Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas Anfangs fromm/
Surius 13.
Febr.
er sich in das tieffe Meer/ gleich aber seynd auß Befelch
Gottes zwey Delphinen zugeschwummen/ welche Mar-
tinianum
auß dem Meer gantz sicher zum Gestatt getra-
gen/ vnd salviret.

O vnbehutsame Adams-Kinder! förcht ihme vor
böser Gelegenheit ein solche Saulen der Heiligkeit; wie
köndt dann ihr trauen/ ihr schwache Röhr der Gebrechtig-
keit? förcht ihme ein Riß vor disem Streitt/ wie kan dann
ein Zwergl trutzen? förcht ihr ein grosse Fackel außzulö-
schen/ wie soll dann ein Schwebl-Höltzl bochen? förcht ih-
me das kalte Eyß vor der Brunst/ wie kan sich versicheren
ein dürrer Strohwisch? zittern grosse Aichbaum vor sol-
chem Wind/ wie kan sich doch ein geringe Stauden über-
nemmen? fallen/ mit einem Wort/ heilige Leuth durch
böse Gelegenheit/ wie kan ihme dann der Gebrechliche/ Un-
vollkommene/ Freye/ Freche/ Frische den Salvum Con-
ductum
versprechen.

Wie Christus der HErr mit fünff Brodt vnd zwey
Fischen so vil tausend Menschen in der Wüsten gespeist/
vnd nit allein dise Menge der Kostgeher nach Genügen
gesättiget/ sondern noch von denen übergeblibenen Schertz-
len zwölff grosse Körb angefüllt. Da hat er seine Apostel
vnd Jünger gezwungen bey spattem Abend in ein Schiff
zu steigen/ vnd weiter zu fahren. Der Evangelist/ so dise
Geschicht registrirt/ schreibt mercksamb/ daß der HErr sei-
ne Apostel habe mit Gewalt in das Schiff getriben.
Compulit. Matth. 14. Coegit. Marc. 16. Fort hats
gehaissen Peter; fort Joannes, fort Matthaee, &c. fort
mit euch ins Schiff hinein. Ey HErr/ die Zeit ist schon
zu spatt zum raisen/ das Wasser trohet vil Gefahren bey
dem Tag/ will geschweigen bey der Nacht/ wir wollen heut
in Gottes Nahmen auch da ligen/ wo wir geessen haben;
fort/ fort/ machts nit vil Wort/ von disem Orth! Mein

HErr/

Judas Anfangs fromm/
Surius 13.
Febr.
er ſich in das tieffe Meer/ gleich aber ſeynd auß Befelch
Gottes zwey Delphinen zugeſchwummen/ welche Mar-
tinianum
auß dem Meer gantz ſicher zum Geſtatt getra-
gen/ vnd ſalviret.

O vnbehutſame Adams-Kinder! foͤrcht ihme vor
boͤſer Gelegenheit ein ſolche Saulen der Heiligkeit; wie
koͤndt dann ihr trauen/ ihr ſchwache Roͤhr der Gebrechtig-
keit? foͤrcht ihme ein Riß vor diſem Streitt/ wie kan dann
ein Zwergl trutzen? foͤrcht ihr ein groſſe Fackel außzuloͤ-
ſchen/ wie ſoll dann ein Schwebl-Hoͤltzl bochen? foͤrcht ih-
me das kalte Eyß vor der Brunſt/ wie kan ſich verſicheren
ein duͤrrer Strohwiſch? zittern groſſe Aichbaum vor ſol-
chem Wind/ wie kan ſich doch ein geringe Stauden uͤber-
nemmen? fallen/ mit einem Wort/ heilige Leuth durch
boͤſe Gelegenheit/ wie kan ihme dann der Gebrechliche/ Un-
vollkommene/ Freye/ Freche/ Friſche den Salvum Con-
ductum
verſprechen.

