Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
welche doch Christus gewendet.

Sidrach, Misach, vnd Abdenago waren edle Jüng-Dan. c. 3.
ling zu Babylon/ weilen sie aber dem Abgötterischen Be-
felch nicht wolten nachkommen/ sondern den wahren all-
machtigen GOtt angebettet/ seynd sie durch deß Königs
Befelch in einen gantz feurigen Ofen geworffen worden/
worinnen aber die Flammen so höfflich/ daß sie ihnen nicht
ein Härl verletzet haben.

Der Mörderische Kayser Aurelianus hat den heili-
gen Savium in den abscheulichen Kercker geworffen/ wei-
len er aber auch daselbst die Soldaten/ so ihn verwach-S. Anton.
p. 1. Chro.
tit.
7.

tet/ zum Glauben Christi bekehrt hat/ also ist der heilige
Mann an Händ vnnd Füssen gebunden/ auff offentlichen
Marckt geführet worden/ allwo man ihme ein glüendes
Kaschget oder Becklhauben auffgesetzt/ vnd nachmahls
in ein angezündten Scheitterhauffen geworffen worden.
So hat ihm aber in allweg das Feur nit geschadet.

Richarda ein Römische Kayserin/ vnd Ottonis deß
Dritten Frau Gemahlin/ weilen sie falsch eines Ehe-Advent. l.
4 Anna.
Boio.

bruchs beschuldiget worden/ also hat sie zur Bestättigung
ihrer Vnschuld ein glüendes Eysen lang in denen Hän-
den gehalten/ ohne den geringsten Schaden. Deßgleichen
auch die Kayserin Cunegundis.

Der heilige Guilelmus vorhero ein Mächtiger Her-
tzog in Aquitania, nachmahlens ein Religios meines heili-Ioan. Eus.
l. 5. Doctr.
Ascetic.

gen Ordens/ hat von seiner Obrigkeit Befelch gehabt/
Brodt zu bachen/ wessenthalben er gantz schleunig ein
grosses Feur in Ofen gemacht/ vnd weilen er nicht gleich
die Krucken/ wormit man die Gluet pflegt herauß zu zie-
hen/ bey Handen gehabt/ ist er selbst in den feurigen Ofen
hinein geschloffen/ die Gluet mit seinem Habit zusammen
gekerret/ vnd also vnverletzt wider auß dem Ofen herauß
krochen.

Der H. Pantaleon, der H. Firmus, der H. Rusticus, die

H.
F f f f 2
welche doch Chriſtus gewendet.

Sidrach, Miſach, vnd Abdenago waren edle Juͤng-Dan. c. 3.
ling zu Babylon/ weilen ſie aber dem Abgoͤtteriſchen Be-
felch nicht wolten nachkommen/ ſondern den wahren all-
machtigen GOtt angebettet/ ſeynd ſie durch deß Koͤnigs
Befelch in einen gantz feurigen Ofen geworffen worden/
worinnen aber die Flammen ſo hoͤfflich/ daß ſie ihnen nicht
ein Haͤrl verletzet haben.

Der Moͤrderiſche Kayſer Aurelianus hat den heili-
gen Savium in den abſcheulichen Kercker geworffen/ wei-
len er aber auch daſelbſt die Soldaten/ ſo ihn verwach-S. Anton.
p. 1. Chro.
tit.
7.

tet/ zum Glauben Chriſti bekehrt hat/ alſo iſt der heilige
Mann an Haͤnd vnnd Fuͤſſen gebunden/ auff offentlichen
Marckt gefuͤhret worden/ allwo man ihme ein gluͤendes
Kaſchget oder Becklhauben auffgeſetzt/ vnd nachmahls
in ein angezuͤndten Scheitterhauffen geworffen worden.
So hat ihm aber in allweg das Feur nit geſchadet.

Richarda ein Roͤmiſche Kayſerin/ vnd Ottonis deß
Dritten Frau Gemahlin/ weilen ſie falſch eines Ehe-Advent. l.
4 Anna.
Boio.

bruchs beſchuldiget worden/ alſo hat ſie zur Beſtaͤttigung
ihrer Vnſchuld ein gluͤendes Eyſen lang in denen Haͤn-
den gehalten/ ohne den geringſten Schaden. Deßgleichen
auch die Kayſerin Cunegundis.

