Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

nachmahlen ein grosser Dieb.
gen/ sie sollen disen Gesellen auß dem warmen Beth her-
außreissen/ an einen Spiß stecken/ vnd bratten/ welchem
Befelch sie schleinigst nachkommen/ vnd den armseeligen
Menschen also gebratten/ daß von dem Gestanck die Cam-
mer voll/ beede Mitgespän aber mit Forcht also voll/ daß sie
ein geraume Weil ohne Sinnen gelegen. Nach vollbrach-
ten disen so grausamen Spcetacul/ wend sich der Sathan
zu den zween/ trohend/ dafern ihme von GOtt der Ge-
walt nit wäre gebunden/ so wolt er sie auff gleiche Weiß
empfangen. Nachdem der helle Tag angebrochen/ stun-
den dise fast in einem Zweiffel/ ob es ein Traum/ oder Ge-
schicht gewest/ haben aber bald gesehen/ daß es von dem ge-
rechten Gott ein gebührende Straff ihres Muthwillens
gewesen/ in dem sie ihren Mit-Cammeraden todter/ vnd
über vnd über gebrattner in dem Beth gefunden.

Wer last ihm einfallen? wer macht ihm so einfälti-
ge Gedancken? als ob diser auff einmahl ein solcher Lue-
dersack worden. O das nit! er hat vngezweifflet von Klei-
nen angefangen. Wann ein muthwilliges Kind in einen
tieffen Brunnen ein Stainlein wirfft/ so wird man wahr-
nemmen/ daß solches Stainl auff dem Wasser ein kleines
Circkerle macht/ dises kleine Circkerle macht gleich noch
ein anders/ vnd ein grössers/ dises grössere macht mehr-
mahlen einen weiten runden Kraiß/ biß endlich von ei-
nem kleinen solchen Circkel oder Kraiß grosse/ grössere/
die gröste Kraiß gemacht werden. Ein fast gleiche Be-
schaffenheit hat es mit der Sünd/ der Sathan befleist sich/
wie er möge den Menschen zu einem kleinen Fähler brin-
gen/ wol wissend/ daß ein Fähler dem andern die Schnal-
len in die Hand gibet. Anfangs ist man vnbehutsam in
den Augen/ wie jener junge Mönich/ der mit einem Al-
ten etlich Tag außgeraist/ vnderweegs haben sie ein Weibs-
Bild angetroffen/ welche der Alte mit freundlichen Wor-

ten

nachmahlen ein groſſer Dieb.
gen/ ſie ſollen diſen Geſellen auß dem warmen Beth her-
außreiſſen/ an einen Spiß ſtecken/ vnd bratten/ welchem
Befelch ſie ſchleinigſt nachkommen/ vnd den armſeeligen
Menſchen alſo gebratten/ daß von dem Geſtanck die Cam-
mer voll/ beede Mitgeſpaͤn aber mit Forcht alſo voll/ daß ſie
ein geraume Weil ohne Sinnen gelegen. Nach vollbrach-
ten diſen ſo grauſamen Spcetacul/ wend ſich der Sathan
zu den zween/ trohend/ dafern ihme von GOtt der Ge-
walt nit waͤre gebunden/ ſo wolt er ſie auff gleiche Weiß
empfangen. Nachdem der helle Tag angebrochen/ ſtun-
den diſe faſt in einem Zweiffel/ ob es ein Traum/ oder Ge-
ſchicht geweſt/ haben aber bald geſehen/ daß es von dem ge-
rechten Gott ein gebuͤhrende Straff ihres Muthwillens
geweſen/ in dem ſie ihren Mit-Cammeraden todter/ vnd
uͤber vnd uͤber gebrattner in dem Beth gefunden.

Wer laſt ihm einfallen? wer macht ihm ſo einfaͤlti-
ge Gedancken? als ob diſer auff einmahl ein ſolcher Lue-
derſack worden. O das nit! er hat vngezweifflet von Klei-
nen angefangen. Wann ein muthwilliges Kind in einen
tieffen Brunnen ein Stainlein wirfft/ ſo wird man wahr-
nemmen/ daß ſolches Stainl auff dem Waſſer ein kleines
Circkerle macht/ diſes kleine Circkerle macht gleich noch
ein anders/ vnd ein groͤſſers/ diſes groͤſſere macht mehr-
mahlen einen weiten runden Kraiß/ biß endlich von ei-
nem kleinen ſolchen Circkel oder Kraiß groſſe/ groͤſſere/
die groͤſte Kraiß gemacht werden. Ein faſt gleiche Be-
ſchaffenheit hat es mit der Suͤnd/ der Sathan befleiſt ſich/
wie er moͤge den Menſchen zu einem kleinen Faͤhler brin-
gen/ wol wiſſend/ daß ein Faͤhler dem andern die Schnal-
len in die Hand gibet. Anfangs iſt man vnbehutſam in
den Augen/ wie jener junge Moͤnich/ der mit einem Al-
ten etlich Tag außgeraiſt/ vnderweegs haben ſie ein Weibs-
Bild angetroffen/ welche der Alte mit freundlichen Wor-

