Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

vnd gewissenloser Dieb.
2. Reg. 21.
vers. 20.
wunden/ hat sich einer vnder disen Feinden gefunden/ wel-
cher einer vngeheuren Leibs-Grösse war/ vnnd beynebens
an einer jedwedern Hand 6. Finger/ deßgleichen auch an
den Füssen[.] Bey vnsern Zeiten trifft man wenig derglei-
chen 6. Finger an/ wol aber andere grosse/ grosse/ grosse
Dieb/ die so lange Finger haben/ daß vor ihnen nichts si-
cher/ nichts oben/ nichts vnden/ nichts vorn/ nichts hin-
den/ nichts darneben/ nichts draussen/ nichts drinnen/
nichts vmb vnd vmb.

Grossen Lands-Fürsten soll mein Feder verschonen/
GOtt sey Lob/ bey disen Zeiten seynd die Christliche Po-
tentaten nicht also eines harten Gemüths/ daß sie nach
dem Exempel Judae frembdes Gelt an sich ziehen/ vnd ihre
Underthanen durch überhäuffige/ vnd gar zu harte Anla-
gen/ vnd Gelts-Erpressungen biß auff das Blut außsau-
gen/ welches der heilig vnd wunderthätige Franciscus a
Paula
sattsamb dem König Ferdinand zu Neapel vor Au-
gen gestellt/ da einsmahls gedachter König dem heiligen
Mann ein gewisse Summa Gelt auß Königlicher Freyge-
bigkeit anerbotten zu Erbauung eines Closters/ hat solches
Franciscus auff alle Weiß gewaigert/ vnd gantz nit wol-
len annehmen/ weilen es frembdes Gelt/ vnnd ein Blut
der armen Underthanen seye. Solche Antwort hat nicht
ein wenig das Gemüth deß Königs Ferdinandi entrüstet/
welcher vmb frembdes Gelt in seiner Königlichen Rent-
Cammer gar nichts wissen wolt. Franciscus aber wolte
solches scheinbar darthun; ergreifft eben von selbigem
Hauffen Gelt/ so ihme offerirt wurde/ ein Müntz/ bricht
selbige in zwey Thail voneinander. Sihe Wunder! da ist
beederseits das häuffige Blut herauß geronnen. Worauff
der H. Mann dem König mit versteltem Angesicht/ vnd
sonderem Eyffer zugeredet. Anne hic misellorum cruor
mutus erit?
Vermainst du/ daß dises Blut der Armen

werde

vnd gewiſſenloſer Dieb.
2. Reg. 21.
verſ. 20.
wunden/ hat ſich einer vnder diſen Feinden gefunden/ wel-
cher einer vngeheuren Leibs-Groͤſſe war/ vnnd beynebens
an einer jedwedern Hand 6. Finger/ deßgleichen auch an
den Fuͤſſen[.] Bey vnſern Zeiten trifft man wenig derglei-
chen 6. Finger an/ wol aber andere groſſe/ groſſe/ groſſe
Dieb/ die ſo lange Finger haben/ daß vor ihnen nichts ſi-
cher/ nichts oben/ nichts vnden/ nichts vorn/ nichts hin-
den/ nichts darneben/ nichts drauſſen/ nichts drinnen/
nichts vmb vnd vmb.

Groſſen Lands-Fuͤrſten ſoll mein Feder verſchonen/
GOtt ſey Lob/ bey diſen Zeiten ſeynd die Chriſtliche Po-
tentaten nicht alſo eines harten Gemuͤths/ daß ſie nach
dem Exempel Judæ frembdes Gelt an ſich ziehen/ vnd ihre
Underthanen durch uͤberhaͤuffige/ vnd gar zu harte Anla-
gen/ vnd Gelts-Erpreſſungen biß auff das Blut außſau-
gen/ welches der heilig vnd wunderthaͤtige Franciſcus à
Paula
ſattſamb dem Koͤnig Ferdinand zu Neapel vor Au-
gen geſtellt/ da einsmahls gedachter Koͤnig dem heiligen
Mann ein gewiſſe Summa Gelt auß Koͤniglicher Freyge-
bigkeit anerbotten zu Erbauung eines Cloſters/ hat ſolches
Franciſcus auff alle Weiß gewaigert/ vnd gantz nit wol-
len annehmen/ weilen es frembdes Gelt/ vnnd ein Blut
der armen Underthanen ſeye. Solche Antwort hat nicht
ein wenig das Gemuͤth deß Koͤnigs Ferdinandi entruͤſtet/
welcher vmb frembdes Gelt in ſeiner Koͤniglichen Rent-
Cammer gar nichts wiſſen wolt. Franciſcus aber wolte
ſolches ſcheinbar darthun; ergreifft eben von ſelbigem
Hauffen Gelt/ ſo ihme offerirt wurde/ ein Muͤntz/ bricht
ſelbige in zwey Thail voneinander. Sihe Wunder! da iſt
beederſeits das haͤuffige Blut herauß geronnen. Worauff
der H. Mann dem Koͤnig mit verſteltem Angeſicht/ vnd
ſonderem Eyffer zugeredet. Annè hic miſellorum cruor
mutus erit?
Vermainſt du/ daß diſes Blut der Armen

