Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas ein Ursach der Apostolischen Meers-Gefahr/
tzet seinen Herrn/ er beglait seinen Herrn/ er grüsset sei-
nen Herrn/ er ehret seinen Herrn auff alle Möglichkeit.
Es geschicht aber/ daß sein Herr zur Faßnacht-Zeit will
einen Herrn mit dem grossen N. abgeben; er legt ein
Narren-Gewandt an mit Schellen voll gebrämbt/ nimbt
eine Larven vmb mit einer sechspfündigen Nasen/ ein
grosses Kreß mit lauter Starnitzl/ daß er fast alle Pfef-
fer-Krammer konte darmit versehen/ vnnd last sich sol-
cher gestalten vor dem Hund sehen. Diser Melampus,
oder Coridon kennt ihn nit mehr/ sondern bellt/ vnd wüt-
tet/ vnd tobet wider disen/ den er zuvor also liebkoset/
vnd beist ihm zwey Löcher in den Fuß.

Wie lang der Mensch hat angehabt/ vnd gepran-
get mit dem Klayd der Vnschuld/ vnd anbey gezaiget das
vnbelaydigte Ebenbild Gottes/ so lang haben ihm alle
Creaturen vnd Geschöpff gedienet/ geliebet/ vnd gehorsa-
met. Nachdem er aber durch die Sünd ein höllische Lar-
ven vmbgenommen/ so hat ihn kein Geschöpff mehr ge-
kennt/ sondern alles angefangen ihn zu verfolgen. Der
Lufft/ vnd was im Lufft/ die Erde/ vnd was auff Erden/
das Wasser/ vnd was im Wasser/ das Feur/ vnd was im
Feur/ alles/ alles wider ihn.

Sihe vor deiner ein schöne wolgezierte Dama, wel-
che ein Klayd vom kostbaren Purpur; die schöneste
Haar mit lauter hoch-Neckerfarben Bändel eingefloch-
ten: ein paar edle Wangen/ wie die rothe Rosen. Di-
se tragt auff ihren Alabasteren Händen/ gegen welchen
der Schnee schier in der Klag gehet/ den bekandten
Vogel Phaenix, kennst du solchen nicht? es ist ein ab-
sonderliche gute Freundin eines frommen vnd gerechten
Menschen/ vnd ein Ertz-Feindin deß Sünders. Dise ist
das Element deß Feurs.

Si-

Judas ein Urſach der Apoſtoliſchen Meers-Gefahr/
tzet ſeinen Herꝛn/ er beglait ſeinen Herꝛn/ er gruͤſſet ſei-
nen Herꝛn/ er ehret ſeinen Herꝛn auff alle Moͤglichkeit.
Es geſchicht aber/ daß ſein Herꝛ zur Faßnacht-Zeit will
einen Herꝛn mit dem groſſen N. abgeben; er legt ein
Narren-Gewandt an mit Schellen voll gebraͤmbt/ nimbt
eine Larven vmb mit einer ſechspfuͤndigen Naſen/ ein
groſſes Kreß mit lauter Starnitzl/ daß er faſt alle Pfef-
fer-Krammer konte darmit verſehen/ vnnd laſt ſich ſol-
cher geſtalten vor dem Hund ſehen. Diſer Melampus,
oder Coridon kennt ihn nit mehr/ ſondern bellt/ vnd wuͤt-
tet/ vnd tobet wider diſen/ den er zuvor alſo liebkoſet/
vnd beiſt ihm zwey Loͤcher in den Fuß.

Wie lang der Menſch hat angehabt/ vnd gepran-
get mit dem Klayd der Vnſchuld/ vnd anbey gezaiget das
vnbelaydigte Ebenbild Gottes/ ſo lang haben ihm alle
Creaturen vnd Geſchoͤpff gedienet/ geliebet/ vnd gehorſa-
met. Nachdem er aber durch die Suͤnd ein hoͤlliſche Lar-
ven vmbgenommen/ ſo hat ihn kein Geſchoͤpff mehr ge-
kennt/ ſondern alles angefangen ihn zu verfolgen. Der
Lufft/ vnd was im Lufft/ die Erde/ vnd was auff Erden/
das Waſſer/ vnd was im Waſſer/ das Feur/ vnd was im
Feur/ alles/ alles wider ihn.

Sihe vor deiner ein ſchoͤne wolgezierte Dama, wel-
che ein Klayd vom koſtbaren Purpur; die ſchoͤneſte
Haar mit lauter hoch-Neckerfarben Baͤndel eingefloch-
ten: ein paar edle Wangen/ wie die rothe Roſen. Di-
ſe tragt auff ihren Alabaſteren Haͤnden/ gegen welchen
der Schnee ſchier in der Klag gehet/ den bekandten
Vogel Phænix, kennſt du ſolchen nicht? es iſt ein ab-
ſonderliche gute Freundin eines frommen vnd gerechten
Menſchen/ vnd ein Ertz-Feindin deß Suͤnders. Diſe iſt
das Element deß Feurs.

Si-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0630" n="594"/><fw place="top" type="header">Judas ein Ur&#x017F;ach der Apo&#x017F;toli&#x017F;chen Meers-Gefahr/</fw><lb/>
tzet &#x017F;einen Her&#xA75B;n/ er beglait &#x017F;einen Her&#xA75B;n/ er gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ei-<lb/>
nen Her&#xA75B;n/ er ehret &#x017F;einen Her&#xA75B;n auff alle Mo&#x0364;glichkeit.<lb/>
Es ge&#x017F;chicht aber/ daß &#x017F;ein Her&#xA75B; zur Faßnacht-Zeit will<lb/>
einen Her&#xA75B;n mit dem gro&#x017F;&#x017F;en N. abgeben; er legt ein<lb/>
Narren-Gewandt an mit Schellen voll gebra&#x0364;mbt/ nimbt<lb/>
eine Larven vmb mit einer &#x017F;echspfu&#x0364;ndigen Na&#x017F;en/ ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es Kreß mit lauter Starnitzl/ daß er fa&#x017F;t alle Pfef-<lb/>
fer-Krammer konte darmit ver&#x017F;ehen/ vnnd la&#x017F;t &#x017F;ich &#x017F;ol-<lb/>
cher ge&#x017F;talten vor dem Hund &#x017F;ehen. Di&#x017F;er <hi rendition="#aq">Melampus,</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">Coridon</hi> kennt ihn nit mehr/ &#x017F;ondern bellt/ vnd wu&#x0364;t-<lb/>
tet/ vnd tobet wider di&#x017F;en/ den er zuvor al&#x017F;o liebko&#x017F;et/<lb/>
vnd bei&#x017F;t ihm zwey Lo&#x0364;cher in den Fuß.</p><lb/>
        <p>Wie lang der Men&#x017F;ch hat angehabt/ vnd gepran-<lb/>
get mit dem Klayd der Vn&#x017F;chuld/ vnd anbey gezaiget das<lb/>
vnbelaydigte Ebenbild Gottes/ &#x017F;o lang haben ihm alle<lb/>
Creaturen vnd Ge&#x017F;cho&#x0364;pff gedienet/ geliebet/ vnd gehor&#x017F;a-<lb/>
met. Nachdem er aber durch die Su&#x0364;nd ein ho&#x0364;lli&#x017F;che Lar-<lb/>
ven vmbgenommen/ &#x017F;o hat ihn kein Ge&#x017F;cho&#x0364;pff mehr ge-<lb/>
kennt/ &#x017F;ondern alles angefangen ihn zu verfolgen. Der<lb/>
Lufft/ vnd was im Lufft/ die Erde/ vnd was auff Erden/<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er/ vnd was im Wa&#x017F;&#x017F;er/ das Feur/ vnd was im<lb/>
Feur/ alles/ alles wider ihn.</p><lb/>
        <p>Sihe vor deiner ein &#x017F;cho&#x0364;ne wolgezierte <hi rendition="#aq">Dama,</hi> wel-<lb/>
che ein Klayd vom ko&#x017F;tbaren Purpur; die &#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;te<lb/>
Haar mit lauter hoch-Neckerfarben Ba&#x0364;ndel eingefloch-<lb/>
ten: ein paar edle Wangen/ wie die rothe Ro&#x017F;en. Di-<lb/>
&#x017F;e tragt auff ihren Alaba&#x017F;teren Ha&#x0364;nden/ gegen welchen<lb/>
der Schnee &#x017F;chier in der Klag gehet/ den bekandten<lb/>
Vogel <hi rendition="#aq">Phænix,</hi> kenn&#x017F;t du &#x017F;olchen nicht? es i&#x017F;t ein ab-<lb/>
&#x017F;onderliche gute Freundin eines frommen vnd gerechten<lb/>
Men&#x017F;chen/ vnd ein Ertz-Feindin deß Su&#x0364;nders. Di&#x017F;e i&#x017F;t<lb/>
das Element deß Feurs.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Si-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[594/0630] Judas ein Urſach der Apoſtoliſchen Meers-Gefahr/ tzet ſeinen Herꝛn/ er beglait ſeinen Herꝛn/ er gruͤſſet ſei- nen Herꝛn/ er ehret ſeinen Herꝛn auff alle Moͤglichkeit. Es geſchicht aber/ daß ſein Herꝛ zur Faßnacht-Zeit will einen Herꝛn mit dem groſſen N. abgeben; er legt ein Narren-Gewandt an mit Schellen voll gebraͤmbt/ nimbt eine Larven vmb mit einer ſechspfuͤndigen Naſen/ ein groſſes Kreß mit lauter Starnitzl/ daß er faſt alle Pfef- fer-Krammer konte darmit verſehen/ vnnd laſt ſich ſol- cher geſtalten vor dem Hund ſehen. Diſer Melampus, oder Coridon kennt ihn nit mehr/ ſondern bellt/ vnd wuͤt- tet/ vnd tobet wider diſen/ den er zuvor alſo liebkoſet/ vnd beiſt ihm zwey Loͤcher in den Fuß. Wie lang der Menſch hat angehabt/ vnd gepran- get mit dem Klayd der Vnſchuld/ vnd anbey gezaiget das vnbelaydigte Ebenbild Gottes/ ſo lang haben ihm alle Creaturen vnd Geſchoͤpff gedienet/ geliebet/ vnd gehorſa- met. Nachdem er aber durch die Suͤnd ein hoͤlliſche Lar- ven vmbgenommen/ ſo hat ihn kein Geſchoͤpff mehr ge- kennt/ ſondern alles angefangen ihn zu verfolgen. Der Lufft/ vnd was im Lufft/ die Erde/ vnd was auff Erden/ das Waſſer/ vnd was im Waſſer/ das Feur/ vnd was im Feur/ alles/ alles wider ihn. Sihe vor deiner ein ſchoͤne wolgezierte Dama, wel- che ein Klayd vom koſtbaren Purpur; die ſchoͤneſte Haar mit lauter hoch-Neckerfarben Baͤndel eingefloch- ten: ein paar edle Wangen/ wie die rothe Roſen. Di- ſe tragt auff ihren Alabaſteren Haͤnden/ gegen welchen der Schnee ſchier in der Klag gehet/ den bekandten Vogel Phænix, kennſt du ſolchen nicht? es iſt ein ab- ſonderliche gute Freundin eines frommen vnd gerechten Menſchen/ vnd ein Ertz-Feindin deß Suͤnders. Diſe iſt das Element deß Feurs. Si-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/630
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/630>, abgerufen am 02.06.2024.