Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

vnd warumb?
vnd nothleydende Menschen/ vnd Bettler außgethailt/
ihme aber nichts anders vorbehalten/ als ein kleine enge
Hütten/ worinnen er wie ein Einsidler gelebet/ dem Gotts-
Dienst zu Voburg allemahl eyffrigst beygewohnt/ vnnd
durch freywillige Armuth das tägliche Brodt von Hauß
zu Hauß gesamblet. Wie dann die Burger allda sich ab-
sonderlich glückseelig schätzten/ so sie disen H. Mann mit
Brodt/ Ayr/ Butter/ vnd dergleichen konten versehen. In
Summa,
der Baur hatte in der Nachbarschafft den Ruhm/
vnd den Nahmen eines Heiligen. An einem Sonntag
haben die Inwohner besagten Marcktflecks wahrgenom-
men/ daß ihr lieber alter Tättl nit in der Kirchen/ welches
bey ihnen sorgfältige Gedancken veranlasset/ als ob er vil-
leicht mit einer gähen Kranckheit wäre überfallen worden.
Schickten demnach einige hin die Gewißheit einzunem-
men/ vnd den Krancken mit besseren Speisen zu bedienen.
Weilen aber solche die Antwort zuruck gebracht/ wie daß
deß Alten seine Hütten starck ware verriglet/ also ist män-
niglichen der fromme Gedancken eingefallen/ ob wäre der
H. Mann anderwerts hin/ Andacht halber/ Kirchfahrten
gangen. In deme man aber weder den folgenden Tag/
noch auch über 14. Tagen den Alten nit mehr in der Pfarr-
Kirchen zu Voburg wahrgenommen/ auch von keiner
Widerkehr höreten/ also ist durch gemainen Rathschlag
beschlossen worden/ die Hütten mit Gewalt zu eröffnen/
sorgend/ der liebe/ vnd alte Tättl möchte von gähem Todt
seyn überfallen worden. Bißhero ist diser Baur allezeit
fromm/ Gottseelig/ vollkommen/ tugendsamb/ eyffrig/ de-
müthig/ vnd heilig gehalten worden. Aber gedult ein
kleine Weil/ du wirst bald ein anderen Nachkirchtag erle-
ben. So bald man die Hütten mit sonderem Gewalt auff-
gesprengt. Auwe! da hangte diser Alte an einem Traim/
oder Balcken/ schon halben Thail verfault/ mir einem so

trau-
N n n n

vnd warumb?
vnd nothleydende Menſchen/ vnd Bettler außgethailt/
ihme aber nichts anders vorbehalten/ als ein kleine enge
Huͤtten/ worinnen er wie ein Einſidler gelebet/ dem Gotts-
Dienſt zu Voburg allemahl eyffrigſt beygewohnt/ vnnd
durch freywillige Armuth das taͤgliche Brodt von Hauß
zu Hauß geſamblet. Wie dann die Burger allda ſich ab-
ſonderlich gluͤckſeelig ſchaͤtzten/ ſo ſie diſen H. Mann mit
Brodt/ Ayr/ Butter/ vnd dergleichen konten verſehen. In
Summa,
der Baur hatte in der Nachbarſchafft den Ruhm/
vnd den Nahmen eines Heiligen. An einem Sonntag
haben die Inwohner beſagten Marcktflecks wahrgenom-
men/ daß ihr lieber alter Taͤttl nit in der Kirchen/ welches
bey ihnen ſorgfaͤltige Gedancken veranlaſſet/ als ob er vil-
leicht mit einer gaͤhen Kranckheit waͤre uͤberfallen worden.
Schickten demnach einige hin die Gewißheit einzunem-
men/ vnd den Krancken mit beſſeren Speiſen zu bedienen.
Weilen aber ſolche die Antwort zuruck gebracht/ wie daß
deß Alten ſeine Huͤtten ſtarck ware verriglet/ alſo iſt maͤn-
niglichen der fromme Gedancken eingefallen/ ob waͤre der
H. Mann anderwerts hin/ Andacht halber/ Kirchfahrten
gangen. In deme man aber weder den folgenden Tag/
noch auch uͤber 14. Tagen den Alten nit mehr in der Pfarꝛ-
Kirchen zu Voburg wahrgenommen/ auch von keiner
Widerkehr hoͤreten/ alſo iſt durch gemainen Rathſchlag
beſchloſſen worden/ die Huͤtten mit Gewalt zu eroͤffnen/
ſorgend/ der liebe/ vnd alte Taͤttl moͤchte von gaͤhem Todt
ſeyn uͤberfallen worden. Bißhero iſt diſer Baur allezeit
fromm/ Gottſeelig/ vollkommen/ tugendſamb/ eyffrig/ de-
muͤthig/ vnd heilig gehalten worden. Aber gedult ein
kleine Weil/ du wirſt bald ein anderen Nachkirchtag erle-
ben. So bald man die Huͤtten mit ſonderem Gewalt auff-
geſprengt. Auwe! da hangte diſer Alte an einem Traim/
oder Balcken/ ſchon halben Thail verfault/ mir einem ſo