werde
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0336" n="300"/><fw place="top" type="header">vnd gewi&#x017F;&#x017F;enlo&#x017F;er Dieb.</fw><lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 21.<lb/><hi rendition="#aq">ver&#x017F;.</hi> 20.</note>wunden/ hat &#x017F;ich einer vnder di&#x017F;en Feinden gefunden/ wel-<lb/>
cher einer vngeheuren Leibs-Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e war/ vnnd beynebens<lb/>
an einer jedwedern Hand 6. Finger/ deßgleichen auch an<lb/>
den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<supplied>.</supplied> Bey vn&#x017F;ern Zeiten trifft man wenig derglei-<lb/>
chen 6. Finger an/ wol aber andere gro&#x017F;&#x017F;e/ gro&#x017F;&#x017F;e/ gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Dieb/ die &#x017F;o lange Finger haben/ daß vor ihnen nichts &#x017F;i-<lb/>
cher/ nichts oben/ nichts vnden/ nichts vorn/ nichts hin-<lb/>
den/ nichts darneben/ nichts drau&#x017F;&#x017F;en/ nichts drinnen/<lb/>
nichts vmb vnd vmb.</p><lb/>
        <p>Gro&#x017F;&#x017F;en Lands-Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;oll mein Feder ver&#x017F;chonen/<lb/>
GOtt &#x017F;ey Lob/ bey di&#x017F;en Zeiten &#x017F;eynd die Chri&#x017F;tliche Po-<lb/>
tentaten nicht al&#x017F;o eines harten Gemu&#x0364;ths/ daß &#x017F;ie nach<lb/>
dem Exempel <hi rendition="#aq">Judæ</hi> frembdes Gelt an &#x017F;ich ziehen/ vnd ihre<lb/>
Underthanen durch u&#x0364;berha&#x0364;uffige/ vnd gar zu harte Anla-<lb/>
gen/ vnd Gelts-Erpre&#x017F;&#x017F;ungen biß auff das Blut auß&#x017F;au-<lb/>
gen/ welches der heilig vnd wundertha&#x0364;tige <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;cus à<lb/>
Paula</hi> &#x017F;att&#x017F;amb dem Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Ferdinand</hi> zu <hi rendition="#aq">Neapel</hi> vor Au-<lb/>
gen ge&#x017F;tellt/ da einsmahls gedachter Ko&#x0364;nig dem heiligen<lb/>
Mann ein gewi&#x017F;&#x017F;e Summa Gelt auß Ko&#x0364;niglicher Freyge-<lb/>
bigkeit anerbotten zu Erbauung eines Clo&#x017F;ters/ hat &#x017F;olches<lb/><hi rendition="#aq">Franci&#x017F;cus</hi> auff alle Weiß gewaigert/ vnd gantz nit wol-<lb/>
len annehmen/ weilen es frembdes Gelt/ vnnd ein Blut<lb/>
der armen Underthanen &#x017F;eye. Solche Antwort hat nicht<lb/>
ein wenig das Gemu&#x0364;th deß Ko&#x0364;nigs <hi rendition="#aq">Ferdinandi</hi> entru&#x0364;&#x017F;tet/<lb/>
welcher vmb frembdes Gelt in &#x017F;einer Ko&#x0364;niglichen Rent-<lb/>
Cammer gar nichts wi&#x017F;&#x017F;en wolt. <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;cus</hi> aber wolte<lb/>
&#x017F;olches &#x017F;cheinbar darthun; ergreifft eben von &#x017F;elbigem<lb/>
Hauffen Gelt/ &#x017F;o ihme <hi rendition="#aq">offerirt</hi> wurde/ ein Mu&#x0364;ntz/ bricht<lb/>
&#x017F;elbige in zwey Thail voneinander. Sihe Wunder! da i&#x017F;t<lb/>
beeder&#x017F;eits das ha&#x0364;uffige Blut herauß geronnen. Worauff<lb/>
der H. Mann dem Ko&#x0364;nig mit ver&#x017F;teltem Ange&#x017F;icht/ vnd<lb/>
&#x017F;onderem Eyffer zugeredet. <hi rendition="#aq">Annè hic mi&#x017F;ellorum cruor<lb/>
mutus erit?</hi> Vermain&#x017F;t du/ daß di&#x017F;es Blut der Armen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">werde</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0336] vnd gewiſſenloſer Dieb. wunden/ hat ſich einer vnder diſen Feinden gefunden/ wel- cher einer vngeheuren Leibs-Groͤſſe war/ vnnd beynebens an einer jedwedern Hand 6. Finger/ deßgleichen auch an den Fuͤſſen. Bey vnſern Zeiten trifft man wenig derglei- chen 6. Finger an/ wol aber andere groſſe/ groſſe/ groſſe Dieb/ die ſo lange Finger haben/ daß vor ihnen nichts ſi- cher/ nichts oben/ nichts vnden/ nichts vorn/ nichts hin- den/ nichts darneben/ nichts drauſſen/ nichts drinnen/ nichts vmb vnd vmb. 2. Reg. 21. verſ. 20. Groſſen Lands-Fuͤrſten ſoll mein Feder verſchonen/ GOtt ſey Lob/ bey diſen Zeiten ſeynd die Chriſtliche Po- tentaten nicht alſo eines harten Gemuͤths/ daß ſie nach dem Exempel Judæ frembdes Gelt an ſich ziehen/ vnd ihre Underthanen durch uͤberhaͤuffige/ vnd gar zu harte Anla- gen/ vnd Gelts-Erpreſſungen biß auff das Blut außſau- gen/ welches der heilig vnd wunderthaͤtige Franciſcus à Paula ſattſamb dem Koͤnig Ferdinand zu Neapel vor Au- gen geſtellt/ da einsmahls gedachter Koͤnig dem heiligen Mann ein gewiſſe Summa Gelt auß Koͤniglicher Freyge- bigkeit anerbotten zu Erbauung eines Cloſters/ hat ſolches Franciſcus auff alle Weiß gewaigert/ vnd gantz nit wol- len annehmen/ weilen es frembdes Gelt/ vnnd ein Blut der armen Underthanen ſeye. Solche Antwort hat nicht ein wenig das Gemuͤth deß Koͤnigs Ferdinandi entruͤſtet/ welcher vmb frembdes Gelt in ſeiner Koͤniglichen Rent- Cammer gar nichts wiſſen wolt. Franciſcus aber wolte ſolches ſcheinbar darthun; ergreifft eben von ſelbigem Hauffen Gelt/ ſo ihme offerirt wurde/ ein Muͤntz/ bricht ſelbige in zwey Thail voneinander. Sihe Wunder! da iſt beederſeits das haͤuffige Blut herauß geronnen. Worauff der H. Mann dem Koͤnig mit verſteltem Angeſicht/ vnd ſonderem Eyffer zugeredet. Annè hic miſellorum cruor mutus erit? Vermainſt du/ daß diſes Blut der Armen werde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/336
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/336>, abgerufen am 02.06.2024.