Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas ein angewohnter Faullentzer/
den Vorwitz angetriben zu sehen/ was doch in dem ver-
pettschierten Schächterl müsse verborgen seyn/ Krafft
dessen sein Würthschafft wider ins Auffnemmen komme/
eröffnet dahero gedachtes Büchßl/ findet aber nichts dar-
innen/ als ein geringes Zetterle/ worauff dise wenige Wort
geschriben stunden.

Wilst du dir ein Nutzen machen/
So schau auff deine Sachen.

Auß disem hat der faule Phantast wol vermercket/
daß nicht dises Schächterl ein Vrsach seye seines Auff-
nemmens/ sondern der Fleiß/ vnd Wachtsambkeit/ wel-
che er diß halbe Jahr hindurch gehabt. Auch habe vorhe-
ro sein Würthschafft den Krebsgang genommen/ weilen
er stäts dem Müssiggang ergeben/ vnd als ein nachlässiger
Schleicher auff das seinige kein acht/ kein Wacht genom-
men. Dann fürwar der Müssiggang macht den Beuthl
eytel/ der Müssiggang kombt mir vor/ wie jene Thorwärt-
lin/ Ancilla Ostiaria, welche dem Peter die Thür auffge-
sperrt/ also eröffnet einem der Müssiggang zu der Armuth
die Porten.

In Palaestina seynd zwey Stätt nachend bey einan-
der; eine haist Bethel/ die andere Galgala/ von
welchen Meldung geschicht in der heiligen Schrifft. Ein
Müssiggeher/ wann er schon nicht disen Weeg raist/ so
kombt er doch maistenthails auff Bethel/ nachmahlens
auch gemainiglich auff Galgala. Möcht mich schier
wundern/ daß der Jacob erschrocken ist/ wie er die Laitter
Gen. 28.gegen dem Himmel gesehen. Terribilis est locus iste. Ein
Schlencker wird gemainiglich mit der Zeit ein Laitter sehen/
die ihm fuegsamer solle erschröcken/ dann Müssiggang ist
alles Vnglücks Anfang.

Wie der grosse Patriarch Abraham auß Göttlichen
Befelch seinen Sohn/ vnd einigen Erben solte auffopern

auff

Judas ein angewohnter Faullentzer/
den Vorwitz angetriben zu ſehen/ was doch in dem ver-
pettſchierten Schaͤchterl muͤſſe verborgen ſeyn/ Krafft
deſſen ſein Wuͤrthſchafft wider ins Auffnemmen komme/
eroͤffnet dahero gedachtes Buͤchßl/ findet aber nichts dar-
innen/ als ein geringes Zetterle/ worauff diſe wenige Wort
geſchriben ſtunden.

Wilſt du dir ein Nutzen machen/
So ſchau auff deine Sachen.

Auß diſem hat der faule Phantaſt wol vermercket/
daß nicht diſes Schaͤchterl ein Vrſach ſeye ſeines Auff-
nemmens/ ſondern der Fleiß/ vnd Wachtſambkeit/ wel-
che er diß halbe Jahr hindurch gehabt. Auch habe vorhe-
ro ſein Wuͤrthſchafft den Krebsgang genommen/ weilen
er ſtaͤts dem Muͤſſiggang ergeben/ vnd als ein nachlaͤſſiger
Schleicher auff das ſeinige kein acht/ kein Wacht genom-
men. Dann fuͤrwar der Muͤſſiggang macht den Beuthl
eytel/ der Muͤſſiggang kombt mir vor/ wie jene Thorwaͤrt-
lin/ Ancilla Oſtiaria, welche dem Peter die Thuͤr auffge-
ſperꝛt/ alſo eroͤffnet einem der Muͤſſiggang zu der Armuth
die Porten.

In Palæſtina ſeynd zwey Staͤtt nachend bey einan-
der; eine haiſt Bethel/ die andere Galgala/ von
welchen Meldung geſchicht in der heiligen Schrifft. Ein
Muͤſſiggeher/ wann er ſchon nicht diſen Weeg raiſt/ ſo
kombt er doch maiſtenthails auff Bethel/ nachmahlens
auch gemainiglich auff Galgala. Moͤcht mich ſchier
wundern/ daß der Jacob erſchrocken iſt/ wie er die Laitter
Gen. 28.gegen dem Himmel geſehen. Terribilis eſt locus iſte. Ein
Schlencker wird gemainiglich mit der Zeit ein Laitter ſehen/
die ihm fuegſamer ſolle erſchroͤcken/ dann Muͤſſiggang iſt
alles Vngluͤcks Anfang.

Wie der groſſe Patriarch Abraham auß Goͤttlichen
Befelch ſeinen Sohn/ vnd einigen Erben ſolte auffopern

