Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

kan solche nit mehr lassen.
welches gemainiglich der Maister mit den rothen Hosen
solchen Gesellen pflegt zu spendiren. Weilen er aber wu-
ste/ daß keiner dißfalls von GOtt ein Privilegium em-
pfangen/ also hat er den Rath/ in disem Fall/ von dem
Teuffel begehret/ einen Zauberer ersucht/ er soll ihn doch
die Kunst lehren/ daß er möchte wacker stehlen/ aber doch
nit gehencket werden. Worauff der schwartze Doctor
ihm befohlen/ er solle nechsten Sambstag/ bey der Nacht/
sich zu dem Galgen selbigen Orths begeben/ vnd den da-
selbst erhenckten Menschen also anreden: Heus tu ni-
ger, & aride Frater descende! mihi enim hoc patibu-
lum debetur:
Hörst du schwartzer vnd dürrer
Bruder/ herab mit dir/ dann diser Galgen ge-
hört mir zu.
Diser saubere Discipul vollziecht den Be-
felch/ begrüst zwey Sambstag nach einander den Galgen/
vnd dessen Schwengl/ jedoch ohne Beantwortung. Wie
er aber das drittemahl das hohe Gericht also comple-
menti
ret/ so hat ihm diser Galgengast also geantwort.
Non ad hoc, sed ad Hiersaugiense patibulum pertines:
Dises Orth ist nit für dich/ sondern dir gehört
der Galgen zu Hierschau.
Solche Antwort hat di-
ser schleunig dem Zauberer vorgetragen/ welcher ihme ein
zimbliche Ermahnung geben/ daß er bey Leib zu Hierschau
sich vor dem klauben solle hüten/ im übrigen seye er von al-
len andern Galgen frey gesprochen. Dise schöne Lection
hat in allweg der diebische Lehr-Jung in Obacht genom-
men/ wie er dann an allen Orthen allezeit das Glück ohne
Strick ertappet/ vnd doch niemahlen ertappet worden.
Es war schier kein Kirchtag/ allwo diser sein Judas-Griff
nicht probieret: es war kein Jabrmarckt/ wo diser die
Wahren nicht vmbsonst eingekrammet. Er ließ ihm aber
sehr angelegen seyn/ die Statt Hierschau zu meyden. Es

kombt

kan ſolche nit mehr laſſen.
welches gemainiglich der Maiſter mit den rothen Hoſen
ſolchen Geſellen pflegt zu ſpendiren. Weilen er aber wu-
ſte/ daß keiner dißfalls von GOtt ein Privilegium em-
pfangen/ alſo hat er den Rath/ in diſem Fall/ von dem
Teuffel begehret/ einen Zauberer erſucht/ er ſoll ihn doch
die Kunſt lehren/ daß er moͤchte wacker ſtehlen/ aber doch
nit gehencket werden. Worauff der ſchwartze Doctor
ihm befohlen/ er ſolle nechſten Sambſtag/ bey der Nacht/
ſich zu dem Galgen ſelbigen Orths begeben/ vnd den da-
ſelbſt erhenckten Menſchen alſo anreden: Heus tu ni-
ger, & aride Frater deſcende! mihi enim hoc patibu-
lum debetur:
Hoͤrſt du ſchwartzer vnd duͤrrer
Bruder/ herab mit dir/ dann diſer Galgen ge-
hoͤrt mir zu.
Diſer ſaubere Diſcipul vollziecht den Be-
felch/ begruͤſt zwey Sambſtag nach einander den Galgen/
vnd deſſen Schwengl/ jedoch ohne Beantwortung. Wie
er aber das drittemahl das hohe Gericht alſo comple-
menti
ret/ ſo hat ihm diſer Galgengaſt alſo geantwort.
Non ad hoc, ſed ad Hierſaugienſe patibulum pertines:
Diſes Orth iſt nit fuͤr dich/ ſondern dir gehoͤrt
der Galgen zu Hierſchau.
Solche Antwort hat di-
ſer ſchleunig dem Zauberer vorgetragen/ welcher ihme ein
zimbliche Ermahnung geben/ daß er bey Leib zu Hierſchau
ſich vor dem klauben ſolle huͤten/ im uͤbrigen ſeye er von al-
len andern Galgen frey geſprochen. Diſe ſchoͤne Lection
hat in allweg der diebiſche Lehr-Jung in Obacht genom-
men/ wie er dann an allen Orthen allezeit das Gluͤck ohne
Strick ertappet/ vnd doch niemahlen ertappet worden.
Es war ſchier kein Kirchtag/ allwo diſer ſein Judas-Griff
nicht probieret: es war kein Jabrmarckt/ wo diſer die
Wahren nicht vmbſonſt eingekrammet. Er ließ ihm aber
ſehr angelegen ſeyn/ die Statt Hierſchau zu meyden. Es

kombt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0435" n="399"/><fw place="top" type="header">kan &#x017F;olche nit mehr la&#x017F;&#x017F;en.</fw><lb/>
welches gemainiglich der Mai&#x017F;ter mit den rothen Ho&#x017F;en<lb/>
&#x017F;olchen Ge&#x017F;ellen pflegt zu &#x017F;pendiren. Weilen er aber wu-<lb/>
&#x017F;te/ daß keiner dißfalls von GOtt ein <hi rendition="#aq">Privilegium</hi> em-<lb/>
pfangen/ al&#x017F;o hat er den Rath/ in di&#x017F;em Fall/ von dem<lb/>
Teuffel begehret/ einen Zauberer er&#x017F;ucht/ er &#x017F;oll ihn doch<lb/>
die Kun&#x017F;t lehren/ daß er mo&#x0364;chte wacker &#x017F;tehlen/ aber doch<lb/>
nit gehencket werden. Worauff der &#x017F;chwartze <hi rendition="#aq">Doctor</hi><lb/>
ihm befohlen/ er &#x017F;olle nech&#x017F;ten Samb&#x017F;tag/ bey der Nacht/<lb/>
&#x017F;ich zu dem Galgen &#x017F;elbigen Orths begeben/ vnd den da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t erhenckten Men&#x017F;chen al&#x017F;o anreden: <hi rendition="#aq">Heus tu ni-<lb/>
ger, &amp; aride Frater de&#x017F;cende! mihi enim hoc patibu-<lb/>
lum debetur:</hi> <hi rendition="#fr">Ho&#x0364;r&#x017F;t du &#x017F;chwartzer vnd du&#x0364;rrer<lb/>
Bruder/ herab mit dir/ dann di&#x017F;er Galgen ge-<lb/>
ho&#x0364;rt mir zu.</hi> Di&#x017F;er &#x017F;aubere <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cipul</hi> vollziecht den Be-<lb/>
felch/ begru&#x0364;&#x017F;t zwey Samb&#x017F;tag nach einander den Galgen/<lb/>
vnd de&#x017F;&#x017F;en Schwengl/ jedoch ohne Beantwortung. Wie<lb/>
er aber das drittemahl das hohe Gericht al&#x017F;o <hi rendition="#aq">comple-<lb/>
menti</hi>ret/ &#x017F;o hat ihm di&#x017F;er Galgenga&#x017F;t al&#x017F;o geantwort.<lb/><hi rendition="#aq">Non ad hoc, &#x017F;ed ad Hier&#x017F;augien&#x017F;e patibulum pertines:</hi><lb/><hi rendition="#fr">Di&#x017F;es Orth i&#x017F;t nit fu&#x0364;r dich/ &#x017F;ondern dir geho&#x0364;rt<lb/>
der Galgen zu Hier&#x017F;chau.</hi> Solche Antwort hat di-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;chleunig dem Zauberer vorgetragen/ welcher ihme ein<lb/>
zimbliche Ermahnung geben/ daß er bey Leib zu Hier&#x017F;chau<lb/>
&#x017F;ich vor dem klauben &#x017F;olle hu&#x0364;ten/ im u&#x0364;brigen &#x017F;eye er von al-<lb/>
len andern Galgen frey ge&#x017F;prochen. Di&#x017F;e &#x017F;cho&#x0364;ne <hi rendition="#aq">Lection</hi><lb/>
hat in allweg der diebi&#x017F;che Lehr-Jung in Obacht genom-<lb/>
men/ wie er dann an allen Orthen allezeit das Glu&#x0364;ck ohne<lb/>
Strick ertappet/ vnd doch niemahlen ertappet worden.<lb/>
Es war &#x017F;chier kein Kirchtag/ allwo di&#x017F;er &#x017F;ein Judas-Griff<lb/>
nicht probieret: es war kein Jabrmarckt/ wo di&#x017F;er die<lb/>
Wahren nicht vmb&#x017F;on&#x017F;t eingekrammet. Er ließ ihm aber<lb/>
&#x017F;ehr angelegen &#x017F;eyn/ die Statt Hier&#x017F;chau zu meyden. Es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kombt</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0435] kan ſolche nit mehr laſſen. welches gemainiglich der Maiſter mit den rothen Hoſen ſolchen Geſellen pflegt zu ſpendiren. Weilen er aber wu- ſte/ daß keiner dißfalls von GOtt ein Privilegium em- pfangen/ alſo hat er den Rath/ in diſem Fall/ von dem Teuffel begehret/ einen Zauberer erſucht/ er ſoll ihn doch die Kunſt lehren/ daß er moͤchte wacker ſtehlen/ aber doch nit gehencket werden. Worauff der ſchwartze Doctor ihm befohlen/ er ſolle nechſten Sambſtag/ bey der Nacht/ ſich zu dem Galgen ſelbigen Orths begeben/ vnd den da- ſelbſt erhenckten Menſchen alſo anreden: Heus tu ni- ger, & aride Frater deſcende! mihi enim hoc patibu- lum debetur: Hoͤrſt du ſchwartzer vnd duͤrrer Bruder/ herab mit dir/ dann diſer Galgen ge- hoͤrt mir zu. Diſer ſaubere Diſcipul vollziecht den Be- felch/ begruͤſt zwey Sambſtag nach einander den Galgen/ vnd deſſen Schwengl/ jedoch ohne Beantwortung. Wie er aber das drittemahl das hohe Gericht alſo comple- mentiret/ ſo hat ihm diſer Galgengaſt alſo geantwort. Non ad hoc, ſed ad Hierſaugienſe patibulum pertines: Diſes Orth iſt nit fuͤr dich/ ſondern dir gehoͤrt der Galgen zu Hierſchau. Solche Antwort hat di- ſer ſchleunig dem Zauberer vorgetragen/ welcher ihme ein zimbliche Ermahnung geben/ daß er bey Leib zu Hierſchau ſich vor dem klauben ſolle huͤten/ im uͤbrigen ſeye er von al- len andern Galgen frey geſprochen. Diſe ſchoͤne Lection hat in allweg der diebiſche Lehr-Jung in Obacht genom- men/ wie er dann an allen Orthen allezeit das Gluͤck ohne Strick ertappet/ vnd doch niemahlen ertappet worden. Es war ſchier kein Kirchtag/ allwo diſer ſein Judas-Griff nicht probieret: es war kein Jabrmarckt/ wo diſer die Wahren nicht vmbſonſt eingekrammet. Er ließ ihm aber ſehr angelegen ſeyn/ die Statt Hierſchau zu meyden. Es kombt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/435
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/435>, abgerufen am 02.06.2024.