Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
nachmahlen ein grosser Dieb.
Genes. 4.

Deß Egyptischen Joseph seine Brüder seynd alle von
dem Haußhalter für Auffraumer/ für Bancksischer/ für
Tischlährer/ für Dieb gehalten worden. Als hätten sie
Ihro Hochfürstlich Gnaden dem Joseph ein Becher ent-
frembt. Quem furati estis. Aber/ aber/ aber es ist dem
Ruben vnrecht geschehen/ der Simeon war kein Dieb/
der Levi war ein redlicher Kerl: dem Juda geschicht hier-
infalls ein Injuri, der Nepthali hat solche Schmach wol
zu empfinden/ der Isachar hat sein Lebtag nit also krumpe
Finger gemacht/ der Gad gibt keinen Mauser ab/ der
Dan, ob er schon nit der beste ist/ so ist er doch dißfalls vn-
schuldig/ der Zabulon thät sich schämen/ wann er einmahl
nur einer Nadlgroß hätte gestohlen/ der Aser eben deß-
gleichen/ von dem ehrlichen/ vnd wolerzognen Beniamin
ist gar kein Argwohn zu schöpffen. O mein lieber alter Tätl
Jacob, so soll es dir in deinem Vätterlichen Hertzen also
wehe thun/ wann du hören solst/ daß man deine Söhn
Dieb nennet. Pfui! Dieb? Herr Haußhalter gemach
mit der Braut/ halt das Maul. Was maint ihr/ soll
der fromme Vatter Jacob lauter Dieb an seinen Kindern
erzogen haben? das nit/ das gar nit/ nichts weniger als
diß.

Aber layder wie vil werden Eltern angetroffen/ wel-
che an ihren Kindern die Schand erleben/ da sie solche am
hell-liechten Galgen sehen hencken? es seynd aber Vatter
vnd Mutter selbst die eigentliche Ursach deß Undergangs
ihrer Kinder; dann hätten sie solche bey Zeiten mit scharpf-
fer Ruthen gezüchtiget/ wie sie die kleine Ding geklaubt
haben/ so wurden nie solche Haupt-Dieb darauß erwach-
sen seyn. Von kleinen fangt man an. Qui modica sper-
nit, paulatim decidet.

In einer vornehmen Statt hat sich einest ein Haupt-
Dieb auffgehalten/ welcher vnderschidliche Diebstall durch

seine
nachmahlen ein groſſer Dieb.
Geneſ. 4.

Deß Egyptiſchen Joſeph ſeine Bruͤder ſeynd alle von
dem Haußhalter fuͤr Auffraumer/ fuͤr Banckſiſcher/ fuͤr
Tiſchlaͤhrer/ fuͤr Dieb gehalten worden. Als haͤtten ſie
Ihro Hochfuͤrſtlich Gnaden dem Joſeph ein Becher ent-
frembt. Quem furati eſtis. Aber/ aber/ aber es iſt dem
Ruben vnrecht geſchehen/ der Simeon war kein Dieb/
der Levi war ein redlicher Kerl: dem Juda geſchicht hier-
infalls ein Injuri, der Nepthali hat ſolche Schmach wol
zu empfinden/ der Iſachar hat ſein Lebtag nit alſo krumpe
Finger gemacht/ der Gad gibt keinen Mauſer ab/ der
Dan, ob er ſchon nit der beſte iſt/ ſo iſt er doch dißfalls vn-
ſchuldig/ der Zabulon thaͤt ſich ſchaͤmen/ wann er einmahl
nur einer Nadlgroß haͤtte geſtohlen/ der Aſer eben deß-
gleichen/ von dem ehrlichen/ vnd wolerzognen Beniamin
iſt gar kein Argwohn zu ſchoͤpffen. O mein lieber alter Taͤtl
Jacob, ſo ſoll es dir in deinem Vaͤtterlichen Hertzen alſo
wehe thun/ wann du hoͤren ſolſt/ daß man deine Soͤhn
Dieb nennet. Pfui! Dieb? Herꝛ Haußhalter gemach
mit der Braut/ halt das Maul. Was maint ihr/ ſoll
der fromme Vatter Jacob lauter Dieb an ſeinen Kindern
erzogen haben? das nit/ das gar nit/ nichts weniger als
diß.