Wie Chriſtus der HErꝛ mit fuͤnff Brodt vnd zwey
Fiſchen ſo vil tauſend Menſchen in der Wuͤſten geſpeiſt/
vnd nit allein diſe Menge der Koſtgeher nach Genuͤgen
geſaͤttiget/ ſondern noch von denen uͤbergeblibenen Schertz-
len zwoͤlff groſſe Koͤrb angefuͤllt. Da hat er ſeine Apoſtel
vnd Juͤnger gezwungen bey ſpattem Abend in ein Schiff
zu ſteigen/ vnd weiter zu fahren. Der Evangeliſt/ ſo diſe
Geſchicht regiſtrirt/ ſchreibt merckſamb/ daß der HErꝛ ſei-
ne Apoſtel habe mit Gewalt in das Schiff getriben.
Compulit. Matth. 14. Coegit. Marc. 16. Fort hats
gehaiſſen Peter; fort Joannes, fort Matthæe, &c. fort
mit euch ins Schiff hinein. Ey HErꝛ/ die Zeit iſt ſchon
zu ſpatt zum raiſen/ das Waſſer trohet vil Gefahren bey
dem Tag/ will geſchweigen bey der Nacht/ wir wollen heut
in Gottes Nahmen auch da ligen/ wo wir geeſſen haben;
fort/ fort/ machts nit vil Wort/ von diſem Orth! Mein

