Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judae schmählerische Ehrabschneiderey.
wachsen war; dises Lämbl hat von seinem Brodt geessen/
vnd auß seinem Becher getruncken/ vnd in seiner Schoß
geschlaffen/ vnd ware wie sein Tochter. Run ist ein Gast
zu dem Reichen kommen/ solchen zu tractieren ist der rei-
che Vogl da/ verschont allen seinen Schaafen/ vnd nimbt
dem armen Mann sein eintziges allerliebstes Schäffel hin-
weg/ schlägt vnd metzgert solches/ vnnd speiset also sei-
nen Gast darmit. Wie nun dises der König David ver-
nommen/ gedachte er weiter nicht/ daß solche Gleichnuß
auff seinen Buesen deute/ sondern erweget mehr die gros-
se Vnbild/ weilen einer dem Armen sein einiges vnnd al-
lerliebstes Schäffel entfrembdet. Sicut Deus vivit, &c.
So wahr als GOtt lebet/ der Kerl muß deß Todts seyn/
sagt David. Holla! tu es ille vir: gab der Prophet
2. Reg. 12.darauff zur Antwort/ du bist derselbige Mann.

Wir alle seynd arme Schlucker/ übernemb sich nur
keiner; haben wir erwas? so ist dasselbe ein frembdes
Guet. Dann so die Erd ihr Gelt/ die Schaaf ihr Woll/
der Wurm sein Seiden/ der Ochs sein Leder/ der Acker
seinen Flachs/ oder Haar solt zu sich forderen/ alsdann
wurden wir da stehen/ wie die arme Tropffen. Jedoch
ein einiges Schäffel hat einer/ welches von der Kindheit
an mit ihme aufferwachsen/ dises isset mit ihme über Ta-
fel/ schlaffet in der Schoß/ vnnd ist ihme über alles lieb/
vnd dises ist die Ehr/ der Ehrliche Nahmen/ der
gehöret ihme alleinig zu. Vnderdessen kombt jemand/ vnd
stihlt ihme dises Schäffel/ nimbt ihme die Ehr. O! soll
es einem nicht schmertzen? in dem mir der Widerhall in
dem Wald selbsten zuspricht/ ich soll den guten Nahmen
eyfferigst in Obacht nemmen. Fama, Echo, Ama, den
guten Nahmen/
Echo, Amen. Das deste Kleinod
so mich ziehret/ der beste Glaitsmann so mich führet/ der
beste Platz den ich erhalte/ der beste Lust der mich er-

freuet/

Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey.
wachſen war; diſes Laͤmbl hat von ſeinem Brodt geeſſen/
vnd auß ſeinem Becher getruncken/ vnd in ſeiner Schoß
geſchlaffen/ vnd ware wie ſein Tochter. Run iſt ein Gaſt
zu dem Reichen kommen/ ſolchen zu tractieren iſt der rei-
che Vogl da/ verſchont allen ſeinen Schaafen/ vnd nimbt
dem armen Mann ſein eintziges allerliebſtes Schaͤffel hin-
weg/ ſchlaͤgt vnd metzgert ſolches/ vnnd ſpeiſet alſo ſei-
nen Gaſt darmit. Wie nun diſes der Koͤnig David ver-
nommen/ gedachte er weiter nicht/ daß ſolche Gleichnuß
auff ſeinen Bueſen deute/ ſondern erweget mehr die groſ-
ſe Vnbild/ weilen einer dem Armen ſein einiges vnnd al-
lerliebſtes Schaͤffel entfrembdet. Sicut Deus vivit, &c.
So wahr als GOtt lebet/ der Kerl muß deß Todts ſeyn/
ſagt David. Holla! tu es ille vir: gab der Prophet
2. Reg. 12.darauff zur Antwort/ du biſt derſelbige Mann.