Aber layder wie vil werden Eltern angetroffen/ wel-
che an ihren Kindern die Schand erleben/ da ſie ſolche am
hell-liechten Galgen ſehen hencken? es ſeynd aber Vatter
vnd Mutter ſelbſt die eigentliche Urſach deß Undergangs
ihrer Kinder; dann haͤtten ſie ſolche bey Zeiten mit ſcharpf-
fer Ruthen gezuͤchtiget/ wie ſie die kleine Ding geklaubt
haben/ ſo wurden nie ſolche Haupt-Dieb darauß erwach-
ſen ſeyn. Von kleinen fangt man an. Qui modica ſper-
nit, paulatim decidet.

In einer vornehmen Statt hat ſich eineſt ein Haupt-
Dieb auffgehalten/ welcher vnderſchidliche Diebſtall durch

ſeine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0400" n="364"/>
        <fw place="top" type="header">nachmahlen ein gro&#x017F;&#x017F;er Dieb.</fw><lb/>
        <note place="left"><hi rendition="#aq">Gene&#x017F;.</hi> 4.</note>
        <p>Deß Egypti&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;eph</hi> &#x017F;eine Bru&#x0364;der &#x017F;eynd alle von<lb/>
dem Haußhalter fu&#x0364;r Auffraumer/ fu&#x0364;r Banck&#x017F;i&#x017F;cher/ fu&#x0364;r<lb/>
Ti&#x017F;chla&#x0364;hrer/ fu&#x0364;r Dieb gehalten worden. Als ha&#x0364;tten &#x017F;ie<lb/>
Ihro Hochfu&#x0364;r&#x017F;tlich Gnaden dem <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;eph</hi> ein Becher ent-<lb/>
frembt. <hi rendition="#aq">Quem furati e&#x017F;tis.</hi> Aber/ aber/ aber es i&#x017F;t dem<lb/><hi rendition="#aq">Ruben</hi> vnrecht ge&#x017F;chehen/ der <hi rendition="#aq">Simeon</hi> war kein Dieb/<lb/>
der <hi rendition="#aq">Levi</hi> war ein redlicher Kerl: dem <hi rendition="#aq">Juda</hi> ge&#x017F;chicht hier-<lb/>
infalls ein <hi rendition="#aq">Injuri,</hi> der <hi rendition="#aq">Nepthali</hi> hat &#x017F;olche Schmach wol<lb/>
zu empfinden/ der <hi rendition="#aq">I&#x017F;achar</hi> hat &#x017F;ein Lebtag nit al&#x017F;o krumpe<lb/>
Finger gemacht/ der <hi rendition="#aq">Gad</hi> gibt keinen Mau&#x017F;er ab/ der<lb/><hi rendition="#aq">Dan,</hi> ob er &#x017F;chon nit der be&#x017F;te i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t er doch dißfalls vn-<lb/>
&#x017F;chuldig/ der <hi rendition="#aq">Zabulon</hi> tha&#x0364;t &#x017F;ich &#x017F;cha&#x0364;men/ wann er einmahl<lb/>
nur einer Nadlgroß ha&#x0364;tte ge&#x017F;tohlen/ der <hi rendition="#aq">A&#x017F;er</hi> eben deß-<lb/>
gleichen/ von dem ehrlichen/ vnd wolerzognen <hi rendition="#aq">Beniamin</hi><lb/>
i&#x017F;t gar kein Argwohn zu &#x017F;cho&#x0364;pffen. O mein lieber alter Ta&#x0364;tl<lb/><hi rendition="#aq">Jacob,</hi> &#x017F;o &#x017F;oll es dir in deinem Va&#x0364;tterlichen Hertzen al&#x017F;o<lb/>
wehe thun/ wann du ho&#x0364;ren &#x017F;ol&#x017F;t/ daß man deine So&#x0364;hn<lb/>
Dieb nennet. Pfui! Dieb? Her&#xA75B; Haußhalter gemach<lb/>
mit der Braut/ halt das Maul. Was maint ihr/ &#x017F;oll<lb/>
der fromme Vatter <hi rendition="#aq">Jacob</hi> lauter Dieb an &#x017F;einen Kindern<lb/>
erzogen haben? das nit/ das gar nit/ nichts weniger als<lb/>
