Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas macht auß dem stehlen ein Gewonheit/
es dann ein wenige Zeit angestanden/ daß er solche er-
wischt/ vnd in einem Fluß ersencket hat/ zu löschen das stin-
ckende Feur/ welches seinen Sohn Friderich also entzün-
det hat. Aber die Katz last das mausen nit/ Friderich gab
keinen Friden/ sondern luederte noch weiter fort/ vnd zwar
noch hefftiger/ dem Nechsten besten nahme er durch Ge-
waltigkeit sein Weib hinweg/ gantze Heerd/ vnd grosse
Schaar der jungen Töchtern hat er in seinen Pallast ein-
geschlossen/ an Hexen vnd Zauberern hat er ein besonders
Wolgefallen: die Kirchen-Güter hat er gantz gewissenloß
zu sich zogen/ vnd einen solchen lasterhafften Wandl ge-
führt/ biß in das 90. Jahr. In disem hohen Alter/ als ein
90. jähriger Greiß/ gibt er sich auff die Raiß nacher Rom;
allwo er gebeicht/ vnd einen vollkommenen Vorsatz ge-
schöpfft/ nicht mehr also GOtt belaydigen/ vnd sein aignes
Gewissen beschwären. Nach erhaltenen heiligen Ablaß/
nimbt er seinen Ruckweg widerumb nacher Cilla, vnnd
glaubst du/ daß diser 90. jähriger Tättl auffgehört habe
vom sündigen? nit vmb ein Haar ist er besser worden.
Mansit, ut ante fuit. Was er mit 20. Jahren geübet;
das hat er mit 40. Jahren gewohnt/ das hat er mit 80.
Jahren getriben/ das hat er auch nach 90. Jahren nit ge-
lassen. Und als man ihn ernstlich ermahnte/ was ihm doch
Rom habe genutzet/ in dem er doch widerumb in den vo-
AEn. Sylv.
c. 21. Eu-
rop.
rigen Wuest falle/ hat er noch schertzweiß die Antwort
geben/ sein Schuester/ nachdem er von Rom kommen/
macht auch Stiffel vnd Schuh/ wie zuvor. Das haist ja;
Fornicarius senescit in quo libido non senescit. So
starck vnd mächtig/ ist die Gewonheit/ daß man dieselbe
gleichsamb nit kan ablegen/ als mit dem Leben.

Exod. 16.

Das Manna oder Himmel-Brodt/ welches GOtt
der Allmächtige denen Israelitern so wunderbarlich ge-
schenckt/ vnd geschicket hat/ war eines so seltzamen Saffts

vnd

Judas macht auß dem ſtehlen ein Gewonheit/
es dann ein wenige Zeit angeſtanden/ daß er ſolche er-
wiſcht/ vnd in einem Fluß erſencket hat/ zu loͤſchen das ſtin-
ckende Feur/ welches ſeinen Sohn Friderich alſo entzuͤn-
det hat. Aber die Katz laſt das mauſen nit/ Friderich gab
keinen Friden/ ſondern luederte noch weiter fort/ vnd zwar
noch hefftiger/ dem Nechſten beſten nahme er durch Ge-
waltigkeit ſein Weib hinweg/ gantze Heerd/ vnd groſſe
Schaar der jungen Toͤchtern hat er in ſeinen Pallaſt ein-
geſchloſſen/ an Hexen vnd Zauberern hat er ein beſonders
Wolgefallen: die Kirchen-Guͤter hat er gantz gewiſſenloß
zu ſich zogen/ vnd einen ſolchen laſterhafften Wandl ge-
fuͤhrt/ biß in das 90. Jahr. In diſem hohen Alter/ als ein
90. jaͤhriger Greiß/ gibt er ſich auff die Raiß nacher Rom;
allwo er gebeicht/ vnd einen vollkommenen Vorſatz ge-
ſchoͤpfft/ nicht mehr alſo GOtt belaydigen/ vnd ſein aignes
Gewiſſen beſchwaͤren. Nach erhaltenen heiligen Ablaß/
nimbt er ſeinen Ruckweg widerumb nacher Cilla, vnnd
glaubſt du/ daß diſer 90. jaͤhriger Taͤttl auffgehoͤrt habe
vom ſuͤndigen? nit vmb ein Haar iſt er beſſer worden.
Manſit, ut ante fuit. Was er mit 20. Jahren geuͤbet;
das hat er mit 40. Jahren gewohnt/ das hat er mit 80.
Jahren getriben/ das hat er auch nach 90. Jahren nit ge-
laſſen. Und als man ihn ernſtlich ermahnte/ was ihm doch
Rom habe genutzet/ in dem er doch widerumb in den vo-
Æn. Sylv.
c. 21. Eu-
rop.
rigen Wueſt falle/ hat er noch ſchertzweiß die Antwort
geben/ ſein Schueſter/ nachdem er von Rom kommen/
macht auch Stiffel vnd Schuh/ wie zuvor. Das haiſt ja;
Fornicarius ſeneſcit in quo libido non ſeneſcit. So
ſtarck vnd maͤchtig/ iſt die Gewonheit/ daß man dieſelbe
gleichſamb nit kan ablegen/ als mit dem Leben.

Exod. 16.

Das Manna oder Himmel-Brodt/ welches GOtt
der Allmaͤchtige denen Iſraelitern ſo wunderbarlich ge-
ſchenckt/ vnd geſchicket hat/ war eines ſo ſeltzamen Saffts

vnd
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0432" n="396"/><fw place="top" type="header">Judas macht auß dem &#x017F;tehlen ein Gewonheit/</fw><lb/>
es dann ein wenige Zeit ange&#x017F;tanden/ daß er &#x017F;olche er-<lb/>
wi&#x017F;cht/ vnd in einem Fluß er&#x017F;encket hat/ zu lo&#x0364;&#x017F;chen das &#x017F;tin-<lb/>
ckende Feur/ welches &#x017F;einen Sohn <hi rendition="#aq">Friderich</hi> al&#x017F;o entzu&#x0364;n-<lb/>
det hat. Aber die Katz la&#x017F;t das mau&#x017F;en nit/ <hi rendition="#aq">Friderich</hi> gab<lb/>
keinen Friden/ &#x017F;ondern luederte noch weiter fort/ vnd zwar<lb/>
noch hefftiger/ dem Nech&#x017F;ten be&#x017F;ten nahme er durch Ge-<lb/>
waltigkeit &#x017F;ein Weib hinweg/ gantze Heerd/ vnd gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Schaar der jungen To&#x0364;chtern hat er in &#x017F;einen Palla&#x017F;t ein-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ an Hexen vnd Zauberern hat er ein be&#x017F;onders<lb/>
Wolgefallen: die Kirchen-Gu&#x0364;ter hat er gantz gewi&#x017F;&#x017F;enloß<lb/>
zu &#x017F;ich zogen/ vnd einen &#x017F;olchen la&#x017F;terhafften Wandl ge-<lb/>
fu&#x0364;hrt/ biß in das 90. Jahr. In di&#x017F;em hohen Alter/ als ein<lb/>
90. ja&#x0364;hriger Greiß/ gibt er &#x017F;ich auff die Raiß nacher Rom;<lb/>
allwo er gebeicht/ vnd einen vollkommenen Vor&#x017F;atz ge-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pfft/ nicht mehr al&#x017F;o GOtt belaydigen/ vnd &#x017F;ein aignes<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;chwa&#x0364;ren. Nach erhaltenen heiligen Ablaß/<lb/>
nimbt er &#x017F;einen Ruckweg widerumb nacher <hi rendition="#aq">Cilla,</hi> vnnd<lb/>
glaub&#x017F;t du/ daß di&#x017F;er 90. ja&#x0364;hriger Ta&#x0364;ttl auffgeho&#x0364;rt habe<lb/>
vom &#x017F;u&#x0364;ndigen? nit vmb ein Haar i&#x017F;t er be&#x017F;&#x017F;er worden.<lb/><hi rendition="#aq">Man&#x017F;it, ut ante fuit.</hi> Was er mit 20. Jahren geu&#x0364;bet;<lb/>
das hat er mit 40. Jahren gewohnt/ das hat er mit 80.<lb/>
Jahren getriben/ das hat er auch nach 90. Jahren nit ge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Und als man ihn ern&#x017F;tlich ermahnte/ was ihm doch<lb/>
Rom habe genutzet/ in dem er doch widerumb in den vo-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Æn. Sylv.<lb/>
c. 21. Eu-<lb/>
rop.</hi></note>rigen Wue&#x017F;t falle/ hat er noch &#x017F;chertzweiß die Antwort<lb/>
geben/ &#x017F;ein Schue&#x017F;ter/ nachdem er von Rom kommen/<lb/>
macht auch Stiffel vnd Schuh/ wie zuvor. Das hai&#x017F;t ja;<lb/><hi rendition="#aq">Fornicarius &#x017F;ene&#x017F;cit in quo libido non &#x017F;ene&#x017F;cit.</hi> So<lb/>
&#x017F;tarck vnd ma&#x0364;chtig/ i&#x017F;t die Gewonheit/ daß man die&#x017F;elbe<lb/>
gleich&#x017F;amb nit kan ablegen/ als mit dem Leben.</p><lb/>
        <note place="left"><hi rendition="#aq">Exod.</hi> 16.</note>
        <p>Das <hi rendition="#aq">Manna</hi> oder Himmel-Brodt/ welches GOtt<lb/>
der Allma&#x0364;chtige denen I&#x017F;raelitern &#x017F;o wunderbarlich ge-<lb/>
&#x017F;chenckt/ vnd ge&#x017F;chicket hat/ war eines &#x017F;o &#x017F;eltzamen Saffts<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0432] Judas macht auß dem ſtehlen ein Gewonheit/ es dann ein wenige Zeit angeſtanden/ daß er ſolche er- wiſcht/ vnd in einem Fluß erſencket hat/ zu loͤſchen das ſtin- ckende Feur/ welches ſeinen Sohn Friderich alſo entzuͤn- det hat. Aber die Katz laſt das mauſen nit/ Friderich gab keinen Friden/ ſondern luederte noch weiter fort/ vnd zwar noch hefftiger/ dem Nechſten beſten nahme er durch Ge- waltigkeit ſein Weib hinweg/ gantze Heerd/ vnd groſſe Schaar der jungen Toͤchtern hat er in ſeinen Pallaſt ein- geſchloſſen/ an Hexen vnd Zauberern hat er ein beſonders Wolgefallen: die Kirchen-Guͤter hat er gantz gewiſſenloß zu ſich zogen/ vnd einen ſolchen laſterhafften Wandl ge- fuͤhrt/ biß in das 90. Jahr. In diſem hohen Alter/ als ein 90. jaͤhriger Greiß/ gibt er ſich auff die Raiß nacher Rom; allwo er gebeicht/ vnd einen vollkommenen Vorſatz ge- ſchoͤpfft/ nicht mehr alſo GOtt belaydigen/ vnd ſein aignes Gewiſſen beſchwaͤren. Nach erhaltenen heiligen Ablaß/ nimbt er ſeinen Ruckweg widerumb nacher Cilla, vnnd glaubſt du/ daß diſer 90. jaͤhriger Taͤttl auffgehoͤrt habe vom ſuͤndigen? nit vmb ein Haar iſt er beſſer worden. Manſit, ut ante fuit. Was er mit 20. Jahren geuͤbet; das hat er mit 40. Jahren gewohnt/ das hat er mit 80. Jahren getriben/ das hat er auch nach 90. Jahren nit ge- laſſen. Und als man ihn ernſtlich ermahnte/ was ihm doch Rom habe genutzet/ in dem er doch widerumb in den vo- rigen Wueſt falle/ hat er noch ſchertzweiß die Antwort geben/ ſein Schueſter/ nachdem er von Rom kommen/ macht auch Stiffel vnd Schuh/ wie zuvor. Das haiſt ja; Fornicarius ſeneſcit in quo libido non ſeneſcit. So ſtarck vnd maͤchtig/ iſt die Gewonheit/ daß man dieſelbe gleichſamb nit kan ablegen/ als mit dem Leben. Æn. Sylv. c. 21. Eu- rop. Das Manna oder Himmel-Brodt/ welches GOtt der Allmaͤchtige denen Iſraelitern ſo wunderbarlich ge- ſchenckt/ vnd geſchicket hat/ war eines ſo ſeltzamen Saffts vnd

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/432
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/432>, abgerufen am 02.06.2024.