Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

nachmahlen ein grosser Dieb.
einmahl ein grobe Sau/ ein vnzüchtige Sau/ ein wilder
Saumagen/ sondern er fangt an/ erstlich von kleinen Fäh-
lern/ vnnd so man die kleine Vnvollkommenheiten nicht
achtet/ so wird man sich mit der Zeit vnfehlbar in grosse
vnd abscheuliche Laster stürtzen. Qui modica spernit,
Eccl. 19.paulatim decidet. Den Judas vmb Bericht. Adam
auff dem Damascenischen Acker auß einer rothen Erden/
wie die mehreste Scribenten darvor halten/ von denen
Händen deß Allmächtigen erschaffen/ war in das Para-
deyß gesetzet worden/ als ein König/ massen ihme alles
den Gehorsamb müste laisten/ vnd vnder seiner Bottmäs-
sigkeit leben. Ihme Adam hat allweg diser folgender Ti-
tul gebühret. Adamus der erste dises Namens/ Mächtig-
ster König deß gantzen Erdbodens/ Durchleuchtigster
Ertz-Hertzog deß Paradeyß/ Hertzog deß Damascenischen
Gebiet/ Graff zu Freudenthall/ Herr zu Allegro, & c.
Adam
stunde dazumahlen in solcher Glückseeligkeit/ daß/
wann er nit Adam haiste/ hätte er billich sich Felix, Fau-
stus,
oder Fortunatus nennen können. Ihme manglete
nichts an Reichthum/ nichts an der Gesundheit/ nichts
an der Schönheit/ nichts an der Ehr vnnd Reputation.
Er hatte ein ansehliche Hoffstatt/ die ihn nach allen
Wunsch bediente. Seine Cammer-Herren waren die vier
Elementen/ seine Cammer-Diener waren die vier edle
Complexiones, seine Laggey waren die Löwen/ Tyger/
Hirschen/ etc. So alle ihm auffs beste auffgewart/ seine
Hof-Musteanten waren die Vögl deß Luffts/ der Raab
war sein Bassist/ die Ambßl war der Tenorist/ der Finck war
der Altist/ die Nachtigal war der Discantist/ der Gimpl
spilte auff der Viol de Gamba/ die Alster auff den höltzer-
nen Gelächter/ der Baumhäckel auff den Hackbretl/ etc.
Seine Contralor waren alle Baumer/ seine Liecht-Cam-
mern war die Sonn/ sein Hoff-Täpetzierer war der mit

Blu-

nachmahlen ein groſſer Dieb.
einmahl ein grobe Sau/ ein vnzuͤchtige Sau/ ein wilder
Saumagen/ ſondern er fangt an/ erſtlich von kleinen Faͤh-
lern/ vnnd ſo man die kleine Vnvollkommenheiten nicht
achtet/ ſo wird man ſich mit der Zeit vnfehlbar in groſſe
vnd abſcheuliche Laſter ſtuͤrtzen. Qui modica ſpernit,
Eccl. 19.paulatim decidet. Den Judas vmb Bericht. Adam
auff dem Damaſceniſchen Acker auß einer rothen Erden/
wie die mehreſte Scribenten darvor halten/ von denen
Haͤnden deß Allmaͤchtigen erſchaffen/ war in das Para-
deyß geſetzet worden/ als ein Koͤnig/ maſſen ihme alles
den Gehorſamb muͤſte laiſten/ vnd vnder ſeiner Bottmaͤſ-
ſigkeit leben. Ihme Adam hat allweg diſer folgender Ti-
tul gebuͤhret. Adamus der erſte diſes Namens/ Maͤchtig-
ſter Koͤnig deß gantzen Erdbodens/ Durchleuchtigſter
Ertz-Hertzog deß Paradeyß/ Hertzog deß Damaſceniſchen
Gebiet/ Graff zu Freudenthall/ Herꝛ zu Allegro, & c.
Adam
ſtunde dazumahlen in ſolcher Gluͤckſeeligkeit/ daß/
wann er nit Adam haiſte/ haͤtte er billich ſich Felix, Fau-
ſtus,
oder Fortunatus nennen koͤnnen. Ihme manglete
nichts an Reichthum/ nichts an der Geſundheit/ nichts
an der Schoͤnheit/ nichts an der Ehr vnnd Reputation.
