Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas ein Ursach der Apostolischen Meers-Gefahr/
cket/ die gantze Welt ligt der Zeiten vnder dem / da man
allerseits nichts anders antrifft/ als lauter Stöß/ vnnd
Wider wertigkeiten. Allerseits ein doppelter [W] Widder.
Das ist/ Wehe über Wehe.

Anno 746. seynd vnderschidliche Creutz erschinen in
Annal.
Hung.
dem Königreich Ungarn auff denen Klaydern der Leuth/ ab-
sonderlich aber auff denen Meßgwändern in der Kirchen.

Anno 541. vnder dem Pabst Vigilio seynd in gantz
Alphon.
Ciacon. de
Sig. l. 2.
Cap.
11.
Lombardia, vnnd Liguria auff allen Häusern/ Porten/
Geschirren/ vnd Klaydern/ nit ohne höchster Verwunde-
rung allerley Creutz-Zaichen gesehen worden/ welche man
auff kein Weiß konte abwaschen/ oder außlöschen.

Anno 778. vnder dem Pabst Hadriano Primo, vnd
Idem c. 13.Kayser Constantino Septimo, hat man auff den Klay-
dern gantz blutige Creutz wahrgenommen/ vnd nicht lang
hernach hat es das helle Blut geregnet.

Dithmar.
l. 2. Chron.

Anno 975. seynd in der Statt Rom auff Mann-
vnd Weibs-Klaydern gantz rothe Creutz gespühret wor-
den/ welches männiglich den grösten Schrocken eingejaget.

Anno 963. vnder dem Pabst Joanne dem Zwölfften/
Ciacon.
c.
18.
vnd bey Regierung deß Kaysers Othonis, seynd neben
anderen wunderbarlichen Begebenheiten auch häuffige
Creutz erschinen auff den Klaydern/ welches Wunder ein
trauriger Vorbott war viler hernach entstandenen Unheyl
in der Christenheit.

Anno 1295. als zu Tolet in Spanien/ die Hebreer
Idem c. 21.oder Juden nach ihrem Gesatz ein grosse Menge der Creutz
erschinen auff ihren Häusern/ auff ihren Kästen vnd Trü-
hen/ auff ihren Klaydungen/ auch auff der Leinwath in
ihren Gewölberen.

Anno 1500. hat man in gantz Teutschland auff allen
Klayderen/ forderist auff den Klaydern der Schlayr der

Weibs-

Judas ein Urſach der Apoſtoliſchen Meers-Gefahr/
cket/ die gantze Welt ligt der Zeiten vnder dem ♈/ da man
allerſeits nichts anders antrifft/ als lauter Stoͤß/ vnnd
Wider wertigkeiten. Allerſeits ein doppelter [W] Widder.
Das iſt/ Wehe uͤber Wehe.

Anno 746. ſeynd vnderſchidliche Creutz erſchinen in
Annal.
Hung.
dem Koͤnigreich Ungarn auff denen Klaydern der Leuth/ ab-
ſonderlich aber auff denen Meßgwaͤndern in der Kirchen.

Anno 541. vnder dem Pabſt Vigilio ſeynd in gantz
Alphon.
Ciacon. de
Sig. l. 2.
Cap.
11.
Lombardia, vnnd Liguria auff allen Haͤuſern/ Porten/
Geſchirren/ vnd Klaydern/ nit ohne hoͤchſter Verwunde-
rung allerley Creutz-Zaichen geſehen worden/ welche man
auff kein Weiß konte abwaſchen/ oder außloͤſchen.

Anno 778. vnder dem Pabſt Hadriano Primo, vnd
Idem c. 13.Kayſer Conſtantino Septimo, hat man auff den Klay-
dern gantz blutige Creutz wahrgenommen/ vnd nicht lang
hernach hat es das helle Blut geregnet.

Dithmar.
l. 2. Chron.

Anno 975. ſeynd in der Statt Rom auff Mann-
vnd Weibs-Klaydern gantz rothe Creutz geſpuͤhret wor-
den/ welches maͤnniglich den groͤſten Schrocken eingejaget.

Anno 963. vnder dem Pabſt Joanne dem Zwoͤlfften/
Ciacon.
c.
18.
vnd bey Regierung deß Kayſers Othonis, ſeynd neben
anderen wunderbarlichen Begebenheiten auch haͤuffige
Creutz erſchinen auff den Klaydern/ welches Wunder ein
trauriger Vorbott war viler hernach entſtandenen Unheyl
in der Chriſtenheit.

Anno 1295. als zu Tolet in Spanien/ die Hebreer
Idem c. 21.oder Juden nach ihrem Geſatz ein groſſe Menge der Creutz
erſchinen auff ihren Haͤuſern/ auff ihren Kaͤſten vnd Truͤ-
hen/ auff ihren Klaydungen/ auch auff der Leinwath in
ihren Gewoͤlberen.

Anno 1500. hat man in gantz Teutſchland auff allen
Klayderen/ forderiſt auff den Klaydern der Schlayr der

Weibs-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0624" n="588"/><fw place="top" type="header">Judas ein Ur&#x017F;ach der Apo&#x017F;toli&#x017F;chen Meers-Gefahr/</fw><lb/>
cket/ die gantze Welt ligt der Zeiten vnder dem &#x2648;/ da man<lb/>
aller&#x017F;eits nichts anders antrifft/ als lauter Sto&#x0364;ß/ vnnd<lb/><hi rendition="#fr">Wider</hi> wertigkeiten. Aller&#x017F;eits ein doppelter <supplied>W</supplied> Widder.<lb/>
Das i&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">Wehe</hi> u&#x0364;ber <hi rendition="#fr">Wehe.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 746. &#x017F;eynd vnder&#x017F;chidliche Creutz er&#x017F;chinen in<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Annal.<lb/>
Hung.</hi></note>dem Ko&#x0364;nigreich Ungarn auff denen Klaydern der Leuth/ ab-<lb/>
&#x017F;onderlich aber auff denen Meßgwa&#x0364;ndern in der Kirchen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 541. vnder dem Pab&#x017F;t <hi rendition="#aq">Vigilio</hi> &#x017F;eynd in gantz<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Alphon.<lb/>
Ciacon. de<lb/>
Sig. l. 2.<lb/>
Cap.</hi> 11.</note><hi rendition="#aq">Lombardia,</hi> vnnd <hi rendition="#aq">Liguria</hi> auff allen Ha&#x0364;u&#x017F;ern/ Porten/<lb/>
Ge&#x017F;chirren/ vnd Klaydern/ nit ohne ho&#x0364;ch&#x017F;ter Verwunde-<lb/>
rung allerley Creutz-Zaichen ge&#x017F;ehen worden/ welche man<lb/>
auff kein Weiß konte abwa&#x017F;chen/ oder außlo&#x0364;&#x017F;chen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 778. vnder dem Pab&#x017F;t <hi rendition="#aq">Hadriano Primo,</hi> vnd<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Idem c.</hi> 13.</note>Kay&#x017F;er <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantino Septimo,</hi> hat man auff den Klay-<lb/>
dern gantz blutige Creutz wahrgenommen/ vnd nicht lang<lb/>
hernach hat es das helle Blut geregnet.</p><lb/>
        <note place="left"> <hi rendition="#aq">Dithmar.<lb/>
l. 2. Chron.</hi> </note>
        <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 975. &#x017F;eynd in der Statt Rom auff Mann-<lb/>
vnd Weibs-Klaydern gantz rothe Creutz ge&#x017F;pu&#x0364;hret wor-<lb/>
