Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas ein vngetreuer Jünger/
vnder die Dieb/ vnd ist verbunden/ vnd schuldig den Scha-
den zu ersetzen: welche der Gegenthail hierdurch erlitten.
Wann ein Advocat glaubt/ sein Parthey habe ein billi-
ches Recht/ nachgehends aber der Außgang das widrige
zaiget vnd verliehrt/ so ist diser Advocat mehrmahlen nit
zu entschuldigen/ massen er nit waiß/ was er wissen soll/
ist demnach im Gewissen verpflicht/ ehe vnd bevor er ein
Action führet/ daß er vorhero dieselbe wolsinnig entör-
tere/ ob sie recht oder vnrecht. Wann ein Advocat in 6.
Jahren/ in 16. Jahren/ in 26. Jahren/ wie ich selbsten
waiß/ erst vollendet/ den er in einem halben Jahr leicht
hätte können zu End bringen/ sondern derenthalben solches
Recht so lang außgethönt/ damit ihme die Bestallung de-
sto länger taure. So ist er mehrmahlen vnder die Haupt-
Dieb zu rechnen/ vnd gebührt ihm nichts anderst/ als Re-
stis
vnd Restitutio.

Matthaeus a Bascio ein heiligmässiger Capucciner/
welcher mit grossen Wunderwercken geleuchtet. Under
andern hat ihne einest ein vornehmer vnd reicher Advo-
cat
zur Tafel geladen/ worbey dann der Gottseelige Mann
erschinen/ an statt aber der guten Bissen/ das böse Ge-
wissen angriffen/ ihme Herrn Doctori ernstlich zu Hertzen
geführt/ wie mächtig er sich in seiner Advocatur versün-
diget habe/ vnd dafern er das so vnbillich erworbene Gut
vnd Gelt nit wider zuruck gebe/ vnd seine begangene Un-
gerechtigkeit bußfertig bereue/ so werde die vrplötzliche
Straff deß Göttlichen Richters über ihn kommen/ vnnd
zur ewiger Rach ziehen. Zum Wahrzaichen/ vnd mehre-
rer Bestättigung ergreifft Matthaeus das Tischtuch/ truckt
dasselbige zusammen/ auß welchem dann so häuffiges Blut
gerunnen/ daß ein grosse Schissel darmit angefüllet wor-
den. Sihe! sagt der wunderthätige Mann: Das ist

das
R r 3

Judas ein vngetreuer Juͤnger/
vnder die Dieb/ vnd iſt verbunden/ vnd ſchuldig den Scha-
den zu erſetzen: welche der Gegenthail hierdurch erlitten.
Wann ein Advocat glaubt/ ſein Parthey habe ein billi-
ches Recht/ nachgehends aber der Außgang das widrige
zaiget vnd verliehrt/ ſo iſt diſer Advocat mehrmahlen nit
zu entſchuldigen/ maſſen er nit waiß/ was er wiſſen ſoll/
iſt demnach im Gewiſſen verpflicht/ ehe vnd bevor er ein
Action fuͤhret/ daß er vorhero dieſelbe wolſinnig entoͤr-
tere/ ob ſie recht oder vnrecht. Wann ein Advocat in 6.
Jahren/ in 16. Jahren/ in 26. Jahren/ wie ich ſelbſten
waiß/ erſt vollendet/ den er in einem halben Jahr leicht
haͤtte koͤnnen zu End bringen/ ſondern derenthalben ſolches
Recht ſo lang außgethoͤnt/ damit ihme die Beſtallung de-
ſto laͤnger taure. So iſt er mehrmahlen vnder die Haupt-
Dieb zu rechnen/ vnd gebuͤhrt ihm nichts anderſt/ als Re-
ſtis
vnd Reſtitutio.