Wir alle ſeynd arme Schlucker/ uͤbernemb ſich nur
keiner; haben wir erwas? ſo iſt daſſelbe ein frembdes
Guet. Dann ſo die Erd ihr Gelt/ die Schaaf ihr Woll/
der Wurm ſein Seiden/ der Ochs ſein Leder/ der Acker
ſeinen Flachs/ oder Haar ſolt zu ſich forderen/ alsdann
wurden wir da ſtehen/ wie die arme Tropffen. Jedoch
ein einiges Schaͤffel hat einer/ welches von der Kindheit
an mit ihme aufferwachſen/ diſes iſſet mit ihme uͤber Ta-
fel/ ſchlaffet in der Schoß/ vnnd iſt ihme uͤber alles lieb/
vnd diſes iſt die Ehr/ der Ehrliche Nahmen/ der
gehoͤret ihme alleinig zu. Vnderdeſſen kombt jemand/ vnd
ſtihlt ihme diſes Schaͤffel/ nimbt ihme die Ehr. O! ſoll
es einem nicht ſchmertzen? in dem mir der Widerhall in
dem Wald ſelbſten zuſpricht/ ich ſoll den guten Nahmen
eyfferigſt in Obacht nemmen. Fama, Echo, Ama, den
guten Nahmen/
Echo, Amen. Das deſte Kleinod
ſo mich ziehret/ der beſte Glaitsmann ſo mich fuͤhret/ der
beſte Platz den ich erhalte/ der beſte Luſt der mich er-