trau-
N n n n
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0685" n="649"/><fw place="top" type="header">vnd warumb?</fw><lb/>
vnd nothleydende Men&#x017F;chen/ vnd Bettler außgethailt/<lb/>
ihme aber nichts anders vorbehalten/ als ein kleine enge<lb/>
Hu&#x0364;tten/ worinnen er wie ein Ein&#x017F;idler gelebet/ dem Gotts-<lb/>
Dien&#x017F;t zu Voburg allemahl eyffrig&#x017F;t beygewohnt/ vnnd<lb/>
durch freywillige Armuth das ta&#x0364;gliche Brodt von Hauß<lb/>
zu Hauß ge&#x017F;amblet. Wie dann die Burger allda &#x017F;ich ab-<lb/>
&#x017F;onderlich glu&#x0364;ck&#x017F;eelig &#x017F;cha&#x0364;tzten/ &#x017F;o &#x017F;ie di&#x017F;en H. Mann mit<lb/>
Brodt/ Ayr/ Butter/ vnd dergleichen konten ver&#x017F;ehen. <hi rendition="#aq">In<lb/>
Summa,</hi> der Baur hatte in der Nachbar&#x017F;chafft den Ruhm/<lb/>
vnd den Nahmen eines Heiligen. An einem Sonntag<lb/>
haben die Inwohner be&#x017F;agten Marcktflecks wahrgenom-<lb/>
men/ daß ihr lieber alter Ta&#x0364;ttl nit in der Kirchen/ welches<lb/>
bey ihnen &#x017F;orgfa&#x0364;ltige Gedancken veranla&#x017F;&#x017F;et/ als ob er vil-<lb/>
leicht mit einer ga&#x0364;hen Kranckheit wa&#x0364;re u&#x0364;berfallen worden.<lb/>
Schickten demnach einige hin die Gewißheit einzunem-<lb/>
men/ vnd den Krancken mit be&#x017F;&#x017F;eren Spei&#x017F;en zu bedienen.<lb/>
Weilen aber &#x017F;olche die Antwort zuruck gebracht/ wie daß<lb/>
deß Alten &#x017F;eine Hu&#x0364;tten &#x017F;tarck ware verriglet/ al&#x017F;o i&#x017F;t ma&#x0364;n-<lb/>
niglichen der fromme Gedancken eingefallen/ ob wa&#x0364;re der<lb/>
H. Mann anderwerts hin/ Andacht halber/ Kirchfahrten<lb/>
gangen. In deme man aber weder den folgenden Tag/<lb/>
noch auch u&#x0364;ber 14. Tagen den Alten nit mehr in der Pfar&#xA75B;-<lb/>
Kirchen zu Voburg wahrgenommen/ auch von keiner<lb/>
Widerkehr ho&#x0364;reten/ al&#x017F;o i&#x017F;t durch gemainen Rath&#x017F;chlag<lb/>
be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en worden/ die Hu&#x0364;tten mit Gewalt zu ero&#x0364;ffnen/<lb/>
&#x017F;orgend/ der liebe/ vnd alte Ta&#x0364;ttl mo&#x0364;chte von ga&#x0364;hem Todt<lb/>
&#x017F;eyn u&#x0364;berfallen worden. Bißhero i&#x017F;t di&#x017F;er Baur allezeit<lb/>
fromm/ Gott&#x017F;eelig/ vollkommen/ tugend&#x017F;amb/ eyffrig/ de-<lb/>
mu&#x0364;thig/ vnd <hi rendition="#fr">heilig</hi> gehalten worden. Aber gedult ein<lb/>
kleine Weil/ du wir&#x017F;t bald ein anderen Nachkirchtag erle-<lb/>
