Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas ist nit bey Christi Erklärung/ vnd warumb?
ware; Elias aber in vnversehrter Jungfrauschafft/ als
ein Religios, vnd Geistlicher lebte. In solche überschweng-
liche Glory hat sich Petrus also vertieffet/ daß er über-
laut auffgeschryen. Faciamus hic tria tabernacula.
Lasset vns hier drey Tabernacul auffrichten.Matth. 17.
Anjetzo entstehet allein die Frag/ warumben der gebene-
deyte Heyland nicht alle Apostel/ vnnd folgsamb auch den
Judam zu diser Verklärung gezogen? Der heilige Da-
mascenus
beantwortet dise Frag/ wie daß die andere A-
postel gleichmässig würdig waren die Glory deß HErrn
zu sehen/ ausser deß Juda. Dann diser wegen seines
Diebstalls/ vnd Neyds nicht werth ware solches Myste-
rium
zu sehen. Es seynd aber der Vrsach halber auch
die andere Apostel außgeschlossen worden/ damit der Ju-
das
noch bey seinem ehrlichen Nahmen verbleibe/ wei-
len ihn die Leuth noch allemahl für einen rechtschaffe-
nen Apostel gehalten. Sofern aber der HErr Judam
nur allein hätte beyseits gesetzet/ die andere aber alle
zu diser herrlichen Verklärung geruffen/ so wäre er
zweiffels ohne in einen Verdacht kommen/ vnnd hät-
ten die Hebreer von ihm den Argwohn geschöpffet/ erS. Damasc.
in Orat. de
Transfig.

müsse ein nichtsnutziger Mensch seyn. Wolte also
der Heyland die Missethat Judae noch verborgener hal-
ten/ vnnd solchen nicht in ein böses Geschray bringen/
vnd beynebens auch verhüten ihr freches urthlen/ welches
gantz gemain in der Welt.

Wer bist du Mensch? du bist ein Kürbes-Blatt
deß Propheten Jonae, welches bald verwelcket: du bist ein
Maul-Esel deß Printzen Absalons/ welcher bald durchge-
het: du bist der Topff der Propheten-Kinder/ welcher voll
mit Bitterkeit: du bist das Manna der Israeliter/ welches
über Nacht wurmstichig wird: du bist die Ruthen Aaron,

wel-
K k k k 2

Judas iſt nit bey Chriſti Erklaͤrung/ vnd warumb?
ware; Elias aber in vnverſehrter Jungfrauſchafft/ als
ein Religios, vnd Geiſtlicher lebte. In ſolche uͤberſchweng-
liche Glory hat ſich Petrus alſo vertieffet/ daß er uͤber-
laut auffgeſchryen. Faciamus hic tria tabernacula.
Laſſet vns hier drey Tabernacul auffrichten.Matth. 17.
Anjetzo entſtehet allein die Frag/ warumben der gebene-
deyte Heyland nicht alle Apoſtel/ vnnd folgſamb auch den
Judam zu diſer Verklaͤrung gezogen? Der heilige Da-
maſcenus
beantwortet diſe Frag/ wie daß die andere A-
poſtel gleichmaͤſſig wuͤrdig waren die Glory deß HErꝛn
zu ſehen/ auſſer deß Juda. Dann diſer wegen ſeines
Diebſtalls/ vnd Neyds nicht werth ware ſolches Myſte-
rium
zu ſehen. Es ſeynd aber der Vrſach halber auch
die andere Apoſtel außgeſchloſſen worden/ damit der Ju-
das
noch bey ſeinem ehrlichen Nahmen verbleibe/ wei-
len ihn die Leuth noch allemahl fuͤr einen rechtſchaffe-
nen Apoſtel gehalten. Sofern aber der HErꝛ Judam
nur allein haͤtte beyſeits geſetzet/ die andere aber alle
zu diſer herꝛlichen Verklaͤrung geruffen/ ſo waͤre er
zweiffels ohne in einen Verdacht kommen/ vnnd haͤt-
ten die Hebreer von ihm den Argwohn geſchoͤpffet/ erS. Damaſc.
in Orat. de
Transfig.

muͤſſe ein nichtsnutziger Menſch ſeyn. Wolte alſo
der Heyland die Miſſethat Judæ noch verborgener hal-
ten/ vnnd ſolchen nicht in ein boͤſes Geſchray bringen/
vnd beynebens auch verhuͤten ihr freches urthlen/ welches
gantz gemain in der Welt.

Wer biſt du Menſch? du biſt ein Kuͤrbes-Blatt
deß Propheten Jonæ, welches bald verwelcket: du biſt ein
Maul-Eſel deß Printzen Abſalons/ welcher bald durchge-
het: du biſt der Topff der Propheten-Kinder/ welcher voll
mit Bitterkeit: du biſt das Manna der Iſraeliter/ welches
uͤber Nacht wurmſtichig wird: du biſt die Ruthen Aaron,

wel-
K k k k 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0663" n="627"/><fw place="top" type="header">Judas i&#x017F;t nit bey Chri&#x017F;ti Erkla&#x0364;rung/ vnd warumb?</fw><lb/>
ware; <hi rendition="#aq">Elias</hi> aber in vnver&#x017F;ehrter Jungfrau&#x017F;chafft/ als<lb/>
ein <hi rendition="#aq">Religios,</hi> vnd Gei&#x017F;tlicher lebte. In &#x017F;olche u&#x0364;ber&#x017F;chweng-<lb/>
liche Glory hat &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Petrus</hi> al&#x017F;o vertieffet/ daß er u&#x0364;ber-<lb/>
laut auffge&#x017F;chryen. <hi rendition="#aq">Faciamus hic tria tabernacula.</hi><lb/><hi rendition="#fr">La&#x017F;&#x017F;et vns hier drey Tabernacul auffrichten.</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 17.</note><lb/>
Anjetzo ent&#x017F;tehet allein die Frag/ warumben der gebene-<lb/>
deyte Heyland nicht alle Apo&#x017F;tel/ vnnd folg&#x017F;amb auch den<lb/><hi rendition="#aq">Judam</hi> zu di&#x017F;er Verkla&#x0364;rung gezogen? Der heilige <hi rendition="#aq">Da-<lb/>
ma&#x017F;cenus</hi> beantwortet di&#x017F;e Frag/ wie daß die andere A-<lb/>
po&#x017F;tel gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig wu&#x0364;rdig waren die Glory deß HEr&#xA75B;n<lb/>
zu &#x017F;ehen/ au&#x017F;&#x017F;er deß <hi rendition="#aq">Juda.</hi> Dann di&#x017F;er wegen &#x017F;eines<lb/>
Dieb&#x017F;talls/ vnd Neyds nicht werth ware &#x017F;olches <hi rendition="#aq">My&#x017F;te-<lb/>
rium</hi> zu &#x017F;ehen. Es &#x017F;eynd aber der Vr&#x017F;ach halber auch<lb/>
die andere Apo&#x017F;tel außge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en worden/ damit der <hi rendition="#aq">Ju-<lb/>
das</hi> noch bey &#x017F;einem ehrlichen Nahmen verbleibe/ wei-<lb/>
len ihn die Leuth noch allemahl fu&#x0364;r einen recht&#x017F;chaffe-<lb/>
nen Apo&#x017F;tel gehalten. Sofern aber der HEr&#xA75B; <hi rendition="#aq">Judam</hi><lb/>
nur allein ha&#x0364;tte bey&#x017F;eits ge&#x017F;etzet/ die andere aber alle<lb/>
zu di&#x017F;er her&#xA75B;lichen Verkla&#x0364;rung geruffen/ &#x017F;o wa&#x0364;re er<lb/>
zweiffels ohne in einen Verdacht kommen/ vnnd ha&#x0364;t-<lb/>
ten die Hebreer von ihm den Argwohn ge&#x017F;cho&#x0364;pffet/ er<note place="right"><hi rendition="#aq">S. Dama&#x017F;c.<lb/>
in Orat. de<lb/>
Transfig.</hi></note><lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ein nichtsnutziger Men&#x017F;ch &#x017F;eyn. Wolte al&#x017F;o<lb/>
der Heyland die Mi&#x017F;&#x017F;ethat <hi rendition="#aq">Judæ</hi> noch verborgener hal-<lb/>
ten/ vnnd &#x017F;olchen nicht in ein bo&#x0364;&#x017F;es Ge&#x017F;chray bringen/<lb/>
vnd beynebens auch verhu&#x0364;ten ihr freches urthlen/ welches<lb/>
gantz gemain in der Welt.</p><lb/>
        <p>Wer bi&#x017F;t du Men&#x017F;ch? du bi&#x017F;t ein Ku&#x0364;rbes-Blatt<lb/>
deß Propheten <hi rendition="#aq">Jonæ,</hi> welches bald verwelcket: du bi&#x017F;t ein<lb/>
Maul-E&#x017F;el deß Printzen Ab&#x017F;alons/ welcher bald durchge-<lb/>
het: du bi&#x017F;t der Topff der Propheten-Kinder/ welcher voll<lb/>
mit Bitterkeit: du bi&#x017F;t das <hi rendition="#aq">Manna</hi> der I&#x017F;raeliter/ welches<lb/>
u&#x0364;ber Nacht wurm&#x017F;tichig wird: du bi&#x017F;t die Ruthen <hi rendition="#aq">Aaron,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k k k 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[627/0663] Judas iſt nit bey Chriſti Erklaͤrung/ vnd warumb? ware; Elias aber in vnverſehrter Jungfrauſchafft/ als ein Religios, vnd Geiſtlicher lebte. In ſolche uͤberſchweng- liche Glory hat ſich Petrus alſo vertieffet/ daß er uͤber- laut auffgeſchryen. Faciamus hic tria tabernacula. Laſſet vns hier drey Tabernacul auffrichten. Anjetzo entſtehet allein die Frag/ warumben der gebene- deyte Heyland nicht alle Apoſtel/ vnnd folgſamb auch den Judam zu diſer Verklaͤrung gezogen? Der heilige Da- maſcenus beantwortet diſe Frag/ wie daß die andere A- poſtel gleichmaͤſſig wuͤrdig waren die Glory deß HErꝛn zu ſehen/ auſſer deß Juda. Dann diſer wegen ſeines Diebſtalls/ vnd Neyds nicht werth ware ſolches Myſte- rium zu ſehen. Es ſeynd aber der Vrſach halber auch die andere Apoſtel außgeſchloſſen worden/ damit der Ju- das noch bey ſeinem ehrlichen Nahmen verbleibe/ wei- len ihn die Leuth noch allemahl fuͤr einen rechtſchaffe- nen Apoſtel gehalten. Sofern aber der HErꝛ Judam nur allein haͤtte beyſeits geſetzet/ die andere aber alle zu diſer herꝛlichen Verklaͤrung geruffen/ ſo waͤre er zweiffels ohne in einen Verdacht kommen/ vnnd haͤt- ten die Hebreer von ihm den Argwohn geſchoͤpffet/ er muͤſſe ein nichtsnutziger Menſch ſeyn. Wolte alſo der Heyland die Miſſethat Judæ noch verborgener hal- ten/ vnnd ſolchen nicht in ein boͤſes Geſchray bringen/ vnd beynebens auch verhuͤten ihr freches urthlen/ welches gantz gemain in der Welt. Matth. 17. S. Damaſc. in Orat. de Transfig. Wer biſt du Menſch? du biſt ein Kuͤrbes-Blatt deß Propheten Jonæ, welches bald verwelcket: du biſt ein Maul-Eſel deß Printzen Abſalons/ welcher bald durchge- het: du biſt der Topff der Propheten-Kinder/ welcher voll mit Bitterkeit: du biſt das Manna der Iſraeliter/ welches uͤber Nacht wurmſtichig wird: du biſt die Ruthen Aaron, wel- K k k k 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/663
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 627. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/663>, abgerufen am 17.06.2024.