Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas ist nit bey Christi Erklärung/
traurigen Spectacul, daß die Argen/ vnd die Nasen hier-
über ein Grausen gefast. Ho! Ho! anjetzo kombts her-
auß/ sagen die Umbstehende. Es ist wol nichts so klein ge-
spunnen/ es kombt an die Sonnen. Jetzt sicht man den
Betrug deß alten Diebs/ da erfahren wir sein Heiligkeit/
ist das nit ein schönes Miracul? hat man doch andere
Heilige auch öffters von der Erden verzuckter gesehen. Ey
daß man ihn nit den Schein auff den Kopff mache. Er
hat das Allmosen gesamblet nit auß freywilliger Armuth/
sondern auß Faulkeit/ vnd Müssiggang. Jetzt hat sich
der alte Schelm selbst/ wie ein Judas erhencket. Ja sagt
manche Burgerin zu Voburg/ dem alten Dieb hab ich
wochentlich Butter/ vnnd Ayr gegeben/ daß ihms der
Hencker gseng! Dise Sach wird dem Magistrat ange-
deutet/ welcher dann ohne ferneren Verzug dem Scharff-
Richter Befelch geben/ er soll dises Aas vnder den Gal-
gen/ vnd Hochgericht begraben/ welches auch geschehen.
O wie ist deß Menschen Urthl so geschwind/ vnd blind!
wie offt betriegt vns das äusserliche Ansehen! nach einer
geraumen Zeit war der gewöhnliche Jahrmarckt in disem
Voburg/ worzu absonderlich die Bettler eylten/ vnder an-
deren war ein blinder/ vnd in dem Marckt gar wolbekand-
ter Bettler/ welcher in vorbeygehen deß Hoffgerichts/ wei-
len daselbst die gemeine Strassen/ augenblicklich ist sehend
worden. Vnd als man ihn befragte/ wann/ wie/ wo er
das Gesicht wider bekommen/ gab er die Antwort/ bey den
Galgen.

Ein anderer an beeden Füssen krumper/ vnnd
elender Tropff/ so bald er neben dem Gericht kom-
men/ ist er ebenfalls augenblicklich gerad worden/ vnd
mit gleichen Füssen/ in den Marckt gerennet. Als
man ihn auch derenthalben befragt/ wo er seine gerade

Glider

Judas iſt nit bey Chriſti Erklaͤrung/
traurigen Spectacul, daß die Argen/ vnd die Naſen hier-
uͤber ein Grauſen gefaſt. Ho! Ho! anjetzo kombts her-
auß/ ſagen die Umbſtehende. Es iſt wol nichts ſo klein ge-
ſpunnen/ es kombt an die Sonnen. Jetzt ſicht man den
Betrug deß alten Diebs/ da erfahren wir ſein Heiligkeit/
iſt das nit ein ſchoͤnes Miracul? hat man doch andere
Heilige auch oͤffters von der Erden verzuckter geſehen. Ey
daß man ihn nit den Schein auff den Kopff mache. Er
hat das Allmoſen geſamblet nit auß freywilliger Armuth/
ſondern auß Faulkeit/ vnd Muͤſſiggang. Jetzt hat ſich
der alte Schelm ſelbſt/ wie ein Judas erhencket. Ja ſagt
manche Burgerin zu Voburg/ dem alten Dieb hab ich
wochentlich Butter/ vnnd Ayr gegeben/ daß ihms der
Hencker gſeng! Diſe Sach wird dem Magiſtrat ange-
deutet/ welcher dann ohne ferneren Verzug dem Scharff-
Richter Befelch geben/ er ſoll diſes Aas vnder den Gal-
gen/ vnd Hochgericht begraben/ welches auch geſchehen.
O wie iſt deß Menſchen Urthl ſo geſchwind/ vnd blind!
wie offt betriegt vns das aͤuſſerliche Anſehen! nach einer
geraumen Zeit war der gewoͤhnliche Jahrmarckt in diſem
Voburg/ worzu abſonderlich die Bettler eylten/ vnder an-
deren war ein blinder/ vnd in dem Marckt gar wolbekand-
ter Bettler/ welcher in vorbeygehen deß Hoffgerichts/ wei-
len daſelbſt die gemeine Straſſen/ augenblicklich iſt ſehend
worden. Vnd als man ihn befragte/ wann/ wie/ wo er
das Geſicht wider bekommen/ gab er die Antwort/ bey den
Galgen.

Ein anderer an beeden Fuͤſſen krumper/ vnnd
elender Tropff/ ſo bald er neben dem Gericht kom-
men/ iſt er ebenfalls augenblicklich gerad worden/ vnd
mit gleichen Fuͤſſen/ in den Marckt gerennet. Als
man ihn auch derenthalben befragt/ wo er ſeine gerade

Glider
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0686" n="650"/><fw place="top" type="header">Judas i&#x017F;t nit bey Chri&#x017F;ti Erkla&#x0364;rung/</fw><lb/>
traurigen <hi rendition="#aq">Spectacul,</hi> daß die Argen/ vnd die Na&#x017F;en hier-<lb/>
u&#x0364;ber ein Grau&#x017F;en gefa&#x017F;t. <hi rendition="#aq">Ho! Ho!</hi> anjetzo kombts her-<lb/>
auß/ &#x017F;agen die Umb&#x017F;tehende. Es i&#x017F;t wol nichts &#x017F;o klein ge-<lb/>
&#x017F;punnen/ es kombt an die Sonnen. Jetzt &#x017F;icht man den<lb/>
Betrug deß alten Diebs/ da erfahren wir &#x017F;ein Heiligkeit/<lb/>
i&#x017F;t das nit ein &#x017F;cho&#x0364;nes Miracul? hat man doch andere<lb/>
Heilige auch o&#x0364;ffters von der Erden verzuckter ge&#x017F;ehen. Ey<lb/>
daß man ihn nit den Schein auff den Kopff mache. Er<lb/>
hat das Allmo&#x017F;en ge&#x017F;amblet nit auß freywilliger Armuth/<lb/>
&#x017F;ondern auß Faulkeit/ vnd Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang. Jetzt hat &#x017F;ich<lb/>
der alte Schelm &#x017F;elb&#x017F;t/ wie ein Judas erhencket. Ja &#x017F;agt<lb/>
manche Burgerin zu Voburg/ dem alten Dieb hab ich<lb/>
wochentlich Butter/ vnnd Ayr gegeben/ daß ihms der<lb/>
Hencker g&#x017F;eng! Di&#x017F;e Sach wird dem Magi&#x017F;trat ange-<lb/>
deutet/ welcher dann ohne ferneren Verzug dem Scharff-<lb/>
Richter Befelch geben/ er &#x017F;oll di&#x017F;es Aas vnder den Gal-<lb/>
gen/ vnd Hochgericht begraben/ welches auch ge&#x017F;chehen.<lb/>
O wie i&#x017F;t deß Men&#x017F;chen Urthl &#x017F;o ge&#x017F;chwind/ vnd blind!<lb/>
wie offt betriegt vns das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche An&#x017F;ehen! nach einer<lb/>
geraumen Zeit war der gewo&#x0364;hnliche Jahrmarckt in di&#x017F;em<lb/>
Voburg/ worzu ab&#x017F;onderlich die Bettler eylten/ vnder an-<lb/>
deren war ein blinder/ vnd in dem Marckt gar wolbekand-<lb/>
ter Bettler/ welcher in vorbeygehen deß Hoffgerichts/ wei-<lb/>
len da&#x017F;elb&#x017F;t die gemeine Stra&#x017F;&#x017F;en/ augenblicklich i&#x017F;t &#x017F;ehend<lb/>
worden. Vnd als man ihn befragte/ wann/ wie/ wo er<lb/>
das Ge&#x017F;icht wider bekommen/ gab er die Antwort/ bey den<lb/>
Galgen.</p><lb/>
        <p>Ein anderer an beeden Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en krumper/ vnnd<lb/>
elender Tropff/ &#x017F;o bald er neben dem Gericht kom-<lb/>
men/ i&#x017F;t er ebenfalls augenblicklich gerad worden/ vnd<lb/>
mit gleichen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ in den Marckt gerennet. Als<lb/>
man ihn auch derenthalben befragt/ wo er &#x017F;eine gerade<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Glider</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[650/0686] Judas iſt nit bey Chriſti Erklaͤrung/ traurigen Spectacul, daß die Argen/ vnd die Naſen hier- uͤber ein Grauſen gefaſt. Ho! Ho! anjetzo kombts her- auß/ ſagen die Umbſtehende. Es iſt wol nichts ſo klein ge- ſpunnen/ es kombt an die Sonnen. Jetzt ſicht man den Betrug deß alten Diebs/ da erfahren wir ſein Heiligkeit/ iſt das nit ein ſchoͤnes Miracul? hat man doch andere Heilige auch oͤffters von der Erden verzuckter geſehen. Ey daß man ihn nit den Schein auff den Kopff mache. Er hat das Allmoſen geſamblet nit auß freywilliger Armuth/ ſondern auß Faulkeit/ vnd Muͤſſiggang. Jetzt hat ſich der alte Schelm ſelbſt/ wie ein Judas erhencket. Ja ſagt manche Burgerin zu Voburg/ dem alten Dieb hab ich wochentlich Butter/ vnnd Ayr gegeben/ daß ihms der Hencker gſeng! Diſe Sach wird dem Magiſtrat ange- deutet/ welcher dann ohne ferneren Verzug dem Scharff- Richter Befelch geben/ er ſoll diſes Aas vnder den Gal- gen/ vnd Hochgericht begraben/ welches auch geſchehen. O wie iſt deß Menſchen Urthl ſo geſchwind/ vnd blind! wie offt betriegt vns das aͤuſſerliche Anſehen! nach einer geraumen Zeit war der gewoͤhnliche Jahrmarckt in diſem Voburg/ worzu abſonderlich die Bettler eylten/ vnder an- deren war ein blinder/ vnd in dem Marckt gar wolbekand- ter Bettler/ welcher in vorbeygehen deß Hoffgerichts/ wei- len daſelbſt die gemeine Straſſen/ augenblicklich iſt ſehend worden. Vnd als man ihn befragte/ wann/ wie/ wo er das Geſicht wider bekommen/ gab er die Antwort/ bey den Galgen. Ein anderer an beeden Fuͤſſen krumper/ vnnd elender Tropff/ ſo bald er neben dem Gericht kom- men/ iſt er ebenfalls augenblicklich gerad worden/ vnd mit gleichen Fuͤſſen/ in den Marckt gerennet. Als man ihn auch derenthalben befragt/ wo er ſeine gerade Glider

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/686
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 650. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/686>, abgerufen am 17.06.2024.