Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas ist nit bey Christi Verklärung/
die ein vornehme Dama war/ vnverhofft gefunden/ vnd
weilen ihme gantz vnbewust/ weme solcher zugehörig ge-
wesen/ also hatte er ohne ferneren Verdacht den guldenen
Ring an seinen Finger gestecket/ aber solcher Ring ist ihme
nit gering ankommen/ dann so bald dessen der heiligen
Itae Gemahl ansichtig worden/ hat er ohne weiteren nach-
forschen gleich das freventliche Urthl geschöpffet. Sein
Ita seye Non treu/ sein Gemahlin habe lieber den Stall-
maister/ als den Saalmaister. O Argwohn/ Narr-
gwohn!
Diser vor Zorn verblendte Mensch last gleich
dem Stallmaister/ ohngeacht seiner wolgegründten Ent-
schuldigung/ einem Pferdt an den Schwaiff binden/ vnd
also jämmerlich zu todt schleppen. Die vnschuldige Frau
Gemahlin aber von dem Schloß Dockenburg/ so auff ei-
nem sehr hohen Felsen gebauet/ wider alle Bitt vnd Vor-
bitt herunder stürtzen/ welche er vngezweifflet gantz zer-
trimmert zu seyn vermainte. Dise aber ist von den Hän-
den der Engeln auffgefangen/ vnnd in die Einöde durch
Vorleuchtung eines Hirschens geführet worden/ allwo sie
Steng. p. 1.
147.
ein sehr heiligen Wandel geführet. Ihren Ehegemahl aber
hat die spate Reu getroffen/ daß er einen so freventlichen
Argwohn ohne ferneren Beweißthum geschöpffet habe.

O Argwohn/ Narrgwohn. Wie offt folgt das
gar zu sparte Putavi, ich hab vermaint/ da doch mehre-
sten Thails das mainen mit dem fählen verwandt ist/
wie Jacob mit dem Esau. Judas Iscarioth hat vermaint/
die Salbung der H. Magdalenae seye ein Verschwendung/
hat aber gefählt. Der Hohepriester Helli hat vermaint/
die Anna hab zu tieff in die Kandl geschaut/ hat aber ge-
Act. 28.fählt. Die Melitenser haben vermaint/ der Paulus seye ein
Todtschläger/ haben aber gefählt. So/ so seynd wir Men-
schen/ wie der jenige/ welche einen üblen/ verschleimbten/

vnd

Judas iſt nit bey Chriſti Verklaͤrung/
die ein vornehme Dama war/ vnverhofft gefunden/ vnd
weilen ihme gantz vnbewuſt/ weme ſolcher zugehoͤrig ge-
weſen/ alſo hatte er ohne ferneren Verdacht den guldenen
Ring an ſeinen Finger geſtecket/ aber ſolcher Ring iſt ihme
nit gering ankommen/ dann ſo bald deſſen der heiligen
Itæ Gemahl anſichtig worden/ hat er ohne weiteren nach-
forſchen gleich das freventliche Urthl geſchoͤpffet. Sein
Ita ſeye Non treu/ ſein Gemahlin habe lieber den Stall-
maiſter/ als den Saalmaiſter. O Argwohn/ Narꝛ-
gwohn!
Diſer vor Zorn verblendte Menſch laſt gleich
dem Stallmaiſter/ ohngeacht ſeiner wolgegruͤndten Ent-
ſchuldigung/ einem Pferdt an den Schwaiff binden/ vnd
alſo jaͤmmerlich zu todt ſchleppen. Die vnſchuldige Frau
Gemahlin aber von dem Schloß Dockenburg/ ſo auff ei-
nem ſehr hohen Felſen gebauet/ wider alle Bitt vnd Vor-
bitt herunder ſtuͤrtzen/ welche er vngezweifflet gantz zer-
trimmert zu ſeyn vermainte. Diſe aber iſt von den Haͤn-
den der Engeln auffgefangen/ vnnd in die Einoͤde durch
Vorleuchtung eines Hirſchens gefuͤhret worden/ allwo ſie
Steng. p. 1.
147.
ein ſehr heiligen Wandel gefuͤhret. Ihren Ehegemahl aber
hat die ſpate Reu getroffen/ daß er einen ſo freventlichen
Argwohn ohne ferneren Beweißthum geſchoͤpffet habe.

O Argwohn/ Narꝛgwohn. Wie offt folgt das
gar zu ſparte Putavi, ich hab vermaint/ da doch mehre-
ſten Thails das mainen mit dem faͤhlen verwandt iſt/
wie Jacob mit dem Eſau. Judas Iſcarioth hat vermaint/
die Salbung der H. Magdalenæ ſeye ein Verſchwendung/
hat aber gefaͤhlt. Der Hoheprieſter Helli hat vermaint/
die Anna hab zu tieff in die Kandl geſchaut/ hat aber ge-
Act. 28.faͤhlt. Die Melitenſer haben vermaint/ der Paulus ſeye ein
Todtſchlaͤger/ haben aber gefaͤhlt. So/ ſo ſeynd wir Men-
ſchen/ wie der jenige/ welche einen uͤblen/ verſchleimbten/

vnd
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0676" n="640"/><fw place="top" type="header">Judas i&#x017F;t nit bey Chri&#x017F;ti Verkla&#x0364;rung/</fw><lb/>
die ein vornehme <hi rendition="#aq">Dama</hi> war/ vnverhofft gefunden/ vnd<lb/>
weilen ihme gantz vnbewu&#x017F;t/ weme &#x017F;olcher zugeho&#x0364;rig ge-<lb/>
we&#x017F;en/ al&#x017F;o hatte er ohne ferneren Verdacht den guldenen<lb/>
Ring an &#x017F;einen Finger ge&#x017F;tecket/ aber &#x017F;olcher Ring i&#x017F;t ihme<lb/>
nit gering ankommen/ dann &#x017F;o bald de&#x017F;&#x017F;en der heiligen<lb/><hi rendition="#aq">Itæ</hi> Gemahl an&#x017F;ichtig worden/ hat er ohne weiteren nach-<lb/>
for&#x017F;chen gleich das freventliche Urthl ge&#x017F;cho&#x0364;pffet. Sein<lb/><hi rendition="#aq">Ita</hi> &#x017F;eye <hi rendition="#aq">Non</hi> treu/ &#x017F;ein Gemahlin habe lieber den Stall-<lb/>
mai&#x017F;ter/ als den Saalmai&#x017F;ter. <hi rendition="#fr">O Argwohn/ Nar&#xA75B;-<lb/>
gwohn!</hi> Di&#x017F;er vor Zorn verblendte Men&#x017F;ch la&#x017F;t gleich<lb/>
dem Stallmai&#x017F;ter/ ohngeacht &#x017F;einer wolgegru&#x0364;ndten Ent-<lb/>
&#x017F;chuldigung/ einem Pferdt an den Schwaiff binden/ vnd<lb/>
al&#x017F;o ja&#x0364;mmerlich zu todt &#x017F;chleppen. Die vn&#x017F;chuldige Frau<lb/>
Gemahlin aber von dem Schloß Dockenburg/ &#x017F;o auff ei-<lb/>
nem &#x017F;ehr hohen Fel&#x017F;en gebauet/ wider alle Bitt vnd Vor-<lb/>
bitt herunder &#x017F;tu&#x0364;rtzen/ welche er vngezweifflet gantz zer-<lb/>
trimmert zu &#x017F;eyn vermainte. Di&#x017F;e aber i&#x017F;t von den Ha&#x0364;n-<lb/>
den der Engeln auffgefangen/ vnnd in die Eino&#x0364;de durch<lb/>
Vorleuchtung eines Hir&#x017F;chens gefu&#x0364;hret worden/ allwo &#x017F;ie<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Steng. p.</hi> 1.<lb/>
147.</note>ein &#x017F;ehr heiligen Wandel gefu&#x0364;hret. Ihren Ehegemahl aber<lb/>
hat die &#x017F;pate Reu getroffen/ daß er einen &#x017F;o freventlichen<lb/>
Argwohn ohne ferneren Beweißthum ge&#x017F;cho&#x0364;pffet habe.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">O Argwohn/ Nar&#xA75B;gwohn.</hi> Wie offt folgt das<lb/>
gar zu &#x017F;parte <hi rendition="#aq">Putavi,</hi> ich hab vermaint/ da doch mehre-<lb/>
&#x017F;ten Thails das <hi rendition="#fr">mainen</hi> mit dem <hi rendition="#fr">fa&#x0364;hlen</hi> verwandt i&#x017F;t/<lb/>
wie <hi rendition="#aq">Jacob</hi> mit dem <hi rendition="#aq">E&#x017F;au. Judas I&#x017F;carioth</hi> hat vermaint/<lb/>
die Salbung der H. <hi rendition="#aq">Magdalenæ</hi> &#x017F;eye ein Ver&#x017F;chwendung/<lb/>
hat aber gefa&#x0364;hlt. Der Hoheprie&#x017F;ter <hi rendition="#aq">Helli</hi> hat vermaint/<lb/>
die <hi rendition="#aq">Anna</hi> hab zu tieff in die Kandl ge&#x017F;chaut/ hat aber ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Act.</hi> 28.</note>fa&#x0364;hlt. Die Meliten&#x017F;er haben vermaint/ der <hi rendition="#aq">Paulus</hi> &#x017F;eye ein<lb/>
Todt&#x017F;chla&#x0364;ger/ haben aber gefa&#x0364;hlt. So/ &#x017F;o &#x017F;eynd wir Men-<lb/>
&#x017F;chen/ wie der jenige/ welche einen u&#x0364;blen/ ver&#x017F;chleimbten/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[640/0676] Judas iſt nit bey Chriſti Verklaͤrung/ die ein vornehme Dama war/ vnverhofft gefunden/ vnd weilen ihme gantz vnbewuſt/ weme ſolcher zugehoͤrig ge- weſen/ alſo hatte er ohne ferneren Verdacht den guldenen Ring an ſeinen Finger geſtecket/ aber ſolcher Ring iſt ihme nit gering ankommen/ dann ſo bald deſſen der heiligen Itæ Gemahl anſichtig worden/ hat er ohne weiteren nach- forſchen gleich das freventliche Urthl geſchoͤpffet. Sein Ita ſeye Non treu/ ſein Gemahlin habe lieber den Stall- maiſter/ als den Saalmaiſter. O Argwohn/ Narꝛ- gwohn! Diſer vor Zorn verblendte Menſch laſt gleich dem Stallmaiſter/ ohngeacht ſeiner wolgegruͤndten Ent- ſchuldigung/ einem Pferdt an den Schwaiff binden/ vnd alſo jaͤmmerlich zu todt ſchleppen. Die vnſchuldige Frau Gemahlin aber von dem Schloß Dockenburg/ ſo auff ei- nem ſehr hohen Felſen gebauet/ wider alle Bitt vnd Vor- bitt herunder ſtuͤrtzen/ welche er vngezweifflet gantz zer- trimmert zu ſeyn vermainte. Diſe aber iſt von den Haͤn- den der Engeln auffgefangen/ vnnd in die Einoͤde durch Vorleuchtung eines Hirſchens gefuͤhret worden/ allwo ſie ein ſehr heiligen Wandel gefuͤhret. Ihren Ehegemahl aber hat die ſpate Reu getroffen/ daß er einen ſo freventlichen Argwohn ohne ferneren Beweißthum geſchoͤpffet habe. Steng. p. 1. 147. O Argwohn/ Narꝛgwohn. Wie offt folgt das gar zu ſparte Putavi, ich hab vermaint/ da doch mehre- ſten Thails das mainen mit dem faͤhlen verwandt iſt/ wie Jacob mit dem Eſau. Judas Iſcarioth hat vermaint/ die Salbung der H. Magdalenæ ſeye ein Verſchwendung/ hat aber gefaͤhlt. Der Hoheprieſter Helli hat vermaint/ die Anna hab zu tieff in die Kandl geſchaut/ hat aber ge- faͤhlt. Die Melitenſer haben vermaint/ der Paulus ſeye ein Todtſchlaͤger/ haben aber gefaͤhlt. So/ ſo ſeynd wir Men- ſchen/ wie der jenige/ welche einen uͤblen/ verſchleimbten/ vnd Act. 28.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/676
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 640. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/676>, abgerufen am 17.06.2024.