Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

vnd gwissenloser Dieb.
thun abrämen/ wo es nit erlaubt/ sie thun abrämen/
was sie solten ligen lassen: sie thun abrämen/ was das
sibende Gebott verbiet. Dise solten freylich wol ihren
Nahmen verändern/ dafern sie wolten Gott gefallen.

Vor disem ist das Stehlen nicht also im Schwung
gangen/ wie der Zeiten: vnd seynd dazumahlen vil weni-
ger Dieb gezehlet worden/ als bey disem Weltlauff. Der
verlohrne Sohn/ nachdem er durch Kandl vnd Andl ge-
rathen ist in einen elenden Wandl. Vivendo luxuriose.
Und ein solcher armer Schlucker worden/ daß er auch in
kurtzer Zeit von Freyburg auff Schweinfurt geraist/ vnd
auß einem Freyherrn ein Sauhirt worden. In solche äus-
serste Noth ist er kommen/ daß er wegen Mangl deß Brodts
schier vor Hunger gestorben. Gleichwol list man nit/ daß
er in seiner grösten Armuth hätte gestohlen/ allwo ihn
doch die gröste Noth/ vnd höchste Bedürfftigkeit in etwas
hätte entschuldiget. Sonder er/ als ein edler Jüngling
hat lieber wollen die Säu hüten/ als mit Stehlen oder
Partitenmachen sich erhalten. Dermahlen aber/ bey di-
sen verkehrten Zeiten/ seynd die Leuth also übel gesittet/
daß sehr vil mit Diebstall vnd Raubereyen ihr Vnderhalt
suchen/ als durch ehrlichen Dienst sich ernehren. Von
dem Igel schreiben die Naturkündiger/ daß er ein arger
Dieb seye/ vnd pflegte zur Herbstzeit auff die Aepffel- vnd
Birnbaum zusteigen/ von denen das Obst herunderzuwerf-
fen/ nachdem er den Baum zimblich beraubt/ so steigt er
wider hinunder/ waltzt sich mit seiner gestachleten Haut
hin vnd her/ vnd spiest solcher gstalten alle seine gestohlene
Früchte an seine Spitz/ mit welchem Raub er nachgehends
in seine Höle eilet. Diser Dieb stihlt mit lauter Spitz/
also werden nit wenig Dieb angetroffen/ welche mit lau-
ter spitzfindigen Diebstucken sich ernehren.

Was

vnd gwiſſenloſer Dieb.
thun abraͤmen/ wo es nit erlaubt/ ſie thun abraͤmen/
was ſie ſolten ligen laſſen: ſie thun abraͤmen/ was das
ſibende Gebott verbiet. Diſe ſolten freylich wol ihren
Nahmen veraͤndern/ dafern ſie wolten Gott gefallen.

Vor diſem iſt das Stehlen nicht alſo im Schwung
gangen/ wie der Zeiten: vnd ſeynd dazumahlen vil weni-
ger Dieb gezehlet worden/ als bey diſem Weltlauff. Der
verlohrne Sohn/ nachdem er durch Kandl vnd Andl ge-
rathen iſt in einen elenden Wandl. Vivendo luxuriosé.
Und ein ſolcher armer Schlucker worden/ daß er auch in
kurtzer Zeit von Freyburg auff Schweinfurt geraiſt/ vnd
auß einem Freyherꝛn ein Sauhirt worden. In ſolche aͤuſ-
ſerſte Noth iſt er kommen/ daß er wegen Mangl deß Brodts
ſchier vor Hunger geſtorben. Gleichwol liſt man nit/ daß
er in ſeiner groͤſten Armuth haͤtte geſtohlen/ allwo ihn
doch die groͤſte Noth/ vnd hoͤchſte Beduͤrfftigkeit in etwas
haͤtte entſchuldiget. Sonder er/ als ein edler Juͤngling
hat lieber wollen die Saͤu huͤten/ als mit Stehlen oder
Partitenmachen ſich erhalten. Dermahlen aber/ bey di-
ſen verkehrten Zeiten/ ſeynd die Leuth alſo uͤbel geſittet/
daß ſehr vil mit Diebſtall vnd Raubereyen ihr Vnderhalt
ſuchen/ als durch ehrlichen Dienſt ſich ernehren. Von
dem Igel ſchreiben die Naturkuͤndiger/ daß er ein arger
Dieb ſeye/ vnd pflegte zur Herbſtzeit auff die Aepffel- vnd
Birnbaum zuſteigen/ von denen das Obſt herunderzuwerf-
fen/ nachdem er den Baum zimblich beraubt/ ſo ſteigt er
wider hinunder/ waltzt ſich mit ſeiner geſtachleten Haut
hin vnd her/ vnd ſpieſt ſolcher gſtalten alle ſeine geſtohlene
Fruͤchte an ſeine Spitz/ mit welchem Raub er nachgehends
in ſeine Hoͤle eilet. Diſer Dieb ſtihlt mit lauter Spitz/
alſo werden nit wenig Dieb angetroffen/ welche mit lau-
ter ſpitzfindigen Diebſtucken ſich ernehren.

