Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.gegen seinem Maister. Der H. Paulus erzehlte denen Corinthern einmahl/ der
gegen ſeinem Maiſter. Der H. Paulus erzehlte denen Corinthern einmahl/ der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0531" n="495"/> <fw place="top" type="header">gegen ſeinem Maiſter.</fw><lb/> <p>Der H. <hi rendition="#aq">Paulus</hi> erzehlte denen Corinthern einmahl/<lb/> was vnderſchidliche Gefahren er außgeſtanden. Gefah-<note place="right">2. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 12.</note><lb/> ren zu Waſſer/ Gefahren zu Land/ Gefahren in der Statt/<lb/> Gefahren auff den Straſſen/ Gefahren vnder den falſchen<lb/> Bruͤdern. Sag her mein Hannß Adam Erdſchrollen/ in<lb/> wie vil Gefahren biſt du ſchon geweſt dein Lebenlang?<lb/> auß welchen dich allemahl der Goͤttliche Schirmer erret-<lb/> tet hat/ vnd diſe alle ſolſt du mit Danck bezahlen. Mache<lb/> es bey Leib nicht wie der Raab/ ſonſt thaͤt man dich mit<lb/> gutem Fueg einen Galgen-Vogl nennen. In dem alten<lb/> Teſtament hat der allmaͤchtige GOtt abſonderlich verbot-<lb/> ten/ man ſolle ihm nur keine Raaben anffopffern/ Spatzen/<lb/> wol/ aber keine Raaben/ Zeiſerl wol/ aber kein Raaben/<lb/> Gimpel wol/ aber kein Raaben; wie iſt dann der ſchwartze<lb/> arme Tropff bey GOtt alſo in Ungnaden kommen? bey<lb/> der Zeit gelten die Raaben vilmehr/ ſonderlich auff denen<lb/> Ducaten/ welche ins gemain die Raͤbler genennet werden/<lb/> vnd haben diſe ihren Urſprung von dem Ungariſchen Koͤ-<note place="right"><hi rendition="#aq">Annal.<lb/> Sileſ.</hi></note><lb/> nig <hi rendition="#aq">Matthia Corvino,</hi> deme eineſt ein Raab ein guldenen<lb/> Ring/ ſambt einem ſehr koſtbaren <hi rendition="#aq">Smaragd</hi> geſtohlen/<lb/> vnd ſchnell darvon geflogen/ welchem aber der Koͤnig ſo<lb/> lang nachgeſetzet/ biß er ihn von dem hoͤchſten Gipffel eines<lb/> Baums herunder geſchoſſen/ vnd folgſamb den Ring/<lb/> ſambt dem theuren Kleinod wider erhalten. Woruͤber<lb/> er nachgehends die Bildnuß deß Raabens/ ſambt dem Ring<lb/> auff die guldene Muͤntz hat praͤcken laſſen/ diſe Raaben<lb/> gelten annoch ſehr vil/ vnd ſingen der Zeit weit lieblicher/<lb/> als ein Nachtigall. Aber in dem alten Teſtament ware<lb/> der Raab in einem ſo uͤblen <hi rendition="#aq">Concept,</hi> daß ihne GOtt auß-<lb/> drucklich verworffen von ſeinem Opffer. <hi rendition="#aq">Omne Corvini</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Levi<supplied>t</supplied>.</hi> 11.</note><lb/><hi rendition="#aq">generis vitandum eſt vobis.</hi> Es geſchahe ihm aber gar<lb/> recht dem vndanckbaren Geſellen. Dann <hi rendition="#aq">Noë</hi> hatte ein<lb/> Befelch/ daß er von einer jeden Gattung oder Geſchlecht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [495/0531]
gegen ſeinem Maiſter.
Der H. Paulus erzehlte denen Corinthern einmahl/
was vnderſchidliche Gefahren er außgeſtanden. Gefah-
ren zu Waſſer/ Gefahren zu Land/ Gefahren in der Statt/
Gefahren auff den Straſſen/ Gefahren vnder den falſchen
Bruͤdern. Sag her mein Hannß Adam Erdſchrollen/ in
wie vil Gefahren biſt du ſchon geweſt dein Lebenlang?
auß welchen dich allemahl der Goͤttliche Schirmer erret-
tet hat/ vnd diſe alle ſolſt du mit Danck bezahlen. Mache
es bey Leib nicht wie der Raab/ ſonſt thaͤt man dich mit
gutem Fueg einen Galgen-Vogl nennen. In dem alten
Teſtament hat der allmaͤchtige GOtt abſonderlich verbot-
ten/ man ſolle ihm nur keine Raaben anffopffern/ Spatzen/
wol/ aber keine Raaben/ Zeiſerl wol/ aber kein Raaben/
Gimpel wol/ aber kein Raaben; wie iſt dann der ſchwartze
arme Tropff bey GOtt alſo in Ungnaden kommen? bey
der Zeit gelten die Raaben vilmehr/ ſonderlich auff denen
Ducaten/ welche ins gemain die Raͤbler genennet werden/
vnd haben diſe ihren Urſprung von dem Ungariſchen Koͤ-
nig Matthia Corvino, deme eineſt ein Raab ein guldenen
Ring/ ſambt einem ſehr koſtbaren Smaragd geſtohlen/
vnd ſchnell darvon geflogen/ welchem aber der Koͤnig ſo
lang nachgeſetzet/ biß er ihn von dem hoͤchſten Gipffel eines
Baums herunder geſchoſſen/ vnd folgſamb den Ring/
ſambt dem theuren Kleinod wider erhalten. Woruͤber
er nachgehends die Bildnuß deß Raabens/ ſambt dem Ring
auff die guldene Muͤntz hat praͤcken laſſen/ diſe Raaben
gelten annoch ſehr vil/ vnd ſingen der Zeit weit lieblicher/
als ein Nachtigall. Aber in dem alten Teſtament ware
der Raab in einem ſo uͤblen Concept, daß ihne GOtt auß-
drucklich verworffen von ſeinem Opffer. Omne Corvini
generis vitandum eſt vobis. Es geſchahe ihm aber gar
recht dem vndanckbaren Geſellen. Dann Noë hatte ein
Befelch/ daß er von einer jeden Gattung oder Geſchlecht
der
2. Cor. 12.
Annal.
Sileſ.
Levit. 11.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |