Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Judas ist nit bey Christi Verklärung/

So/ so seynd die jenige/ die ein gewisse Sach für an-
derst ansehen/ es ist ein schwartze Kuhe hinder einem di-
cken Gesträuß gewest/ an welcher man fast nichts gese-
hen/ als die Ohren/ wegen der dicken Hecken. Einer si-
het/ daß sich das schwartze Ohr immerzu beweget/ vermai-
net also gäntzlich/ es seye ein Ambßl. Zihlt/ schiest/ trifft/
vnd findt/ daß er ein schwartze Kuhe für einen Vogel ge-
schossen. Ein anderer hat kurtz vorhero falsch geschwo-
ren/ der Teuffel soll ihn hollen/ wann es nicht wahr seye.
Bald sicht er/ daß ein ruessiger Pfannen- vnd Kessel Fli-
cker/ welcher ein Stundlang geschlaffen/ hinder einer
grünen Stauden hervor kriecht/ also hat er festiglich ver-
maint/ es seye der Teuffel/ destwegen sich eylends in die
Flucht begeben.

Ein anderer hat von weiten etliche Baurn wahrge-
nommen/ vnd vngezweifflet darvor gehalten/ man trage
ein todte Leich zur Begräbnuß. Wie er aber nähender hin-
zu kommen/ hat er gefunden/ daß mitten vnder ihnen ein
Pferdt/ vnd zwar ein Rapp geführet werde/ auff welchem
ein Sack voll Mehl geladen/ welchen er für ein Todten-
Truhen angesehen. Gleichwie man nun gar zu offt ein
Sach für etwas anders/ ja/ ja/ ein Menschen für einen an-
deren anzusehen pflegt/ also geschicht nicht minder/ daß wir
offt etwas gutes für etwas böses ansehen/ vnd ein Tugend
für ein Laster halten. Wie dann die boßhaffte Hebreer
dem gebenedeyten JEsu alle seine gute Thaten anderst
haben außgeleget/ vnd ihn bald für einen Vollsaufser/ für
einen Samaritan/ für einen Teuffels-Künstler/ für einen
Auffrührer/ für einen Gottslästerer/ für einen albern/
vnd närrischen Menschen gehalten/ absonderlich wie ihn
Pilatus mit einem weissen Klayd zu Herode geschicket.
O Argwohn/ Narrgwohn!

Nach-
Judas iſt nit bey Chriſti Verklaͤrung/

So/ ſo ſeynd die jenige/ die ein gewiſſe Sach fuͤr an-
derſt anſehen/ es iſt ein ſchwartze Kuhe hinder einem di-
cken Geſtraͤuß geweſt/ an welcher man faſt nichts geſe-
hen/ als die Ohren/ wegen der dicken Hecken. Einer ſi-
het/ daß ſich das ſchwartze Ohr immerzu beweget/ vermai-
net alſo gaͤntzlich/ es ſeye ein Ambßl. Zihlt/ ſchieſt/ trifft/
vnd findt/ daß er ein ſchwartze Kuhe fuͤr einen Vogel ge-
ſchoſſen. Ein anderer hat kurtz vorhero falſch geſchwo-
ren/ der Teuffel ſoll ihn hollen/ wann es nicht wahr ſeye.
Bald ſicht er/ daß ein rueſſiger Pfannen- vnd Keſſel Fli-
cker/ welcher ein Stundlang geſchlaffen/ hinder einer
gruͤnen Stauden hervor kriecht/ alſo hat er feſtiglich ver-
maint/ es ſeye der Teuffel/ deſtwegen ſich eylends in die
Flucht begeben.

Ein anderer hat von weiten etliche Baurn wahrge-
nommen/ vnd vngezweifflet darvor gehalten/ man trage
ein todte Leich zur Begraͤbnuß. Wie er aber naͤhender hin-
zu kommen/ hat er gefunden/ daß mitten vnder ihnen ein
Pferdt/ vnd zwar ein Rapp gefuͤhret werde/ auff welchem
ein Sack voll Mehl geladen/ welchen er fuͤr ein Todten-
Truhen angeſehen. Gleichwie man nun gar zu offt ein
Sach fuͤr etwas anders/ ja/ ja/ ein Menſchen fuͤr einen an-
deren anzuſehen pflegt/ alſo geſchicht nicht minder/ daß wir
offt etwas gutes fuͤr etwas boͤſes anſehen/ vnd ein Tugend
fuͤr ein Laſter halten. Wie dann die boßhaffte Hebreer
dem gebenedeyten JEſu alle ſeine gute Thaten anderſt
haben außgeleget/ vnd ihn bald fuͤr einen Vollſaufſer/ fuͤr
einen Samaritan/ fuͤr einen Teuffels-Kuͤnſtler/ fuͤr einen
Auffruͤhrer/ fuͤr einen Gottslaͤſterer/ fuͤr einen albern/
vnd naͤrriſchen Menſchen gehalten/ abſonderlich wie ihn
Pilatus mit einem weiſſen Klayd zu Herode geſchicket.
O Argwohn/ Narꝛgwohn!

