Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Vrsach/ warumben Judas ein Dieb worden.
O Sorgiane! westwegen beladen dein Hertz so vil Aeng-
sten? O Simplici! in dem du waist/ vnd hörst/ vnd glau-
best/ daß GOtt der Himmlische Vatter über dich wache/
vnd sorge. Nisi efficiamini, sicut parvuli, & c. Mache
es lieber wie die kleine Kinder/ die schertzen auff der Gas-
sen/ reitten auff einem hültzenen Klepper/ bauen Dilli,
Dalli,
Häußl/ führen ein Procession von einem pappieren
Fahn/ halten ein Schiessen mit Holder-Büchsen/ richten
ein Vestung von einem Scheer-Hauffen; mit einem
Wort/ sie leben ohne Sorgen/ vnd wann sie der Hunger
angreifft/ so lauffen sie zum Vatter/ Papn/ Papn/ Papn/
wissen wol/ daß der Vatter über sie Sorg traget/ vnd sie
Matth. 6.vätterlich ernehret. Ne solliciti sitis animae vestrae, quid
manducetis, neque corpori vestro, quid induamini:

Sorget nit für euer Leben/ was ihr essen werdet/ noch für
eueren Leib/ wormit ihr euch beklayden solt.

Wann dem also/ sagt mancher/ so schieb ich die Händ
in Sack/ henge meinen Werckzeug an den Nagel/ wirff
die Hacken in ein Winckel/ lege mich auff einen Stroysack/
vnd erwarte/ wie mich GOtt wunderbarlicher weiß wer-
de erhalten/ weilen ich mich nit sorgen darff vmb die Un-
derhaltung. Gemach! gemach mein Christ! der jenige
Fluch wehret noch/ welchen GOtt dem Adam auff den
Rucken geladen. In dem Schwaiß deines Ange-
sichts solst du dein Brodt essen.
Der H. Paulus
auch in seinem Apostolat hat sein Brodt gewunnen mit
Arbeit/ vnd hat einen Zeltschneider abgeben. Der H. Jo-
seph hat sich/ vnd sein armes Hauß mit der Zimmer-Ar-
beit außgehalten. Indeme dann Christus der Heyland die
Sorgfältigkeit verbotten/ wird hierdurch nit alles sorgen
außgeschlossen/ sondern nur allein die übermässige Mu-
cken/ die gar zu ängstige Kummernuß/ die gar zu forcht-

same

Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
O Sorgiane! weſtwegen beladen dein Hertz ſo vil Aeng-
ſten? O Simplici! in dem du waiſt/ vnd hoͤrſt/ vnd glau-
beſt/ daß GOtt der Himmliſche Vatter uͤber dich wache/
vnd ſorge. Niſi efficiamini, ſicut parvuli, & c. Mache
es lieber wie die kleine Kinder/ die ſchertzen auff der Gaſ-
ſen/ reitten auff einem huͤltzenen Klepper/ bauen Dilli,
Dalli,
Haͤußl/ fuͤhren ein Proceſſion von einem pappieren
Fahn/ halten ein Schieſſen mit Holder-Buͤchſen/ richten
ein Veſtung von einem Scheer-Hauffen; mit einem
Wort/ ſie leben ohne Sorgen/ vnd wann ſie der Hunger
angreifft/ ſo lauffen ſie zum Vatter/ Papn/ Papn/ Papn/
wiſſen wol/ daß der Vatter uͤber ſie Sorg traget/ vnd ſie
Matth. 6.vaͤtterlich ernehret. Ne ſolliciti ſitis animæ veſtræ, quid
manducetis, nequè corpori veſtro, quid induamini:

Sorget nit fuͤr euer Leben/ was ihr eſſen werdet/ noch fuͤr
eueren Leib/ wormit ihr euch beklayden ſolt.

