Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas ein vngetreuer Jünger/
dem Sack gezogen/ sich stellend/ als hätte er ein gewisses
Gelt ohnbehutsamb darmit herauß gesträhet. Graplete
also auff der Erden hin vnd her/ vnd lamentierte/ die Ge-
genwärtige bucken sich auch etwas/ vnd fragt einer den
andern/ was er suche? ach GOtt! versetzt er hierüber
gantz kläglich/ ich habe mit dem Schnubtuch etliche Duca-
ten herauß gezogen/ vnd kans nit mehr finden. O sagt der
obbemelte Ertz-Schalck vnd Haupt-Dieb/ ich hab gesehen/
daß diser Teutscher sich auch gebucket/ die Ducaten auff-
geklaubt/ vnd ins Maul geschoben. Als nun die Umbste-
hende ihn mit harten Worten angriffen; er soll dem ar-
men Tropffen das seinige erstatten. Er/ der gute Teutsche
aber wegen seiner aignen Ducaten/ die er vorhero auß Ein-
rathung dises Ertz-Schelm ins Maul gestecket/ kondte de-
renthalben nit recht reden/ vil weniger sich entschuldigen/
vnd weilen die Anwesende vermerckt/ daß er Gelt im Maul
hatte/ strengten sie ihn noch hefftiger an/ daß er also zur
Vermeydung grössers Unheyls sein aignes Gelt auß dem
Maul dem andern müste darstrecken. Das haist ja nit
das Brodt/ sondern gar das Gold vom Maul weckge-
schnitten. Dergleichen spitzsindige Diebstall hätte ich ein
grosse Menge beyzubringen/ die ich mit allem Fleiß vmb-
gehe/ damit nit hierdurch andere in ihren Diebs-Anschlä-
gen mehrer vnderrichtet werden.

Dieb vnd Judas-Brüder glauben fast/ daß sie durch
stehlen reich werden/ aber es zaigt die beständige Erfah-
renheit das Widerspiel/ vnd erfahret man allemahlen/ daß
wahr seye/ was die Alten im Sprichwort hatten. Wie
gewunnen/ also zerrunnen.
Der gebenedeyte Hey-
land erzehlet von einem König/ welcher Rechnung wolte
machen mit seinen Knechten/ vnd als er anfieng die Rech-
nung zu halten/ kam ihm einer vor/ der war ihm zehen

tau-
S s 2

Judas ein vngetreuer Juͤnger/
dem Sack gezogen/ ſich ſtellend/ als haͤtte er ein gewiſſes
Gelt ohnbehutſamb darmit herauß geſtraͤhet. Graplete
alſo auff der Erden hin vnd her/ vnd lamentierte/ die Ge-
genwaͤrtige bucken ſich auch etwas/ vnd fragt einer den
andern/ was er ſuche? ach GOtt! verſetzt er hieruͤber
gantz klaͤglich/ ich habe mit dem Schnubtuch etliche Duca-
ten herauß gezogen/ vnd kans nit mehr finden. O ſagt der
obbemelte Ertz-Schalck vnd Haupt-Dieb/ ich hab geſehen/
daß diſer Teutſcher ſich auch gebucket/ die Ducaten auff-
geklaubt/ vnd ins Maul geſchoben. Als nun die Umbſte-
hende ihn mit harten Worten angriffen; er ſoll dem ar-
men Tropffen das ſeinige erſtatten. Er/ der gute Teutſche
aber wegen ſeiner aignen Ducaten/ die er vorhero auß Ein-
rathung diſes Ertz-Schelm ins Maul geſtecket/ kondte de-
renthalben nit recht reden/ vil weniger ſich entſchuldigen/
vnd weilen die Anweſende vermerckt/ daß er Gelt im Maul
hatte/ ſtrengten ſie ihn noch hefftiger an/ daß er alſo zur
Vermeydung groͤſſers Unheyls ſein aignes Gelt auß dem
Maul dem andern muͤſte darſtrecken. Das haiſt ja nit
das Brodt/ ſondern gar das Gold vom Maul weckge-
ſchnitten. Dergleichen ſpitzſindige Diebſtall haͤtte ich ein
groſſe Menge beyzubringen/ die ich mit allem Fleiß vmb-
gehe/ damit nit hierdurch andere in ihren Diebs-Anſchlaͤ-
gen mehrer vnderrichtet werden.

Dieb vnd Judas-Bruͤder glauben faſt/ daß ſie durch
ſtehlen reich werden/ aber es zaigt die beſtaͤndige Erfah-
renheit das Widerſpiel/ vnd erfahret man allemahlen/ daß
wahr ſeye/ was die Alten im Sprichwort hatten. Wie
gewunnen/ alſo zerrunnen.
Der gebenedeyte Hey-
land erzehlet von einem Koͤnig/ welcher Rechnung wolte
machen mit ſeinen Knechten/ vnd als er anfieng die Rech-
nung zu halten/ kam ihm einer vor/ der war ihm zehen

