Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Vrsach/ warumben Judas ein Dieb worden.
lassen/ aber nit von GOtt/ sondern von deinem Ver-
stand/ kanst du betten? ja. Wie bettest du? Vatter
vnser der du bist im Himmel.
So hast du deinen
Vatter im Himmel/ für wen machst du dann solche vnnö-
thige Mucken? du hast einen Vatter/ der der reichiste ist:
du hast einen Vatter/ der der mächtigste ist: du hast ei-
nen Vatter/ der der gütigste ist/ der wird dich nit verlas-
sen/ laß ihme die Sorg über. Du bist ja besser/ als ein
Luchs/ oder ein Fuchs/ du bist ja mehr/ als ein Katz/ oder
ein Spatz/ du bist ja vornehmer/ als ein Pfaw/ oder ein
Raab; vnd dannoch Gott erhalt dise/ warumben soll er
dich verlassen? der doch dein Vatter/ vnd du sein Kind:
der doch dein Erschöffer/ vnd du sein Ebenbild: der doch
1. Pet. 5.
v.
6.
dein Hiert/ vnd du sein Lämblein. Omnem solicitudi-
nem vestram projicientes in eum, quia ipsi est cura de
nobis.
Hast kein Brodt im Hauß? verzag nit/ verlaß
dich auff den jenigen/ der mit wenig Brodt so vil Tausend,
in der Wüsten gespeiset hat: haben deine Kinder hier keine
Kleyder anzulegen/ verzage nit/ verlaß dich auff den jeni-
gen/ der denen Israelitern 40. Jahr in der Wüsten so wun-
derbarlich ihre Kleyder erhalten. Tragt dir heuer dein
Weingarten nichts; verzag nit/ verlaß dich auff den jeni-
gen/ der zu Cana Galilaea auß dem Wasser Wein ge-
macht/ laß die überflüssige Mucken seyn.

Vom Wiperto Bischoffen zu Ratzenburg ist im
Lib 9. c. 47Krantzio zulesen/ vnnd zwar nit ohne Verwunderung.
Nachdem diser/ als ein Jüngling durch einhellige Wahl
vnd gesambte Stimmen zur Bischöfflichen Würde erwöh-
let worden; vnd derenthalben nacher Rom geraist/ von Ih-
ro Heiligkeit die Dispensation, wegen deß Alters/ abzuhol-
len/ hat solchen der Pabst/ als einen jungen Menschen/
welchem kein Härl vmbs Maul/ veracht/ vnnd alle Di-

spen-

Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
laſſen/ aber nit von GOtt/ ſondern von deinem Ver-
ſtand/ kanſt du betten? ja. Wie betteſt du? Vatter
vnſer der du biſt im Himmel.
So haſt du deinen
Vatter im Himmel/ fuͤr wen machſt du dann ſolche vnnoͤ-
thige Mucken? du haſt einen Vatter/ der der reichiſte iſt:
du haſt einen Vatter/ der der maͤchtigſte iſt: du haſt ei-
nen Vatter/ der der guͤtigſte iſt/ der wird dich nit verlaſ-
ſen/ laß ihme die Sorg uͤber. Du biſt ja beſſer/ als ein
Luchs/ oder ein Fuchs/ du biſt ja mehr/ als ein Katz/ oder
ein Spatz/ du biſt ja vornehmer/ als ein Pfaw/ oder ein
Raab; vnd dannoch Gott erhalt diſe/ warumben ſoll er
dich verlaſſen? der doch dein Vatter/ vnd du ſein Kind:
der doch dein Erſchoͤffer/ vnd du ſein Ebenbild: der doch
1. Pet. 5.
v.
6.
dein Hiert/ vnd du ſein Laͤmblein. Omnem ſolicitudi-
nem veſtram projicientes in eum, quia ipſi eſt cura de
nobis.
Haſt kein Brodt im Hauß? verzag nit/ verlaß
dich auff den jenigen/ der mit wenig Brodt ſo vil Tauſend,
in der Wuͤſten geſpeiſet hat: haben deine Kinder hier keine
Kleyder anzulegen/ verzage nit/ verlaß dich auff den jeni-
gen/ der denen Iſraelitern 40. Jahr in der Wuͤſten ſo wun-
derbarlich ihre Kleyder erhalten. Tragt dir heuer dein
Weingarten nichts; verzag nit/ verlaß dich auff den jeni-
gen/ der zu Cana Galilæa auß dem Waſſer Wein ge-
macht/ laß die uͤberfluͤſſige Mucken ſeyn.