ben. So bald man die Hu&#x0364;tten mit &#x017F;onderem Gewalt auff-<lb/>
ge&#x017F;prengt. Auwe! da hangte di&#x017F;er Alte an einem Traim/<lb/>
oder Balcken/ &#x017F;chon halben Thail verfault/ mir einem &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n n n</fw><fw place="bottom" type="catch">trau-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[649/0685] vnd warumb? vnd nothleydende Menſchen/ vnd Bettler außgethailt/ ihme aber nichts anders vorbehalten/ als ein kleine enge Huͤtten/ worinnen er wie ein Einſidler gelebet/ dem Gotts- Dienſt zu Voburg allemahl eyffrigſt beygewohnt/ vnnd durch freywillige Armuth das taͤgliche Brodt von Hauß zu Hauß geſamblet. Wie dann die Burger allda ſich ab- ſonderlich gluͤckſeelig ſchaͤtzten/ ſo ſie diſen H. Mann mit Brodt/ Ayr/ Butter/ vnd dergleichen konten verſehen. In Summa, der Baur hatte in der Nachbarſchafft den Ruhm/ vnd den Nahmen eines Heiligen. An einem Sonntag haben die Inwohner beſagten Marcktflecks wahrgenom- men/ daß ihr lieber alter Taͤttl nit in der Kirchen/ welches bey ihnen ſorgfaͤltige Gedancken veranlaſſet/ als ob er vil- leicht mit einer gaͤhen Kranckheit waͤre uͤberfallen worden. Schickten demnach einige hin die Gewißheit einzunem- men/ vnd den Krancken mit beſſeren Speiſen zu bedienen. Weilen aber ſolche die Antwort zuruck gebracht/ wie daß deß Alten ſeine Huͤtten ſtarck ware verriglet/ alſo iſt maͤn- niglichen der fromme Gedancken eingefallen/ ob waͤre der H. Mann anderwerts hin/ Andacht halber/ Kirchfahrten gangen. In deme man aber weder den folgenden Tag/ noch auch uͤber 14. Tagen den Alten nit mehr in der Pfarꝛ- Kirchen zu Voburg wahrgenommen/ auch von keiner Widerkehr hoͤreten/ alſo iſt durch gemainen Rathſchlag beſchloſſen worden/ die Huͤtten mit Gewalt zu eroͤffnen/ ſorgend/ der liebe/ vnd alte Taͤttl moͤchte von gaͤhem Todt ſeyn uͤberfallen worden. Bißhero iſt diſer Baur allezeit fromm/ Gottſeelig/ vollkommen/ tugendſamb/ eyffrig/ de- muͤthig/ vnd heilig gehalten worden. Aber gedult ein kleine Weil/ du wirſt bald ein anderen Nachkirchtag erle- ben. So bald man die Huͤtten mit ſonderem Gewalt auff- geſprengt. Auwe! da hangte diſer Alte an einem Traim/ oder Balcken/ ſchon halben Thail verfault/ mir einem ſo trau- N n n n

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/685
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 649. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/685>, abgerufen am 17.06.2024.