Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas ein Ursach der Apostolischen Meers-Gefahr/
Philo Heb.
l. 1. de vit.
Moys.
verstehe die Sünd Elementa mundi, terra, aqua, aer,
ignis conspirarunt in impios Deo vindice.
Die Ele-
menten der Welt/ die Erd/ das Wasser/ der Lufft/ das
Feuer haben zusamb geschworen wider den Sünder. Sie
können ihme auff kein Weiß hold/ oder genaigt seyn/ wei-
len sie ihren Erschöpffer also belaydigen. Sie schamen sich
alle Weiß dem Menschen zu dienen/ dann gleichwie ein
Edlmann sich schamen thut einem Hencker s. v. oder ei-
nem Schinder einen Diener abzugeben/ ihme in allweg
auffzuwarten/ pfuy! also waigern auch die Elementen/
als edle Geschöpff dem Menschen zu dienen/ der auff Hen-
ckerische Manier jedesmahl durch ein Todt-Sünd den
Heyland JEsum auff das Creutz naglet. Wann dann der
Lufft mit schädlichen Schauer/ mit bissigen Reiff/ mit
harten Vngewitter/ mit grosser Trückne die Trayd Felder/
vnd Weingärten verderbt/ vnd außdorret/ so müssen wir
es vnsern Sünden zuaignen.

Wie der Patriarch Jacob seine Söhn in Egypten ge-
schicket/ damit sie alldorten solten vmb das paare Gelt
Trayd einkauffen/ seynd dise vngefehr/ also zu reden/ zu
dem Joseph als damahligen Gubernator im Reich ge-
langt/ welche dise seine saubere Brüder gekennt/ dise aber
ihn nit/ dahero er sie mit rauben Worten angefahren/
so gar für Außspeher vnnd Schelmen gehalten/ vnd ob
schon sie sich bestermassen entschuldigten/ so hat er sich
gleichwol zornig gestellt/ vnd neben zimblichen Filtz/ den
sie gar nit vonnöthen hatten/ dann sie tragten lauter Kap-
pen/ auch einen ernstlichen Befelch geben/ daß man sie an
Ketten vnd Banden/ als verdächtige Leut soll anschmidten/
vnd in die Gefängnuß führen. Denen armen Tropffen
ist so Angst gewesen/ wie einem Floh zwischen zween
Daumen. Nach verflossenen dreytägigen Verhafft/ last
er sie frey nacher Hauß raisen/ doch mit dem Geding/ daß

einer

Judas ein Urſach der Apoſtoliſchen Meers-Gefahr/
Philo Heb.
l. 1. de vit.
Moyſ.
verſtehe die Suͤnd Elementa mundi, terra, aqua, aër,
ignis conſpirarunt in impios Deo vindice.
Die Ele-
menten der Welt/ die Erd/ das Waſſer/ der Lufft/ das
Feuer haben zuſamb geſchworen wider den Suͤnder. Sie
koͤnnen ihme auff kein Weiß hold/ oder genaigt ſeyn/ wei-
len ſie ihren Erſchoͤpffer alſo belaydigen. Sie ſchamen ſich
alle Weiß dem Menſchen zu dienen/ dann gleichwie ein
Edlmann ſich ſchamen thut einem Hencker ſ. v. oder ei-
nem Schinder einen Diener abzugeben/ ihme in allweg
auffzuwarten/ pfuy! alſo waigern auch die Elementen/
als edle Geſchoͤpff dem Menſchen zu dienen/ der auff Hen-
ckeriſche Manier jedesmahl durch ein Todt-Suͤnd den
Heyland JEſum auff das Creutz naglet. Wann dann der
Lufft mit ſchaͤdlichen Schauer/ mit biſſigen Reiff/ mit
harten Vngewitter/ mit groſſer Truͤckne die Trayd Felder/
vnd Weingaͤrten verderbt/ vnd außdorret/ ſo muͤſſen wir
es vnſern Suͤnden zuaignen.