Was
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0356" n="320"/><fw place="top" type="header">vnd gwi&#x017F;&#x017F;enlo&#x017F;er Dieb.</fw><lb/>
thun <hi rendition="#fr">abra&#x0364;men</hi>/ wo es nit erlaubt/ &#x017F;ie thun <hi rendition="#fr">abra&#x0364;men</hi>/<lb/>
was &#x017F;ie &#x017F;olten ligen la&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;ie thun <hi rendition="#fr">abra&#x0364;men</hi>/ was das<lb/>
&#x017F;ibende Gebott verbiet. Di&#x017F;e &#x017F;olten freylich wol ihren<lb/>
Nahmen vera&#x0364;ndern/ dafern &#x017F;ie wolten Gott gefallen.</p><lb/>
        <p>Vor di&#x017F;em i&#x017F;t das Stehlen nicht al&#x017F;o im Schwung<lb/>
gangen/ wie der Zeiten: vnd &#x017F;eynd dazumahlen vil weni-<lb/>
ger Dieb gezehlet worden/ als bey di&#x017F;em Weltlauff. Der<lb/>
verlohrne Sohn/ nachdem er durch Kandl vnd Andl ge-<lb/>
rathen i&#x017F;t in einen elenden Wandl. <hi rendition="#aq">Vivendo luxuriosé.</hi><lb/>
Und ein &#x017F;olcher armer Schlucker worden/ daß er auch in<lb/>
kurtzer Zeit von Freyburg auff Schweinfurt gerai&#x017F;t/ vnd<lb/>
auß einem Freyher&#xA75B;n ein Sauhirt worden. In &#x017F;olche a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;te Noth i&#x017F;t er kommen/ daß er wegen Mangl deß Brodts<lb/>
&#x017F;chier vor Hunger ge&#x017F;torben. Gleichwol li&#x017F;t man nit/ daß<lb/>
er in &#x017F;einer gro&#x0364;&#x017F;ten Armuth ha&#x0364;tte ge&#x017F;tohlen/ allwo ihn<lb/>
doch die gro&#x0364;&#x017F;te Noth/ vnd ho&#x0364;ch&#x017F;te Bedu&#x0364;rfftigkeit in etwas<lb/>
ha&#x0364;tte ent&#x017F;chuldiget. Sonder er/ als ein edler Ju&#x0364;ngling<lb/>
hat lieber wollen die Sa&#x0364;u hu&#x0364;ten/ als mit Stehlen oder<lb/>
Partitenmachen &#x017F;ich erhalten. Dermahlen aber/ bey di-<lb/>
&#x017F;en verkehrten Zeiten/ &#x017F;eynd die Leuth al&#x017F;o u&#x0364;bel ge&#x017F;ittet/<lb/>
daß &#x017F;ehr vil mit Dieb&#x017F;tall vnd Raubereyen ihr Vnderhalt<lb/>
&#x017F;uchen/ als durch ehrlichen Dien&#x017F;t &#x017F;ich ernehren. Von<lb/>
dem Igel &#x017F;chreiben die Naturku&#x0364;ndiger/ daß er ein arger<lb/>
Dieb &#x017F;eye/ vnd pflegte zur Herb&#x017F;tzeit auff die Aepffel- vnd<lb/>
Birnbaum zu&#x017F;teigen/ von denen das Ob&#x017F;t herunderzuwerf-<lb/>
fen/ nachdem er den Baum zimblich beraubt/ &#x017F;o &#x017F;teigt er<lb/>
wider hinunder/ waltzt &#x017F;ich mit &#x017F;einer ge&#x017F;tachleten Haut<lb/>
hin vnd her/ vnd &#x017F;pie&#x017F;t &#x017F;olcher g&#x017F;talten alle &#x017F;eine ge&#x017F;tohlene<lb/>
Fru&#x0364;chte an &#x017F;eine Spitz/ mit welchem Raub er nachgehends<lb/>
in &#x017F;eine Ho&#x0364;le eilet. Di&#x017F;er Dieb &#x017F;tihlt mit lauter Spitz/<lb/>
al&#x017F;o werden nit wenig Dieb angetroffen/ welche mit lau-<lb/>
ter &#x017F;pitzfindigen Dieb&#x017F;tucken &#x017F;ich ernehren.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0356] vnd gwiſſenloſer Dieb. thun abraͤmen/ wo es nit erlaubt/ ſie thun abraͤmen/ was ſie ſolten ligen laſſen: ſie thun abraͤmen/ was das ſibende Gebott verbiet. Diſe ſolten freylich wol ihren Nahmen veraͤndern/ dafern ſie wolten Gott gefallen. Vor diſem iſt das Stehlen nicht alſo im Schwung gangen/ wie der Zeiten: vnd ſeynd dazumahlen vil weni- ger Dieb gezehlet worden/ als bey diſem Weltlauff. Der verlohrne Sohn/ nachdem er durch Kandl vnd Andl ge- rathen iſt in einen elenden Wandl. Vivendo luxuriosé. Und ein ſolcher armer Schlucker worden/ daß er auch in kurtzer Zeit von Freyburg auff Schweinfurt geraiſt/ vnd auß einem Freyherꝛn ein Sauhirt worden. In ſolche aͤuſ- ſerſte Noth iſt er kommen/ daß er wegen Mangl deß Brodts ſchier vor Hunger geſtorben. Gleichwol liſt man nit/ daß er in ſeiner groͤſten Armuth haͤtte geſtohlen/ allwo ihn doch die groͤſte Noth/ vnd hoͤchſte Beduͤrfftigkeit in etwas haͤtte entſchuldiget. Sonder er/ als ein edler Juͤngling hat lieber wollen die Saͤu huͤten/ als mit Stehlen oder Partitenmachen ſich erhalten. Dermahlen aber/ bey di- ſen verkehrten Zeiten/ ſeynd die Leuth alſo uͤbel geſittet/ daß ſehr vil mit Diebſtall vnd Raubereyen ihr Vnderhalt ſuchen/ als durch ehrlichen Dienſt ſich ernehren. Von dem Igel ſchreiben die Naturkuͤndiger/ daß er ein arger Dieb ſeye/ vnd pflegte zur Herbſtzeit auff die Aepffel- vnd Birnbaum zuſteigen/ von denen das Obſt herunderzuwerf- fen/ nachdem er den Baum zimblich beraubt/ ſo ſteigt er wider hinunder/ waltzt ſich mit ſeiner geſtachleten Haut hin vnd her/ vnd ſpieſt ſolcher gſtalten alle ſeine geſtohlene Fruͤchte an ſeine Spitz/ mit welchem Raub er nachgehends in ſeine Hoͤle eilet. Diſer Dieb ſtihlt mit lauter Spitz/ alſo werden nit wenig Dieb angetroffen/ welche mit lau- ter ſpitzfindigen Diebſtucken ſich ernehren. Was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/356
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/356>, abgerufen am 16.06.2024.