diß.</p><lb/>
        <p>Aber layder wie vil werden Eltern angetroffen/ wel-<lb/>
che an ihren Kindern die Schand erleben/ da &#x017F;ie &#x017F;olche am<lb/>
hell-liechten Galgen &#x017F;ehen hencken? es &#x017F;eynd aber Vatter<lb/>
vnd Mutter &#x017F;elb&#x017F;t die eigentliche Ur&#x017F;ach deß Undergangs<lb/>
ihrer Kinder; dann ha&#x0364;tten &#x017F;ie &#x017F;olche bey Zeiten mit &#x017F;charpf-<lb/>
fer Ruthen gezu&#x0364;chtiget/ wie &#x017F;ie die kleine Ding geklaubt<lb/>
haben/ &#x017F;o wurden nie &#x017F;olche Haupt-Dieb darauß erwach-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;eyn. Von kleinen fangt man an. <hi rendition="#aq">Qui modica &#x017F;per-<lb/>
nit, paulatim decidet.</hi></p><lb/>
        <p>In einer vornehmen Statt hat &#x017F;ich eine&#x017F;t ein Haupt-<lb/>
Dieb auffgehalten/ welcher vnder&#x017F;chidliche Dieb&#x017F;tall durch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eine</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0400] nachmahlen ein groſſer Dieb. Deß Egyptiſchen Joſeph ſeine Bruͤder ſeynd alle von dem Haußhalter fuͤr Auffraumer/ fuͤr Banckſiſcher/ fuͤr Tiſchlaͤhrer/ fuͤr Dieb gehalten worden. Als haͤtten ſie Ihro Hochfuͤrſtlich Gnaden dem Joſeph ein Becher ent- frembt. Quem furati eſtis. Aber/ aber/ aber es iſt dem Ruben vnrecht geſchehen/ der Simeon war kein Dieb/ der Levi war ein redlicher Kerl: dem Juda geſchicht hier- infalls ein Injuri, der Nepthali hat ſolche Schmach wol zu empfinden/ der Iſachar hat ſein Lebtag nit alſo krumpe Finger gemacht/ der Gad gibt keinen Mauſer ab/ der Dan, ob er ſchon nit der beſte iſt/ ſo iſt er doch dißfalls vn- ſchuldig/ der Zabulon thaͤt ſich ſchaͤmen/ wann er einmahl nur einer Nadlgroß haͤtte geſtohlen/ der Aſer eben deß- gleichen/ von dem ehrlichen/ vnd wolerzognen Beniamin iſt gar kein Argwohn zu ſchoͤpffen. O mein lieber alter Taͤtl Jacob, ſo ſoll es dir in deinem Vaͤtterlichen Hertzen alſo wehe thun/ wann du hoͤren ſolſt/ daß man deine Soͤhn Dieb nennet. Pfui! Dieb? Herꝛ Haußhalter gemach mit der Braut/ halt das Maul. Was maint ihr/ ſoll der fromme Vatter Jacob lauter Dieb an ſeinen Kindern erzogen haben? das nit/ das gar nit/ nichts weniger als diß. Aber layder wie vil werden Eltern angetroffen/ wel- che an ihren Kindern die Schand erleben/ da ſie ſolche am hell-liechten Galgen ſehen hencken? es ſeynd aber Vatter vnd Mutter ſelbſt die eigentliche Urſach deß Undergangs ihrer Kinder; dann haͤtten ſie ſolche bey Zeiten mit ſcharpf- fer Ruthen gezuͤchtiget/ wie ſie die kleine Ding geklaubt haben/ ſo wurden nie ſolche Haupt-Dieb darauß erwach- ſen ſeyn. Von kleinen fangt man an. Qui modica ſper- nit, paulatim decidet. In einer vornehmen Statt hat ſich eineſt ein Haupt- Dieb auffgehalten/ welcher vnderſchidliche Diebſtall durch ſeine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/400
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/400>, abgerufen am 16.06.2024.