Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Vrsach/ warumben Judas ein Dieb worden.
auß Mangel der Zeugen vnnd Zeugnuß/ vnd also mehr
für ein Mörderin/ als Obsiegerin erkennt werden. Doch
nit verzagt/ gedacht sie/ ich verlaß mich auff GOtt/ GOtt
wird mich nit verlassen. Gehet den anderen Tag gantz be-
hertzet zu dem Magistrat, eröffnet demselben/ mit allen
Umbständen/ fein redlich vnd offenhertzig die Begebenheit/
wordurch es in der gantzen Statt gar bald lautmaulig
worden/ vnd nicht ein geringe Anzahl zu disem lebendigen
vnd todten Esel sich verfüget. War doch niemand/ der
disen Bößwicht erkandte/ biß endlich einige hervor kom-
men/ welche mit augenscheinlichen Beweißthumen dar-
gethan/ daß diser jene verruchte Gesell vnd Mörder seye/
auff dessen Kopff vor wenig Jahren die Statt Rom 300.
Ducaten geschlagen; vnd weilen solches so wol schrifft-
lich/ als mündlich bezeugt worden; Also hat man disem
Weib die dreyhundert Ducaten außgezehlt/ vmbweilen sie
disen Bößwicht auß dem Weeg geraumbt/ mit welchem
Gelt das preißwürdigste Weib ihren Mann auff freyen
Fuß gestellt/ vnd nachmahlens ihrer ehrlichen Lebens-Un-Steng. p. 1.
c.
27.

derhaltung gepflogen. O wunderbarliche Vorsichtigkeit
Gottes.

Die Poeten phantisieren vil von einem/ mit Nah-
men Argo, daß er habe hundert Augen gehabt/ welcher ein
Hirt vnd Hüter war der Jo. Das haist geflogen ohne F.
Aber von GOtt ist es die Warheit/ daß er ein pures Aug
seye/ welches vnauffhörlich wachet über alle Geschöpff der
Welt/ forderist über den Menschen. Westwegen die A-
postel einen Verweiß verdient/ als sie Christum in dem
Schiffel/ wegen vngestimme deß Meers/ haben auffgewe-
cket. Modicae fidei. Dann ob er schon/ Menschheit hal-
ber/ sanfft geschlaffen/ so hat er aber/ Gottheit halber/ nit
geschlaffen. Zu was dienen dann/ o Vigilanti, deine Mu-
cken? warumb verweissen dann deine Haar die Sorgen?

O Sor-
Y y 3

Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
auß Mangel der Zeugen vnnd Zeugnuß/ vnd alſo mehr
fuͤr ein Moͤrderin/ als Obſiegerin erkennt werden. Doch
nit verzagt/ gedacht ſie/ ich verlaß mich auff GOtt/ GOtt
wird mich nit verlaſſen. Gehet den anderen Tag gantz be-
hertzet zu dem Magiſtrat, eroͤffnet demſelben/ mit allen
Umbſtaͤnden/ fein redlich vnd offenhertzig die Begebenheit/
wordurch es in der gantzen Statt gar bald lautmaulig
worden/ vnd nicht ein geringe Anzahl zu diſem lebendigen
vnd todten Eſel ſich verfuͤget. War doch niemand/ der
diſen Boͤßwicht erkandte/ biß endlich einige hervor kom-
men/ welche mit augenſcheinlichen Beweißthumen dar-
gethan/ daß diſer jene verruchte Geſell vnd Moͤrder ſeye/
auff deſſen Kopff vor wenig Jahren die Statt Rom 300.
Ducaten geſchlagen; vnd weilen ſolches ſo wol ſchrifft-
lich/ als muͤndlich bezeugt worden; Alſo hat man diſem
Weib die dreyhundert Ducaten außgezehlt/ vmbweilen ſie
diſen Boͤßwicht auß dem Weeg geraumbt/ mit welchem
Gelt das preißwuͤrdigſte Weib ihren Mann auff freyen
Fuß geſtellt/ vnd nachmahlens ihrer ehrlichen Lebens-Un-Steng. p. 1.
c.
27.

derhaltung gepflogen. O wunderbarliche Vorſichtigkeit
Gottes.

