Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

vnd warumb?
vnnd Schand an? du bist wol ein rechtes Mutter-
Kind/ dann dein Mutter die Rachel hat auch ihrem
Vatter Laban die guldene Götzen-Bilder gestohlen/ in
disen arthest du ihr gantz nach. Dergleichen Wort ge-Ephrem.
Syrus.

brauchten sie wider den Beniamin. Aber was ist end-
lich für ein Außgang erfolget? alle seine Brüder haben
ihn für einem formal Becher-Dieb gehalten: Dieb!Gen. 44.
Dieb! Dieb! hat es alleweil gehaissen/ aber es ist
ihm gleichwol vnrecht geschehen/ er war allerseits gantz
vnschuldig; dann Joseph selbst hat in der Still befoh-
len/ solchen Becher in deß Beniamin Sack zu stecken.
Seynd also die Vrthl der andern Brüdern betrogen ge-
west. Wann wir also die Sach zuweilen so gewiß glau-
ben/ daß wir darauff zu sterben gesinnet wären/ so kön-
nen wir dannoch noch irren/ wie dise Brüder. So
lang können wir fählen/ wie lang wir das Hertz/ vnd
sein Beschaffenheit nicht kennen. Dises aber ist alleinig
GOTT dem HERRN vorbehalten/ vnd nicht dir/
oder mir elenden Erdschrollen. Er/ er wird kommen
zu richten die Lebendige vnd Todte/ vnd nicht du. No-
lite judicare.

Es ist nicht allzeit wahr/ daß die Baurn seyn bö-
se Lauren/ so lang sie daurn/ massen auch heilige Bauers-
Leuth/ vnd deren nicht wenig angetroffen werden. For-
tunatus
ein heiliger Ackersmann: Isidorus ein heiliger
Ackersmann: Oelbertus ein heiliger Ackersmann: Lam-
bertus, Leontius, Hilarius, Theodulphus, Spiridion,
Miro, Theodosius, &c.
lauter heilige Baurn/ derglei-
chen auch einer in dem gelobten/ vnnd geliebten Land
Bayrn zu finden. Zwischen Ingollstadt/ vnd Neustadt/
ligt jenseits der Donau ein Marcktfleck Namens Vo-
burg/ ein halbe Meil von dannen wohnte ein Baur in

einer

vnd warumb?
vnnd Schand an? du biſt wol ein rechtes Mutter-
Kind/ dann dein Mutter die Rachel hat auch ihrem
Vatter Laban die guldene Goͤtzen-Bilder geſtohlen/ in
diſen artheſt du ihr gantz nach. Dergleichen Wort ge-Ephrem.
Syrus.

brauchten ſie wider den Beniamin. Aber was iſt end-
lich fuͤr ein Außgang erfolget? alle ſeine Bruͤder haben
ihn fuͤr einem formal Becher-Dieb gehalten: Dieb!Gen. 44.
Dieb! Dieb! hat es alleweil gehaiſſen/ aber es iſt
ihm gleichwol vnrecht geſchehen/ er war allerſeits gantz
vnſchuldig; dann Joſeph ſelbſt hat in der Still befoh-
len/ ſolchen Becher in deß Beniamin Sack zu ſtecken.
Seynd alſo die Vrthl der andern Bruͤdern betrogen ge-
weſt. Wann wir alſo die Sach zuweilen ſo gewiß glau-
ben/ daß wir darauff zu ſterben geſinnet waͤren/ ſo koͤn-
nen wir dannoch noch irren/ wie diſe Bruͤder. So
lang koͤnnen wir faͤhlen/ wie lang wir das Hertz/ vnd
ſein Beſchaffenheit nicht kennen. Diſes aber iſt alleinig
GOTT dem HERRN vorbehalten/ vnd nicht dir/
oder mir elenden Erdſchrollen. Er/ er wird kommen
zu richten die Lebendige vnd Todte/ vnd nicht du. No-
lite judicare.

Es iſt nicht allzeit wahr/ daß die Baurn ſeyn boͤ-
ſe Lauren/ ſo lang ſie daurn/ maſſen auch heilige Bauers-
Leuth/ vnd deren nicht wenig angetroffen werden. For-
tunatus
ein heiliger Ackersmann: Iſidorus ein heiliger
Ackersmann: Oëlbertus ein heiliger Ackersmann: Lam-
bertus, Leontius, Hilarius, Theodulphus, Spiridion,
Miro, Theodoſius, &c.
lauter heilige Baurn/ derglei-
chen auch einer in dem gelobten/ vnnd geliebten Land
Bayrn zu finden. Zwiſchen Ingollſtadt/ vnd Neuſtadt/
ligt jenſeits der Donau ein Marcktfleck Namens Vo-
burg/ ein halbe Meil von dannen wohnte ein Baur in

einer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0683" n="647"/><fw place="top" type="header">vnd warumb?</fw><lb/>
vnnd Schand an? du bi&#x017F;t wol ein rechtes Mutter-<lb/>
Kind/ dann dein Mutter die <hi rendition="#aq">Rachel</hi> hat auch ihrem<lb/>
Vatter <hi rendition="#aq">Laban</hi> die guldene Go&#x0364;tzen-Bilder ge&#x017F;tohlen/ in<lb/>
di&#x017F;en arthe&#x017F;t du ihr gantz nach. Dergleichen Wort ge-<note place="right"><hi rendition="#aq">Ephrem.<lb/>
Syrus.</hi></note><lb/>
brauchten &#x017F;ie wider den <hi rendition="#aq">Beniamin.</hi> Aber was i&#x017F;t end-<lb/>
lich fu&#x0364;r ein Außgang erfolget? alle &#x017F;eine Bru&#x0364;der haben<lb/>
ihn fu&#x0364;r einem <hi rendition="#aq">formal</hi> Becher-Dieb gehalten: Dieb!<note place="right"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 44.</note><lb/>
Dieb! Dieb! hat es alleweil gehai&#x017F;&#x017F;en/ aber es i&#x017F;t<lb/>
ihm gleichwol vnrecht ge&#x017F;chehen/ er war aller&#x017F;eits gantz<lb/>
vn&#x017F;chuldig; dann Jo&#x017F;eph &#x017F;elb&#x017F;t hat in der Still befoh-<lb/>
len/ &#x017F;olchen Becher in deß <hi rendition="#aq">Beniamin</hi> Sack zu &#x017F;tecken.<lb/>
Seynd al&#x017F;o die Vrthl der andern Bru&#x0364;dern betrogen ge-<lb/>
we&#x017F;t. Wann wir al&#x017F;o die Sach zuweilen &#x017F;o gewiß glau-<lb/>
ben/ daß wir darauff zu &#x017F;terben ge&#x017F;innet wa&#x0364;ren/ &#x017F;o ko&#x0364;n-<lb/>
nen wir dannoch noch irren/ wie di&#x017F;e Bru&#x0364;der. So<lb/>
lang ko&#x0364;nnen wir fa&#x0364;hlen/ wie lang wir das Hertz/ vnd<lb/>
&#x017F;ein Be&#x017F;chaffenheit nicht kennen. Di&#x017F;es aber i&#x017F;t alleinig<lb/>
GOTT dem HERRN vorbehalten/ vnd nicht dir/<lb/>
oder mir elenden Erd&#x017F;chrollen. Er/ er wird kommen<lb/>
zu richten die Lebendige vnd Todte/ vnd nicht du. <hi rendition="#aq">No-<lb/>
lite judicare.</hi></p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t nicht allzeit wahr/ daß die Baurn &#x017F;eyn bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;e Lauren/ &#x017F;o lang &#x017F;ie daurn/ ma&#x017F;&#x017F;en auch heilige Bauers-<lb/>
Leuth/ vnd deren nicht wenig angetroffen werden. <hi rendition="#aq">For-<lb/>
tunatus</hi> ein heiliger Ackersmann: <hi rendition="#aq">I&#x017F;idorus</hi> ein heiliger<lb/>
Ackersmann: <hi rendition="#aq">Oëlbertus</hi> ein heiliger Ackersmann: <hi rendition="#aq">Lam-<lb/>
bertus, Leontius, Hilarius, Theodulphus, Spiridion,<lb/>
Miro, Theodo&#x017F;ius, &amp;c.</hi> lauter heilige Baurn/ derglei-<lb/>
chen auch einer in dem gelobten/ vnnd geliebten Land<lb/>
Bayrn zu finden. Zwi&#x017F;chen Ingoll&#x017F;tadt/ vnd Neu&#x017F;tadt/<lb/>
ligt jen&#x017F;eits der Donau ein Marcktfleck Namens Vo-<lb/>
burg/ ein halbe Meil von dannen wohnte ein Baur in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einer</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[647/0683] vnd warumb? vnnd Schand an? du biſt wol ein rechtes Mutter- Kind/ dann dein Mutter die Rachel hat auch ihrem Vatter Laban die guldene Goͤtzen-Bilder geſtohlen/ in diſen artheſt du ihr gantz nach. Dergleichen Wort ge- brauchten ſie wider den Beniamin. Aber was iſt end- lich fuͤr ein Außgang erfolget? alle ſeine Bruͤder haben ihn fuͤr einem formal Becher-Dieb gehalten: Dieb! Dieb! Dieb! hat es alleweil gehaiſſen/ aber es iſt ihm gleichwol vnrecht geſchehen/ er war allerſeits gantz vnſchuldig; dann Joſeph ſelbſt hat in der Still befoh- len/ ſolchen Becher in deß Beniamin Sack zu ſtecken. Seynd alſo die Vrthl der andern Bruͤdern betrogen ge- weſt. Wann wir alſo die Sach zuweilen ſo gewiß glau- ben/ daß wir darauff zu ſterben geſinnet waͤren/ ſo koͤn- nen wir dannoch noch irren/ wie diſe Bruͤder. So lang koͤnnen wir faͤhlen/ wie lang wir das Hertz/ vnd ſein Beſchaffenheit nicht kennen. Diſes aber iſt alleinig GOTT dem HERRN vorbehalten/ vnd nicht dir/ oder mir elenden Erdſchrollen. Er/ er wird kommen zu richten die Lebendige vnd Todte/ vnd nicht du. No- lite judicare. Ephrem. Syrus. Gen. 44. Es iſt nicht allzeit wahr/ daß die Baurn ſeyn boͤ- ſe Lauren/ ſo lang ſie daurn/ maſſen auch heilige Bauers- Leuth/ vnd deren nicht wenig angetroffen werden. For- tunatus ein heiliger Ackersmann: Iſidorus ein heiliger Ackersmann: Oëlbertus ein heiliger Ackersmann: Lam- bertus, Leontius, Hilarius, Theodulphus, Spiridion, Miro, Theodoſius, &c. lauter heilige Baurn/ derglei- chen auch einer in dem gelobten/ vnnd geliebten Land Bayrn zu finden. Zwiſchen Ingollſtadt/ vnd Neuſtadt/ ligt jenſeits der Donau ein Marcktfleck Namens Vo- burg/ ein halbe Meil von dannen wohnte ein Baur in einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/683
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 647. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/683>, abgerufen am 17.06.2024.