Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas Anfangs ein kleiner/
Blumen gestickte/ gespickte Erdboden. Uber alles dises
hat ihn GOtt mit einer solchen Princessin verheyrath/ wel-
che da nit schöner konte mit dem Pembßl Apellis entworf-
fen werden/ nicht anderst/ als wär sie von der Schönheit
selbst/ als einer Mutter gebohren: Nicht anderst/ als
wär sie von der Holdseeligkeit selbst/ als einer Ammel ge-
säuget worden: nicht anderst/ als wär sie von der Freund-
lichkeit selbst/ als einer Kindswartherin erzogen worden.
Er vnd sie/ sie vnd er/ beede stunden in gröster Glückseelig-
keit. Aber gedencke! dise zwey glückseeligste Creaturen
seynd bald hernach ins gröste Elend gerathen/ auß dem Pa-
radeyß verbandisirt worden/ vnd ihnen an statt deß Seep-
ters nachmahlen der Krampen eingehändiget worden/ das
ist ein Unstern! wie ist es hergangen? also/ vnd nicht an-
derst. Sie haben von kleinen Fählern angefangen/ nach-
mahls also spöttlich gefallen. Die Eva hat vorwitziger
weiß zum Paradeyß hinauß geschaut/ das war ein kleiner
Fähler: die Eva hat ein vnnütz Gespräch gehabt mir der
Schlangen/ mehr ein kleine Unvollkommenheit: die Eva.
hat den Apffel abgebrochen/ wider ein kleine Sünd: der A-
dam
hat ihr derentwegen keinen Verweiß geben/ es war
auch das nit recht; endlich seynd alle beede so spöttlich ge-
fallen/ in das gröste Verderben/ vmbweilen sie kleine Män-
gel nit geacht. Wer keine Funcken nicht acht/ der hat zr
förchten ein grosse Brunst; wer die kleine Tachtropffen
nit acht/ der hat mit der Zeit zu förchten den Undergang
deß Hauß/ wer ein kleines Löchl nit acht in dem Schiff/
der hat zu förchen/ daß er nit nach vnd nach das Schiff
versencke/ der ein kleines Sandkörnlein nit acht in einem
Pulver-Stampff/ der hat zu förchten/ auff daß nit alles in
dem Rauch auffgehe: wer auch die kleine Mängl nit acht/
der hat zu förchten/ daß er nicht bald in grosse Laster falle.
Dann vom kleinen fangt man an.

Deß
Z z 2

Judas Anfangs ein kleiner/
Blumen geſtickte/ geſpickte Erdboden. Uber alles diſes
hat ihn GOtt mit einer ſolchen Princeſſin verheyrath/ wel-
che da nit ſchoͤner konte mit dem Pembßl Apellis entworf-
fen werden/ nicht anderſt/ als waͤr ſie von der Schoͤnheit
ſelbſt/ als einer Mutter gebohren: Nicht anderſt/ als
waͤr ſie von der Holdſeeligkeit ſelbſt/ als einer Ammel ge-
ſaͤuget worden: nicht anderſt/ als waͤr ſie von der Freund-
lichkeit ſelbſt/ als einer Kindswartherin erzogen worden.
Er vnd ſie/ ſie vnd er/ beede ſtunden in groͤſter Gluͤckſeelig-
keit. Aber gedencke! diſe zwey gluͤckſeeligſte Creaturen
ſeynd bald hernach ins groͤſte Elend gerathen/ auß dem Pa-
radeyß verbandiſirt worden/ vnd ihnen an ſtatt deß Seep-
ters nachmahlen der Krampen eingehaͤndiget worden/ das
iſt ein Unſtern! wie iſt es hergangen? alſo/ vnd nicht an-
derſt. Sie haben von kleinen Faͤhlern angefangen/ nach-
mahls alſo ſpoͤttlich gefallen. Die Eva hat vorwitziger
weiß zum Paradeyß hinauß geſchaut/ das war ein kleiner
Faͤhler: die Eva hat ein vnnuͤtz Geſpraͤch gehabt mir der
Schlangen/ mehr ein kleine Unvollkommenheit: die Eva.
