Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

von Jugend auff biß zum Strick.
auff dem hohen Berg Moria, also hat er sich vnverzüglich
auff die Raiß gemacht/ vnd zwar bey nächtlicher Weil oh-
ne Vorwissen der Sarae seiner Frau Gemahl/ mit sich hat
er genommen seinen Sohn/ zwey Diener/ vnd ein Esel.
Wie er nun den dritten Tag zu dem Berg kommen/ so
schafft er den zwey Dienern: Exspectate hic cum Asino,
wartet allhier mit dem Esel. Mein H. Patriarch
vnd Patron Abraham, warumben nimbst nit mit dir den
Esel auff den hohen Berg? damit er das Holtz trage zum
Opffer? dem Isaac, als einem so schwachen vnd klebern Herrl
ist diß vil zu schwär/ wartet allhier mit dem Esel.
Der Esel hat auff kein Weiß auff den hohen Berg dörffen
steigen; villeicht derenthalben/ weilen derselbige Berg hei-
lig ware/ vnd ein Figur einer Kirchen/ allwo das höchste
Gut auffgeopffert wird/ da solt wol auch kein fauler Esel
sich einfinden/ der sich nur auff den Kirchen-Stuel läi-
net/ schlaffet/ vnd schnarchet. Es gibt noch andere Ur-
sach mehr/ warumben diser Langohr nit ist auff den hohen
Berg gelassen worden. Es hat halt gehaissen bey dem
Abraham. Esel bleib vnden. Gar recht/ es haist
wol öfster/ vnd soll allezeit haissen/ Esel bleib vnden.
Ein Fleissiger/ ein Embsiger/ ein Arbeitsamber gehö-
ret in die Höhe/ diser thut fortkommen/ der wird pro-
movi
ret.

Catamelata eines Baurn Sohn auß dem Dorff
Narni gebürtig/ soll im Wald Holtz hacken/ verliehrt aber
durch ein Unglück die Hacken/ wessenthalben er sich nit
mehr nach Hauß getraut/ auß Forcht der Vatter
möchte ihme wegen der Hacken den Stihl zaigen. Laufft
dahero mit denen Soldaten darvon/ halt sich aber so
wol/ vnnd fleissig/ vnnd embsig/ daß er mit der Zeit
ein Kriegs-Fürst worden/ vnd ihme seiner Heroischen

Thaten

von Jugend auff biß zum Strick.
auff dem hohen Berg Moria, alſo hat er ſich vnverzuͤglich
auff die Raiß gemacht/ vnd zwar bey naͤchtlicher Weil oh-
ne Vorwiſſen der Saræ ſeiner Frau Gemahl/ mit ſich hat
er genommen ſeinen Sohn/ zwey Diener/ vnd ein Eſel.
Wie er nun den dritten Tag zu dem Berg kommen/ ſo
ſchafft er den zwey Dienern: Exſpectate hic cum Aſino,
wartet allhier mit dem Eſel. Mein H. Patriarch
vnd Patron Abraham, warumben nimbſt nit mit dir den
Eſel auff den hohen Berg? damit er das Holtz trage zum
Opffer? dem Iſaac, als einem ſo ſchwachẽ vnd klebern Herꝛl
iſt diß vil zu ſchwaͤr/ wartet allhier mit dem Eſel.
Der Eſel hat auff kein Weiß auff den hohen Berg doͤrffen
ſteigen; villeicht derenthalben/ weilen derſelbige Berg hei-
lig ware/ vnd ein Figur einer Kirchen/ allwo das hoͤchſte
Gut auffgeopffert wird/ da ſolt wol auch kein fauler Eſel
ſich einfinden/ der ſich nur auff den Kirchen-Stuel laͤi-
net/ ſchlaffet/ vnd ſchnarchet. Es gibt noch andere Ur-
ſach mehr/ warumben diſer Langohr nit iſt auff den hohen
Berg gelaſſen worden. Es hat halt gehaiſſen bey dem
Abraham. Eſel bleib vnden. Gar recht/ es haiſt
wol oͤfſter/ vnd ſoll allezeit haiſſen/ Eſel bleib vnden.
Ein Fleiſſiger/ ein Embſiger/ ein Arbeitſamber gehoͤ-
ret in die Hoͤhe/ diſer thut fortkommen/ der wird pro-
movi
ret.

Catamelata eines Baurn Sohn auß dem Dorff
Narni gebuͤrtig/ ſoll im Wald Holtz hacken/ verliehrt aber
durch ein Ungluͤck die Hacken/ weſſenthalben er ſich nit
mehr nach Hauß getraut/ auß Forcht der Vatter
moͤchte ihme wegen der Hacken den Stihl zaigen. Laufft
dahero mit denen Soldaten darvon/ halt ſich aber ſo
wol/ vnnd fleiſſig/ vnnd embſig/ daß er mit der Zeit
ein Kriegs-Fuͤrſt worden/ vnd ihme ſeiner Heroiſchen

Thaten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0611" n="575"/><fw place="top" type="header">von Jugend auff biß zum Strick.</fw><lb/>
auff dem hohen Berg <hi rendition="#aq">Moria,</hi> al&#x017F;o hat er &#x017F;ich vnverzu&#x0364;glich<lb/>
auff die Raiß gemacht/ vnd zwar bey na&#x0364;chtlicher Weil oh-<lb/>
ne Vorwi&#x017F;&#x017F;en der <hi rendition="#aq">Saræ</hi> &#x017F;einer Frau Gemahl/ mit &#x017F;ich hat<lb/>
er genommen &#x017F;einen Sohn/ zwey Diener/ vnd ein E&#x017F;el.<lb/>
Wie er nun den dritten Tag zu dem Berg kommen/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chafft er den zwey Dienern: <hi rendition="#aq">Ex&#x017F;pectate hic cum A&#x017F;ino,</hi><lb/><hi rendition="#fr">wartet allhier mit dem E&#x017F;el.</hi> Mein H. Patriarch<lb/>
vnd <hi rendition="#aq">Patron Abraham,</hi> warumben nimb&#x017F;t nit mit dir den<lb/>
E&#x017F;el auff den hohen Berg? damit er das Holtz trage zum<lb/>
Opffer? dem <hi rendition="#aq">I&#x017F;aac,</hi> als einem &#x017F;o &#x017F;chwache&#x0303; vnd klebern Her&#xA75B;l<lb/>
i&#x017F;t diß vil zu &#x017F;chwa&#x0364;r/ <hi rendition="#fr">wartet allhier mit dem E&#x017F;el.</hi><lb/>
Der E&#x017F;el hat auff kein Weiß auff den hohen Berg do&#x0364;rffen<lb/>
&#x017F;teigen; villeicht derenthalben/ weilen der&#x017F;elbige Berg hei-<lb/>
lig ware/ vnd ein Figur einer Kirchen/ allwo das ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
Gut auffgeopffert wird/ da &#x017F;olt wol auch kein fauler E&#x017F;el<lb/>
&#x017F;ich einfinden/ der &#x017F;ich nur auff den Kirchen-Stuel la&#x0364;i-<lb/>
net/ &#x017F;chlaffet/ vnd &#x017F;chnarchet. Es gibt noch andere Ur-<lb/>
&#x017F;ach mehr/ warumben di&#x017F;er Langohr nit i&#x017F;t auff den hohen<lb/>
Berg gela&#x017F;&#x017F;en worden. Es hat halt gehai&#x017F;&#x017F;en bey dem<lb/><hi rendition="#aq">Abraham.</hi> <hi rendition="#fr">E&#x017F;el bleib vnden.</hi> Gar recht/ es hai&#x017F;t<lb/>
wol o&#x0364;f&#x017F;ter/ vnd &#x017F;oll allezeit hai&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#fr">E&#x017F;el bleib vnden.</hi><lb/>
Ein Flei&#x017F;&#x017F;iger/ ein Emb&#x017F;iger/ ein Arbeit&#x017F;amber geho&#x0364;-<lb/>
ret in die Ho&#x0364;he/ di&#x017F;er thut fortkommen/ der wird <hi rendition="#aq">pro-<lb/>
