Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas ein vngetreuer Jünger/
ihnen griffen/ war Geld vnd Gut: was man bey ihnen
gefunden/ war Gut vnd Geld. Es ist gewiß/ daß auff ein
jedes Kind so vil tausend Gulden erblich gefallen/ vnnd
gleichwol ist alles/ alles/ alles hin. Der Hanß Jacob hat
so vil Tausend empfangen/ nun ist alles hin/ jetzt gibt er ein
Jacobs Bruder ab. Der Christoph Reichard hat so vil
Tausend geerbt/ nun ist alles hin/ jetzt ist auß einem
Reichard, ein Gebhard worden/ dann er hat selbsten
nichts. Der Ceorg Vital hat so vil Tausend im baaren
Geld gezogen/ nun ist alles hin/ der Vital muß bald gar
ins Spitall. Vmb Gottes Willen/ wo ist das Geld hin-
kommen? O fragt nit lang. De male quaesitis, non gau-
det tertius Haeres.
Was man vnrecht thut erwerben/ daß
kombt nit zum dritten Erben. Dann ihr Vatter war der/
vnd der Herr/ ihre Mutter war die/ vnd die Frau/ ihr
Reichthum war das vnd das/ was dann? das vnd das
Diebsstuck. Er hat sich in seinen Dienst mit frembden
Gut vnd Geld bereicht/ dem Käyserlichen Beutl das Fe-
stum Circumcisionis celebri
ret. Wie gewunnen/ jetzt
ist es also zerunnen. Besser/ besser vnd ersprießlicher/ wie
auch nutzlicher ist ein gerechter Kreutzer/ den der Vatter
seinem Kind hinderlast/ als hundert Gulden/ die mit Vn-
recht erworben. Bey gestohlenen Dingen/ will
nichts gelingen.

Der gelehrte Aristoteles schreibt von denen Adlers-
Federn etwas denckwürdiges/ daß/ wann man dise zu an-
dern Federn lege/ pflegen die Adlers Federn die andere zu
verzehren/ vnd gantz auffzufressen. Fast ein gleiche Be-
schaffenheit hat es mit dem/ durch Betrug vnnd Diebstall
erworbenen Gut/ wann man ein vngerechten Kreutzer zu
einem gerechten Groschen legt/ so wird der gerechte den
vngerechten verzehren. So bald ein vngerechter Gulden
in das Hauß kombt/ so fliehen zehen gerechte Gulden auß

dem

Judas ein vngetreuer Juͤnger/
ihnen griffen/ war Geld vnd Gut: was man bey ihnen
gefunden/ war Gut vnd Geld. Es iſt gewiß/ daß auff ein
jedes Kind ſo vil tauſend Gulden erblich gefallen/ vnnd
gleichwol iſt alles/ alles/ alles hin. Der Hanß Jacob hat
ſo vil Tauſend empfangen/ nun iſt alles hin/ jetzt gibt er ein
Jacobs Bruder ab. Der Chriſtoph Reichard hat ſo vil
Tauſend geerbt/ nun iſt alles hin/ jetzt iſt auß einem
Reichard, ein Gebhard worden/ dann er hat ſelbſten
nichts. Der Ceorg Vital hat ſo vil Tauſend im baaren
Geld gezogen/ nun iſt alles hin/ der Vital muß bald gar
ins Spitall. Vmb Gottes Willen/ wo iſt das Geld hin-
kommen? O fragt nit lang. De malè quæſitis, non gau-
det tertius Hæres.
Was man vnrecht thut erwerben/ daß
kombt nit zum dritten Erben. Dann ihr Vatter war der/
vnd der Herꝛ/ ihre Mutter war die/ vnd die Frau/ ihr
Reichthum war das vnd das/ was dann? das vnd das
Diebsſtuck. Er hat ſich in ſeinen Dienſt mit frembden
Gut vnd Geld bereicht/ dem Kaͤyſerlichen Beutl das Fe-
ſtum Circumciſionis celebri
ret. Wie gewunnen/ jetzt
iſt es alſo zerunnen. Beſſer/ beſſer vnd erſprießlicher/ wie
auch nutzlicher iſt ein gerechter Kreutzer/ den der Vatter
ſeinem Kind hinderlaſt/ als hundert Gulden/ die mit Vn-
recht erworben. Bey geſtohlenen Dingen/ will
nichts gelingen.

Der gelehrte Ariſtoteles ſchreibt von denen Adlers-
Federn etwas denckwuͤrdiges/ daß/ wann man diſe zu an-
dern Federn lege/ pflegen die Adlers Federn die andere zu
verzehren/ vnd gantz auffzufreſſen. Faſt ein gleiche Be-
ſchaffenheit hat es mit dem/ durch Betrug vnnd Diebſtall
erworbenen Gut/ wann man ein vngerechten Kreutzer zu
einem gerechten Groſchen legt/ ſo wird der gerechte den
vngerechten verzehren. So bald ein vngerechter Gulden
in das Hauß kombt/ ſo fliehen zehen gerechte Gulden auß