hat den Apffel abgebrochen/ wider ein kleine Suͤnd: der A-
dam
hat ihr derentwegen keinen Verweiß geben/ es war
auch das nit recht; endlich ſeynd alle beede ſo ſpoͤttlich ge-
fallen/ in das groͤſte Verderben/ vmbweilen ſie kleine Maͤn-
gel nit geacht. Wer keine Funcken nicht acht/ der hat zr
foͤrchten ein groſſe Brunſt; wer die kleine Tachtropffen
nit acht/ der hat mit der Zeit zu foͤrchten den Undergang
deß Hauß/ wer ein kleines Loͤchl nit acht in dem Schiff/
der hat zu foͤrchen/ daß er nit nach vnd nach das Schiff
verſencke/ der ein kleines Sandkoͤrnlein nit acht in einem
Pulver-Stampff/ der hat zu foͤrchten/ auff daß nit alles in
dem Rauch auffgehe: wer auch die kleine Maͤngl nit acht/
der hat zu foͤrchten/ daß er nicht bald in groſſe Laſter falle.
Dann vom kleinen fangt man an.

Deß
Z z 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0399" n="363"/><fw place="top" type="header">Judas Anfangs ein kleiner/</fw><lb/>
Blumen ge&#x017F;tickte/ ge&#x017F;pickte Erdboden. Uber alles di&#x017F;es<lb/>
hat ihn GOtt mit einer &#x017F;olchen Prince&#x017F;&#x017F;in verheyrath/ wel-<lb/>
che da nit &#x017F;cho&#x0364;ner konte mit dem Pembßl <hi rendition="#aq">Apellis</hi> entworf-<lb/>
fen werden/ nicht ander&#x017F;t/ als wa&#x0364;r &#x017F;ie von der Scho&#x0364;nheit<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t/ als einer Mutter gebohren: Nicht ander&#x017F;t/ als<lb/>
wa&#x0364;r &#x017F;ie von der Hold&#x017F;eeligkeit &#x017F;elb&#x017F;t/ als einer Ammel ge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;uget worden: nicht ander&#x017F;t/ als wa&#x0364;r &#x017F;ie von der Freund-<lb/>
lichkeit &#x017F;elb&#x017F;t/ als einer Kindswartherin erzogen worden.<lb/>
Er vnd &#x017F;ie/ &#x017F;ie vnd er/ beede &#x017F;tunden in gro&#x0364;&#x017F;ter Glu&#x0364;ck&#x017F;eelig-<lb/>
keit. Aber gedencke! di&#x017F;e zwey glu&#x0364;ck&#x017F;eelig&#x017F;te Creaturen<lb/>
&#x017F;eynd bald hernach ins gro&#x0364;&#x017F;te Elend gerathen/ auß dem Pa-<lb/>
radeyß verbandi&#x017F;irt worden/ vnd ihnen an &#x017F;tatt deß Seep-<lb/>
ters nachmahlen der Krampen eingeha&#x0364;ndiget worden/ das<lb/>
i&#x017F;t ein Un&#x017F;tern! wie i&#x017F;t es hergangen? al&#x017F;o/ vnd nicht an-<lb/>
der&#x017F;t. Sie haben von kleinen Fa&#x0364;hlern angefangen/ nach-<lb/>
mahls al&#x017F;o &#x017F;po&#x0364;ttlich gefallen. Die <hi rendition="#aq">Eva</hi> hat vorwitziger<lb/>
weiß zum Paradeyß hinauß ge&#x017F;chaut/ das war ein kleiner<lb/>
Fa&#x0364;hler: die <hi rendition="#aq">Eva</hi> hat ein vnnu&#x0364;tz Ge&#x017F;pra&#x0364;ch gehabt mir der<lb/>
Schlangen/ mehr ein kleine Unvollkommenheit: die <hi rendition="#aq">Eva.</hi><lb/>
hat den Apffel abgebrochen/ wider ein kleine Su&#x0364;nd: der <hi rendition="#aq">A-<lb/>
dam</hi> hat ihr derentwegen keinen Verweiß geben/ es war<lb/>
auch das nit recht; endlich &#x017F;eynd alle beede &#x017F;o &#x017F;po&#x0364;ttlich ge-<lb/>
fallen/ in das gro&#x0364;&#x017F;te Verderben/ vmbweilen &#x017F;ie kleine Ma&#x0364;n-<lb/>
