Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas ein vngetreuer Jünger/
chen zu sehen gewest. Weilen dann ihme GOtt ein solche
Creutz-Speiß ist gestohlen worden im Paradeyß/ so hat die
Göttliche Justitz begehrt die Restitution, vnd widerge-
ben
/ muste demnach für dises Obst ein andere Creutz-
Frucht erstatten/ vnd dise war die gebenedeyte Frucht dei-
nes Leibs/ O Maria! JEsus am Creutz.

Caesar Baronius schreibt von einem vornehmen Gra-An. 1055.
tom.
11.

fen in Teutschland/ welcher einen frommen vnnd Gotts-
förchtigen Wandl geführt. Aber Gottes Urtheil seynd
weit entfernet von der Menschen Mainung. Nachdem
erstgedachter Graff mit Todt abgangen/ hat ein heilig-
mässiger Ordens-Mann ein erschröckliches Gesicht/ vnd
Geschicht erfahren/ er sahe nemblichen eine fast grundlose
Tieffe/ allerseits voll der empor steigenden höllischen Flam-
men/ mitten in disem Schwebl-Feur ware ein gantz glüen-
de Laitter/ auff welcher stunden alle Grafen von disem
Stammen-Hauß/ vnd war der erste obenher/ der vor et-
lichen Tagen gestorben/ besser hinunder sein Vatter/ mehrer
hinunder sein Anherr/ weiter hinunder sein Ur-Anherr/ etc.
etc. etc. biß also auff den zehenden Erben. Der heiligmäs-
sige Religios ware nit wenig entrüst über dises grausame
Spectacul. Forderist wundert er sich über den letzten Gra-
fen/ der seines achtens halber/ ein frommes vnd Gotts-
förchtiges Leben führte. In dem er in solchen verwürten/
vnd verwickleten Gedancken stunde; da hört er ein Stimm/
welche ihm gantz deutlich zu verstehen gab/ daß derentwe-
gen dise Grafen in solcher elender Ordnung verdammet
seyn/ vmbweilen einer auß ihren Ur-Anherrn dise Herr-
schafft vngerechter weiß an sich gezogen/ vnnd folgsamb
alle Besitzer dises Guts/ weilen sie solches nicht wider zu-
ruck geben/ ewig/ ewig/ ewig verlohren seynd. Allem ver-
muthen nach hat diser Graff nicht gewust/ daß er sein

Herr-
T t 3

Judas ein vngetreuer Juͤnger/
chen zu ſehen geweſt. Weilen dann ihme GOtt ein ſolche
Creutz-Speiß iſt geſtohlen worden im Paradeyß/ ſo hat die
Goͤttliche Juſtitz begehrt die Reſtitution, vnd widerge-
ben
/ muſte demnach fuͤr diſes Obſt ein andere Creutz-
Frucht erſtatten/ vnd diſe war die gebenedeyte Frucht dei-
nes Leibs/ O Maria! JEſus am Creutz.

Cæſar Baronius ſchreibt von einem vornehmen Gra-An. 1055.
tom.
11.

fen in Teutſchland/ welcher einen frommen vnnd Gotts-
foͤrchtigen Wandl gefuͤhrt. Aber Gottes Urtheil ſeynd
weit entfernet von der Menſchen Mainung. Nachdem
erſtgedachter Graff mit Todt abgangen/ hat ein heilig-
maͤſſiger Ordens-Mann ein erſchroͤckliches Geſicht/ vnd
Geſchicht erfahren/ er ſahe nemblichen eine faſt grundloſe
Tieffe/ allerſeits voll der empor ſteigenden hoͤlliſchen Flam-
men/ mitten in diſem Schwebl-Feur ware ein gantz gluͤen-
de Laitter/ auff welcher ſtunden alle Grafen von diſem
Stammen-Hauß/ vnd war der erſte obenher/ der vor et-
lichen Tagen geſtorben/ beſſer hinunder ſein Vatter/ mehrer
hinunder ſein Anherꝛ/ weiter hinunder ſein Ur-Anherꝛ/ ꝛc.
ꝛc. ꝛc. biß alſo auff den zehenden Erben. Der heiligmaͤſ-
ſige Religios ware nit wenig entruͤſt uͤber diſes grauſame
Spectacul. Forderiſt wundert er ſich uͤber den letzten Gra-
fen/ der ſeines achtens halber/ ein frommes vnd Gotts-
foͤrchtiges Leben fuͤhrte. In dem er in ſolchen verwuͤrten/
vnd verwickleten Gedancken ſtunde; da hoͤrt er ein Stim̄/
welche ihm gantz deutlich zu verſtehen gab/ daß derentwe-
gen diſe Grafen in ſolcher elender Ordnung verdammet
ſeyn/ vmbweilen einer auß ihren Ur-Anherꝛn diſe Herꝛ-
ſchafft vngerechter weiß an ſich gezogen/ vnnd folgſamb
alle Beſitzer diſes Guts/ weilen ſie ſolches nicht wider zu-
ruck geben/ ewig/ ewig/ ewig verlohren ſeynd. Allem ver-
muthen nach hat diſer Graff nicht gewuſt/ daß er ſein

Herꝛ-
T t 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0369" n="333"/><fw place="top" type="header">Judas ein vngetreuer Ju&#x0364;nger/</fw><lb/>
chen zu &#x017F;ehen gewe&#x017F;t. Weilen dann ihme GOtt ein &#x017F;olche<lb/>
Creutz-Speiß i&#x017F;t ge&#x017F;tohlen worden im Paradeyß/ &#x017F;o hat die<lb/>
Go&#x0364;ttliche Ju&#x017F;titz begehrt die <hi rendition="#aq">Re&#x017F;titution,</hi> vnd <hi rendition="#fr">widerge-<lb/>
ben</hi>/ mu&#x017F;te demnach fu&#x0364;r di&#x017F;es Ob&#x017F;t ein andere Creutz-<lb/>
Frucht er&#x017F;tatten/ vnd di&#x017F;e war die gebenedeyte Frucht dei-<lb/>
nes Leibs/ O Maria! JE&#x017F;us am Creutz.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">&#x017F;ar Baronius</hi> &#x017F;chreibt von einem vornehmen Gra-<note place="right"><hi rendition="#aq">An. 1055.<lb/>
tom.</hi> 11.</note><lb/>
fen in Teut&#x017F;chland/ welcher einen frommen vnnd Gotts-<lb/>
fo&#x0364;rchtigen Wandl gefu&#x0364;hrt. Aber Gottes Urtheil &#x017F;eynd<lb/>
weit entfernet von der Men&#x017F;chen Mainung. Nachdem<lb/>
er&#x017F;tgedachter Graff mit Todt abgangen/ hat ein heilig-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Ordens-Mann ein er&#x017F;chro&#x0364;ckliches Ge&#x017F;icht/ vnd<lb/>
Ge&#x017F;chicht erfahren/ er &#x017F;ahe nemblichen eine fa&#x017F;t grundlo&#x017F;e<lb/>
Tieffe/ aller&#x017F;eits voll der empor &#x017F;teigenden ho&#x0364;lli&#x017F;chen Flam-<lb/>
men/ mitten in di&#x017F;em Schwebl-Feur ware ein gantz glu&#x0364;en-<lb/>
de Laitter/ auff welcher &#x017F;tunden alle Grafen von di&#x017F;em<lb/>
Stammen-Hauß/ vnd war der er&#x017F;te obenher/ der vor et-<lb/>
lichen Tagen ge&#x017F;torben/ be&#x017F;&#x017F;er hinunder &#x017F;ein Vatter/ mehrer<lb/>
hinunder &#x017F;ein Anher&#xA75B;/ weiter hinunder &#x017F;ein Ur-Anher&#xA75B;/ &#xA75B;c.<lb/>
&#xA75B;c. &#xA75B;c. biß al&#x017F;o auff den zehenden Erben. Der heiligma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ige Religios ware nit wenig entru&#x0364;&#x017F;t u&#x0364;ber di&#x017F;es grau&#x017F;ame<lb/>
Spectacul. Forderi&#x017F;t wundert er &#x017F;ich u&#x0364;ber den letzten Gra-<lb/>
fen/ der &#x017F;eines achtens halber/ ein frommes vnd Gotts-<lb/>
fo&#x0364;rchtiges Leben fu&#x0364;hrte. In dem er in &#x017F;olchen verwu&#x0364;rten/<lb/>
vnd verwickleten Gedancken &#x017F;tunde; da ho&#x0364;rt er ein Stim&#x0304;/<lb/>
welche ihm gantz deutlich zu ver&#x017F;tehen gab/ daß derentwe-<lb/>
gen di&#x017F;e Grafen in &#x017F;olcher elender Ordnung verdammet<lb/>
