Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.von Jugend auff biß zum Strick. sals Teuffelskünsten darmit treiben/ dahero ein jedwedererseinen Thail dem geereutzigten JEsu schimpffweiß gezaigt/ vnd neben Spottreden getrutzt/ er wolle die Sach weit bes- ser anstellen/ als er. Mit disem Klayd sagt einer/ will ich mich fest machen/ daß mich kein Teuffel kan verwunden: mit disem/ sagt der andere/ will ich machen/ daß mich jene Tochter deß Samuels muß lieben: mit disem Trum/ sagt der dritte/ will ich machen/ daß ich allzeit im spillen gewin- ne/ mit dergleichen Spott/ vnd außhönischen Reden belay- digten dise Spiller nit ein wenig den beschmertzten JEsumProcop. Gazaeus. c. 28. de Gen. Franc. Lu- cas in c. 27. Matth. am Creutz. Seynd also die Spiller keine andere Leuth ge- west/ als Luedergsind/ Henckersknecht/ Troßbuben/ Galgen- krammer/ etc. worauß sattsam zu vernemmen/ daß das spil- len einem ehrlichen Menschen nit gebühre. O Pater! Kar- ten spillen ist ein ehrliches Spill/ sagt einer; ich frag aber ei- nen solchen/ ob ein ehrlicher Mensch sich solle auffhalten/ wo es Säuisch hergeht? so seynd ja in der Karten 4. Säu/ vnd weilen die Säu mehrer gelten/ als ein König/ so ist ja dises ein Säuisch Spill. Es seynd zwar zu Christi Zeiten nur einmal die Teuffl in die Säu gefahren; ich glaub aber/ der Teuffel reitt ein jede Sau im Kartenspill. Nicht allein verliehrt der Spiller die Ehr/ sondern auch das Gewissen. Nachdem der Prophet Jonas zu Ninive gepredigt/ hat er sich hinauß begeben auff ein Höhe gegen dem Auffgang der Sonn/ allda sich in etwas zu erquicken. Und Gott der HErr im Augenblick ein grossen Kürbes lassen wachsen/ welcher mit sein Blättern dem Propheten ein angenehmen Schat- ten erthailt/ wessenthalben der Jonas sich nit ein wenig er- freute. Aber Glück vnd Graß/ wie bald verdorrt das. Nit lang hernach auß Befelch Gottes thut ein Wurm disen Kürbes abnagen/ worüber die Blätter alsbald verdort/ daß hernach die hitzige Sonnenstralen dem Jonae dergestalten zugesetzt/ daß er fast vor Aengsten nicht gewust/ was er solle an- fangen/ B b b b 2
von Jugend auff biß zum Strick. ſals Teuffelskuͤnſten darmit treiben/ dahero ein jedwedererſeinen Thail dem geereutzigten JEſu ſchimpffweiß gezaigt/ vnd neben Spottreden getrutzt/ er wolle die Sach weit beſ- ſer anſtellen/ als er. Mit diſem Klayd ſagt einer/ will ich mich feſt machen/ daß mich kein Teuffel kan verwunden: mit diſem/ ſagt der andere/ will ich machen/ daß mich jene Tochter deß Samuels muß lieben: mit diſem Trum/ ſagt der dritte/ will ich machen/ daß ich allzeit im ſpillen gewin- ne/ mit dergleichen Spott/ vnd außhoͤniſchen Reden belay- digten diſe Spiller nit ein wenig den beſchmertzten JEſumProcop. Gazæus. c. 28. de Gen. Franc. Lu- cas in c. 27. Matth. am Creutz. Seynd alſo die Spiller keine andere Leuth ge- weſt/ als Luedergſind/ Henckersknecht/ Troßbuben/ Galgen- krammer/ ꝛc. worauß ſattſam zu vernemmen/ daß das ſpil- len einem ehrlichen Menſchen nit gebuͤhre. O Pater! Kar- ten ſpillen iſt ein ehrliches Spill/ ſagt einer; ich frag aber ei- nen ſolchen/ ob ein ehrlicher Menſch ſich ſolle auffhalten/ wo es Saͤuiſch hergeht? ſo ſeynd ja in der Karten 4. Saͤu/ vnd weilen die Saͤu mehrer gelten/ als ein Koͤnig/ ſo iſt ja diſes ein Saͤuiſch Spill. Es ſeynd zwar zu Chriſti Zeiten nur einmal die Teuffl in die Saͤu gefahren; ich glaub aber/ der Teuffel reitt ein jede Sau im Kartenſpill. Nicht allein verliehrt