Matthæus à Baſcio ein heiligmaͤſſiger Capucciner/
welcher mit groſſen Wunderwercken geleuchtet. Under
andern hat ihne eineſt ein vornehmer vnd reicher Advo-
cat
zur Tafel geladen/ worbey dann der Gottſeelige Mann
erſchinen/ an ſtatt aber der guten Biſſen/ das boͤſe Ge-
wiſſen angriffen/ ihme Herꝛn Doctori ernſtlich zu Hertzen
gefuͤhrt/ wie maͤchtig er ſich in ſeiner Advocatur verſuͤn-
diget habe/ vnd dafern er das ſo vnbillich erworbene Gut
vnd Gelt nit wider zuruck gebe/ vnd ſeine begangene Un-
gerechtigkeit bußfertig bereue/ ſo werde die vrploͤtzliche
Straff deß Goͤttlichen Richters uͤber ihn kommen/ vnnd
zur ewiger Rach ziehen. Zum Wahrzaichen/ vnd mehre-
rer Beſtaͤttigung ergreifft Matthæus das Tiſchtuch/ truckt
daſſelbige zuſammen/ auß welchem dann ſo haͤuffiges Blut
gerunnen/ daß ein groſſe Schiſſel darmit angefuͤllet wor-
den. Sihe! ſagt der wunderthaͤtige Mann: Das iſt