tau-
S s 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0359" n="323"/><fw place="top" type="header">Judas ein vngetreuer Ju&#x0364;nger/</fw><lb/>
dem Sack gezogen/ &#x017F;ich &#x017F;tellend/ als ha&#x0364;tte er ein gewi&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Gelt ohnbehut&#x017F;amb darmit herauß ge&#x017F;tra&#x0364;het. Graplete<lb/>
al&#x017F;o auff der Erden hin vnd her/ vnd lamentierte/ die Ge-<lb/>
genwa&#x0364;rtige bucken &#x017F;ich auch etwas/ vnd fragt einer den<lb/>
andern/ was er &#x017F;uche? ach GOtt! ver&#x017F;etzt er hieru&#x0364;ber<lb/>
gantz kla&#x0364;glich/ ich habe mit dem Schnubtuch etliche Duca-<lb/>
ten herauß gezogen/ vnd kans nit mehr finden. O &#x017F;agt der<lb/>
obbemelte Ertz-Schalck vnd Haupt-Dieb/ ich hab ge&#x017F;ehen/<lb/>
daß di&#x017F;er Teut&#x017F;cher &#x017F;ich auch gebucket/ die Ducaten auff-<lb/>
geklaubt/ vnd ins Maul ge&#x017F;choben. Als nun die Umb&#x017F;te-<lb/>
hende ihn mit harten Worten angriffen; er &#x017F;oll dem ar-<lb/>
men Tropffen das &#x017F;einige er&#x017F;tatten. Er/ der gute Teut&#x017F;che<lb/>
aber wegen &#x017F;einer aignen Ducaten/ die er vorhero auß Ein-<lb/>
rathung di&#x017F;es Ertz-Schelm ins Maul ge&#x017F;tecket/ kondte de-<lb/>
renthalben nit recht reden/ vil weniger &#x017F;ich ent&#x017F;chuldigen/<lb/>
vnd weilen die Anwe&#x017F;ende vermerckt/ daß er Gelt im Maul<lb/>
hatte/ &#x017F;trengten &#x017F;ie ihn noch hefftiger an/ daß er al&#x017F;o zur<lb/>
Vermeydung gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ers Unheyls &#x017F;ein aignes Gelt auß dem<lb/>
Maul dem andern mu&#x0364;&#x017F;te dar&#x017F;trecken. Das hai&#x017F;t ja nit<lb/>
das Brodt/ &#x017F;ondern gar das Gold vom Maul weckge-<lb/>
&#x017F;chnitten. Dergleichen &#x017F;pitz&#x017F;indige Dieb&#x017F;tall ha&#x0364;tte ich ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Menge beyzubringen/ die ich mit allem Fleiß vmb-<lb/>
gehe/ damit nit hierdurch andere in ihren Diebs-An&#x017F;chla&#x0364;-<lb/>
gen mehrer vnderrichtet werden.</p><lb/>
        <p>Dieb vnd Judas-Bru&#x0364;der glauben fa&#x017F;t/ daß &#x017F;ie durch<lb/>
&#x017F;tehlen reich werden/ aber es zaigt die be&#x017F;ta&#x0364;ndige Erfah-<lb/>
renheit das Wider&#x017F;piel/ vnd erfahret man allemahlen/ daß<lb/>
wahr &#x017F;eye/ was die Alten im Sprichwort hatten. <hi rendition="#fr">Wie<lb/>
gewunnen/ al&#x017F;o zerrunnen.</hi> Der gebenedeyte Hey-<lb/>
land erzehlet von einem Ko&#x0364;nig/ welcher Rechnung wolte<lb/>
machen mit &#x017F;einen Knechten/ vnd als er anfieng die Rech-<lb/>
nung zu halten/ kam ihm einer vor/ der war ihm zehen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s 2</fw><fw place="bottom" type="catch">tau-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0359] Judas ein vngetreuer Juͤnger/ dem Sack gezogen/ ſich ſtellend/ als haͤtte er ein gewiſſes Gelt ohnbehutſamb darmit herauß geſtraͤhet. Graplete alſo auff der Erden hin vnd her/ vnd lamentierte/ die Ge- genwaͤrtige bucken ſich auch etwas/ vnd fragt einer den andern/ was er ſuche? ach GOtt! verſetzt er hieruͤber gantz klaͤglich/ ich habe mit dem Schnubtuch etliche Duca- ten herauß gezogen/ vnd kans nit mehr finden. O ſagt der obbemelte Ertz-Schalck vnd Haupt-Dieb/ ich hab geſehen/ daß diſer Teutſcher ſich auch gebucket/ die Ducaten auff- geklaubt/ vnd ins Maul geſchoben. Als nun die Umbſte- hende ihn mit harten Worten angriffen; er ſoll dem ar- men Tropffen das ſeinige erſtatten. Er/ der gute Teutſche aber wegen ſeiner aignen Ducaten/ die er vorhero auß Ein- rathung diſes Ertz-Schelm ins Maul geſtecket/ kondte de- renthalben nit recht reden/ vil weniger ſich entſchuldigen/ vnd weilen die Anweſende vermerckt/ daß er Gelt im Maul hatte/ ſtrengten ſie ihn noch hefftiger an/ daß er alſo zur Vermeydung groͤſſers Unheyls ſein aignes Gelt auß dem Maul dem andern muͤſte darſtrecken. Das haiſt ja nit das Brodt/ ſondern gar das Gold vom Maul weckge- ſchnitten. Dergleichen ſpitzſindige Diebſtall haͤtte ich ein groſſe Menge beyzubringen/ die ich mit allem Fleiß vmb- gehe/ damit nit hierdurch andere in ihren Diebs-Anſchlaͤ- gen mehrer vnderrichtet werden. Dieb vnd Judas-Bruͤder glauben faſt/ daß ſie durch ſtehlen reich werden/ aber es zaigt die beſtaͤndige Erfah- renheit das Widerſpiel/ vnd erfahret man allemahlen/ daß wahr ſeye/ was die Alten im Sprichwort hatten. Wie gewunnen/ alſo zerrunnen. Der gebenedeyte Hey- land erzehlet von einem Koͤnig/ welcher Rechnung wolte machen mit ſeinen Knechten/ vnd als er anfieng die Rech- nung zu halten/ kam ihm einer vor/ der war ihm zehen tau- S s 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/359
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/359>, abgerufen am 16.06.2024.