Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.Judas ein angewohnter Faullentzer/ gen bestochen/ daß sie sich vor todt gestellt/ welche nach-mahls der HErr Christus auff das Anersuchen seiner A- postel zum Leben erwecket hat. Wurde also das einfältige Baurn-Volck hierdurch nicht ein wenig bethöret/ forde- rist weilen sie so grosse Miracul bey disen Leuthen sahen. Christus begehrte einsmahls von dem Dorff-Richter etli- che Fisch/ wessenthalben der Richter sambt seinen Ge- schwornen sich höfflich entschuldiget/ daß bey ihnen auß Abgang deß Wassers keine Fisch zu finden. Worauff Chri- stus dem Peter befohlen/ er soll mit dem Jacobo hinge- hen in seinen Namen/ vnd in diser Lacken Fisch fangen/ in welcher vnmöglich war/ daß ein Fisch sich konte auffhal- ten. Dise in Gegenwart viles Volck gehen/ fischen/ fan- gen die schönste Fisch in dem Nahmen Christi/ worüber die gemaine Leuth die Händ vor Wunder zusammen geschla- gen/ vnd dises nicht anderst/ als für ein grosses Wunder außgeschryen/ vnwissend/ daß vorhero dise schlimme Schelm die Fisch haben hinein geworffen. Ein andersmahl begehrte der HErr Christus drey weisse vnd neugebachene Laib Brodt von einer Bäurin/ dessen sie sich auch ent- schuldiget/ meldend/ wie daß sie nicht mehrer als zwey schwartze/ vnd noch darzu altbachene Laib im gantzen Hauß habe/ vnd so ihme dise beliebig/ so wölle sie gantz willfäh- tig dieselbe beybringen. Gehe hin/ sagt Christus zu dem Philipp, such in meinem Nahmen drey weisse Laib Brodt/ in disem Bach-Ofen/ vnd bring sie her/ Philippus voll- ziecht vnverweilt den Willen seines HErrn Christi/ vnd ziecht mit höchster Verwunderung diser Bäurin sambt etlichen Nachbauren die schönste drey Laib Brodt auß dem Ofen/ dergleichen im gantzen Dorff nicht anzutref- fen; es wusten die einfältige Tropffen aber nicht/ daß einer auß disen Betriegern solche ihnen vnvermerckter in
Judas ein angewohnter Faullentzer/ gen beſtochen/ daß ſie ſich vor todt geſtellt/ welche nach-mahls der HErꝛ Chriſtus auff das Anerſuchen ſeiner A- poſtel zum Leben erwecket hat. Wurde alſo das einfaͤltige Baurn-Volck hierdurch nicht ein wenig bethoͤret/ forde- riſt weilen ſie ſo groſſe Miracul bey diſen Leuthen ſahen. Chriſtus begehrte einsmahls von dem Dorff-Richter etli- che Fiſch/ weſſenthalben der Richter ſambt ſeinen Ge- ſchwornen ſich hoͤfflich entſchuldiget/ daß bey ihnen auß Abgang deß Waſſers keine Fiſch zu finden. Worauff Chri- ſtus dem Peter befohlen/ er ſoll mit dem Jacobo hinge- hen in ſeinen Namen/ vnd in diſer Lacken Fiſch fangen/ in welcher vnmoͤglich war/ daß ein Fiſch ſich konte auffhal- ten. Diſe in Gegenwart viles Volck gehen/ fiſchen/ fan- gen die ſchoͤnſte Fiſch in dem Nahmen Chriſti/ woruͤber die gemaine Leuth die Haͤnd vor Wunder zuſammen geſchla- gen/ vnd diſes nicht anderſt/ als fuͤr ein groſſes Wunder außgeſchryen/ vnwiſſend/ daß vorhero diſe ſchlimme Schelm die Fiſch haben hinein geworffen. Ein andersmahl begehrte der HErꝛ Chriſtus drey weiſſe vnd neugebachene Laib Brodt von einer Baͤurin/ deſſen ſie ſich auch ent- ſchuldiget/ meldend/ wie daß ſie nicht mehrer als zwey ſchwartze/ vnd noch darzu altbachene Laib im gantzen Hauß habe/ vnd ſo ihme diſe beliebig/ ſo woͤlle ſie gantz willfaͤh- tig dieſelbe beybringen. Gehe hin/ ſagt Chriſtus zu dem Philipp, ſuch in meinem Nahmen drey weiſſe Laib Brodt/ in diſem Bach-Ofen/ vnd bring ſie her/ Philippus voll- ziecht vnverweilt den Willen ſeines HErꝛn Chriſti/ vnd ziecht mit hoͤchſter Verwunderung diſer Baͤurin ſambt etlichen Nachbauren die ſchoͤnſte drey Laib Brodt auß dem Ofen/ dergleichen im gantzen Dorff nicht anzutref- fen; es wuſten die einfaͤltige Tropffen aber nicht/ daß einer auß diſen Betriegern ſolche ihnen vnvermerckter in
