Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

vnd gewissenloser Dieb.
lich kommen sie in ein Dorff/ in welchem etliche beyeinan-
der stunden/ die kurtz vorhero diser Advocat durch einen
vngerechten Process, vnd vnbilliches Recht vmb all das
ihrige gebracht. Kaum daß dise deß Doctors ansichtig
worden/ haben sie gleich angefangen zu schreyen. O
Schelm! O Dieb! O vngerechter
Advocat!
daß dich der Teuffel mit Leib vnd Seel holle!
Ho! Ho! sagt der Teuffel zu seinem Mitgespann/ hast
du es vernommen/ was die Leuth sagen/ sie sagen die
Warheit/ vnd mainens von Hertzen/ dahero vnnöthig/
daß wir weiter gehen/ vnd darauff hat er ihn in die Lüfften
geführt/ auch nimmermehr ersehen worden. Diser wird
vngezweifflet nit allein auß solchen Lateinischen Dieben in
der Höllen seyn/ sondern ein vnzahlbare Anzahl bey sich/
neben sich/ vnder sich/ ober sich/ vnd vmb sich haben/ wel-
che nit den Bartholum, sondern den Bartholomaeum an
die Hand genommen/ die arme Partheyen geschunden/
vnd auff Eglarth ihnen das Blut außgesogen. Ihr Ad-
voca
ten vnd Juristen/ seyt gute Latinisten/ so erwögt
dann wol/ was der Englische Thomas von Aquin euch
in die Ohren schreyt/ auff einer Tafel schreibt. Dicendum,
S. Thom.
2. 2. q. 71.
Art. 3. ad
2.
quod Advocatus, si in principio credidit causam ju-
stam esse, & postea in processu appareat esse injustam,
debet causam deserere, vel eum, cujus causam agit,
ad cedendum inducere, sive ad componendum sine
Adversarij damno. Qui vero scienter injustam defen-
dit, absque dubio graviter peccat, & ad restitutionem
tenetur ejus damni, quod contra Justitiam per ejus
auxilium altera pars incurrit.
Wann ein Advocat er-
kennt/ daß sein Parthey vnrecht hat/ gleichwol die Action
ferners fort führet mit seinen verstrickten/ verzwickten/ ver-
flickten Legibus, so thut er sich hoch versündigen/ gehört

vnder

vnd gewiſſenloſer Dieb.
lich kommen ſie in ein Dorff/ in welchem etliche beyeinan-
der ſtunden/ die kurtz vorhero diſer Advocat durch einen
vngerechten Proceſs, vnd vnbilliches Recht vmb all das
ihrige gebracht. Kaum daß diſe deß Doctors anſichtig
worden/ haben ſie gleich angefangen zu ſchreyen. O
Schelm! O Dieb! O vngerechter
Advocat!
daß dich der Teuffel mit Leib vnd Seel holle!
Ho! Ho! ſagt der Teuffel zu ſeinem Mitgeſpann/ haſt
du es vernommen/ was die Leuth ſagen/ ſie ſagen die
Warheit/ vnd mainens von Hertzen/ dahero vnnoͤthig/
daß wir weiter gehen/ vnd darauff hat er ihn in die Luͤfften
gefuͤhrt/ auch nimmermehr erſehen worden. Diſer wird
vngezweifflet nit allein auß ſolchen Lateiniſchen Dieben in
der Hoͤllen ſeyn/ ſondern ein vnzahlbare Anzahl bey ſich/
neben ſich/ vnder ſich/ ober ſich/ vnd vmb ſich haben/ wel-
che nit den Bartholum, ſondern den Bartholomæum an
die Hand genommen/ die arme Partheyen geſchunden/
vnd auff Eglarth ihnen das Blut außgeſogen. Ihr Ad-
voca
ten vnd Juriſten/ ſeyt gute Latiniſten/ ſo erwoͤgt
dann wol/ was der Engliſche Thomas von Aquin euch
in die Ohren ſchreyt/ auff einer Tafel ſchreibt. Dicendum,
S. Thom.
2. 2. q. 71.