der Spiller die Ehr/ ſondern auch das Gewiſſen. Nachdem der Prophet Jonas zu Ninive gepredigt/ hat er ſich hinauß begeben auff ein Hoͤhe gegen dem Auffgang der Sonn/ allda ſich in etwas zu erquicken. Und Gott der HErꝛ im Augenblick ein groſſen Kuͤrbes laſſen wachſen/ welcher mit ſein Blaͤttern dem Propheten ein angenehmen Schat- ten erthailt/ weſſenthalben der Jonas ſich nit ein wenig er- freute. Aber Gluͤck vn̄ Graß/ wie bald verdorꝛt das. Nit lang hernach auß Befelch Gottes thut ein Wurm diſen Kuͤrbes abnagen/ woruͤber die Blaͤtter alsbald verdort/ daß hernach die hitzige Sonnenſtralen dem Jonæ dergeſtalten zugeſetzt/ daß er faſt vor Aengſten nicht gewuſt/ was er ſolle an- fangen/ B b b b 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0599" n="563"/><fw place="top" type="header">von Jugend auff biß zum Strick.</fw><lb/> ſals Teuffelskuͤnſten darmit treiben/ dahero ein jedwederer<lb/> ſeinen Thail dem geereutzigten JEſu ſchimpffweiß gezaigt/<lb/> vnd neben Spottreden getrutzt/ er wolle die Sach weit beſ-<lb/> ſer anſtellen/ als er. Mit diſem Klayd ſagt einer/ will ich<lb/> mich feſt machen/ daß mich kein Teuffel kan verwunden:<lb/> mit diſem/ ſagt der andere/ will ich machen/ daß mich jene<lb/> Tochter deß <hi rendition="#aq">Samuels</hi> muß lieben: mit diſem Trum/ ſagt<lb/> der dritte/ will ich machen/ daß ich allzeit im ſpillen gewin-<lb/> ne/ mit dergleichen Spott/ vnd außhoͤniſchen Reden belay-<lb/> digten diſe Spiller nit ein wenig den beſchmertzten JEſum<note place="right"><hi rendition="#aq">Procop.<lb/> Gazæus. c.<lb/> 28. de Gen.<lb/> Franc. Lu-<lb/> cas in c.<lb/> 27. Matth.</hi></note><lb/> am Creutz. Seynd alſo die Spiller keine andere Leuth ge-<lb/> weſt/ als Luedergſind/ Henckersknecht/ Troßbuben/ Galgen-<lb/> krammer/ ꝛc. worauß ſattſam zu vernemmen/ daß das ſpil-<lb/> len einem ehrlichen Menſchen nit gebuͤhre. <hi rendition="#aq">O Pater!</hi> Kar-<lb/> ten ſpillen iſt ein ehrliches Spill/ ſagt einer; ich frag aber ei-<lb/> nen ſolchen/ ob ein ehrlicher Menſch ſich ſolle auffhalten/<lb/> wo es Saͤuiſch hergeht? ſo ſeynd ja in der Karten 4. Saͤu/<lb/> vnd weilen die Saͤu mehrer gelten/ als ein Koͤnig/ ſo iſt ja<lb/> diſes ein Saͤuiſch Spill. Es ſeynd zwar zu Chriſti Zeiten<lb/> nur einmal die Teuffl in die Saͤu gefahren; ich glaub aber/<lb/> der Teuffel reitt ein jede Sau im Kartenſpill. Nicht allein<lb/> verliehrt der Spiller die Ehr/ ſondern auch das Gewiſſen.<lb/> Nachdem der Prophet <hi rendition="#aq">Jonas</hi> zu <hi rendition="#aq">Ninive</hi> gepredigt/ hat er<lb/> ſich hinauß begeben auff ein Hoͤhe gegen dem Auffgang der<lb/> Sonn/ allda ſich in etwas zu erquicken. Und Gott der HErꝛ<lb/> im Augenblick ein groſſen Kuͤrbes laſſen wachſen/ welcher<lb/> mit ſein Blaͤttern dem Propheten ein angenehmen Schat-<lb/> ten erthailt/ weſſenthalben der <hi rendition="#aq">Jonas</hi> ſich nit ein wenig er-<lb/> freute. Aber Gluͤck vn̄ Graß/ wie bald verdorꝛt das. Nit lang<lb/> hernach auß Befelch Gottes thut ein Wurm diſen Kuͤrbes<lb/> abnagen/ woruͤber die Blaͤtter alsbald verdort/ daß hernach<lb/> die hitzige Sonnenſtralen dem <hi rendition="#aq">Jonæ</hi> dergeſtalten zugeſetzt/<lb/> daß er faſt vor Aengſten nicht gewuſt/ was er ſolle an-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b b b 2</fw><fw place="bottom" type="catch">fangen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [563/0599]
von Jugend auff biß zum Strick.