gel nit geacht. Wer keine Funcken nicht acht/ der hat zr<lb/>
fo&#x0364;rchten ein gro&#x017F;&#x017F;e Brun&#x017F;t; wer die kleine Tachtropffen<lb/>
nit acht/ der hat mit der Zeit zu fo&#x0364;rchten den Undergang<lb/>
deß Hauß/ wer ein kleines Lo&#x0364;chl nit acht in dem Schiff/<lb/>
der hat zu fo&#x0364;rchen/ daß er nit nach vnd nach das Schiff<lb/>
ver&#x017F;encke/ der ein kleines Sandko&#x0364;rnlein nit acht in einem<lb/>
Pulver-Stampff/ der hat zu fo&#x0364;rchten/ auff daß nit alles in<lb/>
dem Rauch auffgehe: wer auch die kleine Ma&#x0364;ngl nit acht/<lb/>
der hat zu fo&#x0364;rchten/ daß er nicht bald in gro&#x017F;&#x017F;e La&#x017F;ter falle.<lb/>
Dann vom kleinen fangt man an.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">Z z 2</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Deß</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0399] Judas Anfangs ein kleiner/ Blumen geſtickte/ geſpickte Erdboden. Uber alles diſes hat ihn GOtt mit einer ſolchen Princeſſin verheyrath/ wel- che da nit ſchoͤner konte mit dem Pembßl Apellis entworf- fen werden/ nicht anderſt/ als waͤr ſie von der Schoͤnheit ſelbſt/ als einer Mutter gebohren: Nicht anderſt/ als waͤr ſie von der Holdſeeligkeit ſelbſt/ als einer Ammel ge- ſaͤuget worden: nicht anderſt/ als waͤr ſie von der Freund- lichkeit ſelbſt/ als einer Kindswartherin erzogen worden. Er vnd ſie/ ſie vnd er/ beede ſtunden in groͤſter Gluͤckſeelig- keit. Aber gedencke! diſe zwey gluͤckſeeligſte Creaturen ſeynd bald hernach ins groͤſte Elend gerathen/ auß dem Pa- radeyß verbandiſirt worden/ vnd ihnen an ſtatt deß Seep- ters nachmahlen der Krampen eingehaͤndiget worden/ das iſt ein Unſtern! wie iſt es hergangen? alſo/ vnd nicht an- derſt. Sie haben von kleinen Faͤhlern angefangen/ nach- mahls alſo ſpoͤttlich gefallen. Die Eva hat vorwitziger weiß zum Paradeyß hinauß geſchaut/ das war ein kleiner Faͤhler: die Eva hat ein vnnuͤtz Geſpraͤch gehabt mir der Schlangen/ mehr ein kleine Unvollkommenheit: die Eva. hat den Apffel abgebrochen/ wider ein kleine Suͤnd: der A- dam hat ihr derentwegen keinen Verweiß geben/ es war auch das nit recht; endlich ſeynd alle beede ſo ſpoͤttlich ge- fallen/ in das groͤſte Verderben/ vmbweilen ſie kleine Maͤn- gel nit geacht. Wer keine Funcken nicht acht/ der hat zr foͤrchten ein groſſe Brunſt; wer die kleine Tachtropffen nit acht/ der hat mit der Zeit zu foͤrchten den Undergang deß Hauß/ wer ein kleines Loͤchl nit acht in dem Schiff/ der hat zu foͤrchen/ daß er nit nach vnd nach das Schiff verſencke/ der ein kleines Sandkoͤrnlein nit acht in einem Pulver-Stampff/ der hat zu foͤrchten/ auff daß nit alles in dem Rauch auffgehe: wer auch die kleine Maͤngl nit acht/ der hat zu foͤrchten/ daß er nicht bald in groſſe Laſter falle. Dann vom kleinen fangt man an. Deß Z z 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/399
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/399>, abgerufen am 16.06.2024.