Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

vnd warumb?
Glider wider bekommen/ antwortet er/ beym Galgen.
Es last sich der dritte Bettler/ der zuvor am gantzen Leib
preßhafft ware/ auch frisch vnd gesund sehen. Sagte
gleichfalls nicht anderst/ als daß er auch seye gesund wor-
den bey dem Galgen/ dise alle werden hernach auß Be-
selch deß Magistrats ermahnt/ sie sollen es eydlich auß-
sagen/ vnd das Orth weisen/ wo sie dergleichen Guttha-
ten durch ein Wunderwerck erhalten/ vnd hat man in al-
ler Warheit befunden/ daß eben jenes Orth seye/ wo der
erhenckte Bauer begraben worden/ welches dann wide-
rumben den guten Nahmen deß alten Tättls erneuert/
vnd hat man bey wehrender Marckzeit nichts als das Lob
dises Gottseeligen Manns geprisen/ auch nicht mehr den
Argwohn gehabt/ als hätte er sich selbst auß Verzweiff-
lung erhencket/ sondern die Sach müsse sich weit an-
derst verhalten/ welches GOTT zu seiner Zeit eröffnen
wird.

Vnderdessen waren auff disem Marckt zwey Böß-
wicht/ welche mit fünff Finger an statt fünff Groschen
wolten einkauffen/ gefänglich eingezogen/ welche ohne
weiteren Zwang auß lautern Antrib deß nagenden Ge-
wissens nicht allein vil Diebstall bekennt/ sondern auch
die Mordthat dises vnschuldigen alten Tättls/ in der
Mainung einiges Gelt bey ihme zu finden. Dise wun-
derliche Geschicht wird mit allen gehörigen Vmbstän-
den zu dem Bischoff nacher Regenspurg bericht/ welcher
dann mit der gantzen Clerisey bald hernach den vnschul-
digen Leichnamb von disem schimpfflichen Orth genom-
men/ vnnd selbigen zu Voburg in der Spitall-KirchenRaderus
Steng. p.
3. c.
37.

mit grossem Gepräng/ vnd Zulauff deß Volcks andäch-
tig beygesetzt. Allwo durch die Verdienst dises heiligen
Manns GOtt bißhero vil Wunder gezaiget.

O Arg-
N n n n 2

vnd warumb?
Glider wider bekommen/ antwortet er/ beym Galgen.
Es laſt ſich der dritte Bettler/ der zuvor am gantzen Leib
preßhafft ware/ auch friſch vnd geſund ſehen. Sagte
gleichfalls nicht anderſt/ als daß er auch ſeye geſund wor-
den bey dem Galgen/ diſe alle werden hernach auß Be-
ſelch deß Magiſtrats ermahnt/ ſie ſollen es eydlich auß-
ſagen/ vnd das Orth weiſen/ wo ſie dergleichen Guttha-
ten durch ein Wunderwerck erhalten/ vnd hat man in al-
ler Warheit befunden/ daß eben jenes Orth ſeye/ wo der
erhenckte Bauer begraben worden/ welches dann wide-
rumben den guten Nahmen deß alten Taͤttls erneuert/
vnd hat man bey wehrender Marckzeit nichts als das Lob
diſes Gottſeeligen Manns gepriſen/ auch nicht mehr den
Argwohn gehabt/ als haͤtte er ſich ſelbſt auß Verzweiff-
lung erhencket/ ſondern die Sach muͤſſe ſich weit an-
derſt verhalten/ welches GOTT zu ſeiner Zeit eroͤffnen
wird.

Vnderdeſſen waren auff diſem Marckt zwey Boͤß-
wicht/ welche mit fuͤnff Finger an ſtatt fuͤnff Groſchen
wolten einkauffen/ gefaͤnglich eingezogen/ welche ohne
weiteren Zwang auß lautern Antrib deß nagenden Ge-
wiſſens nicht allein vil Diebſtall bekennt/ ſondern auch
die Mordthat diſes vnſchuldigen alten Taͤttls/ in der
Mainung einiges Gelt bey ihme zu finden. Diſe wun-
derliche Geſchicht wird mit allen gehoͤrigen Vmbſtaͤn-
den zu dem Biſchoff nacher Regenſpurg bericht/ welcher
dann mit der gantzen Cleriſey bald hernach den vnſchul-
digen Leichnamb von diſem ſchimpfflichen Orth genom-
men/ vnnd ſelbigen zu Voburg in der Spitall-KirchenRaderus
Steng. p.
3. c.
37.

mit groſſem Gepraͤng/ vnd Zulauff deß Volcks andaͤch-
tig beygeſetzt. Allwo durch die Verdienſt diſes heiligen
Manns GOtt bißhero vil Wunder gezaiget.