ſals Teuffelskuͤnſten darmit treiben/ dahero ein jedwederer
ſeinen Thail dem geereutzigten JEſu ſchimpffweiß gezaigt/
vnd neben Spottreden getrutzt/ er wolle die Sach weit beſ-
ſer anſtellen/ als er. Mit diſem Klayd ſagt einer/ will ich
mich feſt machen/ daß mich kein Teuffel kan verwunden:
mit diſem/ ſagt der andere/ will ich machen/ daß mich jene
Tochter deß Samuels muß lieben: mit diſem Trum/ ſagt
der dritte/ will ich machen/ daß ich allzeit im ſpillen gewin-
ne/ mit dergleichen Spott/ vnd außhoͤniſchen Reden belay-
digten diſe Spiller nit ein wenig den beſchmertzten JEſum
am Creutz. Seynd alſo die Spiller keine andere Leuth ge-
weſt/ als Luedergſind/ Henckersknecht/ Troßbuben/ Galgen-
krammer/ ꝛc. worauß ſattſam zu vernemmen/ daß das ſpil-
len einem ehrlichen Menſchen nit gebuͤhre. O Pater! Kar-
ten ſpillen iſt ein ehrliches Spill/ ſagt einer; ich frag aber ei-
nen ſolchen/ ob ein ehrlicher Menſch ſich ſolle auffhalten/
wo es Saͤuiſch hergeht? ſo ſeynd ja in der Karten 4. Saͤu/
vnd weilen die Saͤu mehrer gelten/ als ein Koͤnig/ ſo iſt ja
diſes ein Saͤuiſch Spill. Es ſeynd zwar zu Chriſti Zeiten
nur einmal die Teuffl in die Saͤu gefahren; ich glaub aber/
der Teuffel reitt ein jede Sau im Kartenſpill. Nicht allein
verliehrt der Spiller die Ehr/ ſondern auch das Gewiſſen.
Nachdem der Prophet Jonas zu Ninive gepredigt/ hat er
ſich hinauß begeben auff ein Hoͤhe gegen dem Auffgang der
Sonn/ allda ſich in etwas zu erquicken. Und Gott der HErꝛ
im Augenblick ein groſſen Kuͤrbes laſſen wachſen/ welcher
mit ſein Blaͤttern dem Propheten ein angenehmen Schat-
ten erthailt/ weſſenthalben der Jonas ſich nit ein wenig er-
freute. Aber Gluͤck vn̄ Graß/ wie bald verdorꝛt das. Nit lang
hernach auß Befelch Gottes thut ein Wurm diſen Kuͤrbes
abnagen/ woruͤber die Blaͤtter alsbald verdort/ daß hernach
die hitzige Sonnenſtralen dem Jonæ dergeſtalten zugeſetzt/
daß er faſt vor Aengſten nicht gewuſt/ was er ſolle an-
fangen/
Procop.
Gazæus. c.
28. de Gen.
Franc. Lu-
cas in c.
27. Matth.
B b b b 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |