Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

vnd gwissenloser Dieb.
tausend Bruder/ solst du disen erfreulichen Gespaiß schon
vergessen haben. Ey du lächerlicher Vocativus, stöll dich
doch nit also frembd. Ich/ sagte hierauff der Teutsche/ nimm
mein eignes Gwissen zum Zeugen/ daß ich die Zeit meines
Lebens mit dem Herrn nit habe ein einiges Wort geredet/
thut sich also der Herr/ wegen etwann gleichgstalten An-
gesicht/ irren/ vnd mich vor einen andern ansehen/ der
verschmitzte Bößwicht gibt hierüber Glauben/ vnd bit-
tet vmb Vergebung/ daß er ihn also vertreulich hat em-
pfangen/ es wäre dessen aber kein andere Vrsach/ als/
weilen er im Gesicht/ vnd Leibs Beschaffenheit einem/ sei-
ner besten Freund/ gantz ähnlich vnd gleich seye: Frage bey-
nebens/ wohin er seinen Weeg nemme/ vnd wie er ver-
standen/ daß er obbesagte Solennitet, wegen sehr frembden
Ceremonien, wolle beywohnen/ gab er ihm disen/ äusser-
lichen Scheins halber/ sehr guten Rath. Mein lieber Herr/
sprach er/ weilen der Herr/ Gesicht vnd Gstalt halber/ mei-
nem wertesten Freund gantz gleichet/ so will ich den Herrn
vor einem Schaden vnd Ubel warnen. Vermuthlich wird
der Herr mit etlichen Ducaten versehen seyn; es wisse aber
mein Herr/ was arglistige/ spitzfindige/ durchtribene
Beutlschneider allhier seyn/ welche gemainiglich bey sol-
chen Fest-Tägen ihre besten Jahrmarckt haben/ vnd denen
Leuthen auß den Säcken/ so gar das Geld auß denen Hän-
den practiciren. Der HErr folge meinem Rath/ die etliche
Ducaten/ so er bey sich hat/ nembe er ins Maul/ deßglei-
chen ich auch/ solcher gstalten werden wir beede der schlau-
hen Beutlschneider ihre Renck hinderlistigen. Diser gute/
ehrliche Teutsche halt disen Rath für angenehm vnd hayl-
sam/ verbirgt etliche Ducaten ins Maul/ vnd gehet sambt
disem in die Kirchen. Was folgt? vnder währendem Feyr-
lichen Gotts-Dienst/ da jederman niderknyet/ hat der
Mitgespann offternente Bößwicht das Schnubtüchl auß

dem

vnd gwiſſenloſer Dieb.
tauſend Bruder/ ſolſt du diſen erfreulichen Geſpaiß ſchon
vergeſſen haben. Ey du laͤcherlicher Vocativus, ſtoͤll dich
doch nit alſo frembd. Ich/ ſagte hierauff der Teutſche/ nimm
mein eignes Gwiſſen zum Zeugen/ daß ich die Zeit meines
Lebens mit dem Herꝛn nit habe ein einiges Wort geredet/
thut ſich alſo der Herꝛ/ wegen etwann gleichgſtalten An-
geſicht/ irren/ vnd mich vor einen andern anſehen/ der
verſchmitzte Boͤßwicht gibt hieruͤber Glauben/ vnd bit-
tet vmb Vergebung/ daß er ihn alſo vertreulich hat em-
pfangen/ es waͤre deſſen aber kein andere Vrſach/ als/
weilen er im Geſicht/ vnd Leibs Beſchaffenheit einem/ ſei-
ner beſten Freund/ gantz aͤhnlich vnd gleich ſeye: Frage bey-
nebens/ wohin er ſeinen Weeg nemme/ vnd wie er ver-
ſtanden/ daß er obbeſagte Solennitet, wegen ſehr frembden
Ceremonien, wolle beywohnen/ gab er ihm diſen/ aͤuſſer-
lichen Scheins halber/ ſehr guten Rath. Mein lieber Herꝛ/
ſprach er/ weilen der Herꝛ/ Geſicht vnd Gſtalt halber/ mei-
nem werteſten Freund gantz gleichet/ ſo will ich den Herꝛn
vor einem Schaden vnd Ubel warnen. Vermuthlich wird
der Herꝛ mit etlichen Ducaten verſehen ſeyn; es wiſſe aber
mein Herꝛ/ was argliſtige/ ſpitzfindige/ durchtribene
Beutlſchneider allhier ſeyn/ welche gemainiglich bey ſol-
chen Feſt-Taͤgen ihre beſten Jahrmarckt haben/ vnd denen
Leuthen auß den Saͤcken/ ſo gar das Geld auß denen Haͤn-
den practiciren. Der HErꝛ folge meinem Rath/ die etliche
Ducaten/ ſo er bey ſich hat/ nembe er ins Maul/ deßglei-
chen ich auch/ ſolcher gſtalten werden wir beede der ſchlau-
hen Beutlſchneider ihre Renck hinderliſtigen. Diſer gute/
ehrliche Teutſche halt diſen Rath fuͤr angenehm vnd hayl-
ſam/ verbirgt etliche Ducaten ins Maul/ vnd gehet ſambt
diſem in die Kirchen. Was folgt? vnder waͤhrendem Feyr-
lichen Gotts-Dienſt/ da jederman niderknyet/ hat der
Mitgeſpann offternente Boͤßwicht das Schnubtuͤchl auß

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0358" n="322"/><fw place="top" type="header">vnd gwi&#x017F;&#x017F;enlo&#x017F;er Dieb.</fw><lb/>
tau&#x017F;end Bruder/ &#x017F;ol&#x017F;t du di&#x017F;en erfreulichen Ge&#x017F;paiß &#x017F;chon<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en haben. Ey du la&#x0364;cherlicher <hi rendition="#aq">Vocativus,</hi> &#x017F;to&#x0364;ll dich<lb/>
doch nit al&#x017F;o frembd. Ich/ &#x017F;agte hierauff der Teut&#x017F;che/ nimm<lb/>
mein eignes Gwi&#x017F;&#x017F;en zum Zeugen/ daß ich die Zeit meines<lb/>
Lebens mit dem Her&#xA75B;n nit habe ein einiges Wort geredet/<lb/>
thut &#x017F;ich al&#x017F;o der Her&#xA75B;/ wegen etwann gleichg&#x017F;talten An-<lb/>
ge&#x017F;icht/ irren/ vnd mich vor einen andern an&#x017F;ehen/ der<lb/>
ver&#x017F;chmitzte Bo&#x0364;ßwicht gibt hieru&#x0364;ber Glauben/ vnd bit-<lb/>
tet vmb Vergebung/ daß er ihn al&#x017F;o vertreulich hat em-<lb/>
pfangen/ es wa&#x0364;re de&#x017F;&#x017F;en aber kein andere Vr&#x017F;ach/ als/<lb/>
weilen er im Ge&#x017F;icht/ vnd Leibs Be&#x017F;chaffenheit einem/ &#x017F;ei-<lb/>
ner be&#x017F;ten Freund/ gantz a&#x0364;hnlich vnd gleich &#x017F;eye: Frage bey-<lb/>
nebens/ wohin er &#x017F;einen Weeg nemme/ vnd wie er ver-<lb/>
&#x017F;tanden/ daß er obbe&#x017F;agte <hi rendition="#aq">Solennitet,</hi> wegen &#x017F;ehr frembden<lb/><hi rendition="#aq">Ceremonien,</hi> wolle beywohnen/ gab er ihm di&#x017F;en/ a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
lichen Scheins halber/ &#x017F;ehr guten Rath. Mein lieber Her&#xA75B;/<lb/>
&#x017F;prach er/ weilen der Her&#xA75B;/ Ge&#x017F;icht vnd G&#x017F;talt halber/ mei-<lb/>
nem werte&#x017F;ten Freund gantz gleichet/ &#x017F;o will ich den Her&#xA75B;n<lb/>
vor einem Schaden vnd Ubel warnen. Vermuthlich wird<lb/>
der Her&#xA75B; mit etlichen Ducaten ver&#x017F;ehen &#x017F;eyn; es wi&#x017F;&#x017F;e aber<lb/>
mein Her&#xA75B;/ was argli&#x017F;tige/ &#x017F;pitzfindige/ durchtribene<lb/>
Beutl&#x017F;chneider allhier &#x017F;eyn/ welche gemainiglich bey &#x017F;ol-<lb/>
chen Fe&#x017F;t-Ta&#x0364;gen ihre be&#x017F;ten Jahrmarckt haben/ vnd denen<lb/>
Leuthen auß den Sa&#x0364;cken/ &#x017F;o gar das Geld auß denen Ha&#x0364;n-<lb/>
den <hi rendition="#aq">practicir</hi>en. Der HEr&#xA75B; folge meinem Rath/ die etliche<lb/>
Ducaten/ &#x017F;o er bey &#x017F;ich hat/ nembe er ins Maul/ deßglei-<lb/>
chen ich auch/ &#x017F;olcher g&#x017F;talten werden wir beede der &#x017F;chlau-<lb/>
hen Beutl&#x017F;chneider ihre Renck hinderli&#x017F;tigen. Di&#x017F;er gute/<lb/>
ehrliche Teut&#x017F;che halt di&#x017F;en Rath fu&#x0364;r angenehm vnd hayl-<lb/>
&#x017F;am/ verbirgt etliche Ducaten ins Maul/ vnd gehet &#x017F;ambt<lb/>
di&#x017F;em in die Kirchen. Was folgt? vnder wa&#x0364;hrendem Feyr-<lb/>
lichen Gotts-Dien&#x017F;t/ da jederman niderknyet/ hat der<lb/>
Mitge&#x017F;pann offternente Bo&#x0364;ßwicht das Schnubtu&#x0364;chl auß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0358] vnd gwiſſenloſer Dieb. tauſend Bruder/ ſolſt du diſen erfreulichen Geſpaiß ſchon vergeſſen haben. Ey du laͤcherlicher Vocativus, ſtoͤll dich doch nit alſo frembd. Ich/ ſagte hierauff der Teutſche/ nimm mein eignes Gwiſſen zum Zeugen/ daß ich die Zeit meines Lebens mit dem Herꝛn nit habe ein einiges Wort geredet/ thut ſich alſo der Herꝛ/ wegen etwann gleichgſtalten An- geſicht/ irren/ vnd mich vor einen andern anſehen/ der verſchmitzte Boͤßwicht gibt hieruͤber Glauben/ vnd bit- tet vmb Vergebung/ daß er ihn alſo vertreulich hat em- pfangen/ es waͤre deſſen aber kein andere Vrſach/ als/ weilen er im Geſicht/ vnd Leibs Beſchaffenheit einem/ ſei- ner beſten Freund/ gantz aͤhnlich vnd gleich ſeye: Frage bey- nebens/ wohin er ſeinen Weeg nemme/ vnd wie er ver- ſtanden/ daß er obbeſagte Solennitet, wegen ſehr frembden Ceremonien, wolle beywohnen/ gab er ihm diſen/ aͤuſſer- lichen Scheins halber/ ſehr guten Rath. Mein lieber Herꝛ/ ſprach er/ weilen der Herꝛ/ Geſicht vnd Gſtalt halber/ mei- nem werteſten Freund gantz gleichet/ ſo will ich den Herꝛn vor einem Schaden vnd Ubel warnen. Vermuthlich wird der Herꝛ mit etlichen Ducaten verſehen ſeyn; es wiſſe aber mein Herꝛ/ was argliſtige/ ſpitzfindige/ durchtribene Beutlſchneider allhier ſeyn/ welche gemainiglich bey ſol- chen Feſt-Taͤgen ihre beſten Jahrmarckt haben/ vnd denen Leuthen auß den Saͤcken/ ſo gar das Geld auß denen Haͤn- den practiciren. Der HErꝛ folge meinem Rath/ die etliche Ducaten/ ſo er bey ſich hat/ nembe er ins Maul/ deßglei- chen ich auch/ ſolcher gſtalten werden wir beede der ſchlau- hen Beutlſchneider ihre Renck hinderliſtigen. Diſer gute/ ehrliche Teutſche halt diſen Rath fuͤr angenehm vnd hayl- ſam/ verbirgt etliche Ducaten ins Maul/ vnd gehet ſambt diſem in die Kirchen. Was folgt? vnder waͤhrendem Feyr- lichen Gotts-Dienſt/ da jederman niderknyet/ hat der Mitgeſpann offternente Boͤßwicht das Schnubtuͤchl auß dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/358
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/358>, abgerufen am 16.06.2024.