Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas ist nit bey Christi Erklärung/
welche in ein Schlang sich verkehrt: du bist der Fluß Ti-
phon,
so zwar auß dem Paradeyß den Vrsprung nimbt/
aber sich bald widerumb in die Erden verschlieffet. Wer
bist du Mensch? du bist ein Sack/ aber kein solcher Sack/
in welchen der Joseph seinen Brüdern das Gelt geleget/
sondern du bist ein Koth-Sack: du bist ein Speiß/ aber
kein solche Speiß/ wie der Habacuc dem Daniel gebracht/
sondern du bist ein Speiß der Würmen: du bist ein Gru-
ben/ aber kein solche Gruben/ in welche der diebische
Achan Gold vnd Schätz vergraben/ sondern du bist ein
stinckende Sumpff-Gruben: du bist ein Blum/ aber kein
solche Blum/ welche da riechet wie die Rosen zu Jericho,
sondern du bist ein Sau-Blum: du bist ein Kraut/ aber
kein solches Kraut/ wie gewachsen in dem Paradeyß/ son-
dern du bist ein Vnkraut: du bist ein Vogel/ aber kein sol-
cher/ der in das Lager der Israeliter geflogen/ sondern ein
Finck/ vnd zwar ein Mistfinck: du bist ein nichtige Er-
den/ vnd irrdisches Nichts/ vnd wilst dannoch ein GOtt
seyn. Du ein Gott? pfui! ist ein Spott.

GOtt allein ist der jenige/ deme die innerste/ ver-
borgnefte/ gehaimeste Hertzen/ Gedancken vnnd Regun-
gen bekannt seynd. Diser waiß/ wie der Mensch beschaf-
fen/ vnd nicht du elender Erd-Schrollen. Gleichwol ist
fast täglich bey dir das richten/ vnd urthlen über deinen
Neben-Menschen. In dem doch dir dein GOtt so ernstlich
verbietet: Nolite judicare secundum faciem. Rich-
tet nicht nach dem Ansehen.
Dann welcher urtlet
nach dem äusserlichen Schein/ fählt vnd irret offt. Wes-
senthalben der Argwohn billich ein Narrgwohn soll
genennet werden.

Einer geht auff den Marckt/ der Mainung/ vmb sein
paares Gelt etwas einzukauffen/ kombt vngefehr zu einem

Laden

Judas iſt nit bey Chriſti Erklaͤrung/
welche in ein Schlang ſich verkehrt: du biſt der Fluß Ti-
phon,
ſo zwar auß dem Paradeyß den Vrſprung nimbt/
aber ſich bald widerumb in die Erden verſchlieffet. Wer
biſt du Menſch? du biſt ein Sack/ aber kein ſolcher Sack/
in welchen der Joſeph ſeinen Bruͤdern das Gelt geleget/
ſondern du biſt ein Koth-Sack: du biſt ein Speiß/ aber
kein ſolche Speiß/ wie der Habacuc dem Daniel gebracht/
ſondern du biſt ein Speiß der Wuͤrmen: du biſt ein Gru-
ben/ aber kein ſolche Gruben/ in welche der diebiſche
Achan Gold vnd Schaͤtz vergraben/ ſondern du biſt ein
ſtinckende Sumpff-Gruben: du biſt ein Blum/ aber kein
ſolche Blum/ welche da riechet wie die Roſen zu Jericho,
ſondern du biſt ein Sau-Blum: du biſt ein Kraut/ aber
kein ſolches Kraut/ wie gewachſen in dem Paradeyß/ ſon-
dern du biſt ein Vnkraut: du biſt ein Vogel/ aber kein ſol-
cher/ der in das Lager der Iſraeliter geflogen/ ſondern ein
Finck/ vnd zwar ein Miſtfinck: du biſt ein nichtige Er-
den/ vnd irꝛdiſches Nichts/ vnd wilſt dannoch ein GOtt
ſeyn. Du ein Gott? pfui! iſt ein Spott.

GOtt allein iſt der jenige/ deme die innerſte/ ver-
borgnefte/ gehaimeſte Hertzen/ Gedancken vnnd Regun-
gen bekannt ſeynd. Diſer waiß/ wie der Menſch beſchaf-
fen/ vnd nicht du elender Erd-Schrollen. Gleichwol iſt
faſt taͤglich bey dir das richten/ vnd urthlen uͤber deinen
Neben-Menſchen. In dem doch dir dein GOtt ſo ernſtlich
verbietet: Nolite judicare ſecundùm faciem. Rich-
tet nicht nach dem Anſehen.
Dann welcher urtlet
nach dem aͤuſſerlichen Schein/ faͤhlt vnd irret offt. Weſ-
ſenthalben der Argwohn billich ein Narꝛgwohn ſoll
genennet werden.

Einer geht auff den Marckt/ der Mainung/ vmb ſein
paares Gelt etwas einzukauffen/ kombt vngefehr zu einem

Laden
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0664" n="628"/><fw place="top" type="header">Judas i&#x017F;t nit bey Chri&#x017F;ti Erkla&#x0364;rung/</fw><lb/>
welche in ein Schlang &#x017F;ich verkehrt: du bi&#x017F;t der Fluß <hi rendition="#aq">Ti-<lb/>
phon,</hi> &#x017F;o zwar auß dem Paradeyß den Vr&#x017F;prung nimbt/<lb/>
aber &#x017F;ich bald widerumb in die Erden ver&#x017F;chlieffet. Wer<lb/>
bi&#x017F;t du Men&#x017F;ch? du bi&#x017F;t ein Sack/ aber kein &#x017F;olcher Sack/<lb/>
in welchen der Jo&#x017F;eph &#x017F;einen Bru&#x0364;dern das Gelt geleget/<lb/>
&#x017F;ondern du bi&#x017F;t ein Koth-Sack: du bi&#x017F;t ein Speiß/ aber<lb/>
kein &#x017F;olche Speiß/ wie der <hi rendition="#aq">Habacuc</hi> dem <hi rendition="#aq">Daniel</hi> gebracht/<lb/>
&#x017F;ondern du bi&#x017F;t ein Speiß der Wu&#x0364;rmen: du bi&#x017F;t ein Gru-<lb/>
ben/ aber kein &#x017F;olche Gruben/ in welche der diebi&#x017F;che<lb/><hi rendition="#aq">Achan</hi> Gold vnd Scha&#x0364;tz vergraben/ &#x017F;ondern du bi&#x017F;t ein<lb/>
&#x017F;tinckende Sumpff-Gruben: du bi&#x017F;t ein Blum/ aber kein<lb/>
&#x017F;olche Blum/ welche da riechet wie die Ro&#x017F;en zu <hi rendition="#aq">Jericho,</hi><lb/>
&#x017F;ondern du bi&#x017F;t ein Sau-Blum: du bi&#x017F;t ein Kraut/ aber<lb/>
kein &#x017F;olches Kraut/ wie gewach&#x017F;en in dem Paradeyß/ &#x017F;on-<lb/>
dern du bi&#x017F;t ein Vnkraut: du bi&#x017F;t ein Vogel/ aber kein &#x017F;ol-<lb/>
cher/ der in das Lager der I&#x017F;raeliter geflogen/ &#x017F;ondern ein<lb/>
Finck/ vnd zwar ein Mi&#x017F;tfinck: du bi&#x017F;t ein nichtige Er-<lb/>
den/ vnd ir&#xA75B;di&#x017F;ches Nichts/ vnd wil&#x017F;t dannoch ein GOtt<lb/>
&#x017F;eyn. Du ein Gott? pfui! i&#x017F;t ein Spott.</p><lb/>
        <p>GOtt allein i&#x017F;t der jenige/ deme die inner&#x017F;te/ ver-<lb/>
borgnefte/ gehaime&#x017F;te Hertzen/ Gedancken vnnd Regun-<lb/>
gen bekannt &#x017F;eynd. Di&#x017F;er waiß/ wie der Men&#x017F;ch be&#x017F;chaf-<lb/>
fen/ vnd nicht du elender Erd-Schrollen. Gleichwol i&#x017F;t<lb/>
fa&#x017F;t ta&#x0364;glich bey dir das richten/ vnd urthlen u&#x0364;ber deinen<lb/>
Neben-Men&#x017F;chen. In dem doch dir dein GOtt &#x017F;o ern&#x017F;tlich<lb/>
verbietet: <hi rendition="#aq">Nolite judicare &#x017F;ecundùm faciem.</hi> <hi rendition="#fr">Rich-<lb/>
tet nicht nach dem An&#x017F;ehen.</hi> Dann welcher urtlet<lb/>
nach dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Schein/ fa&#x0364;hlt vnd irret offt. We&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enthalben der <hi rendition="#fr">Argwohn</hi> billich ein <hi rendition="#fr">Nar&#xA75B;gwohn</hi> &#x017F;oll<lb/>
genennet werden.</p><lb/>
        <p>Einer geht auff den Marckt/ der Mainung/ vmb &#x017F;ein<lb/>
paares Gelt etwas einzukauffen/ kombt vngefehr zu einem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Laden</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[628/0664] Judas iſt nit bey Chriſti Erklaͤrung/ welche in ein Schlang ſich verkehrt: du biſt der Fluß Ti- phon, ſo zwar auß dem Paradeyß den Vrſprung nimbt/ aber ſich bald widerumb in die Erden verſchlieffet. Wer biſt du Menſch? du biſt ein Sack/ aber kein ſolcher Sack/ in welchen der Joſeph ſeinen Bruͤdern das Gelt geleget/ ſondern du biſt ein Koth-Sack: du biſt ein Speiß/ aber kein ſolche Speiß/ wie der Habacuc dem Daniel gebracht/ ſondern du biſt ein Speiß der Wuͤrmen: du biſt ein Gru- ben/ aber kein ſolche Gruben/ in welche der diebiſche Achan Gold vnd Schaͤtz vergraben/ ſondern du biſt ein ſtinckende Sumpff-Gruben: du biſt ein Blum/ aber kein ſolche Blum/ welche da riechet wie die Roſen zu Jericho, ſondern du biſt ein Sau-Blum: du biſt ein Kraut/ aber kein ſolches Kraut/ wie gewachſen in dem Paradeyß/ ſon- dern du biſt ein Vnkraut: du biſt ein Vogel/ aber kein ſol- cher/ der in das Lager der Iſraeliter geflogen/ ſondern ein Finck/ vnd zwar ein Miſtfinck: du biſt ein nichtige Er- den/ vnd irꝛdiſches Nichts/ vnd wilſt dannoch ein GOtt ſeyn. Du ein Gott? pfui! iſt ein Spott. GOtt allein iſt der jenige/ deme die innerſte/ ver- borgnefte/ gehaimeſte Hertzen/ Gedancken vnnd Regun- gen bekannt ſeynd. Diſer waiß/ wie der Menſch beſchaf- fen/ vnd nicht du elender Erd-Schrollen. Gleichwol iſt faſt taͤglich bey dir das richten/ vnd urthlen uͤber deinen Neben-Menſchen. In dem doch dir dein GOtt ſo ernſtlich verbietet: Nolite judicare ſecundùm faciem. Rich- tet nicht nach dem Anſehen. Dann welcher urtlet nach dem aͤuſſerlichen Schein/ faͤhlt vnd irret offt. Weſ- ſenthalben der Argwohn billich ein Narꝛgwohn ſoll genennet werden. Einer geht auff den Marckt/ der Mainung/ vmb ſein paares Gelt etwas einzukauffen/ kombt vngefehr zu einem Laden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/664
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 628. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/664>, abgerufen am 17.06.2024.