Art. 3. ad
2.
quod Advocatus, ſi in principio credidit cauſam ju-
ſtam eſſe, & poſteà in proceſſu appareat eſſe injuſtam,
debet cauſam deſerere, vel eum, cujus cauſam agit,
ad cedendum inducere, ſive ad componendum ſine
Adverſarij damno. Qui verò ſcienter injuſtam defen-
dit, abſque dubio graviter peccat, & ad reſtitutionem
tenetur ejus damni, quod contra Juſtitiam per ejus
auxilium altera pars incurrit.
Wann ein Advocat er-
kennt/ daß ſein Parthey vnrecht hat/ gleichwol die Action
ferners fort fuͤhret mit ſeinen verſtrickten/ verzwickten/ ver-
flickten Legibus, ſo thut er ſich hoch verſuͤndigen/ gehoͤrt

vnder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0352" n="316"/><fw place="top" type="header">vnd gewi&#x017F;&#x017F;enlo&#x017F;er Dieb.</fw><lb/>
lich kommen &#x017F;ie in ein Dorff/ in welchem etliche beyeinan-<lb/>
der &#x017F;tunden/ die kurtz vorhero di&#x017F;er <hi rendition="#aq">Advocat</hi> durch einen<lb/>
vngerechten <hi rendition="#aq">Proce&#x017F;s,</hi> vnd vnbilliches Recht vmb all das<lb/>
ihrige gebracht. Kaum daß di&#x017F;e deß <hi rendition="#aq">Doctors</hi> an&#x017F;ichtig<lb/>
worden/ haben &#x017F;ie gleich angefangen zu &#x017F;chreyen. <hi rendition="#fr">O<lb/>
Schelm! O Dieb! O vngerechter</hi> <hi rendition="#aq">Advocat!</hi><lb/><hi rendition="#fr">daß dich der Teuffel mit Leib vnd Seel holle!</hi><lb/><hi rendition="#aq">Ho! Ho!</hi> &#x017F;agt der Teuffel zu &#x017F;einem Mitge&#x017F;pann/ ha&#x017F;t<lb/>
du es vernommen/ was die Leuth &#x017F;agen/ &#x017F;ie &#x017F;agen die<lb/>
Warheit/ vnd mainens von Hertzen/ dahero vnno&#x0364;thig/<lb/>
daß wir weiter gehen/ vnd darauff hat er ihn in die Lu&#x0364;fften<lb/>
gefu&#x0364;hrt/ auch nimmermehr er&#x017F;ehen worden. Di&#x017F;er wird<lb/>
vngezweifflet nit allein auß &#x017F;olchen Lateini&#x017F;chen Dieben in<lb/>
der Ho&#x0364;llen &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern ein vnzahlbare Anzahl bey &#x017F;ich/<lb/>
neben &#x017F;ich/ vnder &#x017F;ich/ ober &#x017F;ich/ vnd vmb &#x017F;ich haben/ wel-<lb/>
che nit den <hi rendition="#aq">Bartholum,</hi> &#x017F;ondern den <hi rendition="#aq">Bartholomæum</hi> an<lb/>
die Hand genommen/ die arme Partheyen ge&#x017F;chunden/<lb/>
vnd auff Eglarth ihnen das Blut außge&#x017F;ogen. Ihr <hi rendition="#aq">Ad-<lb/>
voca</hi>ten vnd Juri&#x017F;ten/ &#x017F;eyt gute Latini&#x017F;ten/ &#x017F;o erwo&#x0364;gt<lb/>
dann wol/ was der Engli&#x017F;che <hi rendition="#aq">Thomas</hi> von <hi rendition="#aq">Aquin</hi> euch<lb/>
in die Ohren &#x017F;chreyt/ auff einer Tafel &#x017F;chreibt. <hi rendition="#aq">Dicendum,</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">S. Thom.<lb/>
2. 2. q. 71.<lb/>
Art. 3. ad</hi> 2.</note><hi rendition="#aq">quod Advocatus, &#x017F;i in principio credidit cau&#x017F;am ju-<lb/>
&#x017F;tam e&#x017F;&#x017F;e, &amp; po&#x017F;teà in proce&#x017F;&#x017F;u appareat e&#x017F;&#x017F;e inju&#x017F;tam,<lb/>
debet cau&#x017F;am de&#x017F;erere, vel eum, cujus cau&#x017F;am agit,<lb/>
ad cedendum inducere, &#x017F;ive ad componendum &#x017F;ine<lb/>
Adver&#x017F;arij damno. Qui verò &#x017F;cienter inju&#x017F;tam defen-<lb/>
dit, ab&#x017F;que dubio graviter peccat, &amp; ad re&#x017F;titutionem<lb/>
tenetur ejus damni, quod contra Ju&#x017F;titiam per ejus<lb/>
auxilium altera pars incurrit.</hi> Wann ein <hi rendition="#aq">Advocat</hi> er-<lb/>
kennt/ daß &#x017F;ein Parthey vnrecht hat/ gleichwol die <hi rendition="#aq">Action</hi><lb/>
ferners fort fu&#x0364;hret mit &#x017F;einen ver&#x017F;trickten/ verzwickten/ ver-<lb/>
flickten <hi rendition="#aq">Legibus,</hi> &#x017F;o thut er &#x017F;ich hoch ver&#x017F;u&#x0364;ndigen/ geho&#x0364;rt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vnder</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0352] vnd gewiſſenloſer Dieb. lich kommen ſie in ein Dorff/ in welchem etliche beyeinan- der ſtunden/ die kurtz vorhero diſer Advocat durch einen vngerechten Proceſs, vnd vnbilliches Recht vmb all das ihrige gebracht. Kaum daß diſe deß Doctors anſichtig worden/ haben ſie gleich angefangen zu ſchreyen. O Schelm! O Dieb! O vngerechter Advocat! daß dich der Teuffel mit Leib vnd Seel holle! Ho! Ho! ſagt der Teuffel zu ſeinem Mitgeſpann/ haſt du es vernommen/ was die Leuth ſagen/ ſie ſagen die Warheit/ vnd mainens von Hertzen/ dahero vnnoͤthig/ daß wir weiter gehen/ vnd darauff hat er ihn in die Luͤfften gefuͤhrt/ auch nimmermehr erſehen worden. Diſer wird vngezweifflet nit allein auß ſolchen Lateiniſchen Dieben in der Hoͤllen ſeyn/ ſondern ein vnzahlbare Anzahl bey ſich/ neben ſich/ vnder ſich/ ober ſich/ vnd vmb ſich haben/ wel- che nit den Bartholum, ſondern den Bartholomæum an die Hand genommen/ die arme Partheyen geſchunden/ vnd auff Eglarth ihnen das Blut außgeſogen. Ihr Ad- vocaten vnd Juriſten/ ſeyt gute Latiniſten/ ſo erwoͤgt dann wol/ was der Engliſche Thomas von Aquin euch in die Ohren ſchreyt/ auff einer Tafel ſchreibt. Dicendum, quod Advocatus, ſi in principio credidit cauſam ju- ſtam eſſe, & poſteà in proceſſu appareat eſſe injuſtam, debet cauſam deſerere, vel eum, cujus cauſam agit, ad cedendum inducere, ſive ad componendum ſine Adverſarij damno. Qui verò ſcienter injuſtam defen- dit, abſque dubio graviter peccat, & ad reſtitutionem tenetur ejus damni, quod contra Juſtitiam per ejus auxilium altera pars incurrit. Wann ein Advocat er- kennt/ daß ſein Parthey vnrecht hat/ gleichwol die Action ferners fort fuͤhret mit ſeinen verſtrickten/ verzwickten/ ver- flickten Legibus, ſo thut er ſich hoch verſuͤndigen/ gehoͤrt vnder S. Thom. 2. 2. q. 71. Art. 3. ad 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/352
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/352>, abgerufen am 16.06.2024.