Nach-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0678" n="642"/>
        <fw place="top" type="header">Judas i&#x017F;t nit bey Chri&#x017F;ti Verkla&#x0364;rung/</fw><lb/>
        <p>So/ &#x017F;o &#x017F;eynd die jenige/ die ein gewi&#x017F;&#x017F;e Sach fu&#x0364;r an-<lb/>
der&#x017F;t an&#x017F;ehen/ es i&#x017F;t ein &#x017F;chwartze Kuhe hinder einem di-<lb/>
cken Ge&#x017F;tra&#x0364;uß gewe&#x017F;t/ an welcher man fa&#x017F;t nichts ge&#x017F;e-<lb/>
hen/ als die Ohren/ wegen der dicken Hecken. Einer &#x017F;i-<lb/>
het/ daß &#x017F;ich das &#x017F;chwartze Ohr immerzu beweget/ vermai-<lb/>
net al&#x017F;o ga&#x0364;ntzlich/ es &#x017F;eye ein Ambßl. Zihlt/ &#x017F;chie&#x017F;t/ trifft/<lb/>
vnd findt/ daß er ein &#x017F;chwartze Kuhe fu&#x0364;r einen Vogel ge-<lb/>
&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en. Ein anderer hat kurtz vorhero fal&#x017F;ch ge&#x017F;chwo-<lb/>
ren/ der Teuffel &#x017F;oll ihn hollen/ wann es nicht wahr &#x017F;eye.<lb/>
Bald &#x017F;icht er/ daß ein rue&#x017F;&#x017F;iger Pfannen- vnd Ke&#x017F;&#x017F;el Fli-<lb/>
cker/ welcher ein Stundlang ge&#x017F;chlaffen/ hinder einer<lb/>
gru&#x0364;nen Stauden hervor kriecht/ al&#x017F;o hat er fe&#x017F;tiglich ver-<lb/>
maint/ es &#x017F;eye der Teuffel/ de&#x017F;twegen &#x017F;ich eylends in die<lb/>
Flucht begeben.</p><lb/>
        <p>Ein anderer hat von weiten etliche Baurn wahrge-<lb/>
nommen/ vnd vngezweifflet darvor gehalten/ man trage<lb/>
ein todte Leich zur Begra&#x0364;bnuß. Wie er aber na&#x0364;hender hin-<lb/>
zu kommen/ hat er gefunden/ daß mitten vnder ihnen ein<lb/>
Pferdt/ vnd zwar ein Rapp gefu&#x0364;hret werde/ auff welchem<lb/>
ein Sack voll Mehl geladen/ welchen er fu&#x0364;r ein Todten-<lb/>
Truhen ange&#x017F;ehen. Gleichwie man nun gar zu offt ein<lb/>
Sach fu&#x0364;r etwas anders/ ja/ ja/ ein Men&#x017F;chen fu&#x0364;r einen an-<lb/>
deren anzu&#x017F;ehen pflegt/ al&#x017F;o ge&#x017F;chicht nicht minder/ daß wir<lb/>
offt etwas gutes fu&#x0364;r etwas bo&#x0364;&#x017F;es an&#x017F;ehen/ vnd ein Tugend<lb/>
fu&#x0364;r ein La&#x017F;ter halten. Wie dann die boßhaffte Hebreer<lb/>
dem gebenedeyten JE&#x017F;u alle &#x017F;eine gute Thaten ander&#x017F;t<lb/>
haben außgeleget/ vnd ihn bald fu&#x0364;r einen Voll&#x017F;auf&#x017F;er/ fu&#x0364;r<lb/>
einen Samaritan/ fu&#x0364;r einen Teuffels-Ku&#x0364;n&#x017F;tler/ fu&#x0364;r einen<lb/>
Auffru&#x0364;hrer/ fu&#x0364;r einen Gottsla&#x0364;&#x017F;terer/ fu&#x0364;r einen albern/<lb/>
vnd na&#x0364;rri&#x017F;chen Men&#x017F;chen gehalten/ ab&#x017F;onderlich wie ihn<lb/>
Pilatus mit einem wei&#x017F;&#x017F;en Klayd zu <hi rendition="#aq">Herode</hi> ge&#x017F;chicket.<lb/><hi rendition="#fr">O Argwohn/ Nar&#xA75B;gwohn!</hi></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Nach-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[642/0678] Judas iſt nit bey Chriſti Verklaͤrung/ So/ ſo ſeynd die jenige/ die ein gewiſſe Sach fuͤr an- derſt anſehen/ es iſt ein ſchwartze Kuhe hinder einem di- cken Geſtraͤuß geweſt/ an welcher man faſt nichts geſe- hen/ als die Ohren/ wegen der dicken Hecken. Einer ſi- het/ daß ſich das ſchwartze Ohr immerzu beweget/ vermai- net alſo gaͤntzlich/ es ſeye ein Ambßl. Zihlt/ ſchieſt/ trifft/ vnd findt/ daß er ein ſchwartze Kuhe fuͤr einen Vogel ge- ſchoſſen. Ein anderer hat kurtz vorhero falſch geſchwo- ren/ der Teuffel ſoll ihn hollen/ wann es nicht wahr ſeye. Bald ſicht er/ daß ein rueſſiger Pfannen- vnd Keſſel Fli- cker/ welcher ein Stundlang geſchlaffen/ hinder einer gruͤnen Stauden hervor kriecht/ alſo hat er feſtiglich ver- maint/ es ſeye der Teuffel/ deſtwegen ſich eylends in die Flucht begeben. Ein anderer hat von weiten etliche Baurn wahrge- nommen/ vnd vngezweifflet darvor gehalten/ man trage ein todte Leich zur Begraͤbnuß. Wie er aber naͤhender hin- zu kommen/ hat er gefunden/ daß mitten vnder ihnen ein Pferdt/ vnd zwar ein Rapp gefuͤhret werde/ auff welchem ein Sack voll Mehl geladen/ welchen er fuͤr ein Todten- Truhen angeſehen. Gleichwie man nun gar zu offt ein Sach fuͤr etwas anders/ ja/ ja/ ein Menſchen fuͤr einen an- deren anzuſehen pflegt/ alſo geſchicht nicht minder/ daß wir offt etwas gutes fuͤr etwas boͤſes anſehen/ vnd ein Tugend fuͤr ein Laſter halten. Wie dann die boßhaffte Hebreer dem gebenedeyten JEſu alle ſeine gute Thaten anderſt haben außgeleget/ vnd ihn bald fuͤr einen Vollſaufſer/ fuͤr einen Samaritan/ fuͤr einen Teuffels-Kuͤnſtler/ fuͤr einen Auffruͤhrer/ fuͤr einen Gottslaͤſterer/ fuͤr einen albern/ vnd naͤrriſchen Menſchen gehalten/ abſonderlich wie ihn Pilatus mit einem weiſſen Klayd zu Herode geſchicket. O Argwohn/ Narꝛgwohn! Nach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/678
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 642. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/678>, abgerufen am 17.06.2024.