Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Judas ein vngetreuer Jünger/

Was kan argers/ vnd ärgers seyn/ als was sich zu
Genua zugetragen. In diser berühmten Statt/ wurde
auff ein Zeit ein sehr hochfeyrliches Fest in gewissen Kir-
chen begangen/ vnd ware ein Volckreicher Zulauff zu diser
erstermelter Solennitet. Vnder andern wolt auch ein
Teutscher (welcher theils auß Andacht/ anderseits auch
auß Vorwitz etwas neues zu sehen begehrte) in besagte
schöne Kirchen sich begeben/ deme aber vnweit dises Got-
tes-Hauß ein anderer begegnete mit lachenden Mund/
vnd Freudenvollen Angesicht/ vnd ihn gantz trostreich be-
willkombt/ sprechend. Grüß dich Gott mein tausend
Bruder/ wie treffen wir so wundersam einer dem andern
an. Von Grund meines Hertzens erfreue ich mich/ daß
ich dich noch in gewünschter Gesundheit befinde/ mein lieb-
ster Bruder! der gute Teutsche verwundert sich hierüber/
kondt sich auff kein Weiß diser vnverhofften Bruderschafft
oder Bekandtschafft entsinnen/ schittlet derenthalben ma-
nierlich den Kopff mit dem Verlaut/ er kan sich gar nicht
erinnern/ daß er einmal deß Herrn seye ansichtig/ vil weni-
ger bekannt worden. Diser Ertz-Schalck aber/ verstellte
auch in etwas sein Angesicht/ sagend; mein Bruder/ ge-
denckst du dann nit mehr an die Vertreulichkeir/ so wir vor
drey Jahren zu Wienn in Oesterreich im Haasenhauß ge-
pflogen. Bitt dich vmb Gottes Willen/ soll dir dann
schon entfallen seyn jener Bossen/ den wir beede der Kö-
chin daselbst erwisen/ da sie einsmahl einen guten schwei-
nernen Schuncken beym Feur kochte/ seynd wir beede ihrer
vnvermerckter hingangen/ den Schuncken auß dem Hafen
heraußgezogen/ an statt dessen deß Haußknecht alten Stif-
fel-Balg hinein gesteckt/ welches nachmahls die leichtglau-
bige Köchin für ein Zauberey gehalten/ der berhörten
Mainung/ der Schuncken seye durch böse/ vnd ihr mißgön-
nende Leut/ in einen Stiffel-Balg verkehrt worden. Mein

tau-
S s
Judas ein vngetreuer Juͤnger/

Was kan argers/ vnd aͤrgers ſeyn/ als was ſich zu
Genua zugetragen. In diſer beruͤhmten Statt/ wurde
auff ein Zeit ein ſehr hochfeyrliches Feſt in gewiſſen Kir-
chen begangen/ vnd ware ein Volckreicher Zulauff zu diſer
erſtermelter Solennitet. Vnder andern wolt auch ein
Teutſcher (welcher theils auß Andacht/ anderſeits auch
auß Vorwitz etwas neues zu ſehen begehrte) in beſagte
ſchoͤne Kirchen ſich begeben/ deme aber vnweit diſes Got-
tes-Hauß ein anderer begegnete mit lachenden Mund/
vnd Freudenvollen Angeſicht/ vnd ihn gantz troſtreich be-
willkombt/ ſprechend. Gruͤß dich Gott mein tauſend
Bruder/ wie treffen wir ſo wunderſam einer dem andern
an. Von Grund meines Hertzens erfreue ich mich/ daß
ich dich noch in gewuͤnſchter Geſundheit befinde/ mein lieb-
ſter Bruder! der gute Teutſche verwundert ſich hieruͤber/
kondt ſich auff kein Weiß diſer vnverhofften Bruderſchafft
oder Bekandtſchafft entſinnen/ ſchittlet derenthalben ma-
nierlich den Kopff mit dem Verlaut/ er kan ſich gar nicht
erinnern/ daß er einmal deß Herꝛn ſeye anſichtig/ vil weni-
ger bekannt worden. Diſer Ertz-Schalck aber/ verſtellte
auch in etwas ſein Angeſicht/ ſagend; mein Bruder/ ge-
denckſt du dann nit mehr an die Vertreulichkeir/ ſo wir vor
drey Jahren zu Wienn in Oeſterreich im Haaſenhauß ge-
pflogen. Bitt dich vmb Gottes Willen/ ſoll dir dann
ſchon entfallen ſeyn jener Boſſen/ den wir beede der Koͤ-
chin daſelbſt erwiſen/ da ſie einsmahl einen guten ſchwei-
nernen Schuncken beym Feur kochte/ ſeynd wir beede ihrer
vnvermerckter hingangen/ den Schuncken auß dem Hafen
heraußgezogen/ an ſtatt deſſen deß Haußknecht alten Stif-
fel-Balg hinein geſteckt/ welches nachmahls die leichtglau-
bige Koͤchin fuͤr ein Zauberey gehalten/ der berhoͤrten
Mainung/ der Schuncken ſeye durch boͤſe/ vnd ihr mißgoͤn-
nende Leut/ in einen Stiffel-Balg verkehrt worden. Mein

tau-
S s
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0357" n="321"/>
        <fw place="top" type="header">Judas ein vngetreuer Ju&#x0364;nger/</fw><lb/>
        <p>Was kan argers/ vnd a&#x0364;rgers &#x017F;eyn/ als was &#x017F;ich zu<lb/><hi rendition="#aq">Genua</hi> zugetragen. In di&#x017F;er beru&#x0364;hmten Statt/ wurde<lb/>
auff ein Zeit ein &#x017F;ehr hochfeyrliches Fe&#x017F;t in gewi&#x017F;&#x017F;en Kir-<lb/>
chen begangen/ vnd ware ein Volckreicher Zulauff zu di&#x017F;er<lb/>
er&#x017F;termelter <hi rendition="#aq">Solennitet.</hi> Vnder andern wolt auch ein<lb/>
Teut&#x017F;cher (welcher theils auß Andacht/ ander&#x017F;eits auch<lb/>
auß Vorwitz etwas neues zu &#x017F;ehen begehrte) in be&#x017F;agte<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Kirchen &#x017F;ich begeben/ deme aber vnweit di&#x017F;es Got-<lb/>
tes-Hauß ein anderer begegnete mit lachenden Mund/<lb/>
vnd Freudenvollen Ange&#x017F;icht/ vnd ihn gantz tro&#x017F;treich be-<lb/>
willkombt/ &#x017F;prechend. Gru&#x0364;ß dich Gott mein tau&#x017F;end<lb/>
Bruder/ wie treffen wir &#x017F;o wunder&#x017F;am einer dem andern<lb/>
an. Von Grund meines Hertzens erfreue ich mich/ daß<lb/>
ich dich noch in gewu&#x0364;n&#x017F;chter Ge&#x017F;undheit befinde/ mein lieb-<lb/>
&#x017F;ter Bruder! der gute Teut&#x017F;che verwundert &#x017F;ich hieru&#x0364;ber/<lb/>
kondt &#x017F;ich auff kein Weiß di&#x017F;er vnverhofften Bruder&#x017F;chafft<lb/>
oder Bekandt&#x017F;chafft ent&#x017F;innen/ &#x017F;chittlet derenthalben ma-<lb/>
nierlich den Kopff mit dem Verlaut/ er kan &#x017F;ich gar nicht<lb/>
erinnern/ daß er einmal deß Her&#xA75B;n &#x017F;eye an&#x017F;ichtig/ vil weni-<lb/>
ger bekannt worden. Di&#x017F;er Ertz-Schalck aber/ ver&#x017F;tellte<lb/>
auch in etwas &#x017F;ein Ange&#x017F;icht/ &#x017F;agend; mein Bruder/ ge-<lb/>
denck&#x017F;t du dann nit mehr an die Vertreulichkeir/ &#x017F;o wir vor<lb/>
drey Jahren zu Wienn in Oe&#x017F;terreich im Haa&#x017F;enhauß ge-<lb/>
pflogen. Bitt dich vmb Gottes Willen/ &#x017F;oll dir dann<lb/>
&#x017F;chon entfallen &#x017F;eyn jener Bo&#x017F;&#x017F;en/ den wir beede der Ko&#x0364;-<lb/>
chin da&#x017F;elb&#x017F;t erwi&#x017F;en/ da &#x017F;ie einsmahl einen guten &#x017F;chwei-<lb/>
nernen Schuncken beym Feur kochte/ &#x017F;eynd wir beede ihrer<lb/>
vnvermerckter hingangen/ den Schuncken auß dem Hafen<lb/>
heraußgezogen/ an &#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en deß Haußknecht alten Stif-<lb/>
fel-Balg hinein ge&#x017F;teckt/ welches nachmahls die leichtglau-<lb/>
bige Ko&#x0364;chin fu&#x0364;r ein Zauberey gehalten/ der berho&#x0364;rten<lb/>
Mainung/ der Schuncken &#x017F;eye durch bo&#x0364;&#x017F;e/ vnd ihr mißgo&#x0364;n-<lb/>
nende Leut/ in einen Stiffel-Balg verkehrt worden. Mein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s</fw><fw place="bottom" type="catch">tau-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0357] Judas ein vngetreuer Juͤnger/ Was kan argers/ vnd aͤrgers ſeyn/ als was ſich zu Genua zugetragen. In diſer beruͤhmten Statt/ wurde auff ein Zeit ein ſehr hochfeyrliches Feſt in gewiſſen Kir- chen begangen/ vnd ware ein Volckreicher Zulauff zu diſer erſtermelter Solennitet. Vnder andern wolt auch ein Teutſcher (welcher theils auß Andacht/ anderſeits auch auß Vorwitz etwas neues zu ſehen begehrte) in beſagte ſchoͤne Kirchen ſich begeben/ deme aber vnweit diſes Got- tes-Hauß ein anderer begegnete mit lachenden Mund/ vnd Freudenvollen Angeſicht/ vnd ihn gantz troſtreich be- willkombt/ ſprechend. Gruͤß dich Gott mein tauſend Bruder/ wie treffen wir ſo wunderſam einer dem andern an. Von Grund meines Hertzens erfreue ich mich/ daß ich dich noch in gewuͤnſchter Geſundheit befinde/ mein lieb- ſter Bruder! der gute Teutſche verwundert ſich hieruͤber/ kondt ſich auff kein Weiß diſer vnverhofften Bruderſchafft oder Bekandtſchafft entſinnen/ ſchittlet derenthalben ma- nierlich den Kopff mit dem Verlaut/ er kan ſich gar nicht erinnern/ daß er einmal deß Herꝛn ſeye anſichtig/ vil weni- ger bekannt worden. Diſer Ertz-Schalck aber/ verſtellte auch in etwas ſein Angeſicht/ ſagend; mein Bruder/ ge- denckſt du dann nit mehr an die Vertreulichkeir/ ſo wir vor drey Jahren zu Wienn in Oeſterreich im Haaſenhauß ge- pflogen. Bitt dich vmb Gottes Willen/ ſoll dir dann ſchon entfallen ſeyn jener Boſſen/ den wir beede der Koͤ- chin daſelbſt erwiſen/ da ſie einsmahl einen guten ſchwei- nernen Schuncken beym Feur kochte/ ſeynd wir beede ihrer vnvermerckter hingangen/ den Schuncken auß dem Hafen heraußgezogen/ an ſtatt deſſen deß Haußknecht alten Stif- fel-Balg hinein geſteckt/ welches nachmahls die leichtglau- bige Koͤchin fuͤr ein Zauberey gehalten/ der berhoͤrten Mainung/ der Schuncken ſeye durch boͤſe/ vnd ihr mißgoͤn- nende Leut/ in einen Stiffel-Balg verkehrt worden. Mein tau- S s

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/357
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/357>, abgerufen am 16.06.2024.