilſt du dann die natuͤrliche vnnd Goͤttliche Vrtheil anatomieren? GOtt hat gewuſt von Ewigkeit her/ daß/ wann er den Adam werde erſchaffen/ ſo werde ſolcher ſich ſambt dem gantzen Menſchlichen Ge- ſchlecht ins ewige Verderben ſtuͤrtzen/ vnd hat ihn dannoch erſchaffen. GOtt hat von Ewigkeit hero vorgeſehen/ daß/ wann er den Judam Iſcarioth in ſein Apoſtoliſches Colle- gium werde auffnemmen/ ſo werde ihn ſolcher maineydi- ger Weiß den Feinden uͤbergeben/ hat ihn dannoch auff- genommen. Frag nicht Warumb mein Menſch; GOtt waiß ſchon die Vrſach/ vnd diſe iſt ſo gerecht/ als GOtt ſelber iſt/ ob ſchon ſolche vnſer verdunckleter Witz nicht kan faſſen. Ohne Willen Gottes deß Allmaͤchtigen ge- ſchicht nichts/ nichts/ nichts/ vnd ſein Will kan nit irren/ ſo wenig als GOtt faͤhlen kan. Nunquid iniquitas apud Deum? abſit. Rom. 9. Joannes Colganus in dem Leben deß Heil. Fridiani beſchreibt ein wunderliche Straff eines Vorwitzigen. Erſt- ermelter Heiliger hatte eineſt dem H. Mann Columbæ ein Buch geliehen/ welches diſer bey naͤchtlicher Weil in der Pagata fol. 497.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/299
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/299>, abgerufen am 02.06.2024.