auff
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0610" n="574"/><fw place="top" type="header">Judas ein angewohnter Faullentzer/</fw><lb/>
den Vorwitz angetriben zu &#x017F;ehen/ was doch in dem ver-<lb/>
pett&#x017F;chierten Scha&#x0364;chterl mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e verborgen &#x017F;eyn/ Krafft<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ein Wu&#x0364;rth&#x017F;chafft wider ins Auffnemmen komme/<lb/>
ero&#x0364;ffnet dahero gedachtes Bu&#x0364;chßl/ findet aber nichts dar-<lb/>
innen/ als ein geringes Zetterle/ worauff di&#x017F;e wenige Wort<lb/>
ge&#x017F;chriben &#x017F;tunden.</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Wil&#x017F;t du dir ein Nutzen machen/</l><lb/>
          <l>So &#x017F;chau auff deine Sachen.</l>
        </lg><lb/>
        <p>Auß di&#x017F;em hat der faule Phanta&#x017F;t wol vermercket/<lb/>
daß nicht di&#x017F;es Scha&#x0364;chterl ein Vr&#x017F;ach &#x017F;eye &#x017F;eines Auff-<lb/>
nemmens/ &#x017F;ondern der Fleiß/ vnd Wacht&#x017F;ambkeit/ wel-<lb/>
che er diß halbe Jahr hindurch gehabt. Auch habe vorhe-<lb/>
ro &#x017F;ein Wu&#x0364;rth&#x017F;chafft den Krebsgang genommen/ weilen<lb/>
er &#x017F;ta&#x0364;ts dem Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang ergeben/ vnd als ein nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger<lb/>
Schleicher auff das &#x017F;einige kein acht/ kein Wacht genom-<lb/>
men. Dann fu&#x0364;rwar der Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang macht den Beuthl<lb/>
eytel/ der Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang kombt mir vor/ wie jene Thorwa&#x0364;rt-<lb/>
lin/ <hi rendition="#aq">Ancilla O&#x017F;tiaria,</hi> welche dem Peter die Thu&#x0364;r auffge-<lb/>
&#x017F;per&#xA75B;t/ al&#x017F;o ero&#x0364;ffnet einem der Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang zu der Armuth<lb/>
die Porten.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">In Palæ&#x017F;tina</hi> &#x017F;eynd zwey Sta&#x0364;tt nachend bey einan-<lb/>
der; eine hai&#x017F;t <hi rendition="#fr">Bethel</hi>/ die andere <hi rendition="#fr">Galgala</hi>/ von<lb/>
welchen Meldung ge&#x017F;chicht in der heiligen Schrifft. Ein<lb/>
Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggeher/ wann er &#x017F;chon nicht di&#x017F;en Weeg rai&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
kombt er doch mai&#x017F;tenthails auff <hi rendition="#fr">Bethel</hi>/ nachmahlens<lb/>
auch gemainiglich auff <hi rendition="#fr">Galgala.</hi> Mo&#x0364;cht mich &#x017F;chier<lb/>
wundern/ daß der <hi rendition="#aq">Jacob</hi> er&#x017F;chrocken i&#x017F;t/ wie er die Laitter<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 28.</note>gegen dem Himmel ge&#x017F;ehen. <hi rendition="#aq">Terribilis e&#x017F;t locus i&#x017F;te.</hi> Ein<lb/>
Schlencker wird gemainiglich mit der Zeit ein Laitter &#x017F;ehen/<lb/>
die ihm fueg&#x017F;amer &#x017F;olle er&#x017F;chro&#x0364;cken/ dann Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang i&#x017F;t<lb/>
alles Vnglu&#x0364;cks Anfang.</p><lb/>
        <p>Wie der gro&#x017F;&#x017F;e Patriarch <hi rendition="#aq">Abraham</hi> auß Go&#x0364;ttlichen<lb/>
Befelch &#x017F;einen Sohn/ vnd einigen Erben &#x017F;olte auffopern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auff</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[574/0610] Judas ein angewohnter Faullentzer/ den Vorwitz angetriben zu ſehen/ was doch in dem ver- pettſchierten Schaͤchterl muͤſſe verborgen ſeyn/ Krafft deſſen ſein Wuͤrthſchafft wider ins Auffnemmen komme/ eroͤffnet dahero gedachtes Buͤchßl/ findet aber nichts dar- innen/ als ein geringes Zetterle/ worauff diſe wenige Wort geſchriben ſtunden. Wilſt du dir ein Nutzen machen/ So ſchau auff deine Sachen. Auß diſem hat der faule Phantaſt wol vermercket/ daß nicht diſes Schaͤchterl ein Vrſach ſeye ſeines Auff- nemmens/ ſondern der Fleiß/ vnd Wachtſambkeit/ wel- che er diß halbe Jahr hindurch gehabt. Auch habe vorhe- ro ſein Wuͤrthſchafft den Krebsgang genommen/ weilen er ſtaͤts dem Muͤſſiggang ergeben/ vnd als ein nachlaͤſſiger Schleicher auff das ſeinige kein acht/ kein Wacht genom- men. Dann fuͤrwar der Muͤſſiggang macht den Beuthl eytel/ der Muͤſſiggang kombt mir vor/ wie jene Thorwaͤrt- lin/ Ancilla Oſtiaria, welche dem Peter die Thuͤr auffge- ſperꝛt/ alſo eroͤffnet einem der Muͤſſiggang zu der Armuth die Porten. In Palæſtina ſeynd zwey Staͤtt nachend bey einan- der; eine haiſt Bethel/ die andere Galgala/ von welchen Meldung geſchicht in der heiligen Schrifft. Ein Muͤſſiggeher/ wann er ſchon nicht diſen Weeg raiſt/ ſo kombt er doch maiſtenthails auff Bethel/ nachmahlens auch gemainiglich auff Galgala. Moͤcht mich ſchier wundern/ daß der Jacob erſchrocken iſt/ wie er die Laitter gegen dem Himmel geſehen. Terribilis eſt locus iſte. Ein Schlencker wird gemainiglich mit der Zeit ein Laitter ſehen/ die ihm fuegſamer ſolle erſchroͤcken/ dann Muͤſſiggang iſt alles Vngluͤcks Anfang. Gen. 28. Wie der groſſe Patriarch Abraham auß Goͤttlichen Befelch ſeinen Sohn/ vnd einigen Erben ſolte auffopern auff

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/610
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/610>, abgerufen am 02.06.2024.