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0618" n="582"/><fw place="top" type="header">Judas ein angewohnter Faullentzer/</fw><lb/> gen beſtochen/ daß ſie ſich vor todt geſtellt/ welche nach-<lb/> mahls der HErꝛ Chriſtus auff das Anerſuchen ſeiner A-<lb/> poſtel zum Leben erwecket hat. Wurde alſo das einfaͤltige<lb/> Baurn-Volck hierdurch nicht ein wenig bethoͤret/ forde-<lb/> riſt weilen ſie ſo groſſe Miracul bey diſen Leuthen ſahen.<lb/> Chriſtus begehrte einsmahls von dem Dorff-Richter etli-<lb/> che Fiſch/ weſſenthalben der Richter ſambt ſeinen Ge-<lb/> ſchwornen ſich hoͤfflich entſchuldiget/ daß bey ihnen auß<lb/> Abgang deß Waſſers keine Fiſch zu finden. Worauff Chri-<lb/> ſtus dem Peter befohlen/ er ſoll mit dem <hi rendition="#aq">Jacobo</hi> hinge-<lb/> hen in ſeinen Namen/ vnd in diſer Lacken Fiſch fangen/ in<lb/> welcher vnmoͤglich war/ daß ein Fiſch ſich konte auffhal-<lb/> ten. Diſe in Gegenwart viles Volck gehen/ fiſchen/ fan-<lb/> gen die ſchoͤnſte Fiſch in dem Nahmen Chriſti/ woruͤber die<lb/> gemaine Leuth die Haͤnd vor Wunder zuſammen geſchla-<lb/> gen/ vnd diſes nicht anderſt/ als fuͤr ein groſſes Wunder<lb/> außgeſchryen/ vnwiſſend/ daß vorhero diſe ſchlimme<lb/> Schelm die Fiſch haben hinein geworffen. Ein andersmahl<lb/> begehrte der HErꝛ Chriſtus drey weiſſe vnd neugebachene<lb/> Laib Brodt von einer Baͤurin/ deſſen ſie ſich auch ent-<lb/> ſchuldiget/ meldend/ wie daß ſie nicht mehrer als zwey<lb/> ſchwartze/ vnd noch darzu altbachene Laib im gantzen Hauß<lb/> habe/ vnd ſo ihme diſe beliebig/ ſo woͤlle ſie gantz willfaͤh-<lb/> tig dieſelbe beybringen. Gehe hin/ ſagt Chriſtus zu dem<lb/><hi rendition="#aq">Philipp,</hi> ſuch in meinem Nahmen drey weiſſe Laib Brodt/<lb/> in diſem Bach-Ofen/ vnd bring ſie her/ <hi rendition="#aq">Philippus</hi> voll-<lb/> ziecht vnverweilt den Willen ſeines HErꝛn Chriſti/ vnd<lb/> ziecht mit hoͤchſter Verwunderung diſer Baͤurin ſambt<lb/> etlichen Nachbauren die ſchoͤnſte drey Laib Brodt auß<lb/> dem Ofen/ dergleichen im gantzen Dorff nicht anzutref-<lb/> fen; es wuſten die einfaͤltige Tropffen aber nicht/ daß<lb/> einer auß diſen Betriegern ſolche ihnen vnvermerckter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [582/0618]
Judas ein angewohnter Faullentzer/
gen beſtochen/ daß ſie ſich vor todt geſtellt/ welche nach-
mahls der HErꝛ Chriſtus auff das Anerſuchen ſeiner A-
poſtel zum Leben erwecket hat. Wurde alſo das einfaͤltige
Baurn-Volck hierdurch nicht ein wenig bethoͤret/ forde-
riſt weilen ſie ſo groſſe Miracul bey diſen Leuthen ſahen.
Chriſtus begehrte einsmahls von dem Dorff-Richter etli-
che Fiſch/ weſſenthalben der Richter ſambt ſeinen Ge-
ſchwornen ſich hoͤfflich entſchuldiget/ daß bey ihnen auß
Abgang deß Waſſers keine Fiſch zu finden. Worauff Chri-
ſtus dem Peter befohlen/ er ſoll mit dem Jacobo hinge-
hen in ſeinen Namen/ vnd in diſer Lacken Fiſch fangen/ in
welcher vnmoͤglich war/ daß ein Fiſch ſich konte auffhal-
ten. Diſe in Gegenwart viles Volck gehen/ fiſchen/ fan-
gen die ſchoͤnſte Fiſch in dem Nahmen Chriſti/ woruͤber die
gemaine Leuth die Haͤnd vor Wunder zuſammen geſchla-
gen/ vnd diſes nicht anderſt/ als fuͤr ein groſſes Wunder
außgeſchryen/ vnwiſſend/ daß vorhero diſe ſchlimme
Schelm die Fiſch haben hinein geworffen. Ein andersmahl
begehrte der HErꝛ Chriſtus drey weiſſe vnd neugebachene
Laib Brodt von einer Baͤurin/ deſſen ſie ſich auch ent-
ſchuldiget/ meldend/ wie daß ſie nicht mehrer als zwey
ſchwartze/ vnd noch darzu altbachene Laib im gantzen Hauß
habe/ vnd ſo ihme diſe beliebig/ ſo woͤlle ſie gantz willfaͤh-
tig dieſelbe beybringen. Gehe hin/ ſagt Chriſtus zu dem
Philipp, ſuch in meinem Nahmen drey weiſſe Laib Brodt/
in diſem Bach-Ofen/ vnd bring ſie her/ Philippus voll-
ziecht vnverweilt den Willen ſeines HErꝛn Chriſti/ vnd
ziecht mit hoͤchſter Verwunderung diſer Baͤurin ſambt
etlichen Nachbauren die ſchoͤnſte drey Laib Brodt auß
dem Ofen/ dergleichen im gantzen Dorff nicht anzutref-
fen; es wuſten die einfaͤltige Tropffen aber nicht/ daß
einer auß diſen Betriegern ſolche ihnen vnvermerckter
in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |