Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.Judas ein angewohnter Faullentzer/ fangen/ ja er hat sich dermassen erzürnet/ weilen er dieKürbes-Blätter verlohren/ daß er ihme lieber den Todt als das Leben gewunschen. Schau! schau! ich hätte ver- maint/ daß die Prediger nicht so kitzlich solten seyn/ ver- driest dich dann so sehr mein Jona, daß du die Blätter ver- lohren? was dann. Melius est mihi mori, quam vivere. Es ist mir besser/ daß ich sterbe/ als daß ich lebe. Es ist aber nit das erstemahl/ daß der Verlust der Blätter so grossen Zorn verursachet/ das geschicht wol öffter/ son- derlich bey den Spillern. Es sitzen vier beysammen/ die vmb das Gelt trapulieren/ in disem Spill seynd 36. Blät- ter/ ist vngewiß/ ob der Kürbes Jonae so vil Blätter ha- be gehabt/ da hat einer auß disen 9. gute Blätter/ als da seynd König/ Cavall/ etc. auff solche Blätter erfreut er sich mehr/ als der Jonas über seine Kürbes-Blätter. Was ge- schicht aber/ es kombt sein Gespann/ als ein arger vnnd übler Spill-Wurm/ der sticht ihme alle Blätter/ daß ihm also nit ein einiges bleibt/ da entsteht alsobald ein vnmäs- siger Zorn/ wegen Verlust diser Blätter/ daß er alle Teuf- fel zur Assistenz bittet/ vnd mehrmahlen GOtt/ vnd seine Heilige lästert. Dergleichen Geschichten konten in der Menge beygebracht werden. In dem Cöllnischen Gebiet war ein Ertz-Spiller mit Namen Tiemus, welcher fast je- dermann zum Spillen herauß gefordert/ weilen er fast alle- zeit gewunnen; einmal bey nächtlicher Weil kombt zu ihm der Sathan in Gestalt eines Kauffmanns/ welcher einen zimblichen Sack voll Gelt auff den Tisch gelegt/ mit dem Verlaut/ wie daß er Lust hätte/ absonderlich mit ihme zu spillen/ gar gern antwortet Tiemus; spillen also beede biß über die mitte Nacht/ jedoch ware der Verlust auff deß Tiemi seiner Seyten/ der andere hat glücklich allezeit ein- gezogen. Worüber dann Tiemus gantz ergrimbt/ daß ihn dißmahl das Glück so spöttlich verlassen/ indem es ihme sonsten
Judas ein angewohnter Faullentzer/ fangen/ ja er hat ſich dermaſſen erzuͤrnet/ weilen er dieKuͤrbes-Blaͤtter verlohren/ daß er ihme lieber den Todt als das Leben gewunſchen. Schau! ſchau! ich haͤtte ver- maint/ daß die Prediger nicht ſo kitzlich ſolten ſeyn/ ver- drieſt dich dann ſo ſehr mein Jona, daß du die Blaͤtter ver- lohren? was dann. Melius eſt mihi mori, quàm vivere. Es iſt mir beſſer/ daß ich ſterbe/ als daß ich lebe. Es iſt aber nit das erſtemahl/ daß der Verluſt der Blaͤtter ſo groſſen Zorn verurſachet/ das geſchicht wol oͤffter/ ſon- derlich bey den Spillern. Es ſitzen vier beyſammen/ die vmb das Gelt trapulieren/ in diſem Spill ſeynd 36. Blaͤt- ter/ iſt vngewiß/ ob der Kuͤrbes Jonæ ſo vil Blaͤtter ha- be gehabt/ da hat einer auß diſen 9. gute Blaͤtter/ als da ſeynd Koͤnig/ Cavall/ ꝛc. auff ſolche Blaͤtter erfreut er ſich mehr/ als der Jonas uͤber ſeine Kuͤrbes-Blaͤtter. Was ge- ſchicht aber/ es kombt ſein Geſpann/ als ein arger vnnd uͤbler Spill-Wurm/ der ſticht ihme alle Blaͤtter/ daß ihm alſo nit ein einiges bleibt/ da entſteht alſobald ein vnmaͤſ- ſiger Zorn/ wegen Verluſt diſer Blaͤtter/ daß er alle Teuf- fel zur Aſſiſtenz bittet/ vnd mehrmahlen GOtt/ vnd ſeine Heilige laͤſtert. Dergleichen Geſchichten konten in der Menge beygebracht werden. In dem Coͤllniſchen Gebiet war ein Ertz-Spiller mit Namen Tiemus, welcher faſt je- dermann zum Spillen herauß gefordert/ weilen er faſt alle- zeit gewunnen; einmal bey naͤchtlicher Weil kombt zu ihm der Sathan in Geſtalt eines Kauffmanns/ welcher einen zimblichen Sack voll Gelt auff den Tiſch gelegt/ mit dem Verlaut/ wie daß er Luſt haͤtte/ abſonderlich mit ihme zu ſpillen/ gar gern antwortet Tiemus; ſpillen alſo beede biß uͤber die mitte Nacht/ jedoch ware der Verluſt auff deß Tiemi ſeiner Seyten/ der andere hat gluͤcklich allezeit ein- gezogen. Woruͤber dann Tiemus gantz ergrimbt/ daß ihn dißmahl das Gluͤck ſo ſpoͤttlich verlaſſen/ indem es ihme ſonſten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0600" n="564"/><fw place="top" type="header">Judas ein angewohnter Faullentzer/</fw><lb/> fangen/ ja er hat ſich dermaſſen erzuͤrnet/ weilen er die<lb/> Kuͤrbes-Blaͤtter verlohren/ daß er ihme lieber den Todt<lb/> als das Leben gewunſchen. Schau! ſchau! ich haͤtte ver-<lb/> maint/ daß die Prediger nicht ſo kitzlich ſolten ſeyn/ ver-<lb/> drieſt dich dann ſo ſehr mein <hi rendition="#aq">Jona,</hi> daß du die Blaͤtter ver-<lb/> lohren? was dann. <hi rendition="#aq">Melius eſt mihi mori, quàm vivere.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Es iſt mir beſſer/ daß ich ſterbe/ als daß ich lebe.</hi><lb/> Es iſt aber nit das erſtemahl/ daß der Verluſt der Blaͤtter<lb/> ſo groſſen Zorn verurſachet/ das geſchicht wol oͤffter/ ſon-<lb/> derlich bey den Spillern. Es ſitzen vier beyſammen/ die<lb/> vmb das Gelt trapulieren/ in diſem Spill ſeynd 36. Blaͤt-<lb/> ter/ iſt vngewiß/ ob der Kuͤrbes <hi rendition="#aq">Jonæ</hi> ſo vil Blaͤtter ha-<lb/> be gehabt/ da hat einer auß diſen 9. gute Blaͤtter/ als da<lb/> ſeynd Koͤnig/ Cavall/ ꝛc. auff ſolche Blaͤtter erfreut er ſich<lb/> mehr/ als der <hi rendition="#aq">Jonas</hi> uͤber ſeine Kuͤrbes-Blaͤtter. Was ge-<lb/> ſchicht aber/ es kombt ſein Geſpann/ als ein arger vnnd<lb/> uͤbler Spill-Wurm/ der ſticht ihme alle Blaͤtter/ daß ihm<lb/> alſo nit ein einiges bleibt/ da entſteht alſobald ein vnmaͤſ-<lb/> ſiger Zorn/ wegen Verluſt diſer Blaͤtter/ daß er alle Teuf-<lb/> fel zur <hi rendition="#aq">Aſſiſtenz</hi> bittet/ vnd mehrmahlen GOtt/ vnd ſeine<lb/> Heilige laͤſtert. Dergleichen Geſchichten konten in der<lb/> Menge beygebracht werden. In dem Coͤllniſchen Gebiet<lb/> war ein Ertz-Spiller mit Namen <hi rendition="#aq">Tiemus,</hi> welcher faſt je-<lb/> dermann zum Spillen herauß gefordert/ weilen er faſt alle-<lb/> zeit gewunnen; einmal bey naͤchtlicher Weil kombt zu ihm<lb/> der Sathan in Geſtalt eines Kauffmanns/ welcher einen<lb/> zimblichen Sack voll Gelt auff den Tiſch gelegt/ mit dem<lb/> Verlaut/ wie daß er Luſt haͤtte/ abſonderlich mit ihme<lb/> zu ſpillen/ gar gern antwortet <hi rendition="#aq">Tiemus;</hi> ſpillen alſo beede<lb/> biß uͤber die mitte Nacht/ jedoch ware der Verluſt auff deß<lb/><hi rendition="#aq">Tiemi</hi> ſeiner Seyten/ der andere hat gluͤcklich allezeit ein-<lb/> gezogen. Woruͤber dann <hi rendition="#aq">Tiemus</hi> gantz ergrimbt/ daß<lb/> ihn dißmahl das Gluͤck ſo ſpoͤttlich verlaſſen/ indem es ihme<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſonſten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [564/0600]
Judas ein angewohnter Faullentzer/
fangen/ ja er hat ſich dermaſſen erzuͤrnet/ weilen er die
Kuͤrbes-Blaͤtter verlohren/ daß er ihme lieber den Todt
als das Leben gewunſchen. Schau! ſchau! ich haͤtte ver-
maint/ daß die Prediger nicht ſo kitzlich ſolten ſeyn/ ver-
drieſt dich dann ſo ſehr mein Jona, daß du die Blaͤtter ver-
lohren? was dann. Melius eſt mihi mori, quàm vivere.
Es iſt mir beſſer/ daß ich ſterbe/ als daß ich lebe.
Es iſt aber nit das erſtemahl/ daß der Verluſt der Blaͤtter
ſo groſſen Zorn verurſachet/ das geſchicht wol oͤffter/ ſon-
derlich bey den Spillern. Es ſitzen vier beyſammen/ die
vmb das Gelt trapulieren/ in diſem Spill ſeynd 36. Blaͤt-
ter/ iſt vngewiß/ ob der Kuͤrbes Jonæ ſo vil Blaͤtter ha-
be gehabt/ da hat einer auß diſen 9. gute Blaͤtter/ als da
ſeynd Koͤnig/ Cavall/ ꝛc. auff ſolche Blaͤtter erfreut er ſich
mehr/ als der Jonas uͤber ſeine Kuͤrbes-Blaͤtter. Was ge-
ſchicht aber/ es kombt ſein Geſpann/ als ein arger vnnd
uͤbler Spill-Wurm/ der ſticht ihme alle Blaͤtter/ daß ihm
alſo nit ein einiges bleibt/ da entſteht alſobald ein vnmaͤſ-
ſiger Zorn/ wegen Verluſt diſer Blaͤtter/ daß er alle Teuf-
fel zur Aſſiſtenz bittet/ vnd mehrmahlen GOtt/ vnd ſeine
Heilige laͤſtert. Dergleichen Geſchichten konten in der
Menge beygebracht werden. In dem Coͤllniſchen Gebiet
war ein Ertz-Spiller mit Namen Tiemus, welcher faſt je-
dermann zum Spillen herauß gefordert/ weilen er faſt alle-
zeit gewunnen; einmal bey naͤchtlicher Weil kombt zu ihm
der Sathan in Geſtalt eines Kauffmanns/ welcher einen
zimblichen Sack voll Gelt auff den Tiſch gelegt/ mit dem
Verlaut/ wie daß er Luſt haͤtte/ abſonderlich mit ihme
zu ſpillen/ gar gern antwortet Tiemus; ſpillen alſo beede
biß uͤber die mitte Nacht/ jedoch ware der Verluſt auff deß
Tiemi ſeiner Seyten/ der andere hat gluͤcklich allezeit ein-
gezogen. Woruͤber dann Tiemus gantz ergrimbt/ daß
ihn dißmahl das Gluͤck ſo ſpoͤttlich verlaſſen/ indem es ihme
ſonſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |