Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas ist nit bey Christi Erklärung/
Vber solche vnerhörte Propheceyung hat sich Julianus
nicht ein wenig entrist/ vnd damit er alle Gelegenheiten/
solche Vnthat zu begehen/ meyde/ hat er sich in aller
gehaimb von der Vätterlichen Behausung in ein anders
Land begeben/ woselbst er wegen seiner in vilen Jahren ge-
laisten Kriegs-Diensten zu grossen Reichthumben ge-
langt. Mit der Weil aber zu mehrern Ruhestand sich von
dem Hoff abgeschraufft/ vnd mit einer edlen Dama sich
verheyrathet/ mit dero er in einem sehr stattlichen Schloß
selbigen Lands in allen Begnügen gelebet. Vnder solcher
Zeit ist denen lieben Eltern zu Ohren kommen/ daß ihr lieb-
ster Sohn Julianus noch bey dem Leben. Destwegen ha-
ben sie sich auch in dem erwachsenen Alter auff die Raiß
gemacht/ allerseits embsigist nachgefraget/ biß sie endlich
nit ohne sonderer Mühe/ vnd vilen außgestandenen Vnge-
legenheiten zum besagten Schloß ihres liebsten Sohns Ju-
liani
gelangt/ allwo sie in Abwesenheit ihres Juliani von
der Frau Schnur höfflichst/ vnd mit höchsten Freuden em-
pfangen worden. Nach eingenohmnen Abendmahl hat sie
dise von der Raiß abgematte Gäst zu Erzaigung einer son-
dern Lieb/ in ihr aignes Beth geleget/ Morgens Fruhe
aber bey Zeiten zu dem Gottsdienst geeylet/ damit sie nach-
mahls ihre liebe Gäst desto besser bedienen möchte. Vn-
derdessen kombt Julianus nacher Hauß/ vnd war sein erster
Weeg in die Kammer in Willens seiner Frau Gemahlin
einen guten Morgen zu wünschen. Wie er aber warge-
nommen/ daß ihrer zwey im Beth ligen/ dann die liebste
Eltern wegen Mattigkeit desto länger/ vnnd sanffter ge-
schlaffen/ hat er vnverzüglich das Vrthl geschöpffet/ sein
Gemahlin seye ihm vntreu/ ist wol vermuthlich/ daß er
vorhero von dem Argwohn eingenommen gewest/ dero-
wegen in gröstem Grimmen den Degen gezucket/ vnd bee-
de jämmerlich ermordet. O Argwohn/ Narrgwohn!

du

Judas iſt nit bey Chriſti Erklaͤrung/
Vber ſolche vnerhoͤrte Propheceyung hat ſich Julianus
nicht ein wenig entriſt/ vnd damit er alle Gelegenheiten/
ſolche Vnthat zu begehen/ meyde/ hat er ſich in aller
gehaimb von der Vaͤtterlichen Behauſung in ein anders
Land begeben/ woſelbſt er wegen ſeiner in vilen Jahren ge-
laiſten Kriegs-Dienſten zu groſſen Reichthumben ge-
langt. Mit der Weil aber zu mehrern Ruheſtand ſich von
dem Hoff abgeſchraufft/ vnd mit einer edlen Dama ſich
verheyrathet/ mit dero er in einem ſehr ſtattlichen Schloß
ſelbigen Lands in allen Begnuͤgen gelebet. Vnder ſolcher
Zeit iſt denen lieben Eltern zu Ohren kommen/ daß ihr lieb-
ſter Sohn Julianus noch bey dem Leben. Deſtwegen ha-
ben ſie ſich auch in dem erwachſenen Alter auff die Raiß
gemacht/ allerſeits embſigiſt nachgefraget/ biß ſie endlich
nit ohne ſonderer Muͤhe/ vnd vilen außgeſtandenen Vnge-
legenheiten zum beſagten Schloß ihres liebſten Sohns Ju-
liani
gelangt/ allwo ſie in Abweſenheit ihres Juliani von
der Frau Schnur hoͤfflichſt/ vnd mit hoͤchſten Freuden em-
pfangen worden. Nach eingenohmnen Abendmahl hat ſie
diſe von der Raiß abgematte Gaͤſt zu Erzaigung einer ſon-
dern Lieb/ in ihr aignes Beth geleget/ Morgens Fruhe
aber bey Zeiten zu dem Gottsdienſt geeylet/ damit ſie nach-
mahls ihre liebe Gaͤſt deſto beſſer bedienen moͤchte. Vn-
derdeſſen kombt Julianus nacher Hauß/ vnd war ſein erſter
Weeg in die Kammer in Willens ſeiner Frau Gemahlin
einen guten Morgen zu wuͤnſchen. Wie er aber warge-
nommen/ daß ihrer zwey im Beth ligen/ dann die liebſte
Eltern wegen Mattigkeit deſto laͤnger/ vnnd ſanffter ge-
ſchlaffen/ hat er vnverzuͤglich das Vrthl geſchoͤpffet/ ſein
Gemahlin ſeye ihm vntreu/ iſt wol vermuthlich/ daß er
vorhero von dem Argwohn eingenommen geweſt/ dero-
wegen in groͤſtem Grimmen den Degen gezucket/ vnd bee-
de jaͤmmerlich ermordet. O Argwohn/ Narꝛgwohn!

du
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0672" n="636"/><fw place="top" type="header">Judas i&#x017F;t nit bey Chri&#x017F;ti Erkla&#x0364;rung/</fw><lb/>
Vber &#x017F;olche vnerho&#x0364;rte Propheceyung hat &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Julianus</hi><lb/>
nicht ein wenig entri&#x017F;t/ vnd damit er alle Gelegenheiten/<lb/>
&#x017F;olche Vnthat zu begehen/ meyde/ hat er &#x017F;ich in aller<lb/>
gehaimb von der Va&#x0364;tterlichen Behau&#x017F;ung in ein anders<lb/>
Land begeben/ wo&#x017F;elb&#x017F;t er wegen &#x017F;einer in vilen Jahren ge-<lb/>
lai&#x017F;ten Kriegs-Dien&#x017F;ten zu gro&#x017F;&#x017F;en Reichthumben ge-<lb/>
langt. Mit der Weil aber zu mehrern Ruhe&#x017F;tand &#x017F;ich von<lb/>
dem Hoff abge&#x017F;chraufft/ vnd mit einer edlen <hi rendition="#aq">Dama</hi> &#x017F;ich<lb/>
verheyrathet/ mit dero er in einem &#x017F;ehr &#x017F;tattlichen Schloß<lb/>
&#x017F;elbigen Lands in allen Begnu&#x0364;gen gelebet. Vnder &#x017F;olcher<lb/>
Zeit i&#x017F;t denen lieben Eltern zu Ohren kommen/ daß ihr lieb-<lb/>
&#x017F;ter Sohn <hi rendition="#aq">Julianus</hi> noch bey dem Leben. De&#x017F;twegen ha-<lb/>
ben &#x017F;ie &#x017F;ich auch in dem erwach&#x017F;enen Alter auff die Raiß<lb/>
gemacht/ aller&#x017F;eits emb&#x017F;igi&#x017F;t nachgefraget/ biß &#x017F;ie endlich<lb/>
nit ohne &#x017F;onderer Mu&#x0364;he/ vnd vilen außge&#x017F;tandenen Vnge-<lb/>
legenheiten zum be&#x017F;agten Schloß ihres lieb&#x017F;ten Sohns <hi rendition="#aq">Ju-<lb/>
liani</hi> gelangt/ allwo &#x017F;ie in Abwe&#x017F;enheit ihres <hi rendition="#aq">Juliani</hi> von<lb/>
der Frau Schnur ho&#x0364;fflich&#x017F;t/ vnd mit ho&#x0364;ch&#x017F;ten Freuden em-<lb/>
pfangen worden. Nach eingenohmnen Abendmahl hat &#x017F;ie<lb/>
di&#x017F;e von der Raiß abgematte Ga&#x0364;&#x017F;t zu Erzaigung einer &#x017F;on-<lb/>
dern Lieb/ in ihr aignes Beth geleget/ Morgens Fruhe<lb/>
aber bey Zeiten zu dem Gottsdien&#x017F;t geeylet/ damit &#x017F;ie nach-<lb/>
mahls ihre liebe Ga&#x0364;&#x017F;t de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er bedienen mo&#x0364;chte. Vn-<lb/>
derde&#x017F;&#x017F;en kombt <hi rendition="#aq">Julianus</hi> nacher Hauß/ vnd war &#x017F;ein er&#x017F;ter<lb/>
Weeg in die Kammer in Willens &#x017F;einer Frau Gemahlin<lb/>
einen guten Morgen zu wu&#x0364;n&#x017F;chen. Wie er aber warge-<lb/>
nommen/ daß ihrer zwey im Beth ligen/ dann die lieb&#x017F;te<lb/>
Eltern wegen Mattigkeit de&#x017F;to la&#x0364;nger/ vnnd &#x017F;anffter ge-<lb/>
&#x017F;chlaffen/ hat er vnverzu&#x0364;glich das Vrthl ge&#x017F;cho&#x0364;pffet/ &#x017F;ein<lb/>
Gemahlin &#x017F;eye ihm vntreu/ i&#x017F;t wol vermuthlich/ daß er<lb/>
vorhero von dem Argwohn eingenommen gewe&#x017F;t/ dero-<lb/>
wegen in gro&#x0364;&#x017F;tem Grimmen den Degen gezucket/ vnd bee-<lb/>
de ja&#x0364;mmerlich ermordet. <hi rendition="#fr">O Argwohn/ Nar&#xA75B;gwohn!</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">du</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[636/0672] Judas iſt nit bey Chriſti Erklaͤrung/ Vber ſolche vnerhoͤrte Propheceyung hat ſich Julianus nicht ein wenig entriſt/ vnd damit er alle Gelegenheiten/ ſolche Vnthat zu begehen/ meyde/ hat er ſich in aller gehaimb von der Vaͤtterlichen Behauſung in ein anders Land begeben/ woſelbſt er wegen ſeiner in vilen Jahren ge- laiſten Kriegs-Dienſten zu groſſen Reichthumben ge- langt. Mit der Weil aber zu mehrern Ruheſtand ſich von dem Hoff abgeſchraufft/ vnd mit einer edlen Dama ſich verheyrathet/ mit dero er in einem ſehr ſtattlichen Schloß ſelbigen Lands in allen Begnuͤgen gelebet. Vnder ſolcher Zeit iſt denen lieben Eltern zu Ohren kommen/ daß ihr lieb- ſter Sohn Julianus noch bey dem Leben. Deſtwegen ha- ben ſie ſich auch in dem erwachſenen Alter auff die Raiß gemacht/ allerſeits embſigiſt nachgefraget/ biß ſie endlich nit ohne ſonderer Muͤhe/ vnd vilen außgeſtandenen Vnge- legenheiten zum beſagten Schloß ihres liebſten Sohns Ju- liani gelangt/ allwo ſie in Abweſenheit ihres Juliani von der Frau Schnur hoͤfflichſt/ vnd mit hoͤchſten Freuden em- pfangen worden. Nach eingenohmnen Abendmahl hat ſie diſe von der Raiß abgematte Gaͤſt zu Erzaigung einer ſon- dern Lieb/ in ihr aignes Beth geleget/ Morgens Fruhe aber bey Zeiten zu dem Gottsdienſt geeylet/ damit ſie nach- mahls ihre liebe Gaͤſt deſto beſſer bedienen moͤchte. Vn- derdeſſen kombt Julianus nacher Hauß/ vnd war ſein erſter Weeg in die Kammer in Willens ſeiner Frau Gemahlin einen guten Morgen zu wuͤnſchen. Wie er aber warge- nommen/ daß ihrer zwey im Beth ligen/ dann die liebſte Eltern wegen Mattigkeit deſto laͤnger/ vnnd ſanffter ge- ſchlaffen/ hat er vnverzuͤglich das Vrthl geſchoͤpffet/ ſein Gemahlin ſeye ihm vntreu/ iſt wol vermuthlich/ daß er vorhero von dem Argwohn eingenommen geweſt/ dero- wegen in groͤſtem Grimmen den Degen gezucket/ vnd bee- de jaͤmmerlich ermordet. O Argwohn/ Narꝛgwohn! du

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/672
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 636. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/672>, abgerufen am 17.06.2024.