Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

vnd gwissenloser Dieb.
dem Hauß. Henricus der Achte König in Engelland
ware fast der reicheste Monarch in Europa/ nachdem er
aber die Geistliche Güter hat rauberisch angriffen/ ist er
nit nur allein zu grösserem Reichthum nit gelangt/ son-
dern augenscheinlich ärmer worden. Nachdem er über die
tausend Clöster zu sich gezogen/ vnd auß dero Jährlichen
Renten vnd Einkunfften vil hundert tausend zehlte/ ist er
Nieremb.
cap.
10.
doch vil ärmer worden/ vnd bedürfftiger. Multo paupe-
rior post istam expilationem fuit intra paucos annos.

Das gerechte Gut hat das vngerechte verzehret. Trieb
vnnd Dieb haben fast gleiche Arth. Wann der Himmel
trüb ist/ so sicht man keinen Stern/ wann der Limmel ein
Dieb ist/ so spürt man weder Stern/ noch Glück bey ihm.

Vor die Dieb gehört ein Galgen/ dann nit vmbsonst
in den zehen Gebotten am sibenden Orth stehet: [Abbildung]
Du sollst nicht stehlen. Dann numero
schreibet man wie einen Schnellgalgen. Ich aber
bin was gütiger mit denen Dieben/ vnd schenck ihnen einen
Odder. Odder vnd Biber seynd sonsten gute Fasten-
Speisen. Dann das Quotidie beym Stockstsch auch ein
Grausen verursacht. Der Habacuc hat den Daniel mit
einem Koch tractirt: Der Abraham hat seinen Gästen
ein guten kälbernen Bratten auffgesetzet: Die Rebecca
hat dem Isaac ein gebrattenes Kitzl/ an statt deß Wild-
präts/ auffgetragen: Ich aber tractiere die Dieb mit Fa-
sten-Speisen/ mit Odder. Nemmet hinauß ihr Dieb;
last euch nit vorlegen ihr Dieb/ last euchs wolschmecken
ihr Dieb/ GOtt woll euchs gesegnen ihr Dieb; thut ein-
mahl eines beschaid ihr Dieb; last eines herumb gehen ihr
Dieb; ihr Dieb/ trinckt einmahl in Gesundheit aller
Dieb; ihr Dieb/ sagts allen andern Dieben/ daß sie sol-
len zu mir kommen/ mit meiner wenigen Tafel verlieb

nem-

vnd gwiſſenloſer Dieb.
dem Hauß. Henricus der Achte Koͤnig in Engelland
ware faſt der reicheſte Monarch in Europa/ nachdem er
aber die Geiſtliche Guͤter hat rauberiſch angriffen/ iſt er
nit nur allein zu groͤſſerem Reichthum nit gelangt/ ſon-
dern augenſcheinlich aͤrmer worden. Nachdem er uͤber die
tauſend Cloͤſter zu ſich gezogen/ vnd auß dero Jaͤhrlichen
Renten vnd Einkunfften vil hundert tauſend zehlte/ iſt er
Nieremb.
cap.
10.
doch vil aͤrmer worden/ vnd beduͤrfftiger. Multo paupe-
rior poſt iſtam expilationem fuit intra paucos annos.

Das gerechte Gut hat das vngerechte verzehret. Trieb
vnnd Dieb haben faſt gleiche Arth. Wann der Himmel
truͤb iſt/ ſo ſicht man keinen Stern/ wann der Limmel ein
Dieb iſt/ ſo ſpuͤrt man weder Stern/ noch Gluͤck bey ihm.

Vor die Dieb gehoͤrt ein Galgen/ dann nit vmbſonſt
in den zehen Gebotten am ſibenden Orth ſtehet: [Abbildung]
Du ſollſt nicht ſtehlen. Dann numero
ſchreibet man wie einen Schnellgalgen. Ich aber
bin was guͤtiger mit denen Dieben/ vnd ſchenck ihnen einen
Odder. Odder vnd Biber ſeynd ſonſten gute Faſten-
Speiſen. Dann das Quotidiè beym Stockſtſch auch ein
Grauſen verurſacht. Der Habacuc hat den Daniel mit
einem Koch tractirt: Der Abraham hat ſeinen Gaͤſten
ein guten kaͤlbernen Bratten auffgeſetzet: Die Rebecca
hat dem Iſaac ein gebrattenes Kitzl/ an ſtatt deß Wild-
praͤts/ auffgetragen: Ich aber tractiere die Dieb mit Fa-
ſten-Speiſen/ mit Odder. Nemmet hinauß ihr Dieb;
laſt euch nit vorlegen ihr Dieb/ laſt euchs wolſchmecken
ihr Dieb/ GOtt woll euchs geſegnen ihr Dieb; thut ein-
mahl eines beſchaid ihr Dieb; laſt eines herumb gehen ihr
Dieb; ihr Dieb/ trinckt einmahl in Geſundheit aller
Dieb; ihr Dieb/ ſagts allen andern Dieben/ daß ſie ſol-
len zu mir kommen/ mit meiner wenigen Tafel verlieb

nem-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0364" n="328"/><fw place="top" type="header">vnd gwi&#x017F;&#x017F;enlo&#x017F;er Dieb.</fw><lb/>
dem Hauß. <hi rendition="#aq">Henricus</hi> der Achte Ko&#x0364;nig in Engelland<lb/>
ware fa&#x017F;t der reiche&#x017F;te Monarch in Europa/ nachdem er<lb/>
aber die Gei&#x017F;tliche Gu&#x0364;ter hat rauberi&#x017F;ch angriffen/ i&#x017F;t er<lb/>
nit nur allein zu gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erem Reichthum nit gelangt/ &#x017F;on-<lb/>
dern augen&#x017F;cheinlich a&#x0364;rmer worden. Nachdem er u&#x0364;ber die<lb/>
tau&#x017F;end Clo&#x0364;&#x017F;ter zu &#x017F;ich gezogen/ vnd auß dero Ja&#x0364;hrlichen<lb/>
Renten vnd Einkunfften vil hundert tau&#x017F;end zehlte/ i&#x017F;t er<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Nieremb.<lb/>
cap.</hi> 10.</note>doch vil a&#x0364;rmer worden/ vnd bedu&#x0364;rfftiger. <hi rendition="#aq">Multo paupe-<lb/>
rior po&#x017F;t i&#x017F;tam expilationem fuit intra paucos annos.</hi><lb/>
Das gerechte Gut hat das vngerechte verzehret. Trieb<lb/>
vnnd Dieb haben fa&#x017F;t gleiche Arth. Wann der Himmel<lb/>
tru&#x0364;b i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;icht man keinen Stern/ wann der Limmel ein<lb/>
Dieb i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;pu&#x0364;rt man weder Stern/ noch Glu&#x0364;ck bey ihm.</p><lb/>
        <p>Vor die Dieb geho&#x0364;rt ein Galgen/ dann nit vmb&#x017F;on&#x017F;t<lb/>
in den zehen Gebotten am &#x017F;ibenden Orth &#x017F;tehet: <figure/><lb/><hi rendition="#fr">Du &#x017F;oll&#x017F;t nicht &#x017F;tehlen.</hi> Dann <hi rendition="#aq">numero</hi><lb/>
&#x017F;chreibet man wie einen Schnellgalgen. Ich aber<lb/>
bin was gu&#x0364;tiger mit denen Dieben/ vnd &#x017F;chenck ihnen einen<lb/><hi rendition="#fr">Odder. Odder</hi> vnd Biber &#x017F;eynd &#x017F;on&#x017F;ten gute Fa&#x017F;ten-<lb/>
Spei&#x017F;en. Dann das <hi rendition="#aq">Quotidiè</hi> beym Stock&#x017F;t&#x017F;ch auch ein<lb/>
Grau&#x017F;en verur&#x017F;acht. Der <hi rendition="#aq">Habacuc</hi> hat den <hi rendition="#aq">Daniel</hi> mit<lb/>
einem Koch <hi rendition="#aq">tractirt:</hi> Der <hi rendition="#aq">Abraham</hi> hat &#x017F;einen Ga&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
ein guten ka&#x0364;lbernen Bratten auffge&#x017F;etzet: Die <hi rendition="#aq">Rebecca</hi><lb/>
hat dem <hi rendition="#aq">I&#x017F;aac</hi> ein gebrattenes Kitzl/ an &#x017F;tatt deß Wild-<lb/>
pra&#x0364;ts/ auffgetragen: Ich aber <hi rendition="#aq">tractie</hi>re die Dieb mit Fa-<lb/>
&#x017F;ten-Spei&#x017F;en/ mit <hi rendition="#fr">Odder.</hi> Nemmet hinauß ihr Dieb;<lb/>
la&#x017F;t euch nit vorlegen ihr Dieb/ la&#x017F;t euchs wol&#x017F;chmecken<lb/>
ihr Dieb/ GOtt woll euchs ge&#x017F;egnen ihr Dieb; thut ein-<lb/>
mahl eines be&#x017F;chaid ihr Dieb; la&#x017F;t eines herumb gehen ihr<lb/>
Dieb; ihr Dieb/ trinckt einmahl in Ge&#x017F;undheit aller<lb/>
Dieb; ihr Dieb/ &#x017F;agts allen andern Dieben/ daß &#x017F;ie &#x017F;ol-<lb/>
len zu mir kommen/ mit meiner wenigen Tafel verlieb<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nem-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0364] vnd gwiſſenloſer Dieb. dem Hauß. Henricus der Achte Koͤnig in Engelland ware faſt der reicheſte Monarch in Europa/ nachdem er aber die Geiſtliche Guͤter hat rauberiſch angriffen/ iſt er nit nur allein zu groͤſſerem Reichthum nit gelangt/ ſon- dern augenſcheinlich aͤrmer worden. Nachdem er uͤber die tauſend Cloͤſter zu ſich gezogen/ vnd auß dero Jaͤhrlichen Renten vnd Einkunfften vil hundert tauſend zehlte/ iſt er doch vil aͤrmer worden/ vnd beduͤrfftiger. Multo paupe- rior poſt iſtam expilationem fuit intra paucos annos. Das gerechte Gut hat das vngerechte verzehret. Trieb vnnd Dieb haben faſt gleiche Arth. Wann der Himmel truͤb iſt/ ſo ſicht man keinen Stern/ wann der Limmel ein Dieb iſt/ ſo ſpuͤrt man weder Stern/ noch Gluͤck bey ihm. Nieremb. cap. 10. Vor die Dieb gehoͤrt ein Galgen/ dann nit vmbſonſt in den zehen Gebotten am ſibenden Orth ſtehet: [Abbildung] Du ſollſt nicht ſtehlen. Dann numero ſchreibet man wie einen Schnellgalgen. Ich aber bin was guͤtiger mit denen Dieben/ vnd ſchenck ihnen einen Odder. Odder vnd Biber ſeynd ſonſten gute Faſten- Speiſen. Dann das Quotidiè beym Stockſtſch auch ein Grauſen verurſacht. Der Habacuc hat den Daniel mit einem Koch tractirt: Der Abraham hat ſeinen Gaͤſten ein guten kaͤlbernen Bratten auffgeſetzet: Die Rebecca hat dem Iſaac ein gebrattenes Kitzl/ an ſtatt deß Wild- praͤts/ auffgetragen: Ich aber tractiere die Dieb mit Fa- ſten-Speiſen/ mit Odder. Nemmet hinauß ihr Dieb; laſt euch nit vorlegen ihr Dieb/ laſt euchs wolſchmecken ihr Dieb/ GOtt woll euchs geſegnen ihr Dieb; thut ein- mahl eines beſchaid ihr Dieb; laſt eines herumb gehen ihr Dieb; ihr Dieb/ trinckt einmahl in Geſundheit aller Dieb; ihr Dieb/ ſagts allen andern Dieben/ daß ſie ſol- len zu mir kommen/ mit meiner wenigen Tafel verlieb nem-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/364
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/364>, abgerufen am 16.06.2024.