Vom Wiperto Biſchoffen zu Ratzenburg iſt im
Lib 9. c. 47Krantzio zuleſen/ vnnd zwar nit ohne Verwunderung.
Nachdem diſer/ als ein Juͤngling durch einhellige Wahl
vnd geſambte Stimmen zur Biſchoͤfflichen Wuͤrde erwoͤh-
let worden; vnd derenthalben nacher Rom geraiſt/ von Ih-
ro Heiligkeit die Diſpenſation, wegen deß Alters/ abzuhol-
len/ hat ſolchen der Pabſt/ als einen jungen Menſchen/
welchem kein Haͤrl vmbs Maul/ veracht/ vnnd alle Di-

ſpen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0374" n="338"/><fw place="top" type="header">Vr&#x017F;ach/ warumben Judas ein Dieb worden.</fw><lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ aber nit von GOtt/ &#x017F;ondern von deinem Ver-<lb/>
&#x017F;tand/ kan&#x017F;t du betten? ja. Wie bette&#x017F;t du? <hi rendition="#fr">Vatter<lb/>
vn&#x017F;er der du bi&#x017F;t im Himmel.</hi> So ha&#x017F;t du deinen<lb/>
Vatter im Himmel/ fu&#x0364;r wen mach&#x017F;t du dann &#x017F;olche vnno&#x0364;-<lb/>
thige Mucken? du ha&#x017F;t einen Vatter/ der der reichi&#x017F;te i&#x017F;t:<lb/>
du ha&#x017F;t einen Vatter/ der der ma&#x0364;chtig&#x017F;te i&#x017F;t: du ha&#x017F;t ei-<lb/>
nen Vatter/ der der gu&#x0364;tig&#x017F;te i&#x017F;t/ der wird dich nit verla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ laß ihme die Sorg u&#x0364;ber. Du bi&#x017F;t ja be&#x017F;&#x017F;er/ als ein<lb/>
Luchs/ oder ein Fuchs/ du bi&#x017F;t ja mehr/ als ein Katz/ oder<lb/>
ein Spatz/ du bi&#x017F;t ja vornehmer/ als ein Pfaw/ oder ein<lb/>
Raab; vnd dannoch Gott erhalt di&#x017F;e/ warumben &#x017F;oll er<lb/>
dich verla&#x017F;&#x017F;en? der doch dein Vatter/ vnd du &#x017F;ein Kind:<lb/>
der doch dein Er&#x017F;cho&#x0364;ffer/ vnd du &#x017F;ein Ebenbild: der doch<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Pet. 5.<lb/>
v.</hi> 6.</note>dein Hiert/ vnd du &#x017F;ein La&#x0364;mblein. <hi rendition="#aq">Omnem &#x017F;olicitudi-<lb/>
nem ve&#x017F;tram projicientes in eum, quia ip&#x017F;i e&#x017F;t cura de<lb/>
nobis.</hi> Ha&#x017F;t kein Brodt im Hauß? verzag nit/ verlaß<lb/>
dich auff den jenigen/ der mit wenig Brodt &#x017F;o vil Tau&#x017F;end,<lb/>
in der Wu&#x0364;&#x017F;ten ge&#x017F;pei&#x017F;et hat: haben deine Kinder hier keine<lb/>
Kleyder anzulegen/ verzage nit/ verlaß dich auff den jeni-<lb/>
gen/ der denen I&#x017F;raelitern 40. Jahr in der Wu&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;o wun-<lb/>
derbarlich ihre Kleyder erhalten. Tragt dir heuer dein<lb/>
Weingarten nichts; verzag nit/ verlaß dich auff den jeni-<lb/>
gen/ der zu <hi rendition="#aq">Cana Galilæa</hi> auß dem Wa&#x017F;&#x017F;er Wein ge-<lb/>