movi</hi>ret.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Catamelata</hi> eines Baurn Sohn auß dem Dorff<lb/><hi rendition="#aq">Narni</hi> gebu&#x0364;rtig/ &#x017F;oll im Wald Holtz hacken/ verliehrt aber<lb/>
durch ein Unglu&#x0364;ck die Hacken/ we&#x017F;&#x017F;enthalben er &#x017F;ich nit<lb/>
mehr nach Hauß getraut/ auß Forcht der Vatter<lb/>
mo&#x0364;chte ihme wegen der Hacken den Stihl zaigen. Laufft<lb/>
dahero mit denen Soldaten darvon/ halt &#x017F;ich aber &#x017F;o<lb/>
wol/ vnnd flei&#x017F;&#x017F;ig/ vnnd emb&#x017F;ig/ daß er mit der Zeit<lb/>
ein Kriegs-Fu&#x0364;r&#x017F;t worden/ vnd ihme &#x017F;einer Heroi&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Thaten</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[575/0611] von Jugend auff biß zum Strick. auff dem hohen Berg Moria, alſo hat er ſich vnverzuͤglich auff die Raiß gemacht/ vnd zwar bey naͤchtlicher Weil oh- ne Vorwiſſen der Saræ ſeiner Frau Gemahl/ mit ſich hat er genommen ſeinen Sohn/ zwey Diener/ vnd ein Eſel. Wie er nun den dritten Tag zu dem Berg kommen/ ſo ſchafft er den zwey Dienern: Exſpectate hic cum Aſino, wartet allhier mit dem Eſel. Mein H. Patriarch vnd Patron Abraham, warumben nimbſt nit mit dir den Eſel auff den hohen Berg? damit er das Holtz trage zum Opffer? dem Iſaac, als einem ſo ſchwachẽ vnd klebern Herꝛl iſt diß vil zu ſchwaͤr/ wartet allhier mit dem Eſel. Der Eſel hat auff kein Weiß auff den hohen Berg doͤrffen ſteigen; villeicht derenthalben/ weilen derſelbige Berg hei- lig ware/ vnd ein Figur einer Kirchen/ allwo das hoͤchſte Gut auffgeopffert wird/ da ſolt wol auch kein fauler Eſel ſich einfinden/ der ſich nur auff den Kirchen-Stuel laͤi- net/ ſchlaffet/ vnd ſchnarchet. Es gibt noch andere Ur- ſach mehr/ warumben diſer Langohr nit iſt auff den hohen Berg gelaſſen worden. Es hat halt gehaiſſen bey dem Abraham. Eſel bleib vnden. Gar recht/ es haiſt wol oͤfſter/ vnd ſoll allezeit haiſſen/ Eſel bleib vnden. Ein Fleiſſiger/ ein Embſiger/ ein Arbeitſamber gehoͤ- ret in die Hoͤhe/ diſer thut fortkommen/ der wird pro- moviret. Catamelata eines Baurn Sohn auß dem Dorff Narni gebuͤrtig/ ſoll im Wald Holtz hacken/ verliehrt aber durch ein Ungluͤck die Hacken/ weſſenthalben er ſich nit mehr nach Hauß getraut/ auß Forcht der Vatter moͤchte ihme wegen der Hacken den Stihl zaigen. Laufft dahero mit denen Soldaten darvon/ halt ſich aber ſo wol/ vnnd fleiſſig/ vnnd embſig/ daß er mit der Zeit ein Kriegs-Fuͤrſt worden/ vnd ihme ſeiner Heroiſchen Thaten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/611
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/611>, abgerufen am 02.06.2024.