Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

vnd gewissenloser Dieb.
schlecht. Bey gestohlenen Dingen/ will nichts
gelingen.

Colganus
in vita S.
Fridiani.

Es ist in Schottland ein Mühl/ welche den Nahm/
wie forderist auch ein besondere Gnad hat vom heiligen
Fridiano. Wann jemand ein gestohlenes Trayd auff dise
Mühl schüttet/ so thut sie solches auff kein Weiß zu Mehl
mahlen. Und wehret dises Wunderwerck noch auff heu-
tigen Tag. Trayd-Dieb/ wie gehts? . schlecht. Bey
gestohlenen Dingen/ will nichts gelingen.

Was halt ich mich mit frembden/ vnd vilen vnbe-
kandten Geschichten auff/ wir wissen selber vil/ wir zehlen
selbst nit wenig/ vns kommen offt solche vnder die Augen/
welche da außsehen/ wie deß Samsons sein Esels-Kühn-
backen/ zaundürr; welche ein Klayd tragen/ wie deß Ja-
cobs sein Lämbl voller Fleck/ welche da ein Wohnung ha-
ben/ wie Alexius vnder der Stiegen: welche Augen ha-
ben/ aber nur solche/ die vor Trübsahl stäts im Wasser
schwimmen: welche Zähn haben/ aber nur solche/ die
Kümmer Nuß müssen auffbeissen: welche Händ haben/
aber nur solche/ die den Bettlstab müssen führen/ welche
Füß haben/ aber nur solche/ die von Hauß zu Hauß ge-
hen/ das Brodt bettlen/ welche zerrissen seynd in Klay-
dern/ jedoch beynebens gantze Bettler: welche nichts zu
essen haben/ doch beynebens Manglkern/ Mauglnuß/
Mangldorthen gnug: welche Baarfuß gehen/ vnd doch
beynebens druckts der Schuh allerseits: welche mit einem
Wort/ elende/ verlassene/ betrangte/ betrübte Bettler
seynd/ vnd wir haben doch ihre Eltern gar gut gekennt/
vor ihnen nit einmahl den Hut gerucket. Sie waren so
reich/ daß sie schier dem Croeso den Trutz gebotten. Was
man bey ihnen gesehen/ war Gut vnd Gelt: was man bey

ihnen

vnd gewiſſenloſer Dieb.
ſchlecht. Bey geſtohlenen Dingen/ will nichts
gelingen.

Colganus
in vita S.
Fridiani.

Es iſt in Schottland ein Muͤhl/ welche den Nahm/
wie forderiſt auch ein beſondere Gnad hat vom heiligen
Fridiano. Wann jemand ein geſtohlenes Trayd auff diſe
Muͤhl ſchuͤttet/ ſo thut ſie ſolches auff kein Weiß zu Mehl
mahlen. Und wehret diſes Wunderwerck noch auff heu-
tigen Tag. Trayd-Dieb/ wie gehts? ℞. ſchlecht. Bey
geſtohlenen Dingen/ will nichts gelingen.

Was halt ich mich mit frembden/ vnd vilen vnbe-
kandten Geſchichten auff/ wir wiſſen ſelber vil/ wir zehlen
ſelbſt nit wenig/ vns kommen offt ſolche vnder die Augen/
welche da außſehen/ wie deß Samſons ſein Eſels-Kuͤhn-
backen/ zaunduͤrꝛ; welche ein Klayd tragen/ wie deß Ja-
cobs ſein Laͤmbl voller Fleck/ welche da ein Wohnung ha-
ben/ wie Alexius vnder der Stiegen: welche Augen ha-
ben/ aber nur ſolche/ die vor Truͤbſahl ſtaͤts im Waſſer
ſchwimmen: welche Zaͤhn haben/ aber nur ſolche/ die
Kuͤmmer Nuß muͤſſen auffbeiſſen: welche Haͤnd haben/
aber nur ſolche/ die den Bettlſtab muͤſſen fuͤhren/ welche
Fuͤß haben/ aber nur ſolche/ die von Hauß zu Hauß ge-
hen/ das Brodt bettlen/ welche zerriſſen ſeynd in Klay-
dern/ jedoch beynebens gantze Bettler: welche nichts zu
eſſen haben/ doch beynebens Manglkern/ Mauglnuß/
Mangldorthen gnug: welche Baarfuß gehen/ vnd doch
beynebens druckts der Schuh allerſeits: welche mit einem
Wort/ elende/ verlaſſene/ betrangte/ betruͤbte Bettler
ſeynd/ vnd wir haben doch ihre Eltern gar gut gekennt/
vor ihnen nit einmahl den Hut gerucket. Sie waren ſo
reich/ daß ſie ſchier dem Crœſo den Trutz gebotten. Was
man bey ihnen geſehen/ war Gut vnd Gelt: was man bey

ihnen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0362" n="326"/><fw place="top" type="header">vnd gewi&#x017F;&#x017F;enlo&#x017F;er Dieb.</fw><lb/>
&#x017F;chlecht. <hi rendition="#fr">Bey ge&#x017F;tohlenen Dingen/ will nichts<lb/>
gelingen.</hi></p><lb/>
        <note place="left"> <hi rendition="#aq">Colganus<lb/>
in vita S.<lb/>
Fridiani.</hi> </note>
        <p>Es i&#x017F;t in Schottland ein Mu&#x0364;hl/ welche den Nahm/<lb/>
wie forderi&#x017F;t auch ein be&#x017F;ondere Gnad hat vom heiligen<lb/><hi rendition="#aq">Fridiano.</hi> Wann jemand ein ge&#x017F;tohlenes Trayd auff di&#x017F;e<lb/>
Mu&#x0364;hl &#x017F;chu&#x0364;ttet/ &#x017F;o thut &#x017F;ie &#x017F;olches auff kein Weiß zu Mehl<lb/>
mahlen. Und wehret di&#x017F;es Wunderwerck noch auff heu-<lb/>
tigen Tag. Trayd-Dieb/ wie gehts? <hi rendition="#aq">&#x211E;.</hi> &#x017F;chlecht. <hi rendition="#fr">Bey<lb/>
ge&#x017F;tohlenen Dingen/ will nichts gelingen.</hi></p><lb/>
        <p>Was halt ich mich mit frembden/ vnd vilen vnbe-<lb/>
kandten Ge&#x017F;chichten auff/ wir wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;elber vil/ wir zehlen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t nit wenig/ vns kommen offt &#x017F;olche vnder die Augen/<lb/>
welche da auß&#x017F;ehen/ wie deß Sam&#x017F;ons &#x017F;ein E&#x017F;els-Ku&#x0364;hn-<lb/>
backen/ zaundu&#x0364;r&#xA75B;; welche ein Klayd tragen/ wie deß Ja-<lb/>
cobs &#x017F;ein La&#x0364;mbl voller Fleck/ welche da ein Wohnung ha-<lb/>
ben/ wie <hi rendition="#aq">Alexius</hi> vnder der Stiegen: welche Augen ha-<lb/>
ben/ aber nur &#x017F;olche/ die vor Tru&#x0364;b&#x017F;ahl &#x017F;ta&#x0364;ts im Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;chwimmen: welche Za&#x0364;hn haben/ aber nur &#x017F;olche/ die<lb/>
Ku&#x0364;mmer <hi rendition="#fr">Nuß</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auffbei&#x017F;&#x017F;en: welche Ha&#x0364;nd haben/<lb/>
aber nur &#x017F;olche/ die den Bettl&#x017F;tab mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;hren/ welche<lb/>
Fu&#x0364;ß haben/ aber nur &#x017F;olche/ die von Hauß zu Hauß ge-<lb/>
hen/ das Brodt bettlen/ welche zerri&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eynd in Klay-<lb/>
dern/ jedoch beynebens gantze Bettler: welche nichts zu<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en haben/ doch beynebens <hi rendition="#fr">Mangl</hi>kern/ <hi rendition="#fr">Maugl</hi>nuß/<lb/><hi rendition="#fr">Mangl</hi>dorthen gnug: welche Baarfuß gehen/ vnd doch<lb/>
beynebens druckts der Schuh aller&#x017F;eits: welche mit einem<lb/>
Wort/ elende/ verla&#x017F;&#x017F;ene/ betrangte/ betru&#x0364;bte Bettler<lb/>
&#x017F;eynd/ vnd wir haben doch ihre Eltern gar gut gekennt/<lb/>
vor ihnen nit einmahl den Hut gerucket. Sie waren &#x017F;o<lb/>
reich/ daß &#x017F;ie &#x017F;chier dem <hi rendition="#aq">Cr&#x0153;&#x017F;o</hi> den Trutz gebotten. Was<lb/>
man bey ihnen ge&#x017F;ehen/ war Gut vnd Gelt: was man bey<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihnen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0362] vnd gewiſſenloſer Dieb. ſchlecht. Bey geſtohlenen Dingen/ will nichts gelingen. Es iſt in Schottland ein Muͤhl/ welche den Nahm/ wie forderiſt auch ein beſondere Gnad hat vom heiligen Fridiano. Wann jemand ein geſtohlenes Trayd auff diſe Muͤhl ſchuͤttet/ ſo thut ſie ſolches auff kein Weiß zu Mehl mahlen. Und wehret diſes Wunderwerck noch auff heu- tigen Tag. Trayd-Dieb/ wie gehts? ℞. ſchlecht. Bey geſtohlenen Dingen/ will nichts gelingen. Was halt ich mich mit frembden/ vnd vilen vnbe- kandten Geſchichten auff/ wir wiſſen ſelber vil/ wir zehlen ſelbſt nit wenig/ vns kommen offt ſolche vnder die Augen/ welche da außſehen/ wie deß Samſons ſein Eſels-Kuͤhn- backen/ zaunduͤrꝛ; welche ein Klayd tragen/ wie deß Ja- cobs ſein Laͤmbl voller Fleck/ welche da ein Wohnung ha- ben/ wie Alexius vnder der Stiegen: welche Augen ha- ben/ aber nur ſolche/ die vor Truͤbſahl ſtaͤts im Waſſer ſchwimmen: welche Zaͤhn haben/ aber nur ſolche/ die Kuͤmmer Nuß muͤſſen auffbeiſſen: welche Haͤnd haben/ aber nur ſolche/ die den Bettlſtab muͤſſen fuͤhren/ welche Fuͤß haben/ aber nur ſolche/ die von Hauß zu Hauß ge- hen/ das Brodt bettlen/ welche zerriſſen ſeynd in Klay- dern/ jedoch beynebens gantze Bettler: welche nichts zu eſſen haben/ doch beynebens Manglkern/ Mauglnuß/ Mangldorthen gnug: welche Baarfuß gehen/ vnd doch beynebens druckts der Schuh allerſeits: welche mit einem Wort/ elende/ verlaſſene/ betrangte/ betruͤbte Bettler ſeynd/ vnd wir haben doch ihre Eltern gar gut gekennt/ vor ihnen nit einmahl den Hut gerucket. Sie waren ſo reich/ daß ſie ſchier dem Crœſo den Trutz gebotten. Was man bey ihnen geſehen/ war Gut vnd Gelt: was man bey ihnen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/362
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/362>, abgerufen am 16.06.2024.