Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Vrsach/ warumben Judas ein Dieb worden.
same Kleinmüthigkeit/ werden verworffen. Wann je-
mand/ nemblich trachtet/ vnd wachet nach nichts anders/
als wie er sich/ vnd die Seinige soll erhalten/ vnd so gar
der Göttlichen Providenz nichts überlast. Ein jeder soll
zu Morgens/ wann es Zeit vnd Gelegenheit zulassen/ ein
H. Meß hören/ in Abgang derer wenigst sich durch ein
H. Gebett dem Allmächtigen GOtt befehlen/ nachmahls
gehe der Tischler zu seinem Hobel/ der Kirschner zu seinem
Zobl/ der Schuster zu seinem Leder/ der Schreiber zu sei-
ner Feder/ der Schneider zu seiner Scherr/ der Krammer
zu seiner Wahr/ der Fleischhacker zu seinem Beil/ der
Schlosser zu seiner Feil/ der Lederer zu seinen Garben/
der Mahler zu seinen Farben/ der Buchbinder zu seinen
Büchern/ der Gwölb-Diener zu seinen Tüchern/ der Mau-
rer zu seiner Kehlen/ der Weißgärber zu seinen Fehlen/ etc.
Ein jeder gehe zu seiner Arbeit/ treibe sein Gewerb/ thue
keinem vnrecht/ lasse nichts ermanglen an seinem Fleiß; in
übrigen mach er ihme weiter keine Mucken/ sondern laß es
alles über/ GOtt seinem Himmlischen Vatter/ vnd seiner
Göttlichen Vorsichtigkeit. Lache vnd singe/ hupffe vnnd
springe. Juhu! seye allzeit guten Muths. Solcher Gstal-
ten wird dich GOtt zeitlich vnd ewig seegnen. Aber ein
Judas-Bruder/ ein sorgfaltiger Phantast/ der stäts hin-
der den Ohren kratzt/ vnd so gar das Vatter vnser/
vnd in dem Vatter vnser das gib vns heut vnser täg-
liches Brodt
vergist/ sondern nur auff Menschen Fleiß/
auff Menschen Hülff/ auff Menschen Witz/ auff Men-
schen Vortl traut vnd baut/ der ist nit werth/ daß er
solle GOtt seinen Vatter nennen/ auff dessen Ob-
sorg/ er sich so wenig verlast.



Ju-

Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
ſame Kleinmuͤthigkeit/ werden verworffen. Wann je-
mand/ nemblich trachtet/ vnd wachet nach nichts anders/
als wie er ſich/ vnd die Seinige ſoll erhalten/ vnd ſo gar
der Goͤttlichen Providenz nichts uͤberlaſt. Ein jeder ſoll
zu Morgens/ wann es Zeit vnd Gelegenheit zulaſſen/ ein
H. Meß hoͤren/ in Abgang derer wenigſt ſich durch ein
H. Gebett dem Allmaͤchtigen GOtt befehlen/ nachmahls
gehe der Tiſchler zu ſeinem Hobel/ der Kirſchner zu ſeinem
Zobl/ der Schuſter zu ſeinem Leder/ der Schreiber zu ſei-
ner Feder/ der Schneider zu ſeiner Scherꝛ/ der Krammer
zu ſeiner Wahr/ der Fleiſchhacker zu ſeinem Beil/ der
Schloſſer zu ſeiner Feil/ der Lederer zu ſeinen Garben/
der Mahler zu ſeinen Farben/ der Buchbinder zu ſeinen
Buͤchern/ der Gwoͤlb-Diener zu ſeinen Tuͤchern/ der Mau-
rer zu ſeiner Kehlen/ der Weißgaͤrber zu ſeinen Fehlen/ ꝛc.
Ein jeder gehe zu ſeiner Arbeit/ treibe ſein Gewerb/ thue
keinem vnrecht/ laſſe nichts ermanglen an ſeinem Fleiß; in
uͤbrigen mach er ihme weiter keine Mucken/ ſondern laß es
alles uͤber/ GOtt ſeinem Himmliſchen Vatter/ vnd ſeiner
Goͤttlichen Vorſichtigkeit. Lache vnd ſinge/ hupffe vnnd
ſpringe. Juhu! ſeye allzeit guten Muths. Solcher Gſtal-
ten wird dich GOtt zeitlich vnd ewig ſeegnen. Aber ein
Judas-Bruder/ ein ſorgfaltiger Phantaſt/ der ſtaͤts hin-
der den Ohren kratzt/ vnd ſo gar das Vatter vnſer/
vnd in dem Vatter vnſer das gib vns heut vnſer taͤg-
liches Brodt
vergiſt/ ſondern nur auff Menſchen Fleiß/
auff Menſchen Huͤlff/ auff Menſchen Witz/ auff Men-
ſchen Vortl traut vnd baut/ der iſt nit werth/ daß er
ſolle GOtt ſeinen Vatter nennen/ auff deſſen Ob-
ſorg/ er ſich ſo wenig verlaſt.



Ju-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0395" n="359"/><fw place="top" type="header">Vr&#x017F;ach/ warumben Judas ein Dieb worden.</fw><lb/>
&#x017F;ame Kleinmu&#x0364;thigkeit/ werden verworffen. Wann je-<lb/>
mand/ nemblich trachtet/ vnd wachet nach nichts anders/<lb/>
als wie er &#x017F;ich/ vnd die Seinige &#x017F;oll erhalten/ vnd &#x017F;o gar<lb/>
der Go&#x0364;ttlichen <hi rendition="#aq">Providenz</hi> nichts u&#x0364;berla&#x017F;t. Ein jeder &#x017F;oll<lb/>
zu Morgens/ wann es Zeit vnd Gelegenheit zula&#x017F;&#x017F;en/ ein<lb/>
H. Meß ho&#x0364;ren/ in Abgang derer wenig&#x017F;t &#x017F;ich durch ein<lb/>
H. Gebett dem Allma&#x0364;chtigen GOtt befehlen/ nachmahls<lb/>
gehe der Ti&#x017F;chler zu &#x017F;einem Hobel/ der Kir&#x017F;chner zu &#x017F;einem<lb/>
Zobl/ der Schu&#x017F;ter zu &#x017F;einem Leder/ der Schreiber zu &#x017F;ei-<lb/>
ner Feder/ der Schneider zu &#x017F;einer Scher&#xA75B;/ der Krammer<lb/>
zu &#x017F;einer Wahr/ der Flei&#x017F;chhacker zu &#x017F;einem Beil/ der<lb/>
Schlo&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;einer Feil/ der Lederer zu &#x017F;einen Garben/<lb/>
der Mahler zu &#x017F;einen Farben/ der Buchbinder zu &#x017F;einen<lb/>
Bu&#x0364;chern/ der Gwo&#x0364;lb-Diener zu &#x017F;einen Tu&#x0364;chern/ der Mau-<lb/>
rer zu &#x017F;einer Kehlen/ der Weißga&#x0364;rber zu &#x017F;einen Fehlen/ &#xA75B;c.<lb/>
Ein jeder gehe zu &#x017F;einer Arbeit/ treibe &#x017F;ein Gewerb/ thue<lb/>
keinem vnrecht/ la&#x017F;&#x017F;e nichts ermanglen an &#x017F;einem Fleiß; in<lb/>
u&#x0364;brigen mach er ihme weiter keine Mucken/ &#x017F;ondern laß es<lb/>
alles u&#x0364;ber/ GOtt &#x017F;einem Himmli&#x017F;chen Vatter/ vnd &#x017F;einer<lb/>
Go&#x0364;ttlichen Vor&#x017F;ichtigkeit. Lache vnd &#x017F;inge/ hupffe vnnd<lb/>
&#x017F;pringe. <hi rendition="#aq">Juhu!</hi> &#x017F;eye allzeit guten Muths. Solcher G&#x017F;tal-<lb/>
ten wird dich GOtt zeitlich vnd ewig &#x017F;eegnen. Aber ein<lb/>
Judas-Bruder/ ein &#x017F;orgfaltiger Phanta&#x017F;t/ der &#x017F;ta&#x0364;ts hin-<lb/>
der den Ohren kratzt/ vnd &#x017F;o gar das <hi rendition="#fr">Vatter vn&#x017F;er/</hi><lb/>
vnd in dem Vatter vn&#x017F;er das <hi rendition="#fr">gib vns heut vn&#x017F;er ta&#x0364;g-<lb/>
liches Brodt</hi> vergi&#x017F;t/ &#x017F;ondern nur auff Men&#x017F;chen Fleiß/<lb/>
auff Men&#x017F;chen Hu&#x0364;lff/ auff Men&#x017F;chen Witz/ auff Men-<lb/><hi rendition="#c">&#x017F;chen Vortl traut vnd baut/ der i&#x017F;t nit werth/ daß er<lb/>
&#x017F;olle GOtt &#x017F;einen Vatter nennen/ auff de&#x017F;&#x017F;en Ob-<lb/>
&#x017F;org/ er &#x017F;ich &#x017F;o wenig verla&#x017F;t.</hi></p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Ju-</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0395] Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden. ſame Kleinmuͤthigkeit/ werden verworffen. Wann je- mand/ nemblich trachtet/ vnd wachet nach nichts anders/ als wie er ſich/ vnd die Seinige ſoll erhalten/ vnd ſo gar der Goͤttlichen Providenz nichts uͤberlaſt. Ein jeder ſoll zu Morgens/ wann es Zeit vnd Gelegenheit zulaſſen/ ein H. Meß hoͤren/ in Abgang derer wenigſt ſich durch ein H. Gebett dem Allmaͤchtigen GOtt befehlen/ nachmahls gehe der Tiſchler zu ſeinem Hobel/ der Kirſchner zu ſeinem Zobl/ der Schuſter zu ſeinem Leder/ der Schreiber zu ſei- ner Feder/ der Schneider zu ſeiner Scherꝛ/ der Krammer zu ſeiner Wahr/ der Fleiſchhacker zu ſeinem Beil/ der Schloſſer zu ſeiner Feil/ der Lederer zu ſeinen Garben/ der Mahler zu ſeinen Farben/ der Buchbinder zu ſeinen Buͤchern/ der Gwoͤlb-Diener zu ſeinen Tuͤchern/ der Mau- rer zu ſeiner Kehlen/ der Weißgaͤrber zu ſeinen Fehlen/ ꝛc. Ein jeder gehe zu ſeiner Arbeit/ treibe ſein Gewerb/ thue keinem vnrecht/ laſſe nichts ermanglen an ſeinem Fleiß; in uͤbrigen mach er ihme weiter keine Mucken/ ſondern laß es alles uͤber/ GOtt ſeinem Himmliſchen Vatter/ vnd ſeiner Goͤttlichen Vorſichtigkeit. Lache vnd ſinge/ hupffe vnnd ſpringe. Juhu! ſeye allzeit guten Muths. Solcher Gſtal- ten wird dich GOtt zeitlich vnd ewig ſeegnen. Aber ein Judas-Bruder/ ein ſorgfaltiger Phantaſt/ der ſtaͤts hin- der den Ohren kratzt/ vnd ſo gar das Vatter vnſer/ vnd in dem Vatter vnſer das gib vns heut vnſer taͤg- liches Brodt vergiſt/ ſondern nur auff Menſchen Fleiß/ auff Menſchen Huͤlff/ auff Menſchen Witz/ auff Men- ſchen Vortl traut vnd baut/ der iſt nit werth/ daß er ſolle GOtt ſeinen Vatter nennen/ auff deſſen Ob- ſorg/ er ſich ſo wenig verlaſt. Ju-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/395
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/395>, abgerufen am 16.06.2024.