Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas ein vngetreuer Jünger/
vnderschidliche Verhaissungen gethan/ ihme zugeredt/ er
solle die Augen wenden gegen dem gesterneten Himmel/
vnd allda die schöne/ scheinende/ glantzende/ schimmerende
Stern beschauen; er solle betrachten die Menge der klei-
nen vnd wintzigen Sandkörnlein am Ufer deß Meers/ also
solle sein Nahmen/ Saamen vnd Stammen vermehret
werden. Hierdurch ware der Gehorsamb deß H. Manns
noch nit sattsamb bekannt. GOtt erscheint ihme mehr-
mahlen/ vnnd spricht dise Wort zu ihm/ ich bin der All-
mächtige GOtt/ wandle vor meiner/ vnd seye vollkom-
men/ vnd ich will meinen Bund auffrichten zwischen mir
vnd dir/ vnd ich will dich über die massen sehr vermehren.
Da fiele Abram nider auff sein Angesicht/ vnnd GOtt
sprach zu ihm. Ich bins/ vnd hab einen Bund mit dir/
vnd du solst ein Vatter viler Völcker seyn/ vnd dein Nah-
men hinfüro soll nit mehr Abram seyn/ sondern du solst
Abraham genennet werden. Nec ultra vocabitur
nomen tuum Abram, sed appellaberis Abraham.

Warumben der Allmächtige GOtt disen Patriarchen
Abram sein Nahmen verändert hat/ setzen dessen manig-
faltige Ursachen die Außleger der H. Schrifft/ welche diß-
seits beyzufügen vnnöthig seynd. Es wäre der Zeiten
höchst nothwendig/ daß auch die Dieb ihre Nahmen ver-
tauscheten; in allen Ländern/ in allen Stätten/ in allen
Dörffern/ in allen Gässen/ in allen Orthen/ gibts Ab räm.
Wo ist ein Statt? in der Statt/ wo ein Gassen? in der
Gassen/ wo ein Hauß? in dem Hauß/ wo ein Zimmer? in
dem Zimmer/ wo ein Tisch/ wo ein Banck/ ein Stuhl/ ein
Stöll? wo nicht Ab räm gefunden werden; verstehe
grosse Dieb/ grössere Dieb/ die gröste Dieb: verstehe klei-
ne Dieb/ noch kleinere Dieb/ die kleinesten Dieb/ welche
alle nichts anderst seyn/ als lauter Ab räm. Aber sie

thun

Judas ein vngetreuer Juͤnger/
vnderſchidliche Verhaiſſungen gethan/ ihme zugeredt/ er
ſolle die Augen wenden gegen dem geſterneten Himmel/
vnd allda die ſchoͤne/ ſcheinende/ glantzende/ ſchimmerende
Stern beſchauen; er ſolle betrachten die Menge der klei-
nen vnd wintzigen Sandkoͤrnlein am Ufer deß Meers/ alſo
ſolle ſein Nahmen/ Saamen vnd Stammen vermehret
werden. Hierdurch ware der Gehorſamb deß H. Manns
noch nit ſattſamb bekannt. GOtt erſcheint ihme mehr-
mahlen/ vnnd ſpricht diſe Wort zu ihm/ ich bin der All-
maͤchtige GOtt/ wandle vor meiner/ vnd ſeye vollkom-
men/ vnd ich will meinen Bund auffrichten zwiſchen mir
vnd dir/ vnd ich will dich uͤber die maſſen ſehr vermehren.
Da fiele Abram nider auff ſein Angeſicht/ vnnd GOtt
ſprach zu ihm. Ich bins/ vnd hab einen Bund mit dir/
vnd du ſolſt ein Vatter viler Voͤlcker ſeyn/ vnd dein Nah-
men hinfuͤro ſoll nit mehr Abram ſeyn/ ſondern du ſolſt
Abraham genennet werden. Nec ultrà vocabitur
nomen tuum Abram, ſed appellaberis Abraham.

Warumben der Allmaͤchtige GOtt diſen Patriarchen
Abram ſein Nahmen veraͤndert hat/ ſetzen deſſen manig-
faltige Urſachen die Außleger der H. Schrifft/ welche diß-
ſeits beyzufuͤgen vnnoͤthig ſeynd. Es waͤre der Zeiten
hoͤchſt nothwendig/ daß auch die Dieb ihre Nahmen ver-
tauſcheten; in allen Laͤndern/ in allen Staͤtten/ in allen
Doͤrffern/ in allen Gaͤſſen/ in allen Orthen/ gibts Ab raͤm.
Wo iſt ein Statt? in der Statt/ wo ein Gaſſen? in der
Gaſſen/ wo ein Hauß? in dem Hauß/ wo ein Zimmer? in
dem Zimmer/ wo ein Tiſch/ wo ein Banck/ ein Stuhl/ ein
Stoͤll? wo nicht Ab raͤm gefunden werden; verſtehe
groſſe Dieb/ groͤſſere Dieb/ die groͤſte Dieb: verſtehe klei-
ne Dieb/ noch kleinere Dieb/ die kleineſten Dieb/ welche
alle nichts anderſt ſeyn/ als lauter Ab raͤm. Aber ſie

thun
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0355" n="319"/><fw place="top" type="header">Judas ein vngetreuer Ju&#x0364;nger/</fw><lb/>
vnder&#x017F;chidliche Verhai&#x017F;&#x017F;ungen gethan/ ihme zugeredt/ er<lb/>
&#x017F;olle die Augen wenden gegen dem ge&#x017F;terneten Himmel/<lb/>
vnd allda die &#x017F;cho&#x0364;ne/ &#x017F;cheinende/ glantzende/ &#x017F;chimmerende<lb/>
Stern be&#x017F;chauen; er &#x017F;olle betrachten die Menge der klei-<lb/>
nen vnd wintzigen Sandko&#x0364;rnlein am Ufer deß Meers/ al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;olle &#x017F;ein Nahmen/ Saamen vnd Stammen vermehret<lb/>
werden. Hierdurch ware der Gehor&#x017F;amb deß H. Manns<lb/>
noch nit &#x017F;att&#x017F;amb bekannt. GOtt er&#x017F;cheint ihme mehr-<lb/>
mahlen/ vnnd &#x017F;pricht di&#x017F;e Wort zu ihm/ ich bin der All-<lb/>
ma&#x0364;chtige GOtt/ wandle vor meiner/ vnd &#x017F;eye vollkom-<lb/>
men/ vnd ich will meinen Bund auffrichten zwi&#x017F;chen mir<lb/>
vnd dir/ vnd ich will dich u&#x0364;ber die ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehr vermehren.<lb/>
Da fiele <hi rendition="#aq">Abram</hi> nider auff &#x017F;ein Ange&#x017F;icht/ vnnd GOtt<lb/>
&#x017F;prach zu ihm. Ich bins/ vnd hab einen Bund mit dir/<lb/>
vnd du &#x017F;ol&#x017F;t ein Vatter viler Vo&#x0364;lcker &#x017F;eyn/ vnd dein Nah-<lb/>
men hinfu&#x0364;ro &#x017F;oll nit mehr <hi rendition="#aq">Abram</hi> &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern du &#x017F;ol&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">Abraham</hi> genennet werden. <hi rendition="#aq">Nec ultrà vocabitur<lb/>
nomen tuum Abram, &#x017F;ed appellaberis Abraham.</hi><lb/>
Warumben der Allma&#x0364;chtige GOtt di&#x017F;en Patriarchen<lb/><hi rendition="#aq">Abram</hi> &#x017F;ein Nahmen vera&#x0364;ndert hat/ &#x017F;etzen de&#x017F;&#x017F;en manig-<lb/>
faltige Ur&#x017F;achen die Außleger der H. Schrifft/ welche diß-<lb/>
&#x017F;eits beyzufu&#x0364;gen vnno&#x0364;thig &#x017F;eynd. Es wa&#x0364;re der Zeiten<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t nothwendig/ daß auch die Dieb ihre Nahmen ver-<lb/>
tau&#x017F;cheten; in allen La&#x0364;ndern/ in allen Sta&#x0364;tten/ in allen<lb/>
Do&#x0364;rffern/ in allen Ga&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ in allen Orthen/ gibts <hi rendition="#fr">Ab ra&#x0364;m.</hi><lb/>
Wo i&#x017F;t ein Statt? in der Statt/ wo ein Ga&#x017F;&#x017F;en? in der<lb/>
Ga&#x017F;&#x017F;en/ wo ein Hauß? in dem Hauß/ wo ein Zimmer? in<lb/>
dem Zimmer/ wo ein Ti&#x017F;ch/ wo ein Banck/ ein Stuhl/ ein<lb/>
Sto&#x0364;ll? wo nicht <hi rendition="#fr">Ab ra&#x0364;m</hi> gefunden werden; ver&#x017F;tehe<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Dieb/ gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Dieb/ die gro&#x0364;&#x017F;te Dieb: ver&#x017F;tehe klei-<lb/>
ne Dieb/ noch kleinere Dieb/ die kleine&#x017F;ten Dieb/ welche<lb/>
alle nichts ander&#x017F;t &#x017F;eyn/ als lauter <hi rendition="#fr">Ab ra&#x0364;m.</hi> Aber &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">thun</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0355] Judas ein vngetreuer Juͤnger/ vnderſchidliche Verhaiſſungen gethan/ ihme zugeredt/ er ſolle die Augen wenden gegen dem geſterneten Himmel/ vnd allda die ſchoͤne/ ſcheinende/ glantzende/ ſchimmerende Stern beſchauen; er ſolle betrachten die Menge der klei- nen vnd wintzigen Sandkoͤrnlein am Ufer deß Meers/ alſo ſolle ſein Nahmen/ Saamen vnd Stammen vermehret werden. Hierdurch ware der Gehorſamb deß H. Manns noch nit ſattſamb bekannt. GOtt erſcheint ihme mehr- mahlen/ vnnd ſpricht diſe Wort zu ihm/ ich bin der All- maͤchtige GOtt/ wandle vor meiner/ vnd ſeye vollkom- men/ vnd ich will meinen Bund auffrichten zwiſchen mir vnd dir/ vnd ich will dich uͤber die maſſen ſehr vermehren. Da fiele Abram nider auff ſein Angeſicht/ vnnd GOtt ſprach zu ihm. Ich bins/ vnd hab einen Bund mit dir/ vnd du ſolſt ein Vatter viler Voͤlcker ſeyn/ vnd dein Nah- men hinfuͤro ſoll nit mehr Abram ſeyn/ ſondern du ſolſt Abraham genennet werden. Nec ultrà vocabitur nomen tuum Abram, ſed appellaberis Abraham. Warumben der Allmaͤchtige GOtt diſen Patriarchen Abram ſein Nahmen veraͤndert hat/ ſetzen deſſen manig- faltige Urſachen die Außleger der H. Schrifft/ welche diß- ſeits beyzufuͤgen vnnoͤthig ſeynd. Es waͤre der Zeiten hoͤchſt nothwendig/ daß auch die Dieb ihre Nahmen ver- tauſcheten; in allen Laͤndern/ in allen Staͤtten/ in allen Doͤrffern/ in allen Gaͤſſen/ in allen Orthen/ gibts Ab raͤm. Wo iſt ein Statt? in der Statt/ wo ein Gaſſen? in der Gaſſen/ wo ein Hauß? in dem Hauß/ wo ein Zimmer? in dem Zimmer/ wo ein Tiſch/ wo ein Banck/ ein Stuhl/ ein Stoͤll? wo nicht Ab raͤm gefunden werden; verſtehe groſſe Dieb/ groͤſſere Dieb/ die groͤſte Dieb: verſtehe klei- ne Dieb/ noch kleinere Dieb/ die kleineſten Dieb/ welche alle nichts anderſt ſeyn/ als lauter Ab raͤm. Aber ſie thun

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/355
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/355>, abgerufen am 16.06.2024.