Der heilige Guilelmus vorhero ein Maͤchtiger Her-
tzog in Aquitania, nachmahlens ein Religios meines heili-Ioan. Euſ.
l. 5. Doctr.
Aſcetic.

gen Ordens/ hat von ſeiner Obrigkeit Befelch gehabt/
Brodt zu bachen/ weſſenthalben er gantz ſchleunig ein
groſſes Feur in Ofen gemacht/ vnd weilen er nicht gleich
die Krucken/ wormit man die Gluet pflegt herauß zu zie-
hen/ bey Handen gehabt/ iſt er ſelbſt in den feurigen Ofen
hinein geſchloffen/ die Gluet mit ſeinem Habit zuſammen
gekerret/ vnd alſo vnverletzt wider auß dem Ofen herauß
krochen.

Der H. Pantaleon, der H. Firmus, der H. Ruſticus, die

H.
F f f f 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0631" n="595"/>
        <fw place="top" type="header">welche doch Chri&#x017F;tus gewendet.</fw><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Sidrach, Mi&#x017F;ach,</hi> vnd <hi rendition="#aq">Abdenago</hi> waren edle Ju&#x0364;ng-<note place="right"><hi rendition="#aq">Dan. c.</hi> 3.</note><lb/>
ling zu Babylon/ weilen &#x017F;ie aber dem Abgo&#x0364;tteri&#x017F;chen Be-<lb/>
felch nicht wolten nachkommen/ &#x017F;ondern den wahren all-<lb/>
machtigen GOtt angebettet/ &#x017F;eynd &#x017F;ie durch deß Ko&#x0364;nigs<lb/>
Befelch in einen gantz feurigen Ofen geworffen worden/<lb/>
worinnen aber die Flammen &#x017F;o ho&#x0364;fflich/ daß &#x017F;ie ihnen nicht<lb/>
ein Ha&#x0364;rl verletzet haben.</p><lb/>
        <p>Der Mo&#x0364;rderi&#x017F;che Kay&#x017F;er <hi rendition="#aq">Aurelianus</hi> hat den heili-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">Savium</hi> in den ab&#x017F;cheulichen Kercker geworffen/ wei-<lb/>
len er aber auch da&#x017F;elb&#x017F;t die Soldaten/ &#x017F;o ihn verwach-<note place="right"><hi rendition="#aq">S. Anton.<lb/>
p. 1. Chro.<lb/>
tit.</hi> 7.</note><lb/>
tet/ zum Glauben Chri&#x017F;ti bekehrt hat/ al&#x017F;o i&#x017F;t der heilige<lb/>
Mann an Ha&#x0364;nd vnnd Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gebunden/ auff offentlichen<lb/>
Marckt gefu&#x0364;hret worden/ allwo man ihme ein glu&#x0364;endes<lb/>
Ka&#x017F;chget oder Becklhauben auffge&#x017F;etzt/ vnd nachmahls<lb/>
in ein angezu&#x0364;ndten Scheitterhauffen geworffen worden.<lb/>
So hat ihm aber in allweg das Feur nit ge&#x017F;chadet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Richarda</hi> ein Ro&#x0364;mi&#x017F;che Kay&#x017F;erin/ vnd <hi rendition="#aq">Ottonis</hi> deß<lb/>
Dritten Frau Gemahlin/ weilen &#x017F;ie fal&#x017F;ch eines Ehe-<note place="right"><hi rendition="#aq">Advent. l.<lb/>
4 Anna.<lb/>
Boio.</hi></note><lb/>
bruchs be&#x017F;chuldiget worden/ al&#x017F;o hat &#x017F;ie zur Be&#x017F;ta&#x0364;ttigung<lb/>
ihrer Vn&#x017F;chuld ein glu&#x0364;endes Ey&#x017F;en lang in denen Ha&#x0364;n-<lb/>
den gehalten/ ohne den gering&#x017F;ten Schaden. Deßgleichen<lb/>
auch die Kay&#x017F;erin <hi rendition="#aq">Cunegundis.</hi></p><lb/>
        <p>Der heilige <hi rendition="#aq">Guilelmus</hi> vorhero ein Ma&#x0364;chtiger Her-<lb/>
tzog in <hi rendition="#aq">Aquitania,</hi> nachmahlens ein <hi rendition="#aq">Religios</hi> meines heili-<note place="right"><hi rendition="#aq">Ioan. Eu&#x017F;.<lb/>
l. 5. Doctr.<lb/>
A&#x017F;cetic.</hi></note><lb/>
gen Ordens/ hat von &#x017F;einer Obrigkeit Befelch gehabt/<lb/>
Brodt zu bachen/ we&#x017F;&#x017F;enthalben er gantz &#x017F;chleunig ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es Feur in Ofen gemacht/ vnd weilen er nicht gleich<lb/>
die Krucken/ wormit man die Gluet pflegt herauß zu zie-<lb/>
hen/ bey Handen gehabt/ i&#x017F;t er &#x017F;elb&#x017F;t in den feurigen Ofen<lb/>
hinein ge&#x017F;chloffen/ die Gluet mit &#x017F;einem Habit zu&#x017F;ammen<lb/>
gekerret/ vnd al&#x017F;o vnverletzt wider auß dem Ofen herauß<lb/>
krochen.</p><lb/>
        <p>Der H. <hi rendition="#aq">Pantaleon,</hi> der H. <hi rendition="#aq">Firmus,</hi> der H. <hi rendition="#aq">Ru&#x017F;ticus,</hi> die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f f 2</fw><fw place="bottom" type="catch">H.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[595/0631] welche doch Chriſtus gewendet. Sidrach, Miſach, vnd Abdenago waren edle Juͤng- ling zu Babylon/ weilen ſie aber dem Abgoͤtteriſchen Be- felch nicht wolten nachkommen/ ſondern den wahren all- machtigen GOtt angebettet/ ſeynd ſie durch deß Koͤnigs Befelch in einen gantz feurigen Ofen geworffen worden/ worinnen aber die Flammen ſo hoͤfflich/ daß ſie ihnen nicht ein Haͤrl verletzet haben. Dan. c. 3. Der Moͤrderiſche Kayſer Aurelianus hat den heili- gen Savium in den abſcheulichen Kercker geworffen/ wei- len er aber auch daſelbſt die Soldaten/ ſo ihn verwach- tet/ zum Glauben Chriſti bekehrt hat/ alſo iſt der heilige Mann an Haͤnd vnnd Fuͤſſen gebunden/ auff offentlichen Marckt gefuͤhret worden/ allwo man ihme ein gluͤendes Kaſchget oder Becklhauben auffgeſetzt/ vnd nachmahls in ein angezuͤndten Scheitterhauffen geworffen worden. So hat ihm aber in allweg das Feur nit geſchadet. S. Anton. p. 1. Chro. tit. 7. Richarda ein Roͤmiſche Kayſerin/ vnd Ottonis deß Dritten Frau Gemahlin/ weilen ſie falſch eines Ehe- bruchs beſchuldiget worden/ alſo hat ſie zur Beſtaͤttigung ihrer Vnſchuld ein gluͤendes Eyſen lang in denen Haͤn- den gehalten/ ohne den geringſten Schaden. Deßgleichen auch die Kayſerin Cunegundis. Advent. l. 4 Anna. Boio. Der heilige Guilelmus vorhero ein Maͤchtiger Her- tzog in Aquitania, nachmahlens ein Religios meines heili- gen Ordens/ hat von ſeiner Obrigkeit Befelch gehabt/ Brodt zu bachen/ weſſenthalben er gantz ſchleunig ein groſſes Feur in Ofen gemacht/ vnd weilen er nicht gleich die Krucken/ wormit man die Gluet pflegt herauß zu zie- hen/ bey Handen gehabt/ iſt er ſelbſt in den feurigen Ofen hinein geſchloffen/ die Gluet mit ſeinem Habit zuſammen gekerret/ vnd alſo vnverletzt wider auß dem Ofen herauß krochen. Ioan. Euſ. l. 5. Doctr. Aſcetic. Der H. Pantaleon, der H. Firmus, der H. Ruſticus, die H. F f f f 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/631
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 595. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/631>, abgerufen am 02.06.2024.