&#x017F;eyn/ vmbweilen einer auß ihren Ur-Anher&#xA75B;n di&#x017F;e Her&#xA75B;-<lb/>
&#x017F;chafft vngerechter weiß an &#x017F;ich gezogen/ vnnd folg&#x017F;amb<lb/>
alle Be&#x017F;itzer di&#x017F;es Guts/ weilen &#x017F;ie &#x017F;olches nicht wider zu-<lb/>
ruck geben/ ewig/ ewig/ ewig verlohren &#x017F;eynd. Allem ver-<lb/>
muthen nach hat di&#x017F;er Graff nicht gewu&#x017F;t/ daß er &#x017F;ein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Her&#xA75B;-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0369] Judas ein vngetreuer Juͤnger/ chen zu ſehen geweſt. Weilen dann ihme GOtt ein ſolche Creutz-Speiß iſt geſtohlen worden im Paradeyß/ ſo hat die Goͤttliche Juſtitz begehrt die Reſtitution, vnd widerge- ben/ muſte demnach fuͤr diſes Obſt ein andere Creutz- Frucht erſtatten/ vnd diſe war die gebenedeyte Frucht dei- nes Leibs/ O Maria! JEſus am Creutz. Cæſar Baronius ſchreibt von einem vornehmen Gra- fen in Teutſchland/ welcher einen frommen vnnd Gotts- foͤrchtigen Wandl gefuͤhrt. Aber Gottes Urtheil ſeynd weit entfernet von der Menſchen Mainung. Nachdem erſtgedachter Graff mit Todt abgangen/ hat ein heilig- maͤſſiger Ordens-Mann ein erſchroͤckliches Geſicht/ vnd Geſchicht erfahren/ er ſahe nemblichen eine faſt grundloſe Tieffe/ allerſeits voll der empor ſteigenden hoͤlliſchen Flam- men/ mitten in diſem Schwebl-Feur ware ein gantz gluͤen- de Laitter/ auff welcher ſtunden alle Grafen von diſem Stammen-Hauß/ vnd war der erſte obenher/ der vor et- lichen Tagen geſtorben/ beſſer hinunder ſein Vatter/ mehrer hinunder ſein Anherꝛ/ weiter hinunder ſein Ur-Anherꝛ/ ꝛc. ꝛc. ꝛc. biß alſo auff den zehenden Erben. Der heiligmaͤſ- ſige Religios ware nit wenig entruͤſt uͤber diſes grauſame Spectacul. Forderiſt wundert er ſich uͤber den letzten Gra- fen/ der ſeines achtens halber/ ein frommes vnd Gotts- foͤrchtiges Leben fuͤhrte. In dem er in ſolchen verwuͤrten/ vnd verwickleten Gedancken ſtunde; da hoͤrt er ein Stim̄/ welche ihm gantz deutlich zu verſtehen gab/ daß derentwe- gen diſe Grafen in ſolcher elender Ordnung verdammet ſeyn/ vmbweilen einer auß ihren Ur-Anherꝛn diſe Herꝛ- ſchafft vngerechter weiß an ſich gezogen/ vnnd folgſamb alle Beſitzer diſes Guts/ weilen ſie ſolches nicht wider zu- ruck geben/ ewig/ ewig/ ewig verlohren ſeynd. Allem ver- muthen nach hat diſer Graff nicht gewuſt/ daß er ſein Herꝛ- An. 1055. tom. 11. T t 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/369
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/369>, abgerufen am 16.06.2024.