Er hatte ein anſehliche Hoffſtatt/ die ihn nach allen
Wunſch bediente. Seine Cammer-Herren waren die vier
Elementen/ ſeine Cammer-Diener waren die vier edle
Complexiones, ſeine Laggey waren die Loͤwen/ Tyger/
Hirſchen/ ꝛc. So alle ihm auffs beſte auffgewart/ ſeine
Hof-Muſteanten waren die Voͤgl deß Luffts/ der Raab
war ſein Baſſiſt/ die Ambßl war der Tenoriſt/ der Finck war
der Altiſt/ die Nachtigal war der Diſcantiſt/ der Gimpl
ſpilte auff der Viol de Gamba/ die Alſter auff den hoͤltzer-
nen Gelaͤchter/ der Baumhaͤckel auff den Hackbretl/ ꝛc.
Seine Contralor waren alle Baumer/ ſeine Liecht-Cam-
mern war die Sonn/ ſein Hoff-Taͤpetzierer war der mit

Blu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0398" n="362"/><fw place="top" type="header">nachmahlen ein gro&#x017F;&#x017F;er Dieb.</fw><lb/>
einmahl ein grobe Sau/ ein vnzu&#x0364;chtige Sau/ ein wilder<lb/>
Saumagen/ &#x017F;ondern er fangt an/ er&#x017F;tlich von kleinen Fa&#x0364;h-<lb/>
lern/ vnnd &#x017F;o man die kleine Vnvollkommenheiten nicht<lb/>
achtet/ &#x017F;o wird man &#x017F;ich mit der Zeit vnfehlbar in gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
vnd ab&#x017F;cheuliche La&#x017F;ter &#x017F;tu&#x0364;rtzen. <hi rendition="#aq">Qui modica &#x017F;pernit,</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eccl.</hi> 19.</note><hi rendition="#aq">paulatim decidet.</hi> Den Judas vmb Bericht. Adam<lb/>
auff dem <hi rendition="#aq">Dama&#x017F;ceni</hi>&#x017F;chen Acker auß einer rothen Erden/<lb/>
wie die mehre&#x017F;te Scribenten darvor halten/ von denen<lb/>
Ha&#x0364;nden deß Allma&#x0364;chtigen er&#x017F;chaffen/ war in das Para-<lb/>
deyß ge&#x017F;etzet worden/ als ein Ko&#x0364;nig/ ma&#x017F;&#x017F;en ihme alles<lb/>
den Gehor&#x017F;amb mu&#x0364;&#x017F;te lai&#x017F;ten/ vnd vnder &#x017F;einer Bottma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igkeit leben. Ihme <hi rendition="#aq">Adam</hi> hat allweg di&#x017F;er folgender Ti-<lb/>
tul gebu&#x0364;hret. <hi rendition="#aq">Adamus</hi> der er&#x017F;te di&#x017F;es Namens/ Ma&#x0364;chtig-<lb/>
&#x017F;ter Ko&#x0364;nig deß gantzen Erdbodens/ Durchleuchtig&#x017F;ter<lb/>
Ertz-Hertzog deß Paradeyß/ Hertzog deß <hi rendition="#aq">Dama&#x017F;ceni</hi>&#x017F;chen<lb/>
Gebiet/ Graff zu Freudenthall/ Her&#xA75B; zu <hi rendition="#aq">Allegro, &amp; c.<lb/>
Adam</hi> &#x017F;tunde dazumahlen in &#x017F;olcher Glu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeit/ daß/<lb/>
wann er nit <hi rendition="#aq">Adam</hi> hai&#x017F;te/ ha&#x0364;tte er billich &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Felix, Fau-<lb/>
&#x017F;tus,</hi> oder <hi rendition="#aq">Fortunatus</hi> nennen ko&#x0364;nnen. Ihme manglete<lb/>
nichts an Reichthum/ nichts an der Ge&#x017F;undheit/ nichts<lb/>
an der Scho&#x0364;nheit/ nichts an der Ehr vnnd <hi rendition="#aq">Reputation.</hi><lb/>
Er hatte ein an&#x017F;ehliche Hoff&#x017F;tatt/ die ihn nach allen<lb/>