macht/ laß die u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige <hi rendition="#fr">Mucken</hi> &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Vom <hi rendition="#aq">Wiperto</hi> Bi&#x017F;choffen zu Ratzenburg i&#x017F;t im<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Lib 9. c.</hi> 47</note><hi rendition="#aq">Krantzio</hi> zule&#x017F;en/ vnnd zwar nit ohne Verwunderung.<lb/>
Nachdem di&#x017F;er/ als ein Ju&#x0364;ngling durch einhellige Wahl<lb/>
vnd ge&#x017F;ambte Stimmen zur Bi&#x017F;cho&#x0364;fflichen Wu&#x0364;rde erwo&#x0364;h-<lb/>
let worden; vnd derenthalben nacher Rom gerai&#x017F;t/ von Ih-<lb/>
ro Heiligkeit die <hi rendition="#aq">Di&#x017F;pen&#x017F;ation,</hi> wegen deß Alters/ abzuhol-<lb/>
len/ hat &#x017F;olchen der Pab&#x017F;t/ als einen jungen Men&#x017F;chen/<lb/>
welchem kein Ha&#x0364;rl vmbs Maul/ veracht/ vnnd alle <hi rendition="#aq">Di-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">&#x017F;pen-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0374] Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden. laſſen/ aber nit von GOtt/ ſondern von deinem Ver- ſtand/ kanſt du betten? ja. Wie betteſt du? Vatter vnſer der du biſt im Himmel. So haſt du deinen Vatter im Himmel/ fuͤr wen machſt du dann ſolche vnnoͤ- thige Mucken? du haſt einen Vatter/ der der reichiſte iſt: du haſt einen Vatter/ der der maͤchtigſte iſt: du haſt ei- nen Vatter/ der der guͤtigſte iſt/ der wird dich nit verlaſ- ſen/ laß ihme die Sorg uͤber. Du biſt ja beſſer/ als ein Luchs/ oder ein Fuchs/ du biſt ja mehr/ als ein Katz/ oder ein Spatz/ du biſt ja vornehmer/ als ein Pfaw/ oder ein Raab; vnd dannoch Gott erhalt diſe/ warumben ſoll er dich verlaſſen? der doch dein Vatter/ vnd du ſein Kind: der doch dein Erſchoͤffer/ vnd du ſein Ebenbild: der doch dein Hiert/ vnd du ſein Laͤmblein. Omnem ſolicitudi- nem veſtram projicientes in eum, quia ipſi eſt cura de nobis. Haſt kein Brodt im Hauß? verzag nit/ verlaß dich auff den jenigen/ der mit wenig Brodt ſo vil Tauſend, in der Wuͤſten geſpeiſet hat: haben deine Kinder hier keine Kleyder anzulegen/ verzage nit/ verlaß dich auff den jeni- gen/ der denen Iſraelitern 40. Jahr in der Wuͤſten ſo wun- derbarlich ihre Kleyder erhalten. Tragt dir heuer dein Weingarten nichts; verzag nit/ verlaß dich auff den jeni- gen/ der zu Cana Galilæa auß dem Waſſer Wein ge- macht/ laß die uͤberfluͤſſige Mucken ſeyn. 1. Pet. 5. v. 6. Vom Wiperto Biſchoffen zu Ratzenburg iſt im Krantzio zuleſen/ vnnd zwar nit ohne Verwunderung. Nachdem diſer/ als ein Juͤngling durch einhellige Wahl vnd geſambte Stimmen zur Biſchoͤfflichen Wuͤrde erwoͤh- let worden; vnd derenthalben nacher Rom geraiſt/ von Ih- ro Heiligkeit die Diſpenſation, wegen deß Alters/ abzuhol- len/ hat ſolchen der Pabſt/ als einen jungen Menſchen/ welchem kein Haͤrl vmbs Maul/ veracht/ vnnd alle Di- ſpen- Lib 9. c. 47

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/374
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/374>, abgerufen am 16.06.2024.