ten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0406" n="370"/><fw place="top" type="header">nachmahlen ein gro&#x017F;&#x017F;er Dieb.</fw><lb/>
gen/ &#x017F;ie &#x017F;ollen di&#x017F;en Ge&#x017F;ellen auß dem warmen Beth her-<lb/>
außrei&#x017F;&#x017F;en/ an einen Spiß &#x017F;tecken/ vnd bratten/ welchem<lb/>
Befelch &#x017F;ie &#x017F;chleinig&#x017F;t nachkommen/ vnd den arm&#x017F;eeligen<lb/>
Men&#x017F;chen al&#x017F;o gebratten/ daß von dem Ge&#x017F;tanck die Cam-<lb/>
mer voll/ beede Mitge&#x017F;pa&#x0364;n aber mit Forcht al&#x017F;o voll/ daß &#x017F;ie<lb/>
ein geraume Weil ohne Sinnen gelegen. Nach vollbrach-<lb/>
ten di&#x017F;en &#x017F;o grau&#x017F;amen Spcetacul/ wend &#x017F;ich der Sathan<lb/>
zu den zween/ trohend/ dafern ihme von GOtt der Ge-<lb/>
walt nit wa&#x0364;re gebunden/ &#x017F;o wolt er &#x017F;ie auff gleiche Weiß<lb/>
empfangen. Nachdem der helle Tag angebrochen/ &#x017F;tun-<lb/>
den di&#x017F;e fa&#x017F;t in einem Zweiffel/ ob es ein Traum/ oder Ge-<lb/>
&#x017F;chicht gewe&#x017F;t/ haben aber bald ge&#x017F;ehen/ daß es von dem ge-<lb/>
rechten Gott ein gebu&#x0364;hrende Straff ihres Muthwillens<lb/>
gewe&#x017F;en/ in dem &#x017F;ie ihren Mit-Cammeraden todter/ vnd<lb/>
u&#x0364;ber vnd u&#x0364;ber gebrattner in dem Beth gefunden.</p><lb/>
        <p>Wer la&#x017F;t ihm einfallen? wer macht ihm &#x017F;o einfa&#x0364;lti-<lb/>
ge Gedancken? als ob di&#x017F;er auff einmahl ein &#x017F;olcher Lue-<lb/>
der&#x017F;ack worden. O das nit! er hat vngezweifflet von Klei-<lb/>
nen angefangen. Wann ein muthwilliges Kind in einen<lb/>
tieffen Brunnen ein Stainlein wirfft/ &#x017F;o wird man wahr-<lb/>
nemmen/ daß &#x017F;olches Stainl auff dem Wa&#x017F;&#x017F;er ein kleines<lb/>
Circkerle macht/ di&#x017F;es kleine Circkerle macht gleich noch<lb/>
ein anders/ vnd ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ers/ di&#x017F;es gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere macht mehr-<lb/>
mahlen einen weiten runden Kraiß/ biß endlich von ei-<lb/>
nem kleinen &#x017F;olchen Circkel oder Kraiß gro&#x017F;&#x017F;e/ gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere/<lb/>
die gro&#x0364;&#x017F;te Kraiß gemacht werden. Ein fa&#x017F;t gleiche Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit hat es mit der Su&#x0364;nd/ der <hi rendition="#aq">Sathan</hi> beflei&#x017F;t &#x017F;ich/<lb/>
wie er mo&#x0364;ge den Men&#x017F;chen zu einem kleinen Fa&#x0364;hler brin-<lb/>
gen/ wol wi&#x017F;&#x017F;end/ daß ein Fa&#x0364;hler dem andern die Schnal-<lb/>
len in die Hand gibet. Anfangs i&#x017F;t man vnbehut&#x017F;am in<lb/>
den Augen/ wie jener junge Mo&#x0364;nich/ der mit einem Al-<lb/>
ten etlich Tag außgerai&#x017F;t/ vnderweegs haben &#x017F;ie ein Weibs-<lb/>
Bild angetroffen/ welche der Alte mit freundlichen Wor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0406] nachmahlen ein groſſer Dieb. gen/ ſie ſollen diſen Geſellen auß dem warmen Beth her- außreiſſen/ an einen Spiß ſtecken/ vnd bratten/ welchem Befelch ſie ſchleinigſt nachkommen/ vnd den armſeeligen Menſchen alſo gebratten/ daß von dem Geſtanck die Cam- mer voll/ beede Mitgeſpaͤn aber mit Forcht alſo voll/ daß ſie ein geraume Weil ohne Sinnen gelegen. Nach vollbrach- ten diſen ſo grauſamen Spcetacul/ wend ſich der Sathan zu den zween/ trohend/ dafern ihme von GOtt der Ge- walt nit waͤre gebunden/ ſo wolt er ſie auff gleiche Weiß empfangen. Nachdem der helle Tag angebrochen/ ſtun- den diſe faſt in einem Zweiffel/ ob es ein Traum/ oder Ge- ſchicht geweſt/ haben aber bald geſehen/ daß es von dem ge- rechten Gott ein gebuͤhrende Straff ihres Muthwillens geweſen/ in dem ſie ihren Mit-Cammeraden todter/ vnd uͤber vnd uͤber gebrattner in dem Beth gefunden. Wer laſt ihm einfallen? wer macht ihm ſo einfaͤlti- ge Gedancken? als ob diſer auff einmahl ein ſolcher Lue- derſack worden. O das nit! er hat vngezweifflet von Klei- nen angefangen. Wann ein muthwilliges Kind in einen tieffen Brunnen ein Stainlein wirfft/ ſo wird man wahr- nemmen/ daß ſolches Stainl auff dem Waſſer ein kleines Circkerle macht/ diſes kleine Circkerle macht gleich noch ein anders/ vnd ein groͤſſers/ diſes groͤſſere macht mehr- mahlen einen weiten runden Kraiß/ biß endlich von ei- nem kleinen ſolchen Circkel oder Kraiß groſſe/ groͤſſere/ die groͤſte Kraiß gemacht werden. Ein faſt gleiche Be- ſchaffenheit hat es mit der Suͤnd/ der Sathan befleiſt ſich/ wie er moͤge den Menſchen zu einem kleinen Faͤhler brin- gen/ wol wiſſend/ daß ein Faͤhler dem andern die Schnal- len in die Hand gibet. Anfangs iſt man vnbehutſam in den Augen/ wie jener junge Moͤnich/ der mit einem Al- ten etlich Tag außgeraiſt/ vnderweegs haben ſie ein Weibs- Bild angetroffen/ welche der Alte mit freundlichen Wor- ten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/406
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/406>, abgerufen am 18.06.2024.