Wann dem alſo/ ſagt mancher/ ſo ſchieb ich die Haͤnd
in Sack/ henge meinen Werckzeug an den Nagel/ wirff
die Hacken in ein Winckel/ lege mich auff einen Stroyſack/
vnd erwarte/ wie mich GOtt wunderbarlicher weiß wer-
de erhalten/ weilen ich mich nit ſorgen darff vmb die Un-
derhaltung. Gemach! gemach mein Chriſt! der jenige
Fluch wehret noch/ welchen GOtt dem Adam auff den
Rucken geladen. In dem Schwaiß deines Ange-
ſichts ſolſt du dein Brodt eſſen.
Der H. Paulus
auch in ſeinem Apoſtolat hat ſein Brodt gewunnen mit
Arbeit/ vnd hat einen Zeltſchneider abgeben. Der H. Jo-
ſeph hat ſich/ vnd ſein armes Hauß mit der Zimmer-Ar-
beit außgehalten. Indeme dann Chriſtus der Heyland die
Sorgfaͤltigkeit verbotten/ wird hierdurch nit alles ſorgen
außgeſchloſſen/ ſondern nur allein die uͤbermaͤſſige Mu-
cken/ die gar zu aͤngſtige Kummernuß/ die gar zu forcht-

ſame
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0394" n="358"/><fw place="top" type="header">Vr&#x017F;ach/ warumben Judas ein Dieb worden.</fw><lb/><hi rendition="#aq">O Sorgiane!</hi> we&#x017F;twegen beladen dein Hertz &#x017F;o vil Aeng-<lb/>
&#x017F;ten? <hi rendition="#aq">O Simplici!</hi> in dem du wai&#x017F;t/ vnd ho&#x0364;r&#x017F;t/ vnd glau-<lb/>
be&#x017F;t/ daß GOtt der Himmli&#x017F;che Vatter u&#x0364;ber dich wache/<lb/>
vnd &#x017F;orge. <hi rendition="#aq">Ni&#x017F;i efficiamini, &#x017F;icut parvuli, &amp; c.</hi> Mache<lb/>
es lieber wie die kleine Kinder/ die &#x017F;chertzen auff der Ga&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ reitten auff einem hu&#x0364;ltzenen Klepper/ bauen <hi rendition="#aq">Dilli,<lb/>
Dalli,</hi> Ha&#x0364;ußl/ fu&#x0364;hren ein <hi rendition="#aq">Proce&#x017F;&#x017F;ion</hi> von einem pappieren<lb/>
Fahn/ halten ein Schie&#x017F;&#x017F;en mit Holder-Bu&#x0364;ch&#x017F;en/ richten<lb/>
ein Ve&#x017F;tung von einem Scheer-Hauffen; mit einem<lb/>
Wort/ &#x017F;ie leben ohne Sorgen/ vnd wann &#x017F;ie der Hunger<lb/>
angreifft/ &#x017F;o lauffen &#x017F;ie zum Vatter/ Papn/ Papn/ Papn/<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en wol/ daß der Vatter u&#x0364;ber &#x017F;ie Sorg traget/ vnd &#x017F;ie<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 6.</note>va&#x0364;tterlich ernehret. <hi rendition="#aq">Ne &#x017F;olliciti &#x017F;itis animæ ve&#x017F;træ, quid<lb/>
manducetis, nequè corpori ve&#x017F;tro, quid induamini:</hi><lb/>
Sorget nit fu&#x0364;r euer Leben/ was ihr e&#x017F;&#x017F;en werdet/ noch fu&#x0364;r<lb/>
eueren Leib/ wormit ihr euch beklayden &#x017F;olt.</p><lb/>
        <p>Wann dem al&#x017F;o/ &#x017F;agt mancher/ &#x017F;o &#x017F;chieb ich die Ha&#x0364;nd<lb/>
in Sack/ henge meinen Werckzeug an den Nagel/ wirff<lb/>
die Hacken in ein Winckel/ lege mich auff einen Stroy&#x017F;ack/<lb/>
vnd erwarte/ wie mich GOtt wunderbarlicher weiß wer-<lb/>
de erhalten/ weilen ich mich nit &#x017F;orgen darff vmb die Un-<lb/>
derhaltung. Gemach! gemach mein Chri&#x017F;t! der jenige<lb/>
Fluch wehret noch/ welchen GOtt dem Adam auff den<lb/>
Rucken geladen. <hi rendition="#fr">In dem Schwaiß deines Ange-<lb/>
&#x017F;ichts &#x017F;ol&#x017F;t du dein Brodt e&#x017F;&#x017F;en.</hi> Der H. <hi rendition="#aq">Paulus</hi><lb/>
auch in &#x017F;einem Apo&#x017F;tolat hat &#x017F;ein Brodt gewunnen mit<lb/>
Arbeit/ vnd hat einen Zelt&#x017F;chneider abgeben. Der H. Jo-<lb/>
&#x017F;eph hat &#x017F;ich/ vnd &#x017F;ein armes Hauß mit der Zimmer-Ar-<lb/>
beit außgehalten. Indeme dann Chri&#x017F;tus der Heyland die<lb/>
Sorgfa&#x0364;ltigkeit verbotten/ wird hierdurch nit alles &#x017F;orgen<lb/>
außge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern nur allein die u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Mu-<lb/>
cken/ die gar zu a&#x0364;ng&#x017F;tige Kummernuß/ die gar zu forcht-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ame</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0394] Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden. O Sorgiane! weſtwegen beladen dein Hertz ſo vil Aeng- ſten? O Simplici! in dem du waiſt/ vnd hoͤrſt/ vnd glau- beſt/ daß GOtt der Himmliſche Vatter uͤber dich wache/ vnd ſorge. Niſi efficiamini, ſicut parvuli, & c. Mache es lieber wie die kleine Kinder/ die ſchertzen auff der Gaſ- ſen/ reitten auff einem huͤltzenen Klepper/ bauen Dilli, Dalli, Haͤußl/ fuͤhren ein Proceſſion von einem pappieren Fahn/ halten ein Schieſſen mit Holder-Buͤchſen/ richten ein Veſtung von einem Scheer-Hauffen; mit einem Wort/ ſie leben ohne Sorgen/ vnd wann ſie der Hunger angreifft/ ſo lauffen ſie zum Vatter/ Papn/ Papn/ Papn/ wiſſen wol/ daß der Vatter uͤber ſie Sorg traget/ vnd ſie vaͤtterlich ernehret. Ne ſolliciti ſitis animæ veſtræ, quid manducetis, nequè corpori veſtro, quid induamini: Sorget nit fuͤr euer Leben/ was ihr eſſen werdet/ noch fuͤr eueren Leib/ wormit ihr euch beklayden ſolt. Matth. 6. Wann dem alſo/ ſagt mancher/ ſo ſchieb ich die Haͤnd in Sack/ henge meinen Werckzeug an den Nagel/ wirff die Hacken in ein Winckel/ lege mich auff einen Stroyſack/ vnd erwarte/ wie mich GOtt wunderbarlicher weiß wer- de erhalten/ weilen ich mich nit ſorgen darff vmb die Un- derhaltung. Gemach! gemach mein Chriſt! der jenige Fluch wehret noch/ welchen GOtt dem Adam auff den Rucken geladen. In dem Schwaiß deines Ange- ſichts ſolſt du dein Brodt eſſen. Der H. Paulus auch in ſeinem Apoſtolat hat ſein Brodt gewunnen mit Arbeit/ vnd hat einen Zeltſchneider abgeben. Der H. Jo- ſeph hat ſich/ vnd ſein armes Hauß mit der Zimmer-Ar- beit außgehalten. Indeme dann Chriſtus der Heyland die Sorgfaͤltigkeit verbotten/ wird hierdurch nit alles ſorgen außgeſchloſſen/ ſondern nur allein die uͤbermaͤſſige Mu- cken/ die gar zu aͤngſtige Kummernuß/ die gar zu forcht- ſame

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/394
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/394>, abgerufen am 16.06.2024.