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0363" n="327"/><fw place="top" type="header">Judas ein vngetreuer Ju&#x0364;nger/</fw><lb/>
ihnen griffen/ war Geld vnd Gut: was man bey ihnen<lb/>
gefunden/ war Gut vnd Geld. Es i&#x017F;t gewiß/ daß auff ein<lb/>
jedes Kind &#x017F;o vil tau&#x017F;end Gulden erblich gefallen/ vnnd<lb/>
gleichwol i&#x017F;t alles/ alles/ alles hin. Der Hanß Jacob hat<lb/>
&#x017F;o vil Tau&#x017F;end empfangen/ nun i&#x017F;t alles hin/ jetzt gibt er ein<lb/>
Jacobs Bruder ab. Der <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;toph Reichard</hi> hat &#x017F;o vil<lb/>
Tau&#x017F;end geerbt/ nun i&#x017F;t alles hin/ jetzt i&#x017F;t auß einem<lb/><hi rendition="#aq">Reichard,</hi> ein <hi rendition="#aq">Gebhard</hi> worden/ dann er hat &#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
nichts. Der <hi rendition="#aq">Ceorg Vital</hi> hat &#x017F;o vil Tau&#x017F;end im baaren<lb/>
Geld gezogen/ nun i&#x017F;t alles hin/ der <hi rendition="#aq">Vital</hi> muß bald gar<lb/>
ins Spitall. Vmb Gottes Willen/ wo i&#x017F;t das Geld hin-<lb/>
kommen? O fragt nit lang. <hi rendition="#aq">De malè quæ&#x017F;itis, non gau-<lb/>
det tertius Hæres.</hi> Was man vnrecht thut erwerben/ daß<lb/>
kombt nit zum dritten Erben. Dann ihr Vatter war der/<lb/>
vnd der Her&#xA75B;/ ihre Mutter war die/ vnd die Frau/ ihr<lb/>
Reichthum war das vnd das/ was dann? das vnd das<lb/>
Diebs&#x017F;tuck. Er hat &#x017F;ich in &#x017F;einen Dien&#x017F;t mit frembden<lb/>
Gut vnd Geld bereicht/ dem Ka&#x0364;y&#x017F;erlichen Beutl das <hi rendition="#aq">Fe-<lb/>
&#x017F;tum Circumci&#x017F;ionis celebri</hi>ret. Wie gewunnen/ jetzt<lb/>
i&#x017F;t es al&#x017F;o zerunnen. Be&#x017F;&#x017F;er/ be&#x017F;&#x017F;er vnd er&#x017F;prießlicher/ wie<lb/>
auch nutzlicher i&#x017F;t ein gerechter Kreutzer/ den der Vatter<lb/>
&#x017F;einem Kind hinderla&#x017F;t/ als hundert Gulden/ die mit Vn-<lb/>
recht erworben. <hi rendition="#fr">Bey ge&#x017F;tohlenen Dingen/ will<lb/>
nichts gelingen.</hi></p><lb/>
        <p>Der gelehrte <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles</hi> &#x017F;chreibt von denen Adlers-<lb/>
Federn etwas denckwu&#x0364;rdiges/ daß/ wann man di&#x017F;e zu an-<lb/>
dern Federn lege/ pflegen die Adlers Federn die andere zu<lb/>
verzehren/ vnd gantz auffzufre&#x017F;&#x017F;en. Fa&#x017F;t ein gleiche Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit hat es mit dem/ durch Betrug vnnd Dieb&#x017F;tall<lb/>
erworbenen Gut/ wann man ein vngerechten Kreutzer zu<lb/>
einem gerechten Gro&#x017F;chen legt/ &#x017F;o wird der gerechte den<lb/>
vngerechten verzehren. So bald ein vngerechter Gulden<lb/>
in das Hauß kombt/ &#x017F;o fliehen zehen gerechte Gulden auß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0363] Judas ein vngetreuer Juͤnger/ ihnen griffen/ war Geld vnd Gut: was man bey ihnen gefunden/ war Gut vnd Geld. Es iſt gewiß/ daß auff ein jedes Kind ſo vil tauſend Gulden erblich gefallen/ vnnd gleichwol iſt alles/ alles/ alles hin. Der Hanß Jacob hat ſo vil Tauſend empfangen/ nun iſt alles hin/ jetzt gibt er ein Jacobs Bruder ab. Der Chriſtoph Reichard hat ſo vil Tauſend geerbt/ nun iſt alles hin/ jetzt iſt auß einem Reichard, ein Gebhard worden/ dann er hat ſelbſten nichts. Der Ceorg Vital hat ſo vil Tauſend im baaren Geld gezogen/ nun iſt alles hin/ der Vital muß bald gar ins Spitall. Vmb Gottes Willen/ wo iſt das Geld hin- kommen? O fragt nit lang. De malè quæſitis, non gau- det tertius Hæres. Was man vnrecht thut erwerben/ daß kombt nit zum dritten Erben. Dann ihr Vatter war der/ vnd der Herꝛ/ ihre Mutter war die/ vnd die Frau/ ihr Reichthum war das vnd das/ was dann? das vnd das Diebsſtuck. Er hat ſich in ſeinen Dienſt mit frembden Gut vnd Geld bereicht/ dem Kaͤyſerlichen Beutl das Fe- ſtum Circumciſionis celebriret. Wie gewunnen/ jetzt iſt es alſo zerunnen. Beſſer/ beſſer vnd erſprießlicher/ wie auch nutzlicher iſt ein gerechter Kreutzer/ den der Vatter ſeinem Kind hinderlaſt/ als hundert Gulden/ die mit Vn- recht erworben. Bey geſtohlenen Dingen/ will nichts gelingen. Der gelehrte Ariſtoteles ſchreibt von denen Adlers- Federn etwas denckwuͤrdiges/ daß/ wann man diſe zu an- dern Federn lege/ pflegen die Adlers Federn die andere zu verzehren/ vnd gantz auffzufreſſen. Faſt ein gleiche Be- ſchaffenheit hat es mit dem/ durch Betrug vnnd Diebſtall erworbenen Gut/ wann man ein vngerechten Kreutzer zu einem gerechten Groſchen legt/ ſo wird der gerechte den vngerechten verzehren. So bald ein vngerechter Gulden in das Hauß kombt/ ſo fliehen zehen gerechte Gulden auß dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/363
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/363>, abgerufen am 16.06.2024.