O Arg-
N n n n 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0687" n="651"/><fw place="top" type="header">vnd warumb?</fw><lb/>
Glider wider bekommen/ antwortet er/ beym Galgen.<lb/>
Es la&#x017F;t &#x017F;ich der dritte Bettler/ der zuvor am gantzen Leib<lb/>
preßhafft ware/ auch fri&#x017F;ch vnd ge&#x017F;und &#x017F;ehen. Sagte<lb/>
gleichfalls nicht ander&#x017F;t/ als daß er auch &#x017F;eye ge&#x017F;und wor-<lb/>
den bey dem Galgen/ di&#x017F;e alle werden hernach auß Be-<lb/>
&#x017F;elch deß Magi&#x017F;trats ermahnt/ &#x017F;ie &#x017F;ollen es eydlich auß-<lb/>
&#x017F;agen/ vnd das Orth wei&#x017F;en/ wo &#x017F;ie dergleichen Guttha-<lb/>
ten durch ein Wunderwerck erhalten/ vnd hat man in al-<lb/>
ler Warheit befunden/ daß eben jenes Orth &#x017F;eye/ wo der<lb/>
erhenckte Bauer begraben worden/ welches dann wide-<lb/>
rumben den guten Nahmen deß alten Ta&#x0364;ttls erneuert/<lb/>
vnd hat man bey wehrender Marckzeit nichts als das Lob<lb/>
di&#x017F;es Gott&#x017F;eeligen Manns gepri&#x017F;en/ auch nicht mehr den<lb/>
Argwohn gehabt/ als ha&#x0364;tte er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t auß Verzweiff-<lb/>
lung erhencket/ &#x017F;ondern die Sach mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich weit an-<lb/>
der&#x017F;t verhalten/ welches GOTT zu &#x017F;einer Zeit ero&#x0364;ffnen<lb/>
wird.</p><lb/>
        <p>Vnderde&#x017F;&#x017F;en waren auff di&#x017F;em Marckt zwey Bo&#x0364;ß-<lb/>
wicht/ welche mit fu&#x0364;nff Finger an &#x017F;tatt fu&#x0364;nff Gro&#x017F;chen<lb/>
wolten einkauffen/ gefa&#x0364;nglich eingezogen/ welche ohne<lb/>
weiteren Zwang auß lautern Antrib deß nagenden Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;ens nicht allein vil Dieb&#x017F;tall bekennt/ &#x017F;ondern auch<lb/>
die Mordthat di&#x017F;es vn&#x017F;chuldigen alten Ta&#x0364;ttls/ in der<lb/>
Mainung einiges Gelt bey ihme zu finden. Di&#x017F;e wun-<lb/>
derliche Ge&#x017F;chicht wird mit allen geho&#x0364;rigen Vmb&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
den zu dem Bi&#x017F;choff nacher Regen&#x017F;purg bericht/ welcher<lb/>
dann mit der gantzen Cleri&#x017F;ey bald hernach den vn&#x017F;chul-<lb/>
digen Leichnamb von di&#x017F;em &#x017F;chimpfflichen Orth genom-<lb/>
men/ vnnd &#x017F;elbigen zu Voburg in der Spitall-Kirchen<note place="right"><hi rendition="#aq">Raderus<lb/>
Steng. p.<lb/>
3. c.</hi> 37.</note><lb/>
mit gro&#x017F;&#x017F;em Gepra&#x0364;ng/ vnd Zulauff deß Volcks anda&#x0364;ch-<lb/>
tig beyge&#x017F;etzt. Allwo durch die Verdien&#x017F;t di&#x017F;es heiligen<lb/>
Manns GOtt bißhero vil Wunder gezaiget.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">N n n n 2</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">O Arg-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[651/0687] vnd warumb? Glider wider bekommen/ antwortet er/ beym Galgen. Es laſt ſich der dritte Bettler/ der zuvor am gantzen Leib preßhafft ware/ auch friſch vnd geſund ſehen. Sagte gleichfalls nicht anderſt/ als daß er auch ſeye geſund wor- den bey dem Galgen/ diſe alle werden hernach auß Be- ſelch deß Magiſtrats ermahnt/ ſie ſollen es eydlich auß- ſagen/ vnd das Orth weiſen/ wo ſie dergleichen Guttha- ten durch ein Wunderwerck erhalten/ vnd hat man in al- ler Warheit befunden/ daß eben jenes Orth ſeye/ wo der erhenckte Bauer begraben worden/ welches dann wide- rumben den guten Nahmen deß alten Taͤttls erneuert/ vnd hat man bey wehrender Marckzeit nichts als das Lob diſes Gottſeeligen Manns gepriſen/ auch nicht mehr den Argwohn gehabt/ als haͤtte er ſich ſelbſt auß Verzweiff- lung erhencket/ ſondern die Sach muͤſſe ſich weit an- derſt verhalten/ welches GOTT zu ſeiner Zeit eroͤffnen wird. Vnderdeſſen waren auff diſem Marckt zwey Boͤß- wicht/ welche mit fuͤnff Finger an ſtatt fuͤnff Groſchen wolten einkauffen/ gefaͤnglich eingezogen/ welche ohne weiteren Zwang auß lautern Antrib deß nagenden Ge- wiſſens nicht allein vil Diebſtall bekennt/ ſondern auch die Mordthat diſes vnſchuldigen alten Taͤttls/ in der Mainung einiges Gelt bey ihme zu finden. Diſe wun- derliche Geſchicht wird mit allen gehoͤrigen Vmbſtaͤn- den zu dem Biſchoff nacher Regenſpurg bericht/ welcher dann mit der gantzen Cleriſey bald hernach den vnſchul- digen Leichnamb von diſem ſchimpfflichen Orth genom- men/ vnnd ſelbigen zu Voburg in der Spitall-Kirchen mit groſſem Gepraͤng/ vnd Zulauff deß Volcks andaͤch- tig beygeſetzt. Allwo durch die Verdienſt diſes heiligen Manns GOtt bißhero vil Wunder gezaiget. Raderus Steng. p. 3. c. 37. O Arg- N n n n 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/687
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 651. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/687>, abgerufen am 17.06.2024.