Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

vnd gewissenloser Dieb.
tausend Pfundt schuldig. Diser war ein Haupt-Dieb/
dann zehen tausend Pfundt zu stehlen ist ein ehrliche Zahl
in einer vnehrlichen Sach. Der König begehrte das seini-
ge/ wie billich vnd recht. Diser saubere Officier vnd Be-
ambte hatte nicht ein Kreutzer/ daß er möcht erstatten.
Matth. 18.Cum autem non haberet, unde redderet. Aber vmb
Gottes willen/ Herr von Greiffengelt/ wie habt ihr ein so
schöne Summa Gelt anwohren/ daß ihr anjetzo ein so ar-
mer Schlucker seyt/ vnnd mit der Nasen müst auff den
Ermbl schreiben? nit ein Kreutzer mehr im Beuthl? der
Hut heugt die Flügl/ wie ein abgestossenes Schwalmen-
Nest: die Hosen seynd durchbrochen mit Philagran-Ar-
beit: die Schueh seynd lederne/ aber auch liederlich/ dann
der grosse Zehen zum Fenster herauß schauet/ vmbzusehen/
ob der Maister Hanß bald werde mit dem Laist ankommen.
Von zehen tausend Pfundt/ kein Pfundt mehr? kein halb
Pfundt mehr? kein viertl Pfundt mehr? Herr Diet-
rich
/ wo ist das Gelt hinkommen? ach GOtt! Male
Prov. 12.parta, male dilabuntur. Wie gewunnen/ also zer-
runnen.
Non invenerit fraudulentus lucrum: sagt
der H. Geist selbsten. Der mit Betrug vmbgehet/
findet keinen Gewinn.

In vit. PP.
lib. 2. c.
9.

Dem Heil. Ruffino ist einmahl einer in den Garten
eingestigen/ vnd ihme das beste Kraut- vnd Kräutlwerck
entfrembdet/ solches nachmahls in einem Hafen zu einem
grossen Feuer gesetzet. Allda hat der Dieb mit höchstem
Wunder erfahren müssen/ daß besagtes Kraut auff kein
Weiß kundte gekocht werden/ so gar das Wasser ein hal-
ben Tag bey dem Feur ist nicht warm worden. Kraut-
Dieb/ wie gehts? . schlecht. Bey gestohlenen Din-
gen/ will nichts gelingen.

Dem

vnd gewiſſenloſer Dieb.
tauſend Pfundt ſchuldig. Diſer war ein Haupt-Dieb/
dann zehen tauſend Pfundt zu ſtehlen iſt ein ehrliche Zahl
in einer vnehrlichen Sach. Der Koͤnig begehrte das ſeini-
ge/ wie billich vnd recht. Diſer ſaubere Officier vnd Be-
ambte hatte nicht ein Kreutzer/ daß er moͤcht erſtatten.
Matth. 18.Cum autem non haberet, unde redderet. Aber vmb
Gottes willen/ Herꝛ von Greiffengelt/ wie habt ihr ein ſo
ſchoͤne Summa Gelt anwohren/ daß ihr anjetzo ein ſo ar-
mer Schlucker ſeyt/ vnnd mit der Naſen muͤſt auff den
Ermbl ſchreiben? nit ein Kreutzer mehr im Beuthl? der
Hut heugt die Fluͤgl/ wie ein abgeſtoſſenes Schwalmen-
Neſt: die Hoſen ſeynd durchbrochen mit Philagran-Ar-
beit: die Schueh ſeynd lederne/ aber auch liederlich/ dann
der groſſe Zehen zum Fenſter herauß ſchauet/ vmbzuſehen/
ob der Maiſter Hanß bald werde mit dem Laiſt ankommen.
Von zehen tauſend Pfundt/ kein Pfundt mehr? kein halb
Pfundt mehr? kein viertl Pfundt mehr? Herꝛ Diet-
rich
/ wo iſt das Gelt hinkommen? ach GOtt! Malè
Prov. 12.parta, malè dilabuntur. Wie gewunnen/ alſo zer-
runnen.
Non invenerit fraudulentus lucrum: ſagt
der H. Geiſt ſelbſten. Der mit Betrug vmbgehet/
findet keinen Gewinn.

In vit. PP.
lib. 2. c.
9.

Dem Heil. Ruffino iſt einmahl einer in den Garten
eingeſtigen/ vnd ihme das beſte Kraut- vnd Kraͤutlwerck
entfrembdet/ ſolches nachmahls in einem Hafen zu einem
groſſen Feuer geſetzet. Allda hat der Dieb mit hoͤchſtem
Wunder erfahren muͤſſen/ daß beſagtes Kraut auff kein
Weiß kundte gekocht werden/ ſo gar das Waſſer ein hal-
ben Tag bey dem Feur iſt nicht warm worden. Kraut-
Dieb/ wie gehts? ℞. ſchlecht. Bey geſtohlenen Din-
gen/ will nichts gelingen.

Dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0360" n="324"/><fw place="top" type="header">vnd gewi&#x017F;&#x017F;enlo&#x017F;er Dieb.</fw><lb/>
tau&#x017F;end Pfundt &#x017F;chuldig. Di&#x017F;er war ein Haupt-Dieb/<lb/>
dann zehen tau&#x017F;end Pfundt zu &#x017F;tehlen i&#x017F;t ein ehrliche Zahl<lb/>
in einer vnehrlichen Sach. Der Ko&#x0364;nig begehrte das &#x017F;eini-<lb/>
ge/ wie billich vnd recht. Di&#x017F;er &#x017F;aubere Officier vnd Be-<lb/>
ambte hatte nicht ein Kreutzer/ daß er mo&#x0364;cht er&#x017F;tatten.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 18.</note><hi rendition="#aq">Cum autem non haberet, unde redderet.</hi> Aber vmb<lb/>
Gottes willen/ Her&#xA75B; von Greiffengelt/ wie habt ihr ein &#x017F;o<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Summa Gelt anwohren/ daß ihr anjetzo ein &#x017F;o ar-<lb/>
mer Schlucker &#x017F;eyt/ vnnd mit der Na&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;t auff den<lb/>
Ermbl &#x017F;chreiben? nit ein Kreutzer mehr im Beuthl? der<lb/>
Hut heugt die Flu&#x0364;gl/ wie ein abge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enes Schwalmen-<lb/>
Ne&#x017F;t: die Ho&#x017F;en &#x017F;eynd durchbrochen mit Philagran-Ar-<lb/>
beit: die Schueh &#x017F;eynd lederne/ aber auch liederlich/ dann<lb/>
der gro&#x017F;&#x017F;e Zehen zum Fen&#x017F;ter herauß &#x017F;chauet/ vmbzu&#x017F;ehen/<lb/>
ob der Mai&#x017F;ter Hanß bald werde mit dem Lai&#x017F;t ankommen.<lb/>
Von zehen tau&#x017F;end Pfundt/ kein Pfundt mehr? kein halb<lb/>
Pfundt mehr? kein viertl Pfundt mehr? Her&#xA75B; <hi rendition="#fr">Diet-<lb/>
rich</hi>/ wo i&#x017F;t das Gelt hinkommen? ach GOtt! <hi rendition="#aq">Malè</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Prov.</hi> 12.</note><hi rendition="#aq">parta, malè dilabuntur.</hi> <hi rendition="#fr">Wie gewunnen/ al&#x017F;o zer-<lb/>
runnen.</hi> <hi rendition="#aq">Non invenerit fraudulentus lucrum:</hi> &#x017F;agt<lb/>
der H. Gei&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;ten. <hi rendition="#fr">Der mit Betrug vmbgehet/<lb/>
findet keinen Gewinn.</hi></p><lb/>
        <note place="left"><hi rendition="#aq">In vit. PP.<lb/>
lib. 2. c.</hi> 9.</note>
        <p>Dem Heil. <hi rendition="#aq">Ruffino</hi> i&#x017F;t einmahl einer in den Garten<lb/>
einge&#x017F;tigen/ vnd ihme das be&#x017F;te Kraut- vnd Kra&#x0364;utlwerck<lb/>
entfrembdet/ &#x017F;olches nachmahls in einem Hafen zu einem<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Feuer ge&#x017F;etzet. Allda hat der Dieb mit ho&#x0364;ch&#x017F;tem<lb/>
Wunder erfahren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ daß be&#x017F;agtes Kraut auff kein<lb/>
Weiß kundte gekocht werden/ &#x017F;o gar das Wa&#x017F;&#x017F;er ein hal-<lb/>
ben Tag bey dem Feur i&#x017F;t nicht warm worden. Kraut-<lb/>
Dieb/ wie gehts? <hi rendition="#aq">&#x211E;.</hi> &#x017F;chlecht. <hi rendition="#fr">Bey ge&#x017F;tohlenen Din-<lb/>
gen/ will nichts gelingen.</hi></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Dem</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0360] vnd gewiſſenloſer Dieb. tauſend Pfundt ſchuldig. Diſer war ein Haupt-Dieb/ dann zehen tauſend Pfundt zu ſtehlen iſt ein ehrliche Zahl in einer vnehrlichen Sach. Der Koͤnig begehrte das ſeini- ge/ wie billich vnd recht. Diſer ſaubere Officier vnd Be- ambte hatte nicht ein Kreutzer/ daß er moͤcht erſtatten. Cum autem non haberet, unde redderet. Aber vmb Gottes willen/ Herꝛ von Greiffengelt/ wie habt ihr ein ſo ſchoͤne Summa Gelt anwohren/ daß ihr anjetzo ein ſo ar- mer Schlucker ſeyt/ vnnd mit der Naſen muͤſt auff den Ermbl ſchreiben? nit ein Kreutzer mehr im Beuthl? der Hut heugt die Fluͤgl/ wie ein abgeſtoſſenes Schwalmen- Neſt: die Hoſen ſeynd durchbrochen mit Philagran-Ar- beit: die Schueh ſeynd lederne/ aber auch liederlich/ dann der groſſe Zehen zum Fenſter herauß ſchauet/ vmbzuſehen/ ob der Maiſter Hanß bald werde mit dem Laiſt ankommen. Von zehen tauſend Pfundt/ kein Pfundt mehr? kein halb Pfundt mehr? kein viertl Pfundt mehr? Herꝛ Diet- rich/ wo iſt das Gelt hinkommen? ach GOtt! Malè parta, malè dilabuntur. Wie gewunnen/ alſo zer- runnen. Non invenerit fraudulentus lucrum: ſagt der H. Geiſt ſelbſten. Der mit Betrug vmbgehet/ findet keinen Gewinn. Matth. 18. Prov. 12. Dem Heil. Ruffino iſt einmahl einer in den Garten eingeſtigen/ vnd ihme das beſte Kraut- vnd Kraͤutlwerck entfrembdet/ ſolches nachmahls in einem Hafen zu einem groſſen Feuer geſetzet. Allda hat der Dieb mit hoͤchſtem Wunder erfahren muͤſſen/ daß beſagtes Kraut auff kein Weiß kundte gekocht werden/ ſo gar das Waſſer ein hal- ben Tag bey dem Feur iſt nicht warm worden. Kraut- Dieb/ wie gehts? ℞. ſchlecht. Bey geſtohlenen Din- gen/ will nichts gelingen. Dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/360
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/360>, abgerufen am 16.06.2024.