Die Poëten phantiſieren vil von einem/ mit Nah-
men Argo, daß er habe hundert Augen gehabt/ welcher ein
Hirt vnd Huͤter war der Jo. Das haiſt geflogen ohne F.
Aber von GOtt iſt es die Warheit/ daß er ein pures Aug
ſeye/ welches vnauffhoͤrlich wachet uͤber alle Geſchoͤpff der
Welt/ forderiſt uͤber den Menſchen. Weſtwegen die A-
poſtel einen Verweiß verdient/ als ſie Chriſtum in dem
Schiffel/ wegen vngeſtimme deß Meers/ haben auffgewe-
cket. Modicæ fidei. Dann ob er ſchon/ Menſchheit hal-
ber/ ſanfft geſchlaffen/ ſo hat er aber/ Gottheit halber/ nit
geſchlaffen. Zu was dienen dann/ ô Vigilanti, deine Mu-
cken? warumb verweiſſen dann deine Haar die Sorgen?

O Sor-
Y y 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0393" n="357"/><fw place="top" type="header">Vr&#x017F;ach/ warumben Judas ein Dieb worden.</fw><lb/>
auß Mangel der Zeugen vnnd Zeugnuß/ vnd al&#x017F;o mehr<lb/>
fu&#x0364;r ein Mo&#x0364;rderin/ als Ob&#x017F;iegerin erkennt werden. Doch<lb/>
nit verzagt/ gedacht &#x017F;ie/ ich verlaß mich auff GOtt/ GOtt<lb/>
wird mich nit verla&#x017F;&#x017F;en. Gehet den anderen Tag gantz be-<lb/>
hertzet zu dem <hi rendition="#aq">Magi&#x017F;trat,</hi> ero&#x0364;ffnet dem&#x017F;elben/ mit allen<lb/>
Umb&#x017F;ta&#x0364;nden/ fein redlich vnd offenhertzig die Begebenheit/<lb/>
wordurch es in der gantzen Statt gar bald lautmaulig<lb/>
worden/ vnd nicht ein geringe Anzahl zu di&#x017F;em lebendigen<lb/>
vnd todten E&#x017F;el &#x017F;ich verfu&#x0364;get. War doch niemand/ der<lb/>
di&#x017F;en Bo&#x0364;ßwicht erkandte/ biß endlich einige hervor kom-<lb/>
men/ welche mit augen&#x017F;cheinlichen Beweißthumen dar-<lb/>
gethan/ daß di&#x017F;er jene verruchte Ge&#x017F;ell vnd Mo&#x0364;rder &#x017F;eye/<lb/>
auff de&#x017F;&#x017F;en Kopff vor wenig Jahren die Statt Rom 300.<lb/>
Ducaten ge&#x017F;chlagen; vnd weilen &#x017F;olches &#x017F;o wol &#x017F;chrifft-<lb/>
lich/ als mu&#x0364;ndlich bezeugt worden; Al&#x017F;o hat man di&#x017F;em<lb/>
Weib die dreyhundert Ducaten außgezehlt/ vmbweilen &#x017F;ie<lb/>
di&#x017F;en Bo&#x0364;ßwicht auß dem Weeg geraumbt/ mit welchem<lb/>
Gelt das preißwu&#x0364;rdig&#x017F;te Weib ihren Mann auff freyen<lb/>
Fuß ge&#x017F;tellt/ vnd nachmahlens ihrer ehrlichen Lebens-Un-<note place="right"><hi rendition="#aq">Steng. p. 1.<lb/>
c.</hi> 27.</note><lb/>
derhaltung gepflogen. O wunderbarliche Vor&#x017F;ichtigkeit<lb/>
Gottes.</p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#aq">Poë</hi>ten <hi rendition="#aq">phanti&#x017F;ie</hi>ren vil von einem/ mit Nah-<lb/>
men <hi rendition="#aq">Argo,</hi> daß er habe hundert Augen gehabt/ welcher ein<lb/>
Hirt vnd Hu&#x0364;ter war der <hi rendition="#aq">Jo.</hi> Das hai&#x017F;t geflogen ohne F.<lb/>
Aber von GOtt i&#x017F;t es die Warheit/ daß er ein pures Aug<lb/>
&#x017F;eye/ welches vnauffho&#x0364;rlich wachet u&#x0364;ber alle Ge&#x017F;cho&#x0364;pff der<lb/>
Welt/ forderi&#x017F;t u&#x0364;ber den Men&#x017F;chen. We&#x017F;twegen die A-<lb/>
po&#x017F;tel einen Verweiß verdient/ als &#x017F;ie Chri&#x017F;tum in dem<lb/>
Schiffel/ wegen vnge&#x017F;timme deß Meers/ haben auffgewe-<lb/>
cket. <hi rendition="#aq">Modicæ fidei.</hi> Dann ob er &#x017F;chon/ Men&#x017F;chheit hal-<lb/>
ber/ &#x017F;anfft ge&#x017F;chlaffen/ &#x017F;o hat er aber/ Gottheit halber/ nit<lb/>
ge&#x017F;chlaffen. Zu was dienen dann/ <hi rendition="#aq">ô Vigilanti,</hi> deine Mu-<lb/>
cken? warumb verwei&#x017F;&#x017F;en dann deine Haar die Sorgen?<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">Y y</hi> 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">O Sor-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0393] Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden. auß Mangel der Zeugen vnnd Zeugnuß/ vnd alſo mehr fuͤr ein Moͤrderin/ als Obſiegerin erkennt werden. Doch nit verzagt/ gedacht ſie/ ich verlaß mich auff GOtt/ GOtt wird mich nit verlaſſen. Gehet den anderen Tag gantz be- hertzet zu dem Magiſtrat, eroͤffnet demſelben/ mit allen Umbſtaͤnden/ fein redlich vnd offenhertzig die Begebenheit/ wordurch es in der gantzen Statt gar bald lautmaulig worden/ vnd nicht ein geringe Anzahl zu diſem lebendigen vnd todten Eſel ſich verfuͤget. War doch niemand/ der diſen Boͤßwicht erkandte/ biß endlich einige hervor kom- men/ welche mit augenſcheinlichen Beweißthumen dar- gethan/ daß diſer jene verruchte Geſell vnd Moͤrder ſeye/ auff deſſen Kopff vor wenig Jahren die Statt Rom 300. Ducaten geſchlagen; vnd weilen ſolches ſo wol ſchrifft- lich/ als muͤndlich bezeugt worden; Alſo hat man diſem Weib die dreyhundert Ducaten außgezehlt/ vmbweilen ſie diſen Boͤßwicht auß dem Weeg geraumbt/ mit welchem Gelt das preißwuͤrdigſte Weib ihren Mann auff freyen Fuß geſtellt/ vnd nachmahlens ihrer ehrlichen Lebens-Un- derhaltung gepflogen. O wunderbarliche Vorſichtigkeit Gottes. Steng. p. 1. c. 27. Die Poëten phantiſieren vil von einem/ mit Nah- men Argo, daß er habe hundert Augen gehabt/ welcher ein Hirt vnd Huͤter war der Jo. Das haiſt geflogen ohne F. Aber von GOtt iſt es die Warheit/ daß er ein pures Aug ſeye/ welches vnauffhoͤrlich wachet uͤber alle Geſchoͤpff der Welt/ forderiſt uͤber den Menſchen. Weſtwegen die A- poſtel einen Verweiß verdient/ als ſie Chriſtum in dem Schiffel/ wegen vngeſtimme deß Meers/ haben auffgewe- cket. Modicæ fidei. Dann ob er ſchon/ Menſchheit hal- ber/ ſanfft geſchlaffen/ ſo hat er aber/ Gottheit halber/ nit geſchlaffen. Zu was dienen dann/ ô Vigilanti, deine Mu- cken? warumb verweiſſen dann deine Haar die Sorgen? O Sor- Y y 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/393
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/393>, abgerufen am 16.06.2024.