freuet/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0698" n="662"/><fw place="top" type="header">Judæ &#x017F;chma&#x0364;hleri&#x017F;che Ehrab&#x017F;chneiderey.</fw><lb/>
wach&#x017F;en war; di&#x017F;es La&#x0364;mbl hat von &#x017F;einem Brodt gee&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
vnd auß &#x017F;einem Becher getruncken/ vnd in &#x017F;einer Schoß<lb/>
ge&#x017F;chlaffen/ vnd ware wie &#x017F;ein Tochter. Run i&#x017F;t ein Ga&#x017F;t<lb/>
zu dem Reichen kommen/ &#x017F;olchen zu <hi rendition="#aq">tractie</hi>ren i&#x017F;t der rei-<lb/>
che Vogl da/ ver&#x017F;chont allen &#x017F;einen Schaafen/ vnd nimbt<lb/>
dem armen Mann &#x017F;ein eintziges allerlieb&#x017F;tes Scha&#x0364;ffel hin-<lb/>
weg/ &#x017F;chla&#x0364;gt vnd metzgert &#x017F;olches/ vnnd &#x017F;pei&#x017F;et al&#x017F;o &#x017F;ei-<lb/>
nen Ga&#x017F;t darmit. Wie nun di&#x017F;es der Ko&#x0364;nig David ver-<lb/>
nommen/ gedachte er weiter nicht/ daß &#x017F;olche Gleichnuß<lb/>
auff &#x017F;einen Bue&#x017F;en deute/ &#x017F;ondern erweget mehr die gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Vnbild/ weilen einer dem Armen &#x017F;ein einiges vnnd al-<lb/>
lerlieb&#x017F;tes Scha&#x0364;ffel entfrembdet. <hi rendition="#aq">Sicut Deus vivit, &amp;c.</hi><lb/>
So wahr als GOtt lebet/ der Kerl muß deß Todts &#x017F;eyn/<lb/>
&#x017F;agt David. <hi rendition="#aq">Holla! tu es ille vir:</hi> gab der Prophet<lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 12.</note>darauff zur Antwort/ <hi rendition="#fr">du bi&#x017F;t der&#x017F;elbige Mann.</hi></p><lb/>
        <p>Wir alle &#x017F;eynd arme Schlucker/ u&#x0364;bernemb &#x017F;ich nur<lb/>
keiner; haben wir erwas? &#x017F;o i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe ein frembdes<lb/>
Guet. Dann &#x017F;o die Erd ihr Gelt/ die Schaaf ihr Woll/<lb/>
der Wurm &#x017F;ein Seiden/ der Ochs &#x017F;ein Leder/ der Acker<lb/>
&#x017F;einen Flachs/ oder Haar &#x017F;olt zu &#x017F;ich forderen/ alsdann<lb/>
wurden wir da &#x017F;tehen/ wie die arme Tropffen. Jedoch<lb/>
ein einiges Scha&#x0364;ffel hat einer/ welches von der Kindheit<lb/>
an mit ihme aufferwach&#x017F;en/ di&#x017F;es i&#x017F;&#x017F;et mit ihme u&#x0364;ber Ta-<lb/>
fel/ &#x017F;chlaffet in der Schoß/ vnnd i&#x017F;t ihme u&#x0364;ber alles lieb/<lb/>
vnd di&#x017F;es i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Ehr/</hi> der <hi rendition="#fr">Ehrliche Nahmen/</hi> der<lb/>
geho&#x0364;ret ihme alleinig zu. Vnderde&#x017F;&#x017F;en kombt jemand/ vnd<lb/>
&#x017F;tihlt ihme di&#x017F;es Scha&#x0364;ffel/ nimbt ihme die <hi rendition="#fr">Ehr.</hi> O! &#x017F;oll<lb/>
es einem nicht &#x017F;chmertzen? in dem mir der Widerhall in<lb/>
dem Wald &#x017F;elb&#x017F;ten zu&#x017F;pricht/ ich &#x017F;oll den guten Nahmen<lb/>
eyfferig&#x017F;t in Obacht nemmen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fama</hi>, Echo, <hi rendition="#i">Ama</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">den<lb/>
guten Nahmen/</hi> <hi rendition="#aq">Echo,</hi> <hi rendition="#fr">Amen.</hi> Das de&#x017F;te Kleinod<lb/>
&#x017F;o mich ziehret/ der be&#x017F;te Glaitsmann &#x017F;o mich fu&#x0364;hret/ der<lb/>
be&#x017F;te Platz den ich erhalte/ der be&#x017F;te Lu&#x017F;t der mich er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">freuet/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[662/0698] Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey. wachſen war; diſes Laͤmbl hat von ſeinem Brodt geeſſen/ vnd auß ſeinem Becher getruncken/ vnd in ſeiner Schoß geſchlaffen/ vnd ware wie ſein Tochter. Run iſt ein Gaſt zu dem Reichen kommen/ ſolchen zu tractieren iſt der rei- che Vogl da/ verſchont allen ſeinen Schaafen/ vnd nimbt dem armen Mann ſein eintziges allerliebſtes Schaͤffel hin- weg/ ſchlaͤgt vnd metzgert ſolches/ vnnd ſpeiſet alſo ſei- nen Gaſt darmit. Wie nun diſes der Koͤnig David ver- nommen/ gedachte er weiter nicht/ daß ſolche Gleichnuß auff ſeinen Bueſen deute/ ſondern erweget mehr die groſ- ſe Vnbild/ weilen einer dem Armen ſein einiges vnnd al- lerliebſtes Schaͤffel entfrembdet. Sicut Deus vivit, &c. So wahr als GOtt lebet/ der Kerl muß deß Todts ſeyn/ ſagt David. Holla! tu es ille vir: gab der Prophet darauff zur Antwort/ du biſt derſelbige Mann. 2. Reg. 12. Wir alle ſeynd arme Schlucker/ uͤbernemb ſich nur keiner; haben wir erwas? ſo iſt daſſelbe ein frembdes Guet. Dann ſo die Erd ihr Gelt/ die Schaaf ihr Woll/ der Wurm ſein Seiden/ der Ochs ſein Leder/ der Acker ſeinen Flachs/ oder Haar ſolt zu ſich forderen/ alsdann wurden wir da ſtehen/ wie die arme Tropffen. Jedoch ein einiges Schaͤffel hat einer/ welches von der Kindheit an mit ihme aufferwachſen/ diſes iſſet mit ihme uͤber Ta- fel/ ſchlaffet in der Schoß/ vnnd iſt ihme uͤber alles lieb/ vnd diſes iſt die Ehr/ der Ehrliche Nahmen/ der gehoͤret ihme alleinig zu. Vnderdeſſen kombt jemand/ vnd ſtihlt ihme diſes Schaͤffel/ nimbt ihme die Ehr. O! ſoll es einem nicht ſchmertzen? in dem mir der Widerhall in dem Wald ſelbſten zuſpricht/ ich ſoll den guten Nahmen eyfferigſt in Obacht nemmen. Fama, Echo, Ama, den guten Nahmen/ Echo, Amen. Das deſte Kleinod ſo mich ziehret/ der beſte Glaitsmann ſo mich fuͤhret/ der beſte Platz den ich erhalte/ der beſte Luſt der mich er- freuet/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/698
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 662. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/698>, abgerufen am 17.06.2024.