Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas machet auß dem stehlen ein Gewonheit/
dise saubere Putentiana erkranckt/ vnd zwar tödtlich.
Aber hört ein wunderliches End/ in dem sie doch nicht von
Sinnen kommen/ noch einige Hitz den Verstand verrucket/
ausser der Hitz der vnmässigen Lieb. Sie kundte nichts an-
derst reden/ als alleinig ihren Martin; wie man ihr zur
Letzt hat zugeschryen: JEsu! verzeyhe mir meine
Sünd.
Sagte sie; Martin/ verzeyhe mir mei-
ne Sünd. O JEsu! seye mir gnädig.
Wider-
umb sie; O Martin! seye mir gnädig. Man bitt
sie/ sie soll doch GOtt vor Augen haben/ vnd nicht ein
Menschen/ sie solle mit Mund/ oder wenigsten mit dem
Hertzen sehreyen. O JEsu! stehe mir bey in disem
meinen Streitt.
Sie mehrmahlen; O Martin!
stehe mir bey in disem meinen Streitt. JEsu!
in dine Händ befilch ich meinen Geist.
Sie auch/
ob zwar mit schwacher Stimm. O Martin! in dei-
ne Händ befilch ich meinen Geist.
Ein sauberer
Todt/ ein seltzame Martins Ganß. Wer dise wird ge-
rupffet/ vnd gebratten haben/ ist leicht zu erachten. Die
Gewonheit ist halt ein eyserne Pfaidt/ ja ein eyserne Ket-
ten/ welche so gar den Menschlichen Willen binden thut.

Die Todte/ so der HErr JEsus zu dem Leben erwe-
cket hat/ haben nicht vil Mühe oder Ceremonien zu ihrer
Aufferstehüng gebraucht. Der todte Jüngling zu Naim
ist mit vier Wörter/ mit 23. Buchstaben/ mit 10. Silben/
mit so geringer Weiß von dem Todten aufferstanden.
Deß vornehmen Jairi Tochter ist mit 19. Buchstaben/
mit 9. Silben/ mit 4. Wörter vom Todten erwerckt wor-
Marc. 5.den. Es hat nur gehaissen: Adolescens tibi dico, sur-
ge:
es hat nur gehaissen/ Puella tibi dico, surge. Aber

wie

Judas machet auß dem ſtehlen ein Gewonheit/
diſe ſaubere Putentiana erkranckt/ vnd zwar toͤdtlich.
Aber hoͤrt ein wunderliches End/ in dem ſie doch nicht von
Sinnen kommen/ noch einige Hitz den Verſtand verrucket/
auſſer der Hitz der vnmaͤſſigen Lieb. Sie kundte nichts an-
derſt reden/ als alleinig ihren Martin; wie man ihr zur
Letzt hat zugeſchryen: JEſu! verzeyhe mir meine
Suͤnd.
Sagte ſie; Martin/ verzeyhe mir mei-
ne Suͤnd. O JEſu! ſeye mir gnaͤdig.
Wider-
umb ſie; O Martin! ſeye mir gnaͤdig. Man bitt
ſie/ ſie ſoll doch GOtt vor Augen haben/ vnd nicht ein
Menſchen/ ſie ſolle mit Mund/ oder wenigſten mit dem
Hertzen ſehreyen. O JEſu! ſtehe mir bey in diſem
meinen Streitt.
Sie mehrmahlen; O Martin!
ſtehe mir bey in diſem meinen Streitt. JEſu!
in dine Haͤnd befilch ich meinen Geiſt.
Sie auch/
ob zwar mit ſchwacher Stimm. O Martin! in dei-
ne Haͤnd befilch ich meinen Geiſt.
Ein ſauberer
Todt/ ein ſeltzame Martins Ganß. Wer diſe wird ge-
rupffet/ vnd gebratten haben/ iſt leicht zu erachten. Die
Gewonheit iſt halt ein eyſerne Pfaidt/ ja ein eyſerne Ket-
ten/ welche ſo gar den Menſchlichen Willen binden thut.

Die Todte/ ſo der HErꝛ JEſus zu dem Leben erwe-
cket hat/ haben nicht vil Muͤhe oder Ceremonien zu ihrer
Aufferſtehuͤng gebraucht. Der todte Juͤngling zu Naim
iſt mit vier Woͤrter/ mit 23. Buchſtaben/ mit 10. Silben/
mit ſo geringer Weiß von dem Todten aufferſtanden.
Deß vornehmen Jairi Tochter iſt mit 19. Buchſtaben/
mit 9. Silben/ mit 4. Woͤrter vom Todten erwerckt wor-
Marc. 5.den. Es hat nur gehaiſſen: Adoleſcens tibi dico, ſur-
ge:
es hat nur gehaiſſen/ Puella tibi dico, ſurge. Aber

wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0450" n="414"/><fw place="top" type="header">Judas machet auß dem &#x017F;tehlen ein Gewonheit/</fw><lb/>
di&#x017F;e &#x017F;aubere <hi rendition="#aq">Putentiana</hi> erkranckt/ vnd zwar to&#x0364;dtlich.<lb/>
Aber ho&#x0364;rt ein wunderliches End/ in dem &#x017F;ie doch nicht von<lb/>
Sinnen kommen/ noch einige Hitz den Ver&#x017F;tand verrucket/<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er der Hitz der vnma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Lieb. Sie kundte nichts an-<lb/>
der&#x017F;t reden/ als alleinig ihren Martin; wie man ihr zur<lb/>
Letzt hat zuge&#x017F;chryen: <hi rendition="#fr">JE&#x017F;u! verzeyhe mir meine<lb/>
Su&#x0364;nd.</hi> Sagte &#x017F;ie; <hi rendition="#fr">Martin/ verzeyhe mir mei-<lb/>
ne Su&#x0364;nd. O JE&#x017F;u! &#x017F;eye mir gna&#x0364;dig.</hi> Wider-<lb/>
umb &#x017F;ie; <hi rendition="#fr">O Martin! &#x017F;eye mir gna&#x0364;dig.</hi> Man bitt<lb/>
&#x017F;ie/ &#x017F;ie &#x017F;oll doch GOtt vor Augen haben/ vnd nicht ein<lb/>
Men&#x017F;chen/ &#x017F;ie &#x017F;olle mit Mund/ oder wenig&#x017F;ten mit dem<lb/>
Hertzen &#x017F;ehreyen. <hi rendition="#fr">O JE&#x017F;u! &#x017F;tehe mir bey in di&#x017F;em<lb/>
meinen Streitt.</hi> Sie mehrmahlen; <hi rendition="#fr">O Martin!<lb/>
&#x017F;tehe mir bey in di&#x017F;em meinen Streitt. JE&#x017F;u!<lb/>
in dine Ha&#x0364;nd befilch ich meinen Gei&#x017F;t.</hi> Sie auch/<lb/>
ob zwar mit &#x017F;chwacher Stimm. <hi rendition="#fr">O Martin! in dei-<lb/>
ne Ha&#x0364;nd befilch ich meinen Gei&#x017F;t.</hi> Ein &#x017F;auberer<lb/>
Todt/ ein &#x017F;eltzame Martins Ganß. Wer di&#x017F;e wird ge-<lb/>
rupffet/ vnd gebratten haben/ i&#x017F;t leicht zu erachten. Die<lb/>
Gewonheit i&#x017F;t halt ein ey&#x017F;erne Pfaidt/ ja ein ey&#x017F;erne Ket-<lb/>
ten/ welche &#x017F;o gar den Men&#x017F;chlichen Willen binden thut.</p><lb/>
        <p>Die Todte/ &#x017F;o der HEr&#xA75B; JE&#x017F;us zu dem Leben erwe-<lb/>
cket hat/ haben nicht vil Mu&#x0364;he oder Ceremonien zu ihrer<lb/>
Auffer&#x017F;tehu&#x0364;ng gebraucht. Der todte Ju&#x0364;ngling zu <hi rendition="#aq">Naim</hi><lb/>
i&#x017F;t mit vier Wo&#x0364;rter/ mit 23. Buch&#x017F;taben/ mit 10. Silben/<lb/>
mit &#x017F;o geringer Weiß von dem Todten auffer&#x017F;tanden.<lb/>
Deß vornehmen <hi rendition="#aq">Jairi</hi> Tochter i&#x017F;t mit 19. Buch&#x017F;taben/<lb/>
mit 9. Silben/ mit 4. Wo&#x0364;rter vom Todten erwerckt wor-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Marc.</hi> 5.</note>den. Es hat nur gehai&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#aq">Adole&#x017F;cens tibi dico, &#x017F;ur-<lb/>
ge:</hi> es hat nur gehai&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Puella tibi dico, &#x017F;urge.</hi> Aber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0450] Judas machet auß dem ſtehlen ein Gewonheit/ diſe ſaubere Putentiana erkranckt/ vnd zwar toͤdtlich. Aber hoͤrt ein wunderliches End/ in dem ſie doch nicht von Sinnen kommen/ noch einige Hitz den Verſtand verrucket/ auſſer der Hitz der vnmaͤſſigen Lieb. Sie kundte nichts an- derſt reden/ als alleinig ihren Martin; wie man ihr zur Letzt hat zugeſchryen: JEſu! verzeyhe mir meine Suͤnd. Sagte ſie; Martin/ verzeyhe mir mei- ne Suͤnd. O JEſu! ſeye mir gnaͤdig. Wider- umb ſie; O Martin! ſeye mir gnaͤdig. Man bitt ſie/ ſie ſoll doch GOtt vor Augen haben/ vnd nicht ein Menſchen/ ſie ſolle mit Mund/ oder wenigſten mit dem Hertzen ſehreyen. O JEſu! ſtehe mir bey in diſem meinen Streitt. Sie mehrmahlen; O Martin! ſtehe mir bey in diſem meinen Streitt. JEſu! in dine Haͤnd befilch ich meinen Geiſt. Sie auch/ ob zwar mit ſchwacher Stimm. O Martin! in dei- ne Haͤnd befilch ich meinen Geiſt. Ein ſauberer Todt/ ein ſeltzame Martins Ganß. Wer diſe wird ge- rupffet/ vnd gebratten haben/ iſt leicht zu erachten. Die Gewonheit iſt halt ein eyſerne Pfaidt/ ja ein eyſerne Ket- ten/ welche ſo gar den Menſchlichen Willen binden thut. Die Todte/ ſo der HErꝛ JEſus zu dem Leben erwe- cket hat/ haben nicht vil Muͤhe oder Ceremonien zu ihrer Aufferſtehuͤng gebraucht. Der todte Juͤngling zu Naim iſt mit vier Woͤrter/ mit 23. Buchſtaben/ mit 10. Silben/ mit ſo geringer Weiß von dem Todten aufferſtanden. Deß vornehmen Jairi Tochter iſt mit 19. Buchſtaben/ mit 9. Silben/ mit 4. Woͤrter vom Todten erwerckt wor- den. Es hat nur gehaiſſen: Adoleſcens tibi dico, ſur- ge: es hat nur gehaiſſen/ Puella tibi dico, ſurge. Aber wie Marc. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/450
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/450>, abgerufen am 17.06.2024.