Wie der Patriarch Jacob ſeine Soͤhn in Egypten ge-
ſchicket/ damit ſie alldorten ſolten vmb das paare Gelt
Trayd einkauffen/ ſeynd diſe vngefehr/ alſo zu reden/ zu
dem Joſeph als damahligen Gubernator im Reich ge-
langt/ welche diſe ſeine ſaubere Bruͤder gekennt/ diſe aber
ihn nit/ dahero er ſie mit rauben Worten angefahren/
ſo gar fuͤr Außſpeher vnnd Schelmen gehalten/ vnd ob
ſchon ſie ſich beſtermaſſen entſchuldigten/ ſo hat er ſich
gleichwol zornig geſtellt/ vnd neben zimblichen Filtz/ den
ſie gar nit vonnoͤthen hatten/ dann ſie tragten lauter Kap-
pen/ auch einen ernſtlichen Befelch geben/ daß man ſie an
Ketten vnd Banden/ als verdaͤchtige Leut ſoll anſchmidten/
vnd in die Gefaͤngnuß fuͤhren. Denen armen Tropffen
iſt ſo Angſt geweſen/ wie einem Floh zwiſchen zween
Daumen. Nach verfloſſenen dreytaͤgigen Verhafft/ laſt
er ſie frey nacher Hauß raiſen/ doch mit dem Geding/ daß

einer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0640" n="604"/><fw place="top" type="header">Judas ein Ur&#x017F;ach der Apo&#x017F;toli&#x017F;chen Meers-Gefahr/</fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Philo Heb.<lb/>
l. 1. de vit.<lb/>
Moy&#x017F;.</hi></note>ver&#x017F;tehe die Su&#x0364;nd <hi rendition="#aq">Elementa mundi, terra, aqua, aër,<lb/>
ignis con&#x017F;pirarunt in impios Deo vindice.</hi> Die Ele-<lb/>
menten der Welt/ die Erd/ das Wa&#x017F;&#x017F;er/ der Lufft/ das<lb/>
Feuer haben zu&#x017F;amb ge&#x017F;chworen wider den Su&#x0364;nder. Sie<lb/>
ko&#x0364;nnen ihme auff kein Weiß hold/ oder genaigt &#x017F;eyn/ wei-<lb/>
len &#x017F;ie ihren Er&#x017F;cho&#x0364;pffer al&#x017F;o belaydigen. Sie &#x017F;chamen &#x017F;ich<lb/>
alle Weiß dem Men&#x017F;chen zu dienen/ dann gleichwie ein<lb/>
Edlmann &#x017F;ich &#x017F;chamen thut einem Hencker <hi rendition="#aq">&#x017F;. v.</hi> oder ei-<lb/>
nem Schinder einen Diener abzugeben/ ihme in allweg<lb/>
auffzuwarten/ pfuy! al&#x017F;o waigern auch die Elementen/<lb/>
als edle Ge&#x017F;cho&#x0364;pff dem Men&#x017F;chen zu dienen/ der auff Hen-<lb/>
ckeri&#x017F;che Manier jedesmahl durch ein Todt-Su&#x0364;nd den<lb/>
Heyland JE&#x017F;um auff das Creutz naglet. Wann dann der<lb/>
Lufft mit &#x017F;cha&#x0364;dlichen Schauer/ mit bi&#x017F;&#x017F;igen Reiff/ mit<lb/>
harten Vngewitter/ mit gro&#x017F;&#x017F;er Tru&#x0364;ckne die Trayd Felder/<lb/>
vnd Weinga&#x0364;rten verderbt/ vnd außdorret/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
es vn&#x017F;ern Su&#x0364;nden zuaignen.</p><lb/>
        <p>Wie der Patriarch <hi rendition="#aq">Jacob</hi> &#x017F;eine So&#x0364;hn in Egypten ge-<lb/>
&#x017F;chicket/ damit &#x017F;ie alldorten &#x017F;olten vmb das paare Gelt<lb/>
Trayd einkauffen/ &#x017F;eynd di&#x017F;e vngefehr/ al&#x017F;o zu reden/ zu<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;eph</hi> als damahligen <hi rendition="#aq">Gubernator</hi> im Reich ge-<lb/>
langt/ welche di&#x017F;e &#x017F;eine &#x017F;aubere Bru&#x0364;der gekennt/ di&#x017F;e aber<lb/>
ihn nit/ dahero er &#x017F;ie mit rauben Worten angefahren/<lb/>
&#x017F;o gar fu&#x0364;r Auß&#x017F;peher vnnd Schelmen gehalten/ vnd ob<lb/>
&#x017F;chon &#x017F;ie &#x017F;ich be&#x017F;terma&#x017F;&#x017F;en ent&#x017F;chuldigten/ &#x017F;o hat er &#x017F;ich<lb/>
gleichwol zornig ge&#x017F;tellt/ vnd neben zimblichen Filtz/ den<lb/>
&#x017F;ie gar nit vonno&#x0364;then hatten/ dann &#x017F;ie tragten lauter Kap-<lb/>
pen/ auch einen ern&#x017F;tlichen Befelch geben/ daß man &#x017F;ie an<lb/>
Ketten vnd Banden/ als verda&#x0364;chtige Leut &#x017F;oll an&#x017F;chmidten/<lb/>
vnd in die Gefa&#x0364;ngnuß fu&#x0364;hren. Denen armen Tropffen<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;o Ang&#x017F;t gewe&#x017F;en/ wie einem Floh zwi&#x017F;chen zween<lb/>
Daumen. Nach verflo&#x017F;&#x017F;enen dreyta&#x0364;gigen Verhafft/ la&#x017F;t<lb/>
er &#x017F;ie frey nacher Hauß rai&#x017F;en/ doch mit dem Geding/ daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einer</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[604/0640] Judas ein Urſach der Apoſtoliſchen Meers-Gefahr/ verſtehe die Suͤnd Elementa mundi, terra, aqua, aër, ignis conſpirarunt in impios Deo vindice. Die Ele- menten der Welt/ die Erd/ das Waſſer/ der Lufft/ das Feuer haben zuſamb geſchworen wider den Suͤnder. Sie koͤnnen ihme auff kein Weiß hold/ oder genaigt ſeyn/ wei- len ſie ihren Erſchoͤpffer alſo belaydigen. Sie ſchamen ſich alle Weiß dem Menſchen zu dienen/ dann gleichwie ein Edlmann ſich ſchamen thut einem Hencker ſ. v. oder ei- nem Schinder einen Diener abzugeben/ ihme in allweg auffzuwarten/ pfuy! alſo waigern auch die Elementen/ als edle Geſchoͤpff dem Menſchen zu dienen/ der auff Hen- ckeriſche Manier jedesmahl durch ein Todt-Suͤnd den Heyland JEſum auff das Creutz naglet. Wann dann der Lufft mit ſchaͤdlichen Schauer/ mit biſſigen Reiff/ mit harten Vngewitter/ mit groſſer Truͤckne die Trayd Felder/ vnd Weingaͤrten verderbt/ vnd außdorret/ ſo muͤſſen wir es vnſern Suͤnden zuaignen. Philo Heb. l. 1. de vit. Moyſ. Wie der Patriarch Jacob ſeine Soͤhn in Egypten ge- ſchicket/ damit ſie alldorten ſolten vmb das paare Gelt Trayd einkauffen/ ſeynd diſe vngefehr/ alſo zu reden/ zu dem Joſeph als damahligen Gubernator im Reich ge- langt/ welche diſe ſeine ſaubere Bruͤder gekennt/ diſe aber ihn nit/ dahero er ſie mit rauben Worten angefahren/ ſo gar fuͤr Außſpeher vnnd Schelmen gehalten/ vnd ob ſchon ſie ſich beſtermaſſen entſchuldigten/ ſo hat er ſich gleichwol zornig geſtellt/ vnd neben zimblichen Filtz/ den ſie gar nit vonnoͤthen hatten/ dann ſie tragten lauter Kap- pen/ auch einen ernſtlichen Befelch geben/ daß man ſie an Ketten vnd Banden/ als verdaͤchtige Leut ſoll anſchmidten/ vnd in die Gefaͤngnuß fuͤhren. Denen armen Tropffen iſt ſo Angſt geweſen/ wie einem Floh zwiſchen zween Daumen. Nach verfloſſenen dreytaͤgigen Verhafft/ laſt er ſie frey nacher Hauß raiſen/ doch mit dem Geding/ daß einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/640
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 604. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/640>, abgerufen am 02.06.2024.