das
R r 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0353" n="317"/><fw place="top" type="header">Judas ein vngetreuer Ju&#x0364;nger/</fw><lb/>
vnder die Dieb/ vnd i&#x017F;t verbunden/ vnd &#x017F;chuldig den Scha-<lb/>
den zu er&#x017F;etzen: welche der Gegenthail hierdurch erlitten.<lb/>
Wann ein <hi rendition="#aq">Advocat</hi> glaubt/ &#x017F;ein Parthey habe ein billi-<lb/>
ches Recht/ nachgehends aber der Außgang das widrige<lb/>
zaiget vnd verliehrt/ &#x017F;o i&#x017F;t di&#x017F;er <hi rendition="#aq">Advocat</hi> mehrmahlen nit<lb/>
zu ent&#x017F;chuldigen/ ma&#x017F;&#x017F;en er nit waiß/ was er wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll/<lb/>
i&#x017F;t demnach im Gewi&#x017F;&#x017F;en verpflicht/ ehe vnd bevor er ein<lb/><hi rendition="#aq">Action</hi> fu&#x0364;hret/ daß er vorhero die&#x017F;elbe wol&#x017F;innig ento&#x0364;r-<lb/>
tere/ ob &#x017F;ie recht oder vnrecht. Wann ein <hi rendition="#aq">Advocat</hi> in 6.<lb/>
Jahren/ in 16. Jahren/ in 26. Jahren/ wie ich &#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
waiß/ er&#x017F;t vollendet/ den er in einem halben Jahr leicht<lb/>
ha&#x0364;tte ko&#x0364;nnen zu End bringen/ &#x017F;ondern derenthalben &#x017F;olches<lb/>
Recht &#x017F;o lang außgetho&#x0364;nt/ damit ihme die Be&#x017F;tallung de-<lb/>
&#x017F;to la&#x0364;nger taure. So i&#x017F;t er mehrmahlen vnder die Haupt-<lb/>
Dieb zu rechnen/ vnd gebu&#x0364;hrt ihm nichts ander&#x017F;t/ als <hi rendition="#aq">Re-<lb/>
&#x017F;tis</hi> vnd <hi rendition="#aq">Re&#x017F;titutio.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Matthæus à Ba&#x017F;cio</hi> ein heiligma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Capucciner/<lb/>
welcher mit gro&#x017F;&#x017F;en Wunderwercken geleuchtet. Under<lb/>
andern hat ihne eine&#x017F;t ein vornehmer vnd reicher <hi rendition="#aq">Advo-<lb/>
cat</hi> zur Tafel geladen/ worbey dann der Gott&#x017F;eelige Mann<lb/>
er&#x017F;chinen/ an &#x017F;tatt aber der guten Bi&#x017F;&#x017F;en/ das bo&#x0364;&#x017F;e Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en angriffen/ ihme Her&#xA75B;n <hi rendition="#aq">Doctori</hi> ern&#x017F;tlich zu Hertzen<lb/>
gefu&#x0364;hrt/ wie ma&#x0364;chtig er &#x017F;ich in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Advocatur</hi> ver&#x017F;u&#x0364;n-<lb/>
diget habe/ vnd dafern er das &#x017F;o vnbillich erworbene Gut<lb/>
vnd Gelt nit wider zuruck gebe/ vnd &#x017F;eine begangene Un-<lb/>
gerechtigkeit bußfertig bereue/ &#x017F;o werde die vrplo&#x0364;tzliche<lb/>
Straff deß Go&#x0364;ttlichen Richters u&#x0364;ber ihn kommen/ vnnd<lb/>
zur ewiger Rach ziehen. Zum Wahrzaichen/ vnd mehre-<lb/>
rer Be&#x017F;ta&#x0364;ttigung ergreifft <hi rendition="#aq">Matthæus</hi> das Ti&#x017F;chtuch/ truckt<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbige zu&#x017F;ammen/ auß welchem dann &#x017F;o ha&#x0364;uffiges Blut<lb/>
gerunnen/ daß ein gro&#x017F;&#x017F;e Schi&#x017F;&#x017F;el darmit angefu&#x0364;llet wor-<lb/>
den. Sihe! &#x017F;agt der wundertha&#x0364;tige Mann: <hi rendition="#fr">Das i&#x017F;t</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">das</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0353] Judas ein vngetreuer Juͤnger/ vnder die Dieb/ vnd iſt verbunden/ vnd ſchuldig den Scha- den zu erſetzen: welche der Gegenthail hierdurch erlitten. Wann ein Advocat glaubt/ ſein Parthey habe ein billi- ches Recht/ nachgehends aber der Außgang das widrige zaiget vnd verliehrt/ ſo iſt diſer Advocat mehrmahlen nit zu entſchuldigen/ maſſen er nit waiß/ was er wiſſen ſoll/ iſt demnach im Gewiſſen verpflicht/ ehe vnd bevor er ein Action fuͤhret/ daß er vorhero dieſelbe wolſinnig entoͤr- tere/ ob ſie recht oder vnrecht. Wann ein Advocat in 6. Jahren/ in 16. Jahren/ in 26. Jahren/ wie ich ſelbſten waiß/ erſt vollendet/ den er in einem halben Jahr leicht haͤtte koͤnnen zu End bringen/ ſondern derenthalben ſolches Recht ſo lang außgethoͤnt/ damit ihme die Beſtallung de- ſto laͤnger taure. So iſt er mehrmahlen vnder die Haupt- Dieb zu rechnen/ vnd gebuͤhrt ihm nichts anderſt/ als Re- ſtis vnd Reſtitutio. Matthæus à Baſcio ein heiligmaͤſſiger Capucciner/ welcher mit groſſen Wunderwercken geleuchtet. Under andern hat ihne eineſt ein vornehmer vnd reicher Advo- cat zur Tafel geladen/ worbey dann der Gottſeelige Mann erſchinen/ an ſtatt aber der guten Biſſen/ das boͤſe Ge- wiſſen angriffen/ ihme Herꝛn Doctori ernſtlich zu Hertzen gefuͤhrt/ wie maͤchtig er ſich in ſeiner Advocatur verſuͤn- diget habe/ vnd dafern er das ſo vnbillich erworbene Gut vnd Gelt nit wider zuruck gebe/ vnd ſeine begangene Un- gerechtigkeit bußfertig bereue/ ſo werde die vrploͤtzliche Straff deß Goͤttlichen Richters uͤber ihn kommen/ vnnd zur ewiger Rach ziehen. Zum Wahrzaichen/ vnd mehre- rer Beſtaͤttigung ergreifft Matthæus das Tiſchtuch/ truckt daſſelbige zuſammen/ auß welchem dann ſo haͤuffiges Blut gerunnen/ daß ein groſſe Schiſſel darmit angefuͤllet wor- den. Sihe! ſagt der wunderthaͤtige Mann: Das iſt das R r 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/353
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/353>, abgerufen am 16.06.2024.