den/ welches ma&#x0364;nniglich den gro&#x0364;&#x017F;ten Schrocken eingejaget.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 963. vnder dem Pab&#x017F;t <hi rendition="#aq">Joanne</hi> dem Zwo&#x0364;lfften/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ciacon.<lb/>
c.</hi> 18.</note>vnd bey Regierung deß Kay&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Othonis,</hi> &#x017F;eynd neben<lb/>
anderen wunderbarlichen Begebenheiten auch ha&#x0364;uffige<lb/>
Creutz er&#x017F;chinen auff den Klaydern/ welches Wunder ein<lb/>
trauriger Vorbott war viler hernach ent&#x017F;tandenen Unheyl<lb/>
in der Chri&#x017F;tenheit.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1295. als zu Tolet in Spanien/ die Hebreer<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Idem c.</hi> 21.</note>oder Juden nach ihrem Ge&#x017F;atz ein gro&#x017F;&#x017F;e Menge der Creutz<lb/>
er&#x017F;chinen auff ihren Ha&#x0364;u&#x017F;ern/ auff ihren Ka&#x0364;&#x017F;ten vnd Tru&#x0364;-<lb/>
hen/ auff ihren Klaydungen/ auch auff der Leinwath in<lb/>
ihren Gewo&#x0364;lberen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1500. hat man in gantz Teut&#x017F;chland auff allen<lb/>
Klayderen/ forderi&#x017F;t auff den Klaydern der Schlayr der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Weibs-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[588/0624] Judas ein Urſach der Apoſtoliſchen Meers-Gefahr/ cket/ die gantze Welt ligt der Zeiten vnder dem ♈/ da man allerſeits nichts anders antrifft/ als lauter Stoͤß/ vnnd Wider wertigkeiten. Allerſeits ein doppelter W Widder. Das iſt/ Wehe uͤber Wehe. Anno 746. ſeynd vnderſchidliche Creutz erſchinen in dem Koͤnigreich Ungarn auff denen Klaydern der Leuth/ ab- ſonderlich aber auff denen Meßgwaͤndern in der Kirchen. Annal. Hung. Anno 541. vnder dem Pabſt Vigilio ſeynd in gantz Lombardia, vnnd Liguria auff allen Haͤuſern/ Porten/ Geſchirren/ vnd Klaydern/ nit ohne hoͤchſter Verwunde- rung allerley Creutz-Zaichen geſehen worden/ welche man auff kein Weiß konte abwaſchen/ oder außloͤſchen. Alphon. Ciacon. de Sig. l. 2. Cap. 11. Anno 778. vnder dem Pabſt Hadriano Primo, vnd Kayſer Conſtantino Septimo, hat man auff den Klay- dern gantz blutige Creutz wahrgenommen/ vnd nicht lang hernach hat es das helle Blut geregnet. Idem c. 13. Anno 975. ſeynd in der Statt Rom auff Mann- vnd Weibs-Klaydern gantz rothe Creutz geſpuͤhret wor- den/ welches maͤnniglich den groͤſten Schrocken eingejaget. Anno 963. vnder dem Pabſt Joanne dem Zwoͤlfften/ vnd bey Regierung deß Kayſers Othonis, ſeynd neben anderen wunderbarlichen Begebenheiten auch haͤuffige Creutz erſchinen auff den Klaydern/ welches Wunder ein trauriger Vorbott war viler hernach entſtandenen Unheyl in der Chriſtenheit. Ciacon. c. 18. Anno 1295. als zu Tolet in Spanien/ die Hebreer oder Juden nach ihrem Geſatz ein groſſe Menge der Creutz erſchinen auff ihren Haͤuſern/ auff ihren Kaͤſten vnd Truͤ- hen/ auff ihren Klaydungen/ auch auff der Leinwath in ihren Gewoͤlberen. Idem c. 21. Anno 1500. hat man in gantz Teutſchland auff allen Klayderen/ forderiſt auff den Klaydern der Schlayr der Weibs-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/624
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/624>, abgerufen am 02.06.2024.