Wun&#x017F;ch bediente. Seine Cammer-Herren waren die vier<lb/>
Elementen/ &#x017F;eine Cammer-Diener waren die vier edle<lb/><hi rendition="#aq">Complexiones,</hi> &#x017F;eine Laggey waren die Lo&#x0364;wen/ Tyger/<lb/>
Hir&#x017F;chen/ &#xA75B;c. So alle ihm auffs be&#x017F;te auffgewart/ &#x017F;eine<lb/>
Hof-Mu&#x017F;teanten waren die Vo&#x0364;gl deß Luffts/ der Raab<lb/>
war &#x017F;ein Ba&#x017F;&#x017F;i&#x017F;t/ die Ambßl war der Tenori&#x017F;t/ der Finck war<lb/>
der Alti&#x017F;t/ die Nachtigal war der Di&#x017F;canti&#x017F;t/ der Gimpl<lb/>
&#x017F;pilte auff der Viol de Gamba/ die Al&#x017F;ter auff den ho&#x0364;ltzer-<lb/>
nen Gela&#x0364;chter/ der Baumha&#x0364;ckel auff den Hackbretl/ &#xA75B;c.<lb/>
Seine <hi rendition="#aq">Contralor</hi> waren alle Baumer/ &#x017F;eine Liecht-Cam-<lb/>
mern war die Sonn/ &#x017F;ein Hoff-Ta&#x0364;petzierer war der mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Blu-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0398] nachmahlen ein groſſer Dieb. einmahl ein grobe Sau/ ein vnzuͤchtige Sau/ ein wilder Saumagen/ ſondern er fangt an/ erſtlich von kleinen Faͤh- lern/ vnnd ſo man die kleine Vnvollkommenheiten nicht achtet/ ſo wird man ſich mit der Zeit vnfehlbar in groſſe vnd abſcheuliche Laſter ſtuͤrtzen. Qui modica ſpernit, paulatim decidet. Den Judas vmb Bericht. Adam auff dem Damaſceniſchen Acker auß einer rothen Erden/ wie die mehreſte Scribenten darvor halten/ von denen Haͤnden deß Allmaͤchtigen erſchaffen/ war in das Para- deyß geſetzet worden/ als ein Koͤnig/ maſſen ihme alles den Gehorſamb muͤſte laiſten/ vnd vnder ſeiner Bottmaͤſ- ſigkeit leben. Ihme Adam hat allweg diſer folgender Ti- tul gebuͤhret. Adamus der erſte diſes Namens/ Maͤchtig- ſter Koͤnig deß gantzen Erdbodens/ Durchleuchtigſter Ertz-Hertzog deß Paradeyß/ Hertzog deß Damaſceniſchen Gebiet/ Graff zu Freudenthall/ Herꝛ zu Allegro, & c. Adam ſtunde dazumahlen in ſolcher Gluͤckſeeligkeit/ daß/ wann er nit Adam haiſte/ haͤtte er billich ſich Felix, Fau- ſtus, oder Fortunatus nennen koͤnnen. Ihme manglete nichts an Reichthum/ nichts an der Geſundheit/ nichts an der Schoͤnheit/ nichts an der Ehr vnnd Reputation. Er hatte ein anſehliche Hoffſtatt/ die ihn nach allen Wunſch bediente. Seine Cammer-Herren waren die vier Elementen/ ſeine Cammer-Diener waren die vier edle Complexiones, ſeine Laggey waren die Loͤwen/ Tyger/ Hirſchen/ ꝛc. So alle ihm auffs beſte auffgewart/ ſeine Hof-Muſteanten waren die Voͤgl deß Luffts/ der Raab war ſein Baſſiſt/ die Ambßl war der Tenoriſt/ der Finck war der Altiſt/ die Nachtigal war der Diſcantiſt/ der Gimpl ſpilte auff der Viol de Gamba/ die Alſter auff den hoͤltzer- nen Gelaͤchter/ der Baumhaͤckel auff den Hackbretl/ ꝛc. Seine Contralor waren alle Baumer/ ſeine Liecht-Cam- mern war die Sonn/ ſein Hoff-Taͤpetzierer war der mit Blu- Eccl. 19.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/398
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/398>, abgerufen am 16.06.2024.