HErꝛ/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0328" n="292"/><fw place="top" type="header">Judas Anfangs fromm/</fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Surius</hi> 13.<lb/><hi rendition="#aq">Febr.</hi></note>er &#x017F;ich in das tieffe Meer/ gleich aber &#x017F;eynd auß Befelch<lb/>
Gottes zwey <hi rendition="#aq">Delphi</hi>nen zuge&#x017F;chwummen/ welche <hi rendition="#aq">Mar-<lb/>
tinianum</hi> auß dem Meer gantz &#x017F;icher zum Ge&#x017F;tatt getra-<lb/>
gen/ vnd <hi rendition="#aq">&#x017F;alvi</hi>ret.</p><lb/>
        <p>O vnbehut&#x017F;ame Adams-Kinder! fo&#x0364;rcht ihme vor<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;er Gelegenheit ein &#x017F;olche Saulen der Heiligkeit; wie<lb/>
ko&#x0364;ndt dann ihr trauen/ ihr &#x017F;chwache Ro&#x0364;hr der Gebrechtig-<lb/>
keit? fo&#x0364;rcht ihme ein Riß vor di&#x017F;em Streitt/ wie kan dann<lb/>
ein Zwergl trutzen? fo&#x0364;rcht ihr ein gro&#x017F;&#x017F;e Fackel außzulo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;chen/ wie &#x017F;oll dann ein Schwebl-Ho&#x0364;ltzl bochen? fo&#x0364;rcht ih-<lb/>
me das kalte Eyß vor der Brun&#x017F;t/ wie kan &#x017F;ich ver&#x017F;icheren<lb/>
ein du&#x0364;rrer Strohwi&#x017F;ch? zittern gro&#x017F;&#x017F;e Aichbaum vor &#x017F;ol-<lb/>
chem Wind/ wie kan &#x017F;ich doch ein geringe Stauden u&#x0364;ber-<lb/>
nemmen? fallen/ mit einem Wort/ heilige Leuth durch<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;e Gelegenheit/ wie kan ihme dann der Gebrechliche/ Un-<lb/>
vollkommene/ Freye/ Freche/ Fri&#x017F;che den <hi rendition="#aq">Salvum Con-<lb/>
ductum</hi> ver&#x017F;prechen.</p><lb/>
        <p>Wie Chri&#x017F;tus der HEr&#xA75B; mit fu&#x0364;nff Brodt vnd zwey<lb/>
Fi&#x017F;chen &#x017F;o vil tau&#x017F;end Men&#x017F;chen in der Wu&#x0364;&#x017F;ten ge&#x017F;pei&#x017F;t/<lb/>
vnd nit allein di&#x017F;e Menge der Ko&#x017F;tgeher nach Genu&#x0364;gen<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;ttiget/ &#x017F;ondern noch von denen u&#x0364;bergeblibenen Schertz-<lb/>
len zwo&#x0364;lff gro&#x017F;&#x017F;e Ko&#x0364;rb angefu&#x0364;llt. Da hat er &#x017F;eine Apo&#x017F;tel<lb/>
vnd Ju&#x0364;nger gezwungen bey &#x017F;pattem Abend in ein Schiff<lb/>
zu &#x017F;teigen/ vnd weiter zu fahren. Der Evangeli&#x017F;t/ &#x017F;o di&#x017F;e<lb/>
Ge&#x017F;chicht regi&#x017F;trirt/ &#x017F;chreibt merck&#x017F;amb/ daß der HEr&#xA75B; &#x017F;ei-<lb/>
ne Apo&#x017F;tel habe mit Gewalt in das Schiff getriben.<lb/><hi rendition="#aq">Compulit. Matth.</hi> 14. <hi rendition="#aq">Coegit. Marc.</hi> 16. Fort hats<lb/>
gehai&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Peter;</hi> fort <hi rendition="#aq">Joannes,</hi> fort <hi rendition="#aq">Matthæe, &amp;c.</hi> fort<lb/>
mit euch ins Schiff hinein. Ey HEr&#xA75B;/ die Zeit i&#x017F;t &#x017F;chon<lb/>
zu &#x017F;patt zum rai&#x017F;en/ das Wa&#x017F;&#x017F;er trohet vil Gefahren bey<lb/>
dem Tag/ will ge&#x017F;chweigen bey der Nacht/ wir wollen heut<lb/>
in Gottes Nahmen auch da ligen/ wo wir gee&#x017F;&#x017F;en haben;<lb/>
fort/ fort/ machts nit vil Wort/ von di&#x017F;em Orth! Mein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">HEr&#xA75B;/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0328] Judas Anfangs fromm/ er ſich in das tieffe Meer/ gleich aber ſeynd auß Befelch Gottes zwey Delphinen zugeſchwummen/ welche Mar- tinianum auß dem Meer gantz ſicher zum Geſtatt getra- gen/ vnd ſalviret. Surius 13. Febr. O vnbehutſame Adams-Kinder! foͤrcht ihme vor boͤſer Gelegenheit ein ſolche Saulen der Heiligkeit; wie koͤndt dann ihr trauen/ ihr ſchwache Roͤhr der Gebrechtig- keit? foͤrcht ihme ein Riß vor diſem Streitt/ wie kan dann ein Zwergl trutzen? foͤrcht ihr ein groſſe Fackel außzuloͤ- ſchen/ wie ſoll dann ein Schwebl-Hoͤltzl bochen? foͤrcht ih- me das kalte Eyß vor der Brunſt/ wie kan ſich verſicheren ein duͤrrer Strohwiſch? zittern groſſe Aichbaum vor ſol- chem Wind/ wie kan ſich doch ein geringe Stauden uͤber- nemmen? fallen/ mit einem Wort/ heilige Leuth durch boͤſe Gelegenheit/ wie kan ihme dann der Gebrechliche/ Un- vollkommene/ Freye/ Freche/ Friſche den Salvum Con- ductum verſprechen. Wie Chriſtus der HErꝛ mit fuͤnff Brodt vnd zwey Fiſchen ſo vil tauſend Menſchen in der Wuͤſten geſpeiſt/ vnd nit allein diſe Menge der Koſtgeher nach Genuͤgen geſaͤttiget/ ſondern noch von denen uͤbergeblibenen Schertz- len zwoͤlff groſſe Koͤrb angefuͤllt. Da hat er ſeine Apoſtel vnd Juͤnger gezwungen bey ſpattem Abend in ein Schiff zu ſteigen/ vnd weiter zu fahren. Der Evangeliſt/ ſo diſe Geſchicht regiſtrirt/ ſchreibt merckſamb/ daß der HErꝛ ſei- ne Apoſtel habe mit Gewalt in das Schiff getriben. Compulit. Matth. 14. Coegit. Marc. 16. Fort hats gehaiſſen Peter; fort Joannes, fort Matthæe, &c. fort mit euch ins Schiff hinein. Ey HErꝛ/ die Zeit iſt ſchon zu ſpatt zum raiſen/ das Waſſer trohet vil Gefahren bey dem Tag/ will geſchweigen bey der Nacht/ wir wollen heut in Gottes Nahmen auch da ligen/ wo wir geeſſen haben; fort/ fort/ machts nit vil Wort/ von diſem Orth! Mein HErꝛ/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/328
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/328>, abgerufen am 02.06.2024.